Hallo, ich bin auf der Suche nach einem "PT20" Temperatursensor. Ggf.
könnte man vielleicht einen PT100 anpassen?
Möglichst in der Größe eines Streichholzkopfes ???
z.B. für Weller Lötgerät FE 25 ,FE 50, FE 75, FE 80, LR 21, LR 82, MLR
21, MLR 21FE, MPR 80, WHP 80, WMP, WP 80, WP 80, WSB 80, WSP 80, WSP
80FE, WST 20, WTA 50.
Anbei habe ich noch zusammengetragene Informationen. „PT20“ Kennlinie,
PU81 Schaltplan mit Erweiterung, Weller Stecker 7-Poliger Pinout, Aufbau
Heißluftgerät, weiteres. Vielleicht hilft das auch jemand der eine
Lötstation bauen möchte.
Dieter Werner schrieb:
> Den Temperatursensor aus einem geschlachteten MLR21 hätte ich noch hier> liegen.> Bei Interesse bitte PN.
Vielen Dank für den Sensor, kam heute an!
Noch ein Nachtrag die (fast) passende 7-Pin Buchse bekommt man bei
Conrad
Artikelnr: 740077 - 62
Dauert etwa 10 min, dann ist sie funktionell vom Original nicht zu
unterscheiden.
Die Klipps lösen und den inneren Teil entnehmen, inneren Teil so drehen
das von vorne die Einbuchtung nach links zeigt, anschließend unten ein
2x1mm Pfad fräsen (Dremel), zum Schluss noch hinten ein teil der zapfen
entfernen damit sich das teil um 90grad versetzt einführen lässt. wenn
man möchte wie oben im Bild zapfen links mit Epoxid vergießen (ist eine
optische Korrektur).
Hoffe das hilft…
wenn jemand das Original findet soll er es doch kurz hineinschreiben
Hallo,
ich glaube wir haben das gleiche Problem:
Beitrag "Welcher Steckverbinder ist das 7Pol Weller Station"
ich habe schon ein paar tage arbeit investiert und sie nicht gefunden,
dann geht es mit der Amphenol also doch, es gibt sie auch nochmal von
binder bei conrad, siehe thread.
Woher hast du den letzten pin!? 2 Buchsen gekauft? Wie hast du es
hinbekommen das der Pin vernünftig hält?
Gruß,
Hannes
aaach nein, du hast ja auch die 7 Pol, ich nehme die frage mit dem 7ten
pin zurück, dann weiß ich hier schonmal bescheid, das habe ich mit dem
Stecker bereits genauso gemacht....
Hallo Leute!
Ich habe das gleiche Problem, wie Snipersl K. einst hatte.
Ich bin auf der Suche nach einem PT20 für meinen Lötkolben(WSP 80).
Ich habe bei einem funktionierenden Lötkolben am PTC,
bei eingestellten 450° (Max-Wert), 1,6 Megaohm gemessen, demnach
müsste der PTC eine ziemlich steile Kennlinie haben. Kann man an
der Stelle einen vergleichbaren PTC einsetzen, z.B. PT 100?
mfG
nightserver
Ist der Kennlinien-Verlauf von PT100 ähnlich wie beim PT20?
Die genaue Temperatur ist für mich eher irrelevant, wichtig ist, dass
ich die Lötstation mit dem Lötkolben überhaupt betreiben kann, weil er
schön schnell heizt.
Hallo,
ich hab ebenfalls einen defekten Weller Lötkolben (LR-20) bei dem der
Temperaturfühler hinüber ist.
Hat jemand schon ein PT-20 gefunden, welches man dort verbauen könnte?
Gruß
Dirk
Da der PT-20 eine Sonderanfertigung für weller ist , ist dieser nicht
käuflich zu erwerben. Einigste möglichkeit ist, diesen aus einem
defekten Gerät zu extrahieren.
Olger schrieb:> Da der PT-20 eine Sonderanfertigung für weller ist , ist dieser nicht> käuflich zu erwerben. Einigste möglichkeit ist, diesen aus einem> defekten Gerät zu extrahieren.
Achso, das erklärt natürlich einiges. Wenn wer einen defekten Lötkolben
mit besagtem Temperatursensor hat, darf er sich gerne bei mir melden.
Gruß
Dirk
Salve , anch'io ho lo stesso problema il sensore del saldatore lr 21 è
guasto non si riesce a trovare un termo sensore pt 20 allora sto
cercando di modificare il circuito per utilizzare un rtd film sottile
PT100 comprato su ebay e fissato all'interno del sensore con ceramica in
polvere , ma mi serve aiuto per modificare il circuito originale weller
per adattarlo alla misurazione con un PT100. Ciao Grazie
Wenn statt dem original PT20 ein PT100 verwendet werden soll, müsste in
der Station wenigstens der Widerstand R32 angepasst werden, und zwar um
den Faktor 4-5. im ersten Versuch würde ich also einen 6k8 Widerstand
ausprobieren.
viele Grüße, Günther
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang