a) Klar haben die keine Zukunft, es gibt keine Dipl.-Ing. -Studiengänge
mehr :-)
b) wer rät davon ab? Ich habs gemacht und es war eine der besten
Entscheidungen!
Weil wir uns momentan in dem Tief eines Schweinezyklus befinden (siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweinezyklus ) und viele das fatalistisch
als die gegebene Situation für die nächsten Jahrzehnte ansehen (imho
Schwarzmalerei). Tipp: Studienanfang möglichst antizyklisch wählen, dann
klappt es auch mit ner Anstellung nach dem Studium.
SCNR
- gerd
Auszug aus o.g. Artikel:
"...Auf Arbeitsmärkten etwa führen hohe Gehälter oder allgemein gute
Chancen in einem bestimmten Bereich zu einer steigenden Zahl von
Studienanfängern, die dann nach mehreren Jahren gleichzeitig auf den
Arbeitsmarkt drängen. Die schlechteren Job-Aussichten schrecken sodann
neue mögliche Studienanfänger ab. Beispiele für solche Arbeitsmärkte in
Deutschland sind der Ingenieurberuf oder auch der Lehrerberuf."
- gerd
> Immer wieder lese ich hier dass Ing.-Studiengänge keinerlei Zukunft> hätten usw. Insbesondere ET / Informatik. Warum? :(
Weil sie nicht wissen, wie mies es in anderen Berufszweigen läuft. :)
Wer immer noch nicht begriffen hat, dass wir uns in den nächsten Jahren
was den Lebensstandard betrifft immer stärker an die "neuen"
Industrienationen wie China & Co. anähern werden, ist
in dieser Welt schlicht und ergreifend fehldeplaziert ...
Ganz ernsthaft: Wenn du dir Beiträge in anderen Foren von anderen
Menschen mit einem total anderen Beruf durchliest, ist auch da alles
schlecht und früher besser gewesen. Das einzige Problem ist, dass die
gleichen Leute den gleichen Satz auch schon vor vielen Jahren gesagt
haben.
Das ganze ist einfach ein psychologisches Problem: Erstens spielt einem
die Selbst- und Fremdwahrnehmung einen Streich (man selbst hat es fast
immer schlechter als die BWLer, nur um mal ein Beispiel zu nennen) und
zweitens äußern sich Menschen einfach deutlich öfter zu Wort, wenn sie
etwas zu bemängeln haben (in solchen Threads treffen sich immer nur die
unzufriedenen, die zufriedenen haben meistens keine Lust, sich mit
solchen Nörgeleien auseinander zu setzen). Also, solche Threads werden
fast immer nur von den "Verlieren" befeuert und ermöglichen keine
Aussage, wie "lohnenswert" ein Studium ist.
Ich kann für mein Teil nur sagen: Bei mir läuft immer noch alles gut,
ich bin mit meiner Arbeit und dem Gehalt zufrieden und würde auch in
einem zweiten Leben wieder E-Technik studieren (dann aber leider kein
Diplom mehr).
>Es läuft u.a. deshalb mies
Also wenn die Mehrzahl der hier jammernden dies über Einstiegsgehälter
tun, die deutlich über dem Durchschnitt der arbeitenden Bevölkerung
liegen, finde ich nicht, dass es mies läuft.
Gruss
Axel
Die Asiaten haben Hoffnung, dass es weiter aufwärts geht. Die Deutschen
haben Angst, dass es in Zukunft abwärts geht. Folglich ist die Stimmung
komplementär zur Lage.
> Also wenn die Mehrzahl der hier jammernden dies über Einstiegsgehälter> tun, die deutlich über dem Durchschnitt der arbeitenden Bevölkerung> liegen, finde ich nicht, dass es mies läuft.
Richtig, 100% agree! Nur wenn man diese Threads liest, könnte man auch
schlussfolgern, dass die meisten meinen, das sie mehr verdienen als sie
bekommen.
- gerd
Das Problem liegt in der Alterfeindlichkeit unserer Gesellschaft. Wenn
du nicht den Sprung in die Führungsebene schaffst und mit 40 Jahren noch
immer Sachbearbeiter bist, wirst du deshalb als faul oder unbegabt
eingestuft ("Wieso ist er seit 15 Jahren Sachbearbeiter?"). Das nicht
jeder für eine Führungsposition geeignet ist und die Welt nicht nur aus
Leitern bestehen kann, interessiert niemanden. Das Problem besteht zwar
auch in anderen Berufsgruppen, aber im Ingenieurbereich wird es
wesentlich höher gewichtet.
Ein Handwerker, der seit dem 16. Lebensjahr seinem Beruf nachgeht wird
dies nicht angekreidet.
Timo stimme ich zu.
Ingenieure (E-Techniker, Mechatroniker, Informatiker) sind Dauerbrenner.
Gute Ingenieure mit BWL-Kenntnissen, mit Weit- udn Weltsicht und
sprachlichem Geschick (min. Englisch fließend) sind immer(!) gesucht.
Natürlich gibt es auch Ingenieure, die keinen Job bekommen. Aber zumeist
sind das unflexible und störrische Käfigdenker.
Mit Einsatz, Enthusiasmus, Inspiration und einem Schuss Perfektionismus
und Idealismus sind die Aussichten sehr sehr gut.
Die China-Argumente lasse ich auch nicht gelten: wer von den
Sprücheklopfern war denn schon "drüben"? Ich ja und kann nur
feststellen, dass dort Codier- und Bastelsklaven ausgebildet werden.
Deutschland hat ein wundervolles Potenzial mit gesund und gründlich
ausgebildeten Fachkräften, die sehr viel planerisches und
konzeptionelles Know-How haben.
Ein Ausspruch FÜR Deutschland und FÜR deutsche Hochschulausbildung. Seid
nicht so verdrossen und macht alles schlecht.
In China und Indien wird auch nur mit Wasser gekocht. Oftmals sogar nur
mit geklautem.
gerd schrieb:
> Richtig, 100% agree! Nur wenn man diese Threads liest, könnte man auch> schlussfolgern, dass die meisten meinen, das sie mehr verdienen als sie> bekommen.
Das sind aber auch die, die nicht bereit sind, mal für einen besseren
Job umzuziehen.
Post123 schrieb:
> Umziehen ist ein heikles Thema. In einigen Regionen ist es auch nicht> wirklich erforderlich. Im Ruhrgebiet gibt es immer offene Positionen.
Wenn es nicht notwendig ist, ist es ja ok. Aber jahrelang herumzujammern
und dann doch nicht mal den Finger zu ziehen, ist eben nicht ok.
An den Frager: Es geht darum, dass viele in die Studiengänge gelockt
werden, die dort nicht hingehören, weil sie es nicht drauf haben und so
viele, wie zur Zeit abgehen, schon nicht gebraucht werden. Falls das
nicht jeder gelesen haben sollte, nochmal fett:
***********************************************************
Zur Zeit gibt es ZU VIELE ABGÄNGER in Elektrotechnik !
***********************************************************
Die Unis brüten zu viele Leute aus und merjen das langsam, danan steigen
wieder die Ansprüche und es wird gesiebt!
Lasst die Finger von der E-Technik, wenn ihr euch nicht 150% sicher
seid, dass ihr nichts anders gut koenntund machen wollt!
Ja, nur wird den angehenden E-Technikern vorgelogen, alle fänden einen
Job. Das ist gelogen!
Erstens kriegen bestenfalls 2/3 mal einen Job und fast keiner hat sofort
einen !
Die Soziologen wissen, dass sie hinterher Taxi fahren und fangen aher
Elektrotechnik an!
Warum sollten auch ALLE einen Job bekommen? Dazu müssten die ganzen
Flachpfeifen zunächst einmal ausgesiebt werden. Schau dir doch mal an,
welche "Kollegen" heutzutage die Hochschulen mit Abschlüssen
verlassen...Einige würde ich auch nicht einstellen wollen.
Studium != Klausuren bestehen.
Studium = Einsatz, Praktika, Auslandsaufenthalte, viel Selbststudium,
Softskills & Klausuren bestehen.
> Immer wieder lese ich hier dass Ing.-Studiengänge keinerlei Zukunft> hätten usw. Insbesondere ET / Informatik. Warum? :(
Hallo Fragender,
ich habe vor 3 Jahren mein Studium überdurchschnittlich beendet. Dachte
damals die ganze Propaganda vom Mangel stimmt. Leider ist die Situation
da draussen wesentlich schlechter als uns erzaehlt wurde.
Wenn Du deinen Fuss auf den ET-Arbeitsmarkt setzt wirst Du schnell
feststellen dass:
- die Einstiegsgehälter im Vergleich mit vielen anderen Berufen mies
sind
- ein rauher Wind auf dem globalisiertem Markt weht
- viele Ausländer auf der Suche nach einer Stelle hier in D sind
- die Arbeitsbedingungen "Karnickelbuchte" für viele Ingenieure
miserabel sind
- es nur sehr sehr wenige Jobs mit echter Ingenieursarbeit gibt und dort
hart gesiebt wird
- Leiharbeitsfirmen das Ruder übernommen haben
- die Zukunft der deutschen Industrie enorm ungewiss ist,
bei den momentanen Zahlen und der Bevölkerungsexplosion in den
aufstrebenden Ländern sieht selbst die günstigste Zukunftsprojektion für
uns ETler in der deutschen Industrie nur sehr mässig aus
- stetiger Ablauf das Outsourcing von Produktion und Entwicklung ist
Deswegen überlege er sich:
1. ET-Studium, Aufwand, Nutzen
2. Willst Du in deiner Heimat bleiben -> ET faellt in den meisten Fällen
weg
3. für die Zukunft lieber eine Branche waehlen die weniger von der
Globalisierung betroffen ist
4. Ingenieursarbeit in 90% aller Fälle auch nicht interessanter ist als
BWL-Controllerei, die wenigsten Ings arbeiten in einer richtigen
Entwicklungsabteilung
5. Ingenieure neuerdings in vielen Fällen auch nicht besser bezahlt
werden als andere Berufe
6. Du einen Job für Dein Leben suchst, der Weg als Ing. aber schon mit
50 enden kann
7. Gucke er sich auch mal die geringe Zahleaktuelle Stellenangebote an!
> Die China-Argumente lasse ich auch nicht gelten: wer von den> Sprücheklopfern war denn schon "drüben"?
Man muss nicht drüben gewesen sein. Man muss nur logisch denken können.
ALLEINE der Fakt der Bevölkerungsentwicklung dort wird uns ÜBELST zu
schaffen machen.
Langfristig machen sie deswegen besser und billiger.
Alles andere anzunehmen ist Verschliessen der Augen vor der Wahrheit.
Die haben mehr Genies am Start als wir ingsesamt Akademiker!!!
Unsere Industrie wird sterben. Wir erleben die letzten Züge. Wartet es
ab.
Das betrifft aber nicht nur ET. Dann kann man auch von Informatik,
Raumfahrttechnik, Chemieingenieurwesen usw. abraten. Also jammern wir
lieber und setzen uns auf den Hintern --> die Industrie ist tot, es
lohnt sich nicht mehr…
Schon einmal daran gedacht, dass es viele Studenten gibt, die sich
wirklich für ET / Informatik interessieren? Das Wesen technologischen
Ursprungs erfassen wollen?
Wer studiert denn Geschichte? Soziologie? Philosophie? Geographie?
Biologie?
Da sind die Jobaussichten auch nicht gut. In welchem Bereich gibt es
denn noch wirklich gute Aussichten? Handwerker? Bürohengste?
Quintessenz: wir tun alle nichts und der Staat kollabiert...
> Wer studiert denn Geschichte? Soziologie? Philosophie? Geographie?> Biologie?
Die Frage ist in der Tat, ob sich ein Studium aus ökonomischen
Gesichtspunkten überhaupt noch lohnt!
Leider drehen wir uns total im Kreis mit gesellschaftlichen Entwicklung
momentan.
Die Gesellschaft hat keinen Bedarf nach Intellektuellen.
Auch der Bedarf an Arbeiten sinkt stetig.
Was wir gerade erleben ist der Ausklang des Industriezeitalters.
Die Gesellschaft muss sich im Innersten darauf einstellen, dass nur noch
wenige Menschen gebraucht werden.
Trotzdem würde ich jeden lokalen Beruf einem Beruf vorziehen, der sich
auf dem globalen Markt abspielt.
Dh. lieber KFZ-Meister als Dipl.Ing.!!!
Die Probleme hätten sie eh gehabt, nur früher - jetzt kommt es halt
dicker - die Peugeot und Renault-leute haben was davon gehabt, weil die
ihre Sommercabrios losgeworden sind, die deutschen haben da nichts
Vernüftiges anzubieten und wer billiges haben wollte, kaufte Nissan.
>Bevölkerungsentwicklung
Die chinesischen Fachleute werden auch Problem bekommen: China kriegt
nämlich ein gewaltiges Armen- und Rentenproblem und da müssen die
arbeitenden Gutverdiener auch mehr verdienen. Die können es sich nicht
mehr leisten, ihr Können billig an den Westen zu verschenken.
>Die chinesischen Fachleute werden auch Problem bekommen: China kriegt>nämlich ein gewaltiges Armen- und Rentenproblem und da müssen die>arbeitenden Gutverdiener auch mehr verdienen. Die können es sich nicht>mehr leisten, ihr Können billig an den Westen zu verschenken.
Natürlich, nicht nur das. China profitiert momentan in der
Produktentstehung von den billigen Arbeitskräften der einfachen
Mittel-/(Unter)schicht.
Entwicklung und Forschung kommen nur Ballungszentren der großen
Metropolen vor. Hier gibt es eine ganz unangenehme Zentralisierung.
Viele China-Experten gehen davon aus, dass das gesellschaftliche Gefüge
implodiert - früher oder später. Es wird eine Angleichung stattfinden.
Gast schrieb:
> Studium != Klausuren bestehen.> Studium = Einsatz, Praktika, Auslandsaufenthalte, viel Selbststudium,> Softskills & Klausuren bestehen.
Komisch das mit dem Auslandsaufenthalt... europäische Studenten sollen
ins Ausland gehen, US-Amerikaner machen das so gut wie gar nicht. Passt
irgendwie nicht so richtig zusammen?
Alternativen für den E-Ing. bitte. Also in welchem Beruf ist man sicher,
hat super Einkommen und ist immer happy. Sagt jetzt nur nicht Manager
bei der deutschen Bank! ;-) Ich glaube, in anderen Berufen läuft es auch
nicht gut, in vielen schlechter als bei uns.
Geh in ein anderes Forum, eines andere Berufsstandes. Alles was du da
liest entspricht dem hier Gebotenen. Jeder wird dir sagen, dass der Job
Mist ist und es sowieso keinen Sinn macht.
...
Mal ausser acht lassend, dass alle wirklich guten chinesischen Studenten
in den USA studieren, sind mir 2 Firmen bekannt, die chinesische
Diplomanden betreut haben.
In einer davon "überarbeite" ich grade die Diplomarbeit, um es
vorsichtig auszudrücken.
Mehr als ein Haufen Papier und einige Schaltplän, sind dort nicht
rausgekommen. Von kreativem das große Ganze überblickenden Arbeiten
meines Vorgängers kann hier keine Rede sein.
Die andere Firma von der ich spreche beschäftigt einen ehemaligen
Studienkollegen. Dieser hat mir ähnliches berichtet. Notenmäßig hat der
Chinese voll abgeräumt, aber dann in der Praxis total verkackt. Ich
erinnere mich dunkel daran, dass der Herr an meiner FH der für die
Praxissemester zuständig war ähnliches orakelt hat.
...
Tut was euch gefällt und das so gut ihr könnt. Alles andere kommt von
selber oder eben nicht. Sich nach der aktuellen Marktsituation richten
bringt eh nix.
Wer heute gesucht wird kann morgen schon längst als Taxifahrer in der
nächstbesten Stadt enden. Umgekehrt das Gleiche.
Wenns danach ginge müsste man alle paar Jahre ein neues Studium anfangen
;)
Moin !
armering wrote:
>Hackt nicht auf den Chinesen rum.>Die sind genauso gut wie wir bzw. werden es.>Alles andere zu behaupten ist Rassismus.
Mimose ?!
Das hat nichts mit Rassismus zu tun. Eher mit der Tatsache wie den
Chinesen in der Heimat etwas beigebracht wird. Es ist Tatsache, dass ein
chinesischer Schüler sich nicht aktiv am Unterricht einbringen darf. Das
fördert natürlich nicht grade das kreative herangehen an eine
Problemstellung.
Stattdessen kann man statt Unterricht eher von militärischem Drill
sprechen.
Natürlich hat jeder Chinese die gleichen Fähigkeiten wie wir in Europa.
Aber irgendwann werden die Parteioberen das auch schnallen und den
Unterricht anpassen ;)
Moin!
Nö, Du hast anscheinend absolut keine Ahnung ;)
Vor nicht allzu langer zeit kam im Heute Journal ein Bericht über
chinesische Schüler und deren Drill.
So war das Team des ZDF u.a. in einer Klasse, wo gezeigt wurde, dass
sich das Schulsystem erst gaanz langsam dem des Westens anpasst. So
wurden da die ersten zaghaften Bemühungen gezeigt, die Schüler aktiv in
den Unterricht einzubinden.
Es ist da noch nicht einmal normal, dass sich die Schüler zu Wort melden
können (einfaches Melden).
Les das mal durch, danach unterhalten wir uns weiter ;)
http://www.focus.de/schule/schule/unterricht/ausland/tid-10997/schule-in-china-die-erwachsenen-haben-ein-leichtes-leben_aid_315490.html
Gruß
Nachtrag :
Der Teil der für unsere Diskussionsgrundlage am wichtigsten ist :)
>FOCUS-SCHULE:>Wie ist das Unterrichtsklima?>Slomka:>Man hat zumindest an dieser Eliteschule anscheinend>erkannt, dass es mit Drill und Auswendiglernen allein nicht>geht. Wie sollen auf diese Weise kreative Mitarbeiter>heranwachsen, die nicht nur ausländische Produkte kopieren,>sondern selbst innovativ sind und selbstständig denken?>Das ist eines der Hauptprobleme in China – auch für>ausländische Firmen: Mitarbeiter zu finden, die>eigene Ideen entwickeln oder auch mal widersprechen.>Und das fängt natürlich in der Schule an.
> China profitiert momentan in der>Produktentstehung von den billigen Arbeitskräften der einfachen>Mittel-/(Unter)schicht.
China hat deshalb die Nase vorn, weil sie eigentlich mit unlauteren
Mitteln am Markt sind. Die Löhne sind dort so, daß man sie in Dtl.
getrost als sittenwidrig bezeichnen kann. Dort läuft Ausbeutung in
Reinkultur. Mit den Entwicklungen kann kein Land, das sich nur halbwegs
an Moral und gute Sitten erinnert, mithalten. Es müssen also endlich mal
Grundregeln eingeführt werden, an die sich Firmen halten müssen, wenn
sie am europäischen Markt anbieten wollen.
Hinzu kommt noch Produktpiraterie.
Nicht zu vergessen:
Es gibt viele Chinesen, die keine chinesische Staatsangehörigkeit,
sondern andere Nationalitäten haben, z.B. Singapur, Malaysia,
Indonesien, Australien usw.
Die haben ein völlig anderes Schul- bzw. Bildungssystem.
> Es gibt viele Chinesen, die keine chinesische Staatsangehörigkeit,> sondern andere Nationalitäten haben, z.B. Singapur, Malaysia,> Indonesien, Australien usw.
Lustig! Dann sind's doch aber keine Chinesen mehr, sondern
dementsprechend halt Sigapurianer, Malaisianer oder eben Australier...
>Autor: Aushilfs-Schinese (Gast)>Datum: 04.09.2009 11:47>Lustig! Dann sind's doch aber keine Chinesen mehr, sondern>dementsprechend halt Sigapurianer, Malaisianer oder eben Australier...
Genau, aber für die breite Masse (auch hier im Forum) sind sie immer
Chinese, weil sie halt chinesisch aussehen. Weil woher wissen wir genau,
ob eine chinesisch aussehende Person wirklich aus China kommt? Es sei
denn wir kennen die Person.
Ich hab es gerade deshalb erwähnt, weil die "Chinesen", die hier in den
beiträgen genannt werden, nicht unbedingt Chinesen sind. Manchmal (oder
oft?) sind wir einfach zu ignorant.
das ist alles quatsch!
man kann auch chin. sein ohne die staats angehörigkeit der vrc zuhaben!
(was wäre zB mit den Bewohnern Taiwans?)
Was hier die meisten nicht verstehen ist der unterschied zwischen Ethnie
und Staatsvolk! Das Problem ist das nach den GG alle Staatsbürger
deutsche sind - das ist natürlich eigentlich quatsch!
Dt. ist eigentlich eine Ethnie - und man ist als Bürger der BRD Bürger
der BRD!
zB ist Linus Torwald Schwede und nicht Finne! Aber er ist Staatbürger
der Rep. Finnland! (gehört zur Schwedischen Minderheit)
Genauso kann ein Siebenbürgersache sich als deutscher bezeichnen ohne
Bürger der BRD zusein!
Man muss eindeutig zwischen Ethnie und Staatsangehörigkeit
differenzieren!
Ist es nicht egal, ob ein Finne, der für einen sittenwidrigen Lohn in
China angestellt ist, Deinen Arbeitsplatz gefährdet oder ein Chinese in
China?
Wichtig ist doch, daß China mit unlauteren Mitteln am Markt ist.
> Man muss eindeutig zwischen Ethnie und Staatsangehörigkeit
differenzieren!
Alle sind Menschen.
Es ist Schwachsinn, sie differenzieren zu wollen.
Man kann und soll jeden Menschen einzeln betrachten und ggf. bewerten.
Und da spielt Staatsangehörigkeit oder Ethnie genau so wenig eine Rolle,
wie rote oder blaue Kleidung.
Nur Minderbemittelte, die nicht in der Lage sind Menschen als Menschen
zu sehen, differenzieren nach Ethnie oder Staatsangehörigkeit.
> Und da spielt Staatsangehörigkeit oder Ethnie genau so wenig eine Rolle,> wie rote oder blaue Kleidung.
Wer sagt das Ethnien keine Rolle spielen??? Natürlich gibt es sehr
gravierende soziokulturelle Unterschiede zwischen den Ethnien!
Die einen beten zB. Mohammed an und sind für die Scharia und die anderen
beten $$$ an.
Fakt ist, bedeutende Konflikte in diesen Zeiten sind Folge
unterschiedlicher Ethnien. Siehe mal Afrika! Von da aus ist es
Schwachsinn unterschiedliche Ethnien wegzureden.
> Nur Minderbemittelte, die nicht in der Lage sind Menschen als Menschen> zu sehen, differenzieren nach Ethnie oder Staatsangehörigkeit.
Nur geistig Minderbemittelte sind nicht in der Lage die Fakten in der
Welt zu akzeptieren. Sie halten sich gerne an ihren idealistischen aber
realitätsfernen ideologischen Konstrukten fern.
Es ist Schwachsinn, nichts und niemanden zu differenzieren. Jeder Mensch
gehört irgendwelchen Gruppen an, wie Staatsangehörigkeit oder
Geschlecht. Wenn du nicht bereits automatisch nach Geschlecht
differenzierst, schön für dich. Diese Unterscheidung ist per Definition
differenzierend, aber für sich allein betrachtet nicht diskriminierend.
Ich arbeite zur Zeit an meiner ET-Diplomarbeit (TU) und würde noch
einmal den Studiengang wählen.
Sicher muss man ein Interesse an der Materie und einigen
Durchhaltewillen haben, bis man die Grundlagen "überstanden" hat und die
Vorlesungen, Praktika usw. interessant werden.
Sicherlich findet nicht jeder ET-Ing seinen traumjob gefunden oder hat
sich bis zum Ende durch das Studium gequalt, ohne doch noch Lust zu
bekommen.
Andere, die es nicht durch's Studium geschafft haben - und das sind
einige, da die Qualitätsansprüche bei der Ing-ausbildung hoch sind -
sind darüber vielleicht auch verbittert und meinen, alle anderen vor
diesem "Fehler" zu bewahren.
Wenn du Interesse an einem ET-Studium hast, überleg dir gut, ob du
bereit bist, dich durchzubeissen, informier dich bei den Studienberatern
an der/den Uni(s), FH(s) und überleg, od du er der Uni- (theoretisch)
oder FH-Typ (praktisch) bist.
Auch wenn hier viel über die ach so schlechten Jobaussichten gemeckert
wird, das ...
1) ... wird sich auch wieder bessern
2) ... sieht es in anderen (nicht Ing.-) Studiengängen schlechter aus
(nur als Bsp: BWL)
3) ... sollte man den Job wählen, an dem man auch interesse hat. Sich er
entwickelt sich das nicht immer so, wie man sich das denkt, aber warum
soll man von vorneherein was machen, woran man keinen Spaß hat?!
> Durchhaltewillen haben, bis man die Grundlagen "überstanden" hat und die> Vorlesungen, Praktika usw. interessant werden.
Na warte mal ab wie interessant es Dir wird, wenn du die ersten 2 Jahre
in irgendner Karnickelbuchte rumgemuckert hast und jeder Tag sich wie
der vorherige wiederholt.
> (2) ... sieht es in anderen (nicht Ing.-) Studiengängen schlechter aus> (nur als Bsp: BWL)
sagt wer???
>Na warte mal ab wie interessant es Dir wird, wenn du die ersten 2 Jahre>in irgendner Karnickelbuchte rumgemuckert hast und jeder Tag sich wie>der vorherige wiederholt.
Gegenbeispiel: Man studiere Medizin, Richtung Gastroenterologie. Die
Hauptaufgabe bis zur Rente besteht in Darm-, Magenspiegelungen und
Ultraschalluntersuchungen. Das jeden Tag von Neuem.
Gerald Hellinghaus schrieb:
> Trotzdem ist die Differenziation das Gegenteil der Integration und damit> immer ein wenig ausgrenzend, vereinzeln,
Im Gegenteil. Erst, wer Unterschiede anerkennt und akzeptiert, statt sie
zu verleugnen, ist zur Integration faehig.
Deswegen faengt die Deklaration der Menschenrechte auch nicht mit "Alle
Menschen sind frei und gleich." an, sondern mit "Alle Menschen sind frei
und gleich an Würde und Rechten geboren."
Gerald Hellinghaus schrieb:
> Trotzdem ist die Differenziation das Gegenteil der Integration und damit> immer ein wenig ausgrenzend, vereinzeln,
Mathematisch und vom sprachlichen Ursprung her gesehen ist auch die
Diskriminierung harmlos. Darum geht es hier aber nicht.
Und ich bitte sehr darum, ein Individuum sein zu dürfen, nicht in einer
undifferenzierten Masse untergehen zu müssen.
@ itsMe
> Andere, die es nicht durch's Studium geschafft haben - und das sind> einige, da die Qualitätsansprüche bei der Ing-ausbildung hoch sind -> sind darüber vielleicht auch verbittert und meinen, alle anderen vor> diesem "Fehler" zu bewahren.
Hier muß ich leider deinem Nachfolge-Poster " wat?" beipflichten. Wart's
erstmal ab, was du im Beruf erlebst. Du würdest es nicht glauben, mit
welche Aufgaben man dich betrauen und wie schlecht man dich bezahlen
will/wird.
Ich bereue mein Studium nicht, hat es mir doch viele Freiheiten und die
angestrebten Kenntnisserweiterungen gebracht. Jedoch ist die Situation
für E-Ings derzeit sehr miserabel. Das hat sich seit Jahren so
angekündigt und wird eher noch viel schlechter werden. Die Ursache ist
die fortlaufende Überbewertung von Berufsgruppen, die
betriebswirtschaftliche und finanzielle Themengebiete bearbeiten. Das
wird auch nicht nur ein Problem der E-Techniker sein...
Eine betriebliche Ausbildung hätte es wohl auch getan. Die Einkünfte
wären nicht rosig, aber regelmäßig und punkt 4 oder 5 fällt der Hammer.
Jetzt ist an konkurrenzfähiges Einkommen nicht zu denken. Die
finanziellen Nachteile wird man wohl nie wieder reinbekommen - an z.B.
Hausbau gar nicht zu denken, wo mir kürzlich ein Angestellter der
Sparkasse in meinem Alter eröffnete, daß es füh ihn doch nicht all zu
schwer war ein neues zu bauen. Und die Verdienste dort sind auch nicht
besonders rosig.
> Jedoch ist die Situation für E-Ings derzeit sehr miserabel.
Ich höre auch Millionäre jammern,
jammern hat nichts mit der objektiven Lage zu tun,
sondern mit der Gier.
E-Tech Ingenieuer gehören gleich nach Rechtsanwälten (die jammern auch),
Ärzten (die jammern auch) und Piloten (die jammern auch) zu den
bestbezahlten Angestellten Deutschlands.
Um Lichtjahre von Putzfrauen (die jammern nicht), Verkäuferinnen (die
jammern nicht) und Friseusen (die jammern nicht) entfernt.
Dennoch gilt: man soll studieren, was einen inhaltlich wirklich
interessiert, und nicht wo die dicken Geldköfferchen locken, denn in 10
Jahren, wenn man selbst arbeitet, sieht die Welt schon wieder anders
aus.
Lehrer waren auch mal unerwünscht, heute sucht man sie händeringend,
SozPäds war ein Verarmungsberuf, in der Weltwirtschaftskrise haben die
jedoch einen krisenfesten Job. Es hat also wenig Sinn, nur nach dem Geld
zu gucken. Und: Auch mit 28000 EUR könnte ein E-Tech-Ingenieur glücklich
sein, denn leben kann man davon allemal, viele andere Leute müssen davon
leben. Steckt mal die Gier zurück. Investmentbankerboni sind kein
Vorbild, das wäre, als ob man aus einen Lottomillionär neidisch wäre.
Die machen nur Glücksspiel. Wer das will, kann daran auch ohne
Ausbildung teilnehmen. Aber bei allen Glücksspielen gilt: Wir werden
nicht reicher dadurch, es wird nur Geld umverteilt (und die Bank gewinnt
immer).
vollkommen hirnrissiger thread hier.
diese pfeifen die der meinung sind ET-ings muessen sich mit ihrer
beschissenen situation abfinden.
ich sag blos: die wirtschaft wird in ein paar jahren merken, was diese
hungerstrategie bringt.
immer weniger gute ings.
und dann gute nacht.
ps. kann vom studium auch nur abraten, wenn ihr noch andere interessen
als ET habt
> Lehrer waren auch mal unerwünscht, heute sucht man sie händeringend,
Lehrermangel ist fast so ein großes Märchen wie Ingenieurmangel. Man
sollte halt nicht alles glauben, was die Verblödungsmedien so absondern.
@ MaWin
> Auch mit 28000 EUR könnte ein E-Tech-Ingenieur glücklich> sein, denn leben kann man davon allemal, viele andere Leute müssen davon> leben
Ich würde da eher von "überleben" sprechen. Klar, habe ich auch in
Anfangszeiten als Single hinbekommen. Wenn du aber in einer Gegend mit
hohen Mieten bei 400 EUR aufwärts für's WG-Zimmer bist, wird's schon
eng. Was soll da ein Ing mit 28k und Familie noch machen, wenn's nicht
reicht?
> E-Tech Ingenieuer gehören gleich nach Rechtsanwälten (die jammern auch),> Ärzten (die jammern auch) und Piloten (die jammern auch) zu den> bestbezahlten Angestellten Deutschlands.
Das wage ich stark zu bezweifeln. Im Osten liegt das obere Ende bei 38k,
im Westen wird's im oberen Schitt so bei 70k sein.
Piloten sind ein anderes Kaliber:
http://www.lufthansa-pilot.de/karriere/perspektiven/verguetung/verguetung.php
Anfang ist bei 60k und geht nach 12 Jahren bei mehr als 110k weiter.
Rente ist mit 60 Jahren. Der Vergleich ist nicht sonderlich glücklich.
Und bei Juristen sieht's heutzutage tatsächlich sehr böse aus.
> Um Lichtjahre von Putzfrauen (die jammern nicht), Verkäuferinnen (die> jammern nicht) und Friseusen (die jammern nicht) entfernt.
Zwischen den Verantwortungsbereichen liegen aber auch Lichtjahre.
Der Ing hat mindestens 5 Jahre keinen adäquaten Verdienst. Bei der
Rente werden auch nur 2 oder 3 Jahre Ausbildung von mind. 7 investierten
anerkannt. Wo soll das Geld bitteschön sonst herkommen als von einem
ordentlichen, leistungsgerechten Verdienst?
Da muß ich "miristschlecht" absolut beipflichten:
> die wirtschaft wird in ein paar jahren merken, was diese> hungerstrategie bringt.
Man bedenke: Was bei den Angestellten weggespart wird, geben diese nicht
mehr für Konsumgüter/Dienstleistungen aus und die Wirtschaft schießt
sich selbst in's Knie. Das kann ein paar Jahre mit Mondrenditen gut
gehen, endet aber böse für alle.
Man sollte vielleicht auch bedenken, dass die Gehälter insgesamt eher
gesunken sind. Die Leute, die heute in großen Konzernen arbeiten, 50
Jahre alt sind und dicke Kohle kassieren, gehen auch mal in Rente - und
die die nachkommen, werden wohl eher nicht das gleiche Gehalt haben wenn
sie später mal in dem Alter sind.
> Die Leute, die heute in großen Konzernen arbeiten, 50> Jahre alt sind und dicke Kohle kassieren, gehen auch mal in Rente - und> die die nachkommen, werden wohl eher nicht das gleiche Gehalt haben wenn> sie später mal in dem Alter sind.
Stimmt genau. So ist es. Die jüngeren Generationen haben heute längst
nicht mehr die Verdienstmöglichkeiten wie in den 70er oder 80er Jahren.
Die Einstigsgehälter werden massiv gedrückt. Steigerungen sind kaum mehr
drin. Die jüngeren Generationen werden sich nach aktuellem Stand längst
nicht den Wohlstand der jetzt älteren leisten können. Eine schwere
Schieflage, die der Wirtschaft selbst schadet.
@ MaWin
Dein Vergleich mit unterlegtem Artikel der "Welt" hinkt aber sehr. Dort
wird nur von Ingenieuren allgemein ausgegangen, die mit
Luftverkehrsberufen, sprich Piloten, zusammengefaßt sind. Das ist stark
undifferenziert und undurchsichtig. Keine Rede von Elektro-Ingenieuren.
Dein Vergleich und deine Behauptungen vom Jammern auf hohem Niveau
greift hier gar nicht.
btw.:
Die Statistik der Rechtsberufe in dem Artikel der "Welt" mag bei einigen
Anwälten zutreffen. Höchstwahrscheinlich sind auch Staatsbedienstete
(Richter) dabei. Viele Juristen bekommen aber nichtmal eine Anstellung
im juristischen Bereich und müssen sich anders über Wasser halten.
> @ MaWin> Dein Vergleich mit unterlegtem Artikel der "Welt" hinkt aber sehr. Dort> wird nur von Ingenieuren allgemein ausgegangen, die mit> Luftverkehrsberufen, sprich Piloten, zusammengefaßt sind.
Nein.
Schade, daß du den Artikel bzw. die Bilderstrecke gar nicht zur Kenntnis
genommen hast sondern uninformiert hier Falschinformationen absonderst.
> Das ist stark undifferenziert und undurchsichtig. Keine Rede von> Elektro-Ingenieuren.
Sehr wohl. Ein extra Bild für Elektronigenieuer mit 70500€
durchschnittlichem Bruttoeinkommen lt. Einkommensteuerklärung.
> Dein Vergleich und deine Behauptungen vom Jammern auf hohem Niveau> greift hier gar nicht.
Mein Beitrag, der belastbare Fakten nennt, greift natürlich nur bei
Leuten, die sich die Mühe geben, ihn zu lesen. Wer so ignorant wie du
offenbar Angst hat, mal der Wahrheit ins Auge zu sehen, sondern sich
Ohren und Augen zuhält damit er ob seiner eigenen Dummheit nicht
schreien muß, dem hilft der Artikel natürlich nicht.
> Viele Juristen bekommen aber nichtmal eine Anstellung> im juristischen Bereich und müssen sich anders über Wasser halten.
Richtig, natürlich werden vom Finanzamt nur diejenigen als Jurist bzw.
Eletroingenieur gezählt, die dieses auch als Beruf in der
Einkommensteuererklärung angeben. Wer Jura studiert hat, aber sein Geld
als Taxifahrer oder Politiker verdient, beeinflusst das Einkommen der
gemeldeten Juristen nicht. Dadurch fallen aus den Berufsfeldern
diejenigen raus, die den Beruf nicht ausüben, ob selbstgewählt oder
zwangsweise ist dabei nicht zu ermitteln.
> Die jüngeren Generationen haben heute längst nicht mehr die
Verdienstmöglichkeiten wie in den 70er oder 80er Jahren.
> Die Einstigsgehälter werden massiv gedrückt. Steigerungen sind kaum mehr
drin.
> Die jüngeren Generationen werden sich nach aktuellem Stand längst
nicht den Wohlstand der jetzt älteren leisten können.
> Eine schwere Schieflage, die der Wirtschaft selbst schadet.
Von all diesen Sprüchen, denen offenbar der Bodenkontakt fehlt, nur
einen herausgegriffen:
"Steigerungen sind kaum mehr drin." Ich geh mal davon aus, Steigerungen
des Lebenswohlstandes als Elektronigenieuer der nun folgenden Generation
im Vergleich zu einem Elektroingenieuer einer vorherigen Generation.
StrammerMax, sage mir, WARUM sollte ein Elektroingenieur, der dasselbe
tut wie in der Generation vorher, dieselbe Arbeitszeit investiert, heute
dafür (inflationsbereinigt) mehr bekommen als damals?
Arbeitet der doppelt so viel? Schafft der doppelt so viel? Wohl kaum. Es
gibt also keinen direkten Grund, warum er ein gesteigertes Einkommen
beziehen sollte, abgesehen von der Steigerung die die Inflation
ausgleicht. Ja, er kann sich von manchem Geld mehr kaufen (er bekommt
heute 10 Fernseher statt 1 für's selbe Geld) aber umgekehrt muss er für
manches mehr ausgeben als damals, die Kinokarten sind z.B. teurer
geworden, aber wenn man von inflationskorrigiertem Einkommen ausgeht,
bleibt ihm im Schnitt derselbe Wohlstand für dieselbe Arbeitsleistung.
Nenne mir einen Grund, warum er heute MEHR bekommen sollte. Denn dieses
MEHR bedeutet, dass andere (Bauern, Automobilfabrikbandarbeiter,
Polizisten) in der Summe MEHR arbeiten müssen für DIESEN EINEN
Elektroingenieuer als in früheren Jahren. Warum sollten Sie das tun?
Die einzige Wohlstandssteigerung, die wir bekommen können, entsteht
durch Produktivitätssteigerung. Ich sehe nicht ganz die
Produktivitätssteigerung des Ingenieurs. Der wird kaum früher 1
Waschmaschine und nun 10 Waschmaschinen pro Jahr entwickeln. Im
Gegenteil die Unternehmen haben eingespart, so daß dem Ingenieur heute
nicht mehr unbedingt ein Techniker beieitgestellt wird und auch die
persönliche Sekretärin hat man eingespart, so daß die echte
ingenieursmässige Arbeitsleitung des Ingenieurs eher gefallen sein
dürfte (was in diesem Fall nicht der Ingenieur zu verantworten hat,
keine Frage, es ist Dummheit der Unternehmer). Sicher wäre es gut, wenn
auch Ingenieuer heute produktiver sein könnten als früher, aber
irgendwie schient da eine Regelschleife aktiv zu sein - wenn etwas
einfacher wird macht man es komplexer, siehe Softwareentwicklung, so daß
am Ende nichts besseres bei rauskommt.
>Ich sehe nicht ganz die>Produktivitätssteigerung des Ingenieurs. Der wird kaum früher 1>Waschmaschine und nun 10 Waschmaschinen pro Jahr entwickeln.
Nun, heute haben die Waschmaschinen einen Drehzahlgeregelten Motor und
ein Multifunktionsdisplay.
Das ist schon ein bischen mehr Zeugs als früher.
Aber auch E-Mail und Internet hat die Produktivität deutlich erhöht. Wo
man früher tagelang auf irgendwelche Datenblätter gewartet hat und
überhaupt nur auf die Bauteile zurückgreifen konnte, die irgendwie mal
in Fachzeitschriften oder Katalogen erwäöhnt waren, findet man heute
diese Informationen wesentlich schneller.
Insgesamt sind die Produktzyklen wesentlich kürzer geworden.
Gruss
Axel
> Nun, heute haben die Waschmaschinen einen Drehzahlgeregelten Motor und> ein Multifunktionsdisplay.
Wenn sie sich nicht vom vorherigen Modell unterscheiden würde, gäbe es
gar keine Enwicklung und damit gar keinen Ingenieur.
> Insgesamt sind die Produktzyklen wesentlich kürzer geworden.
Der Produktzyklus ist zwar nicht direkt ein Maßstab für die
Ingenieursleistung, aber wenn wir eine Firma hätten, in der ein
Ingenieur(gruppe) ein Produkt entwirft, und dafür heute weniger lange
braucht, dann wäre das eine Produktivitätssteigerung der Ingenieure,
schon richtig, für die sie dann eine Wohlstandssteigerung erwarten
könnten.
Es gibt insgesamt in Deutschland eine Reallohnverzicht, allerdings gilt
auch, die Armen werden ärmer, die Reichen reicher, und die Ingenieure
gehören nun mal zu den Reichen. In diesen Berufsgruppen der oberen
zehntausend gab es keinen Reallohnverzicht, sondern eine leichte
Steigerung. Schaut mal in die Zahlen. Aber selbst wenn das nicht so
wäre,
wie Peter Stegemann richtig bemerkt, gibt es auch auf dem Arbeitsmarkt
eine Marktwirtschaft, und wenn weniger Ingenieure gebraucht werden, weil
Chinesen das eben auch können und nicht so gierig sind, gibt's halt
nicht so viel Geld. Keine Ahnung warum er dann jammert, ist doch alles
in bester marktwirtschaftlicher Ordnung. Aber vielleicht wünscht er sich
ja den Kommunismus, wo jeder alles bekommt, mein Haus, mein Auto, mein
Boot...
MaWin schrieb:
> wie Peter Stegemann richtig bemerkt, gibt es auch auf dem Arbeitsmarkt> eine Marktwirtschaft, und wenn weniger Ingenieure gebraucht werden, weil> Chinesen das eben auch können und nicht so gierig sind, gibt's halt> nicht so viel Geld. Keine Ahnung warum er dann jammert, ist doch alles> in bester marktwirtschaftlicher Ordnung.
Wo bitte habe ich gejammert? Du stellst doch seitenlange Theorien
darueber auf, warum sich die Gehaelter so oder nicht so entwickeln
muessten aufgrund von Produktivitaet, Inflation, etc, pp.
Das Problem mit den Ings liegt in meinen Augen darin, dass diese
Produktivität durchaus unterschiedlich verteilt ist.
Wer heute glaubt, als Ing. mit ein bischen 8-Bitter programmieren ein
tolles Gehalt zu bekommen, der liegt damit eben falsch. Das kann jeder
interessierte Abiturient und entsprechend sind die Gehälter. Da ist mit
mehr Produktivität auch nicht viel zu holen.
Das Gejammere hier kommt doch vor allem von den Leuten, die glauben, mit
schlechten Englischkenntnissen, nicht mal minimalen Manieren und dem
totalen Unvermögen sich halbwegs vernünftig darzustellen, Gehälter im
6-stelligen Bereich zu erzielen. Die lassen sich dann auch gerne an den
bescheuerten BWLern aus.
Nur, selbst wenn diese Leute BWl studieren, ändert das nichts an den
genannten Defiziten. Die werden auch als BWLer nicht die Traumgehälter
erzielen.
Gruss
Axel
> Wo bitte habe ich gejammert?
Ich habe den Eindruck, als ob hier alle jammern,
und ich der einzige bin,
der zur Mässigung aufruft, und dafür angefeindet wird.
Aber wenn du erkannt hast, daß der Lohn des Ingenieurs offenkundig
marktgebildet ist, und die „unsichtbare Hand“ der Marktwirtschaft zum
Wohl der gesamten Gesellschaft beiträgt, dann ist ja alles in Ordnung
und du darfst dich wieder in deinen Kapitalismus einkuscheln.
Ich hingegen weiß, daß der Kapitalismus zu Falschbewertungen neigt, und
frage nach dem wahren Wert einer Ware, der sich nach ihrem
Arbeitsaufwand misst, um erkennen zu können wann eine Blase vorliegt,
und nicht in Subprime-Krisen reinzufallen. Und so gibt es auch einen
Wert der Arbeitsleistung.
@ MaWin
> und die Ingenieure gehören nun mal zu den Reichen.
Da lehnst du dich aber wirklich weit raus.
> sondern sich Ohren und Augen zuhält damit er ob seiner eigenen Dummheit> nicht schreien muß, dem hilft der Artikel natürlich nicht.
Es ist hier aber nicht angebracht, gleich beleidigend zu werden.
Hier hat JPM vollkommen recht:
> Der heutige Ingenieur bezieht aufgrund deflationärer Lohnentwicklung> weniger Gehalt als sein Vorgänger in den 80er Jahren!
Der Ing. soll heute nicht MEHR bekommen, wie du zu deuten versuchst,
sondern eine vergleichbare Entlohnung wie die vorherigen Ings. Das ist
eindeutig nicht der Fall. Es wäre auch interessant, eine Statistik von
vor 20 - 30 Jahren zu sehen, wie die Gehälter der Berufsgruppen da
auseinander gingen.
Die Erhebung des Statist. Bundesamtes deiner Quelle bezieht sich auf
2006. Aktuelle Entwicklungen der letzten 2 Jahre sind dort nicht
berücksichtigt.
Insgesamt, MaWin, möchte ich deine Brille nicht aufhaben!
> Insgesamt, MaWin, möchte ich deine Brille nicht aufhaben!
Die Frage ist, mit welcher du rumläufst, rosarot oder Bretter?
Es ist ein starkes Stück, gegebene Links nicht zu lesen
"weil du's ja sowieso besser weisst" und dann, nach dem du
dich endlich mal dazu herablässt, mit
> Die Erhebung des Statist. Bundesamtes deiner Quelle bezieht sich auf> 2006. Aktuelle Entwicklungen der letzten 2 Jahre sind dort nicht> berücksichtigt.
zu kommen.
Die Zahlen sind natürlich nicht von 2009, weil du deine
Einkommensteuererklärung noch nicht abgegeben hast!
Es ist bezeichnend, daß du den Fragen an dich
"sage mir, WARUM sollte ein Elektroingenieur ... mehr bekommen als
damals"
ausweichst, sie ignorierst und nicht beantwortest. Weil du nix zu sagen
hast, weil es nichts gibt, welches dein Gejammer rechtfertigen könnte!
MaWin schrieb:
>> Wo bitte habe ich gejammert?>> Ich habe den Eindruck, als ob hier alle jammern,> und ich der einzige bin,> der zur Mässigung aufruft, und dafür angefeindet wird.
Nö, ich jammer auch nicht - und ich bin sogar Unternehmer! ;-)
> Ich hingegen weiß, daß der Kapitalismus zu Falschbewertungen neigt, und> frage nach dem wahren Wert einer Ware, der sich nach ihrem> Arbeitsaufwand misst, um erkennen zu können wann eine Blase vorliegt,> und nicht in Subprime-Krisen reinzufallen. Und so gibt es auch einen> Wert der Arbeitsleistung.
Es bleibt die Frage, ob solch eine Bewertung eine Relevanz besitzt.
Natürlich kann ich tolle Dinge entwickeln, die mich Unmengen an
Arbeitszeit kosten und dann für mich auch einen entsprechenden Wert
darstellen.
Wenn ein anderer dafür nichts zu geben bereit ist, dann hat diese Ware
für mich als Unternehmer erst einmal den Wert Null.
Ich halte allerdings wie Du die Aussage, dass sich im Kapitalismus
"alles schon irgendwie nach Angebot und Nachfrage regelt", auch für
falsch.
Gut, auch die Subprime-Krise ist nach der Lesart nichts anders als eine
Bereinigung der Märkte - da hat die Reinigung eben ein paar Jahre später
eingesetzt ;-)
Zum Gehalt: insgesamt ist es Jammern auf hohem Niveau - letztendlich
jammert man über den Geldbeutel, weil man sonst keine Probleme bzw.
keine wirklichen Probleme mehr hat.
Hat man die nämlich, dann hat man anders zu tun als zu jammern.
Chris D.
Nicht jammern, anstrengen. Man kann nicht nur vom ET-Studium abraten,
sondern muss von allen technischen Studiengängen abraten. Von Jura und
BWL auch. Bleiben noch Medizin oder Lehramt über.
Die technischen Studiengänge sind hart und noch härter ist die
Industrie, keine Frage. Wer sich dem aber bewusst ist und weiß, dass er
zu den Besten gehören wird, hat eine Chance, selbst in der Krise.
http://www.innovations-report.de/html/berichte/studien/trotz_wirtschaftskrise_erfolgreich_arbeitsmarkt_139389.html
Wichtige Aussagen:
"Personen, die keine strategische Karriereplanung betreiben, werden es
auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft jedoch noch schwerer haben"
"Jetzt ist die Zeit der Vorleistungen."
Heißt: High Potentials mit guten Beziehungen und moderaten Ansprüchen an
das Gehalt können durchaus was bekommen.
Der große Rest geht in dem harten Kampf leer aus.
Dann heißt es Armut, da arm an Mut.
> http://www.innovations-report.de/html/berichte/stu...> Professor für _Sport_ökonomie> der am Institut für Sportwissenschaft der> Universität Jena viel zum Arbeitsmarkt für Sportler forscht
mmmmh. Ob der nun soviel Ahnung hat was Ing. Arbeitsplätze angeht...
@ MaWin
> Es ist ein starkes Stück, gegebene Links nicht zu lesen> "weil du's ja sowieso besser weisst" und dann, nach dem du> dich endlich mal dazu herablässt, mit
Glaubst du, wenn da über 170 Grafiken durchzuklicken sind, werde ich
alle brav bis zum Ende durchklickern, bis ich die relevante für dich
gefunden habe? Bist du noch zu retten?
> Die Zahlen sind natürlich nicht von 2009, weil du deine> Einkommensteuererklärung noch nicht abgegeben hast!
Aber 2008 wäre hier schon genauer.
> Es ist bezeichnend, daß du den Fragen an dich> "sage mir, WARUM sollte ein Elektroingenieur ... mehr bekommen als> damals" ausweichst, sie ignorierst und nicht beantwortest.
Das habe ich mit keiner Silbe ausgedrückt, daß er heute mehr haben
sollte. Es ging um gleich viel bzw. vergleichbar mit damals. Nichts
weiter. Du hast wohl Wahndeutungen?
Ach ja:
> in bester marktwirtschaftlicher Ordnung. Aber vielleicht wünscht er sich> ja den Kommunismus, wo jeder alles bekommt, mein Haus, mein Auto, mein> Boot...
MaWin, du hast vielleicht Ahnung vom Kommunismus! Ich bin überzeugt, du
bist absolut verblendet vom aktuellen System, weil du (vielleicht jetzt
noch) davon profitierst. Da ist Kommunismus und alles, was sozial ist,
ein rotes Tuch für dich. Gelb-Wähler, was? Ich wünsche dir eine heilende
Bauchlandung! Wärmstens! Ehrlich! Vielleicht hilft's...
Du hast vielleicht Manieren, mit Leuten zu diskutieren. Tsss...
> werde ich alle brav bis zum Ende durchklickern
Danke für die Bestätigung, daß du zu faul warst, die angegebenen Quellen
überhaupt zu lesen.
> Aber 2008 wäre hier schon genauer.
Hast du deine EKst von 2008 schon zurück ? Siehste...
Du verlangst von anderen immer viel, bringst selbst aber nix.
> > "sage mir, WARUM sollte ein Elektroingenieur ... mehr bekommen als> > damals"> Das habe ich mit keiner Silbe ausgedrückt
Nun möchtest du von deinen vorherigen Äusserungen nicht mehr wissen, sie
nie gesagt haben. Sie lautete:
"Steigerungen sind kaum mehr drin."
und ich fragte: Warum auch?
> Du hast wohl Wahndeutungen?
StrammerMax, es ist nachlesbar, daß du offenbar schon vergessen hast,
was du gestern geschrieben hast. Ich deute nicht, aber du demonstrierst
ein sehr sehr kurzes Gedächtnis.
> Du hast vielleicht Manieren, mit Leuten zu diskutieren. Tsss...
Nun, deine ist es, zwar viele Forderungen an den Diskussionspartner zu
stellen, aber selbst nicht mal auf simpelste Gegenfragen zu antworten.
Sprich besser mit einer Parkuhr, oder deiner Ehefrau, die Arme.
> > Das habe ich mit keiner Silbe ausgedrückt> Nun möchtest du von deinen vorherigen Äusserungen nicht mehr wissen, sie> nie gesagt haben. Sie lautete:> "Steigerungen sind kaum mehr drin."> und ich fragte: Warum auch?
Gestiegene Lebenshaltungskosten ausgleichen? Selbst das ist nicht mehr
drin, siehe Reallohnverlust. Das war gemeint und auch nicht so schwer zu
verstehen. Aber du bist gleich einer von der forschen Sorte, was?
> Danke für die Bestätigung, daß du zu faul warst, die angegebenen Quellen> überhaupt zu lesen.
Nein, und das wird dich verwundern, habe ich sogar gelesen.
> Du verlangst von anderen immer viel, bringst selbst aber nix.
Oh mann, hast du 'ne Ahnung.
Ist schon erschreckend, mit welchen Leuten man sich die Straße und auch
Foren teilen muß...
>Der Ing. soll heute nicht MEHR bekommen, wie du zu deuten versuchst,>sondern eine vergleichbare Entlohnung wie die vorherigen Ings. Das ist>eindeutig nicht der Fall.
Hmm, also mein Vater war Elektroingenieur, ich bin
Elektroingenieur.Beide haben/hatten wir zwei Kinder.
Ich finde nicht, dass der Lebensstandard damals bei meinen Eltern besser
war als der, den ich heute habe.
Gruss
Axel
Axel schrieb:
> Ich finde nicht, dass der Lebensstandard damals bei meinen Eltern besser> war als der, den ich heute habe.
Aber die hatten auch keinen PC, kein VDSL, kein iPhone, kein Pay-TV,
kein Navi mit Kartenabo und anfangs vielleicht auch noch keinen
Fernseher ... was man heute halt so zwingend braucht, nicht ohne leben
kann.
> Das Hauptproblem ist, früher hatte der Ingenieursberuf Zukunft
Wer etwas gelernt hat und kann, für den ist doch nicht an der deutschen
Grenze Schluss.
Wenn er so gut ist wie er meint und mehr Geld wert ist als er hier
bekommen kann, dann darf er doch dort sein Glück versuchen, wo dann die
Ingenieuersleistungen benötigt werden, in USA, China oder sonstwo. Das
ist doch heute auch nicht anders, viele Ingenieure entwickeln für China
oder gehen in die USA.
Ich denk also mal, für eine gute Ausbildung und gute Kenntnisse ist auch
und gerade in der globalen Welt immer Platz.
Auch wenn Deutschland beim Anpassen an die Globale Welt einen Rückgang
im Lebensstandard hinnehmen müssen sollte, muß man sich fragen, warum
zum Teufel und in aller Welt ein deutscher Ingenieuer sich erdreistet,
für dieselbe Arbeitsleistung wie ein Chinese mal eben den zigfachen
Lebensstandard zu bekommen.
Reich quo Geburt?
Die bessere Rasse?
Ich hoffe doch sehr, daß solches Denken vorbei ist.
Wer also E-Tech studieren will, weil es ihn fachlich wirklich
interessiert, weil er meint 'Talent' dafür zu haben, dann soll er das
doch bitte tun, und nicht noch so ein Investmentbanker werden (ich weiß,
dort wurde man richtig reich in den letzten Jahren, ganz andere
Einkommensliga, aber auch Pokerspieler sind schon Millionäre geowrden),
noch so ein McKinsey BWL Fuzzi im neoliberalen Wahn, und auch nicht noch
so ein DSDS Lottogewinnhoffer.
Hallo HFVollprofi!
Glückwunsch zu deiner Einstellung!
Dein Gehalt schmilzt, während Firmen zweistellige Renditen einfahren und
du akzeptierst das nicht nur ohne zu klagen (wobei du da nicht alleine
bist!), sondern verteidigst das sogar.
Aber so geht es vielen, wir schauen alle tatenlos zu, wie der Staat die
grösste Umverteilung von oben nach unten durchzieht und finden das ok.
Ich bin da auch nicht ohne SChuld,suche immer noch nach einem Auswer,
aber was soll man tun?
Linke wählen?
Keine Ahnung.
Es ist wohl am einfachsten zu resignieren und immer weiter zu machen.
"Als weiter" hat so ne Oma in dem AH immer gemeint, wo ich Zivi gemacht
hat, da hat sie immer bei geseufzt.
Ich kann sie inzwischen echt gut verstehen!:(
Matthias Müller schrieb:
> Aber so geht es vielen, wir schauen alle tatenlos zu, wie der Staat die> grösste Umverteilung von oben nach unten durchzieht und finden das ok.
Für mich stellt sich eher die Frage nach der Alternative. Zurück in jene
Zeiten, die aus heutiger Sicht für manche so traumhaft aussehen (zur
kenntnis: in den 80ern waren es die Japaner, heute die Chinesen)? Diese
Zeitmaschine ist grad kaputt.
Ausserdem habe ich das Eindruck, das einige dieser Klagenden eine
Gesellschaft vorziehen würden, in der es allen gleichermassen mies geht,
an Stelle einer Gesellschaft mit grossen sozialen Unterschieden, in der
sie dauern das Gefühl plagt, anderen ginge es ungerechtfertigt besser.
Man mag diese Leute dann fragen, warum es ihnen ebenso ungerechtfertigt
besser geht als einem dauergestressten Krankenpfleger im Schichtdienst,
aber das scheint nicht zu wirken.
Ich weiß keine Lösung, ich suche sie krampfhaft, wenigstens hätte ich
das Gefühl, das ich was ändern kann.
Aber wir sind alle schon so sehr festgefahren, das merkt man sogar
hierim Forum, wo das Offtopic "zensiert" wird.
Ich hab keine Probleme mich hier anzumelden und zu meiner Meinung zu
stehen.
Die Japaner haben Deutschland als Wirtschaftsstandort nicht zerstört,
warum sollte es jetzt China gelingen?
China kann das nur, weil es ein menschenverachtendes Regime hat!
Und denen zahlen wir noch Entwicklungshilfe...
Wir geben hier klein bei und tun nix, und jeder macht sein Kreuz während
der BTW an der gewohnten Stelle, das ist doch hirnrissig, so wirds nur
noch schlimmer hier!
Ich weiß leider auch net, was man dagegen tun kann, außer Protest die
Linke wählen?
HFVollprofi schrieb:
> Die Alternative ist eine neue Gesellschaftsform! Grundeinkommen,
Yep, hab von diesem Traum schon gehört. Was ich mich dabei im
Zusammenhang mit den Klagen aus diesem Thread nur Frage: Inwieweit
profitiert der Herr Inschenör davon, um den es hier geht? Durch das
Mindesteinkommen wird sein Bruttoeinkommen nicht grösser, aber sein
Nettoeinkommen kleiner (wg. höherer Steuern).
> vernünftiges ökonomisches und ökologisches Gleichgewicht (wir brauchen> keine 80 Millionen Menschen in Deutschland.)
Stimmt, aber wir arbeiten bekanntlich seit einiger Zeit intensiv daran,
dies zu ändern.
> nur noch 4 von 10 Leuten tragen aktiv zum Landeseinkommen bei.> Der Rest ... lebt von Transfer.
Ey, HFVollprofi, Single, hä?
Es ist NORMAL, wenn 1 Arbeitender für 4 aufkommt, nämlich zusätzlich
seine Frau und die beiden Kinder, bzw. die zu pflegenden Omas.
40% ist also überdurchschnittliche Arbeitsaktivität, kapitalistsch
optimiertes Volkseinkommen.
Ja, ohne diese Arbeitsleistung der 15% extra wären wir vermutlich noch
Bauern im Mittelalter, aber sich darüber aufzuregen, daß 60%
"mitdurchgefüttert" werden, zeugt von gnadenlos egozentrischem Denken.
Mit Leuten, die nur an sich selber denken so wie du und anderen nichts
abgeben wollen, stirbt das Land schnell aus.
> Die Japaner haben Deutschland als Wirtschaftsstandort nicht zerstört,> warum sollte es jetzt China gelingen?> China kann das nur, weil es ein menschenverachtendes Regime hat!
Todesstrafe und viele andere Ungerechtigkeiten gibt es auch in den USA,
und die sollten doch unser leuchtendes Vorbild sein.
Nein, es ist kindisch, auf China in deiner Art rumzuhacken.
Die Chinesen fühlen sich heute wie Deutsche in der BRD 1960-1979, noch
voller Aufbruch und Elan.
Übrigens sieht man in China Deutschland als Vorbild, als gut geregelte
Beamtenrepublik arbeitsamer Arbeiterheere.
Ich weiß nicht, ob wir dieses Chinaschreckgespenst nicht einfach nur von
den Medien vorgehalten bekommen.
Man hört ja auch von Firmen, die wieder nach Deutschland zurück kommen.
Wer wäre denn der neue "Chinese", wenn die Chinesen-Ings. auch mit um
die 100 Euro pro Stunde abgerechnet werden würden und 20-30 Tage Urlaub,
Krankenkasse, Rente, Arbeitslosenversicherung, etc. bekommen würden?
Wär dann dort die Arbeit auch zu teuer?
Wär dann das neue "China" wieder hier in Deutschland?
Über Jahre hin hat man uns die Globalisierung als das nonplusultra
verkauft...
Meiner MEinung nach hatten da nur ganz wenige Leute was davon!
Ich hab keine Ahnung, was ich wähle, ich bin irgendwo rechts und
irgendwo auch links, auch wenn das unvereinbar klingt und es da eine
saublöde Parteil vor ein paar Jahrzehnten gab, die das auch versucht hat
und das Ganze für alle Zeiten unmöglich gemacht hat!
Mülltonnen anzünden und Autos umschmeissen wie die Franzosen ;)
> Linke wählen
sowas kann ja jeder wählen ;)
Piraten!
jaja die Partei ist noch ne halbe BETA Version weil noch nicht so ein
"wir können alles" (tun es aber nicht) Programm ich weiss ;)
HFVollprofi schrieb:
> Es muss eine viel radikalere Lösung her.
Ich ziehe iterative Veränderungsprozesse vor, auch wenn sie auf den
ersten Blick ziemlich unattraktiv wirken. Radikale Umbrüche haben oft
genug radikale Nebenwirkungen und ersetzen dann ein zwar unattraktives
und zähes System durch ein sehr durchsetzungsfähiges System, in dem es
aufgrund des Zusammenbruchs der etablierten Kontrollmechanismen einige
wenigen gelingt, ihre eigenen Ansichten als allgemein gültig zu Lasten
aller anderen durchzusetzen. Auch als Diktatur bekannt. Historisch
betrachtet fielen solchen Prozesse meistens mit Kriegen oder anderen
Konfikten oder Katastrophen zusammen, entweder als Resultat solcher,
oder indem solche daraus entstanden.
Dann muss ja aber irgendwann Schluß sein mit der Drohung, daß es in
einem anderen Land noch billiger geht!
Wie viele Menschen leben in China?
Eine Millarde?
Wie viele davon kommen einigermaßen über die Runden?
Irgendwann sind die so weit wie wir hier?
Was hilft dann noch, um die die Löhne zu drücken?
Der dritte Weltkrieg?
Das System, wie wir es momentan haben, das kann nicht ewig so
weitergehen!
Viele Menschen sind dabei, das langsam zu erkennen...
Vielleicht gibts ja auch mal so einen globalen Hauruck zu einer besseren
Gesellschaft, so wie in Star Trek(Next Generation).
Ganz so weit weg sind wir nicht von sowas und wenn ich an DS9 denke,
dann haben die Schreiber das echt gut erkannt, in dem
ST-Paralleluniversum gab es nämlich sehr sehr schlimme Zustände bevor es
zu der ST-Gesellschaft aus den Serien kam..
Die Piraten sind meiner MEinung nach noch nicht so groß um den
etablierten Parteien richtig weh zu tun, da sind die Linke momentan doch
am ehesten dazu geeignet, auch wenn ich die zum größtenteil für Blender
halte.
Aber im Gegensatz zu "Wir haben die Kraft" und was da gerade an
inhaltslosen Plakaten die Landschaften ziert sind die Wahlülakate der
Linken geradezu "innovativ" zu nennen!^^
Die Angst hab ich auch, deswegen bezeichne ich mich ja als links und
rechts!:(
Meiner Meinung nach müsste man halt erstmal national die wichtigsten
Probleme lösen, bevor man wieder an Zuwanderung denkt.
Das Zuwanderung sein muß, damit Rentenbeiträge für die Zukunft
erwirtschaftet werden leuchtet mir ein, solange die Zuwanderer in die
Sozialkassen einzahlen, anstatt Leistungen zu empfangen, da müsste man
ansetzen, also wenn schon Zuwanderung, dann solche, die was einzahlen,
anstatt zu empfangen.
Darf man aber nicht sagen, sonst ist man n Nazi.
Wobei schon der Spiegel schreibt, das studierte "Migrantenkinder" wieder
in ihre heimat abwandern, anstatt hierzubleiben.^^
Und was bleibt hier?
Das, was ihr in der Kaffeemaschiene irgendwann in den Mülleiner werft,
auch wenns hart klingt, es ist einfach so.
Leider sind wir als Deutsche durch den verlorenen und total unnötigen
zweiten Weltkrieg dermassen konditioniert, das wir das nicht sehen
können!:(
@Matthias:
Doch ich seh das auch ;)
Aber was willste machen - schreien ja sofort alle pöser Nazi wenn man
mal drauf hinweist das es ziemlich dämlich ist noch mehr
Sozialhilfeempfänger zu "importieren" die nix leisten und nur
steuergelder verbrennen. Deren Kinder bilden wir dann auch noch nahezu
umsonst aus und die hauen dann wieder ab wenn sie fertig sind weils
denen hier (zurecht) nicht gut gefällt im Plattenbau zu leben. Spitze.
In den USA (DAS super Vorbild ;) :P ) hat das bisher noch immer ganz gut
geklappt weil die gut ausgebildeten Kinder von Einwanderern alle im Land
geblieben sind. Wenn man sich mal amerikanische Wissenschafts Magazine
anschaut - alles Artikel von irgendwelchen Asiaten und paar Europäern -
viel weniger Amerikaner.
@ HFVollprofi
> Grundeinkommen, vernünftiges ökonomisches und ökologisches Gleichgewicht> (wir brauchen keine 80 Millionen Menschen in Deutschland.)
Oha, da bist du aber auch den Arbeitgebern auf den Leim gegangen.
Schonmal nachgedacht, wie das finanziert wird? Die Mehrwertsteuer würde
auf über 70% klettern. Wer zahlt die? Was wird mit den Sozialbeiträgen?
Die sparen sich die Arbeitgeber nämlich! Das ist deren Kalkül, die
Pseudo-Diskussion zum Grundeinkommen anzuheizen. Nix gerecht! Und die
ganzen Vereine wie Attac pfeifen mit im Chor und merken nicht, was
gespielt wird.
> Wenn wir mit den Ressourcen unseres Landes besser auskommen, brauchen> wir nicht so viel Zirkus auf dem Globalen Markt mitmachen und könnten> trotzdem gut leben.
Welche Ressourcen haben wir? Kohle, Salze? Kann man die essen?
Landwirtschaft - ja, aber mit was fährt der Trecker? Welche Metalle
haben wir?
Ganz klar, wir haben nur die Bildung, aber da sind viele Kräfte gerade
dabei, diese abzuschaffen bzw. nur für die Oberschichten per Geburt
zugänglich zu machen.
Wie hier viele auf den Zuwanderern dauernd rumhacken, sie als
Sozialschmarotzer hinstellen, ist doch ziemlich daneben. Hauptsache man
kann einen verkloppen, wenn man die Probleme nichtmal im Grundsatz
versteht, die derzeit im Land bestehen. Die pöhsen Chinamänner und
-frauen sind natürlich auch eine Gefahr für uns. Klar, die arbeiten ja
auch billiger. Deswegen muß unser Sozialstaat demontiert werden! Denn
sonst können wir mit denen nicht direkt um billigste Löhne konkurrieren!
Leute, bitte besorgt euch mal ordentliche Literatur oder Quellen zum
nachstudieren, warum unser Land in Schieflage ist. Und dann mal das
Gehirn einschalten! Bitte!
Ich bin schon sehr erschüttert, was so alles -gelinde ausgrdrückt- für
unüberlegte Absonderungen von studierten E-Technikern kommen! Ich
dachte immer, meine Zunft hat Grips...
Das die wahren Verbrecher die Politik unseres Landes bestimmen und/oder
in den Banken sitzen ist mir z.B. auch klar.
Trotzdem nervt es mich, wenn ich unter Woche morgens zur Arbeit fahre
und in einem bestimmten Viertel, durch das ich durchfahre morgens immer
zwischen 30-40 Menschen in Jogginganzügen, die allesamt südländisch
aussehen und um die Aral-Tankstelle und die Bäckerei dort rumlungern.
Und im Spiegel war letztens ein Artikel, wo drin steht, daß die
gebildeten ausländischen Mitbürger hier studieren und wieder in ihr
Heimatland zurückgehn...^^
Die, die was können hauen ab, der Rest bleibt hier.
Vielleicht bin ich einfach zu spießig erzogen, um mir da keine Gedanken
zu machen!
Mich nerven auch meine zwei Nachbarinnen, Mutter und Tochter (Mutter
Ende 40. Tochter ist 23), die beide Hartz IV bekommen und aus
"psychischen" Gründen nicht mehr arbeiten können.
Die liegen den ganzen Tag in der Sonne, wenns schön ist, das sehe ich
jeden Tag, wenn ich heim komme.
Aber gegen die kann man ja nix machen, aber man muss sich einfach net
immer mehr Leute aus bildungsfernen Schichten hier her holen.
Das finanzier ich alles und alle anderen, die arbeiten gehen.
Wobei das allerschlimmste einfach das Bankenrettungspakt war, was die
Politik verzapft hat und mich mal zum Nachdenken gebracht hat.
Wir können uns einiges einfach nicht mehr leisten und sparen an den
falschen Enden, wie z.B. der Bildung.
>Trotzdem nervt es mich, wenn ich unter Woche morgens zur Arbeit fahre>und in einem bestimmten Viertel, durch das ich durchfahre morgens immer>zwischen 30-40 Menschen in Jogginganzügen, die allesamt südländisch>aussehen und um die Aral-Tankstelle und die Bäckerei dort rumlungern.
Na dann meld dich doch arbeitslos und beziehe Hatz. Dann will ich mal
gucken, wie lange du mit 359 Penunzen im Monat um der Tankstelle und
Bäckerei rumhockst. Spätestens in der Mitte des Monats bleibt's beim
Gucken oder du musst dort klauen gehen.
>Mich nerven auch meine zwei Nachbarinnen, Mutter und Tochter (Mutter>Ende 40. Tochter ist 23), die beide Hartz IV bekommen und aus>"psychischen" Gründen nicht mehr arbeiten können.
Das kann nicht stimmen, denn wenn man in Hatz ist, ist man arbeitsfähig.
Können also höchstens nur Sozialhilfe bekommen. Und es zu schaffen wegen
psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig geschrieben zu werden, ist heute
in Deutschland schon ein kleines Kunststück.
Warum sollte ich mich arbeitslos melden, wenn ich Arbeit habe?
Intelligenter Kommentar!
Dann haben es wohl beide dieses Kunstück geschafft Sozialhilfe zu
beziehen, Glückwunsch!
Aber danke für den Hinweis, ich dachte Hartz und Sozialhilfe sind das
Gleiche!
Arbeitsfähig sind die wohl nicht mehr, zwei Frauen in einem kleinen
Haushalt, die beide nicht arbeiten und sich bei meiner Mutter mehrfach
beklagt haben, das sie nix auf die Reihe kriegen, gegenüber einer Frau,
die einen relativ großen Haushalt führt und bis vor kurzem über ein
Jahrzehnt meinen Opa noch so "nebenbei" gepflegt hat.
Die Tochter war übrigens schon ein paar Mal in Behandlung wegen
"imaginärer" Schmerzen und aufgrund dessen, das kein Arzt was
diagnostizieren konnte wegen einem (dilettanischem!)Selbstmordversuch
längere Zeit in einer geschlossenen Abteilung.^^
Da kann man schon mal feuchte Augen kriegen im Angesicht dieses Elends.
Aber das sind wohl nur Einzelfälle!
Ich hab brigens nix gegen Leute die Hartz beziehen, das ist übelste
Sklaverei!
Nur gegen Leute, die das ausnutzen!
Ich kenn auch Leute, die es geschafft haben, sich daraus zu befreien,
die verdienen Respekt!
> biotreibstoff
Blöde Idee. Die Nahrungsmittel werden durch Biokraftstoff teurer und die
ökobilanz passt auch nicht wirklich.
> elektrische energie
Schon besser - aber die Akkus sind noch etwas zu schlecht.
So ein Trecker braucht verdammt viel Energie wenn der nen Feld flügt
oder einen riesen Anhänger mit dutzenden schweren Strohballen ziehen
muss, da sind die Akkus ratz fatz leer und die halten dann auch nur drei
vier Jahre maximal...
@ Interessierter
Phisikstudium ist schon knüppelhart. Möglicherweise leidet auch die
Persönlichkeit drunter. Aber auf jeden Fall universeller und - aus
heutiger Sicht - aussichtsreicher als ET. Wenn du die Möglichkeit von
der Leistung her hast, werde Physiker.
@ lol
Oh mann, hast du eine geistige Höhe! Biotreibstoff aus indonesischen
Ölpalmen, elektrische Energie - doch woraus gewinnen wir die? Du hast
doch 'n Rad ab! Du schaltest dein Gehirn aus, wenn du postest. Denk doch
mal nach! Deutschland ist weder mit Rohstoffen/Erzen noch mit Unmengen
solarer Einstrahlung ausgestattet. Uns bleiben nur externe Ressourcen.
> wie sollen wir denn den sozialen luxus bezahlen, wenn die industrie> wegbricht?> irgendwie laberst du nichts substanzielles, bist aber unheimlich> aufgeklaert.
Was heißt hier sozialer Luxus? Findest du's okay, daß mit einem
Handstreich soziale Errungenschaften, die in blutigen
Auseinandersetzungen über hunderte Jahre erkämpft wurden, einfach so vom
Tisch gewischt werden, damit sich einige die Taschen vollmachen können?
Die verkaufen dir das noch als Notwendigkeit. Da kommt von dir nichtmal
ein Aufstand.
Neenee, Du laberst nur geistlos den Mist von irgendwelchen Medien nach!
Hast keine Ahnung, machst dir nichtmal richtig Gedanken! Kann ich nur
Dummheit nennen. Und dann andere anpöbeln! Pfui!
>Phisikstudium ist schon knüppelhart. Möglicherweise leidet auch die>Persönlichkeit drunter. Aber auf jeden Fall universeller und - aus>heutiger Sicht - aussichtsreicher als ET. Wenn du die Möglichkeit von>der Leistung her hast, werde Physiker.
Das würde ich nicht unterschreiben wollen. Ein ET-Studium bietet sehr
viele Möglichkeiten, vor allem ist ein ETler näher an der Technologie.
Der bessere Physiker ist heutzutage der Mathematiker. Ein Physiker in
der Forschung beschäftigt sich fast ausschließlich mit mathematischen
Modellen. Deshalb: Dann doch lieber Mathematik, das ist noch
universeller und bietet um den Faktor 10 mehr Chancen als ein
eingestaubtes Physikstudium.
Die Wenigsten (der Physiker) landen in der Astrophysik oder anderen
interessanten Bereichen. Das Gros der Physiker doktert in Softwarebuden
rum, oder arbeitet als BWler.
naja ich bastle halt gerne mit Elektronik hab auch ne Amateurfunkprüfung
gemacht aber ich Interessiere mich auch für Grundlegende Dinge und
Forschung. Ich lese auch gerne mal Physikjournal und solche Sachen.
Wenn du ET studierst, dann beschäftigst du dich sehr ausgiebig mit der
wichtigsten physikalischien Kraft im Universum, der elektromagnetischen.
Und all dem, was man damit Schönes anfangen kann.
Ein Physiker schaut sich noch etwas mehr an, ist dafür aber auch weiter
weg von den Technologien im ET / IT - Bereich. Festkörperphysik,
Materialwissenschaften usw. Welt- / Standardmodelle.
Wenn du extrem gut in abstrakter Mathematik bist, dann könntest du es
mit Physik versuchen - vielleicht landest du dann mal als
Stringtheoretiker im Cern. Oder eben als Taxifahrer in Neukölln. ;)
Als Physiker im Forschungsbetrieb wirst du mit vielen Sachen Umgang
haben, die sonst kein Mensch zu Gesicht bekommt, die aber wohl sonst
auch keinen Normalbürger großartig interessieren. Um so mehr Spaß wird
die Arbeit machen, da oftmals richtiges Neuland in dieser Forschung
betreten wird. Es wird aber auch extrem "trocken" werden. Theoretische
Vorarbeiten sind da notwendig, bis man en eine Teilchenbeschleuniger
darf. Der Weg dorthin ist sehr hart, du wirst in der Forschung auch
nicht sonderlich rosig verdienen, aber zum Leben wir es reichen. Kann
sein, daß dann deine ehemaligen Mitschüler gehaltsmäßig an dir
vorbeiziehen. Wenn dich das aber tatsächlich nicht stört, du eine
Forschernatur bist und wirklich richtig gut in Mathe und Physik,
studiere das auch!
Als ET-Ingenieur hast du, wenn du Glück hast, täglichen Umgang mit
Technik. Du wirst nichts grundlegend neues finden bzw. erfinden, aber
Spaß im (fast) täglichen Umgang mit elektrischem Strom und der
zugehörigen Technik haben. E-Techniker wenden eben größtenteils nur das
an, was Physiker mal entdeckt haben. Dafür sind die
Verdsienstmöglichkeiten (in der Industrie) eigentlich besser als in der
Forschung. In letzter Zeit ist aber ein starker Einschnitt dort
vorzufinden. Die Gehälter gehen eher zurück. Die Industrie siebt kräftig
die guten Leute aus, mit denen sie sich schmücken will und legt viel
Wert auf betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Es ist nicht gesagt, daß
man noch einen guten Arbeitsplatz bekommt.
Ich habe schon einige Physiker erlebt, die ET-Themen vergleichbar einem
ET-Ing bearbeiten. Gemeinhin habe ich sie aber eher als etwas "strange"
in der Person kennengelernt, aber durchaus sehr gute Kollegen und
Freunde. Ich gehe also davon aus, daß der Physiker, der sein Studium
geschafft hat, soviel Potential hat, sich das dazu nötige Wissen noch
anzueignen. Ob ihm heute und in ein paar Jahren noch die Zeit dazu
gegeben wird, ist fraglich.
Wenn du tatsächlich das Zeug dazu hast, mach Physik. Das ist eine sehr
gute Grundlage. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob dich etwas
anderes interessiert oder du gut genug bist, in der Grundlagenforschung
zu bleiben. ET ist auch sehr gut, aber dir fehlen einige Sachen, wenn du
später mal forschen willst. Diese Studienrichtung ist eben eher
anwendungsorientiert.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der richtigen Wahl und ein erfülltes
Berufsleben!
Als ETler wirst du im Job wahrscheinlich ET machen, oder in verwandten
Bereichen landen wie IT. Als Physiker wirst du nach dem Studium sehr
wahrscheinlich keine "hohe" Physik im Forschungsbetrieb machen, sondern
alles mögliche Andere, recht oft IT.
Hier im Forum herrscht merkwürdigerweise die Ansicht vor, dass ein ETler
unbedingt und vorwiegend im Bereich Elektronikentwicklung landet. Das
könnte natürlich daran liegen, dass die Anderen nicht ins
Mikrocontroller-Forum reinschauen. Jedenfalls ist das nur ein Bereich
von vielen. Ebenso kann man beispielsweise im IT-Betrieb landen (z.B.
Netzwerk- und Serverbetrieb), in der Vertriebsunterstützung oder in der
technischen Unterstützung usw.
Es ist ohnehin so, dass der studierte Bereich sich nicht so ganz mit dem
späteren Job decken muss. Da kann's leicht passieren, dass du Tiefbau
studierst und Flugzeuge baust, oder sogar als Archäologe brandneue
Hochverfügbarkeitsrechner einrichtest.
Im Übrigen ist es falsch, dass ET nichts Neues erfinden würden. Das ist
vollkommen falsch. Die Physik schafft nur den Rahmen, z.B. mit einer
Theorie ala QED.
Alles was geniale Nachrichtentechnik, Signaltheorie, Schaltungstechnik
usw. betrifft: dort forschen und tüfteln theoretische Elektrotechniker.
Nicht nur da, auch am Teilchenbeschleuniger arbeiten sehr viele
theoretische Elektrotechniker.
Lerne, wie man aus einem Haufen Müll und einem Schraubenzieher und einem
Lötkolben was brauchbares macht. Lerne zu jagen und dein Gemüse selbst
anzubauen. Lerne dich deine Familie und dein Eigentum zu schützen. Diese
Fähigkeiten wirst Du in Zukunft brauchen. Theoretische Physiker werden
in der Gesellschaft von morgen so sinnvoll sein, wie jemand
der beide Arme verloren hat.
Hallo angehende Studierende!
Ich bin beim lesen dieses Threads doch reichlich ins Grübeln geraten.
Irgendwie scheinen hier einige in einer anderen Welt zu leben als ich.
Ich bin seit fünf Jahren Dipl.-Ing. (FH) der ET und hatte nie ein
Problem einen interessanten Job zu finden! Ich habe zwei mal in den fünf
Jahren meine Stelle gewechselt. Habe dabei darauf geachtet, dass es im
Lebenslauf eine konsequente Weiterentwicklung gibt. Das Ergebnis ist,
dass man mir regelmäßig weitere interessante Stellen anbietet.
Ich bin nicht der absolute Spitzenverdiener, aber 50K brutto sind
erstmal in Ordnung.
Man sollte genug Flexibilität mitbringen, nicht immer nur den reinen HW
oder SW Entwickler als Berufsziel zu sehen. Ingenieure sind in der Lage,
Technologien und Trends zu überblicken und können dann sehr wertvolle,
fundierte Arbeit im Bereich der startegischen Entwicklung eines
Unternehmens leisten. Weiterhin können Ingenieure Beraten, Schulen,
Verkaufen, .... Man sollte dabei nicht immer nur auf die großen Konzerne
Blicken, der Mittelstand hat einiges zu Bieten in Deutschland.
Ich habe eine Menge Bekannte, die auch ET studiert haben, sowohl FH als
auch Uni. Alle haben Jobs in ihrem jeweiligen Themengebiet
(Automatisierung, Telekommunikation, Gebäudetechnik, Medizintechnik,
Energiewirtschaft, ...), einige konnten sich sogar noch im Laufe dieses
Jahres deutlich verbessern. Die meisten sind zufrieden mit Ihren Jobs.
Ich halte ET für zukunftsweisend, vielseitig, interessant und wichtig!
Gruß und viel Erfolg beim Studium ...
ja sehe ich eig. auch so die Hauptsache ist ja, dass es auch Spaß machen
soll.
Wie seht ihr eig die Möglichkeit über Promotion mit ET in die Forschung
zu kommen?
In 50 Jahren wird sich die Welt so grundlegend verändert haben, ihr
wäret erschrocken.
- hyperexponentielles Wachstum der Bevölkerung
- globale Erwärmung
- absolutes Ende des Ölzeitalters
- absolutes Ende der Industriegesellschaft
- Bürgerkriege und Unruhen
- Krankheiten
- globale Massenarbeitslosigkeit
- Kriege, Hunger und Naturkatastrophen
Noch etwas: der Fachkräftemangel ist keine Lüge. Wer er es nich glaubt:
schaut euch das Wort Fachkräfte noch einmal genauer an.
Nicht jeder ETler bekommt einen Job - das ist auch gut so! Die Guten,
die Flexiblen und Motivierten schon.
> Nicht jeder ETler bekommt einen Job - das ist auch gut so! Die Guten,> die Flexiblen und Motivierten schon.
Ein Hoch auf Darwin. "Gut" wird von der Elite bestimmt. Der Rest hat zu
verrecken. Für ihn ist kein Platz in dieser Welt und er gehört
verspottet.
> DU vergisst etwas: die Welt geht schon 2012 unter...
Die Welt wird nicht untergehen. Aber Eure Kinder werden euch fragen: Wie
konntet ihr es soweit kommen lassen?
Zur Geburt Christi gab es 300 Millionen Menschen auf der Welt.
Was habt ihr in 2000 Sommern und Wintern mit dem Planeten angerichtet???
Hm, was verstehst Du unter Froschung?
Arbeiten z.B. beim Fraunhofer?
Das kannst Du auch ohne Titel haben! Ist für ein paar Jahre vielleicht
interessant, aber finanziell nicht lukrativ. Aber auch hier hats im
meinem Bekanntenkreis noch keinem geschadet - bei der weiteren Karriere.
Ich habe auch promovierte ETler im Bekanntenkreis. Denen ebnet der Titel
eher den Weg in die oberen Etagen der Unternehmen. Ohne Titel muss man
da wohl ein bischen mehr Arbeit in den Aufstieg investieren und Glück
haben. Mit Titel kann man sich aber auch fast nur noch auf entsprechende
Stellen bewerben. Ob einerm das immer lieg, muss man mit sich selbst
ausknobeln. Hat alles Vor- und Nachteile.
Interessierter schrieb:
> Also wenn ich ET mache würde ich später auf jeden Fall noch was mit> Wirtschaft drauf machen MBA oder so.
Was dann regelmäßig zu Nachfragen in Bewerbungsgesprächen und krummen
Blicken führen wird, wenn nicht klar ist, was man damit eigentlich
anfangen will. Viel hilft nicht immer viel, es sollte schon irgendwie in
den Lebenslauf oder in die Planung der beruflichen Laufbahn passen.
Interessierter schrieb:
> Wie seht ihr eig die Möglichkeit über Promotion mit ET in die Forschung> zu kommen?
Die Frage ist zu unspezifisch.
Für eine Stelle in der Forschung (in der Industrie) macht sich eine
Promotion immer gut. Will man an der Uni vielleicht mal eine Professur
übernehmen, ist sie unabdingbar.
@ Staun!
> Irgendwie scheinen hier einige in einer anderen Welt zu leben als ich.> Ich bin seit fünf Jahren Dipl.-Ing. (FH) der ET und hatte nie ein> Problem einen interessanten Job zu finden! Ich habe zwei mal in den fünf> Jahren meine Stelle gewechselt. Habe dabei darauf geachtet, dass es im> Lebenslauf eine konsequente Weiterentwicklung gibt. Das Ergebnis ist,> dass man mir regelmäßig weitere interessante Stellen anbietet.
Da hast du aber großes Glück! Einmal in der Mühle, findest du wohl immer
wieder was. Würde sagen, mir ging's bisher vergleichbar, es paßt alles
recht nahtlos zusammen. Krisenbedingt ist aber seit einiger Zeit Schluß.
Kaum eine Chance, wieder einsteigen zu können. Trotz
überdurchschnittlicher Kenntnisse git's kaum ernstzunehmende Resonanz.
> Ich bin nicht der absolute Spitzenverdiener, aber 50K brutto sind> erstmal in Ordnung.
Die 50k p.a. sind da auch eher illusorisch. Schon bei 48k werden die
Augenbrauen hochgezogen. Trotz meines sehr guten Kenntnisstandes.
> Man sollte genug Flexibilität mitbringen, nicht immer nur den reinen HW> oder SW Entwickler als Berufsziel zu sehen. Ingenieure sind in der Lage,> Technologien und Trends zu überblicken und können dann sehr wertvolle,> fundierte Arbeit im Bereich der startegischen Entwicklung eines> Unternehmens leisten.
Wie viel Flexibilität man auch mitbringt, sowohl beruflich als auch
örtlich, es ist den Unternehmen niemals recht. Die wollen tatsächlich
nur haargenau den MA, der mehr als 100% auf ihre oftmals unpräzise
ausgeschriebenen Stellen paßt. Hatte da wohl nicht so viel Glück wie du.
> Arbeiten z.B. beim Fraunhofer?> Das kannst Du auch ohne Titel haben! Ist für ein paar Jahre vielleicht> interessant, aber finanziell nicht lukrativ.
Dort ist der Titel nicht ausschlaggebend, wohl aber der Abschluß (Uni
oder FH). Finanziell absolute Untergrenze. Eben öffentl. Dienst
angelehnt. Aber das Renomee ist schon beachtlich.
@ Achjo
> Noch etwas: der Fachkräftemangel ist keine Lüge. Wer er es nich glaubt:> schaut euch das Wort Fachkräfte noch einmal genauer an.
Das ist mir aber doch sehr neu. Seit wann ist das aktuell? Heute? Auch
ein Facharbeiter ist eine Fachkraft, denn er ist - weltweit verglichen -
sehr gut ausgebildet und zertifiziert.
> Nicht jeder ETler bekommt einen Job - das ist auch gut so! Die Guten,> die Flexiblen und Motivierten schon.
Was verstehst du genau unter flexibel und motiviert? Niemals eine
Familie gründen, sich ständig überall hinschicken lassen, Weiterbildung
in der Freizeit und sein Geld selbst mitbringen? Natürlich sind die
Streßsymptome tunlichst zu unterdrücken, denn man ist ja belastbar. Das
war so gefordert. Wieviel Flexibilität sollen die Arbeitskräfte denn
noch haben?
Habe ich noch vergessen:
Von den Facharbeitern haben wir auch genügend arbeitsuchende, die vom
angeblichen Fachkräftemagel nichts mitbekommen. Wo ist denn da der
Mangel?
>Aber Eure Kinder werden euch fragen: Wie>konntet ihr es soweit kommen lassen?
Och, weisst Du, die Frage habe ich meinen Grosseltern auch stellen
können.
Seitdem ging es allerdings fast kontinuierlich aufwärts.
Gruss
Axel
@ Zukunftskenner
>Ein Hoch auf Darwin. "Gut" wird von der Elite bestimmt. Der Rest hat zu>verrecken. Für ihn ist kein Platz in dieser Welt und er gehört>verspottet.
Der ausgegrenzte Rest wird halt sich sein Auskommen anderweitg suchen.
Vor allem unsere Bürger mit südlichen Temperament werden öfters
handgreiflich werden. Vielleicht bekommt der eine oder andere elitäre
ETler dann das Hirn mal rausgeprügelt. Dann kommt der Fachkräftemangel
von ganz alleine.
Zu deinen Zukunftsvisionen weitgehend Zustimmung. Vor allem die
Ressourcenproblematik wird sich wohl für uns nicht ohne Krieg lösen
lassen. Der Chinese ist durch seine lokale Position gutgestellt und
hamstert noch zusätzlich auf den Märkten global die Rohstoffe ein. Dem
gehört kräftig einen vor den Latz geknallt. Wir werden in Zukunft
Abstriche machen müssen. (kleinere Autos, kleinere Fernseher, weniger
Reisen, kleinere Wohnung etc.)
Ich wundere mich, dass die USA dem Treiben solange tatenlos zugucken.
Ich denke, ohne die Atomwaffenproblematik, würden wir schon einen
Feldzug gegen China führen. Scheiß Atomawaffen versauen alles!
> Zu deinen Zukunftsvisionen weitgehend Zustimmung. Vor allem die> Ressourcenproblematik wird sich wohl für uns nicht ohne Krieg lösen> lassen.
Die lässt sich lösen, die einzige Schraube an der wir drehen müssen und
können heisst Bevölkerungszahl. Die muss wieder runter. Damit lösen sich
auch alle Umweltprobleme. Aber mach das mal den ganzen geilen Checkern
hier klar. Die hams doch immer noch nicht begriffen, obwohl die
Indikatoren mehr als eindeutig sind. Ausserdem müsste man unser Land
abschotten, da sonst Leute von Ausserhalb herkommen und an unseren
Ressourcen mitessen wollen und da kriegst Du dann ein Problem mit den
Linken. Die wollen mit der ganzen Welt teilen, auch wenn sie dabei
draufgehn.
Naja. Da das alles nicht funktionieren wird bleibt blos noch das
elendige Leben zu Millionen und in relativer Armut. Vielleicht bewegt es
auch irgendwann mal ein paar Gemüter, wenn die ersten Heizungen kalt
bleiben im Winter. Wird sich zeigen.
Oder aber es passiert noch ein Energiewunder (...sehr
unwahrscheinlich...).
> Ich denke, ohne die Atomwaffenproblematik, würden wir schon einen> Feldzug gegen China führen. Scheiß Atomawaffen versauen alles!
Was für ein (gefährlicher) Spinner bist du denn?
Lass aus deinem Haus mal alles rausräumen, welches dir Chinesen
angefertigt haben. Das wird aber erschreckend leer sein, du lebst dann
wieder in Höhlen.
Wir haben heute glücklicherweise kein Problem mehr, 8 Mrd Menschen zu
ernähren, das war vor Jahrhunderten, als nicht mal 1 Mrd zu versorgen
war, deutlich schwieriger, heute ist es höchstens ungerecht verteilt.
Das Leben im Überfluss verdanken wir der Arbeitsteilung, und dazu gehört
globaler Handel. Daß Deutschland derzeit von diesem Handel profitiert
(erinne dich, wir sind Exportweltmeister) heisst: Wir arbeiten MEHR als
ohne diesen Handel und hier stiegt der Wohlstand, weil andere uns MEHR
Geld bezahlen, als sie selber verlangen, und von diesem Reichtum lebst
auch du.
Aber ich vergaß, du richtest dich auf Zukunftskenners Leben als Bauer
ein:
> Lerne zu jagen und dein Gemüse selbst anzubauen.
Na, wenn du intellektuell nicht mehr mithalten kannst, mag das sinnvoll
sein, denn die dümmsten Bauern ernten bekanntlich die dicksten
Kartoffeln.
Du solltest dir aber sehr sehr deutlich vor Augen führen, daß wir immer
noch an den Folgen des 2. WK leiden, z.B. haben sehr wenige Deutsche ein
eigenes Haus im Vergleich mit vom Krieg nicht betroffenen Ländern wie
Irland, weil uns bis heute das Zerbombte weit zurückwirft. Ein Krieg ist
nie sinnvoll, sondern immer ruiniert er mit Mühe geschaffenes und wirft
die Gesellschaft um Generationen zurück. Nur im Frieden geht es
vorwärts.
> Du solltest dir aber sehr sehr deutlich vor Augen führen, daß wir immer> noch an den Folgen des 2. WK leiden
Unter den Folgen leiden wir auch psychologisch. Zb. ist es absolut tabu
und politisch inkorrekt darüber zu reden das Übermässig viel
Krimminalität von Ausländern oder Deutschen mit Migrationshintergrund
ausgeht.
Dazu kommt das die Masseneinbürgerung statt Ausweisung mehr kostet als
sie dem deutschen Volk bringt. Dies geschieht seit Jahrzehnten am Volk
vorbei, welches völlig gleichgeschaltet wie Zombies die
Hauptverantwortlichen (Politiker) wieder und wieder waehlt!
Running Man:
Willst du an einem der zukünftigen Verteilungskriege teilnehmen? In der
ersten Reihe ist sicher noch ein Plätzchen für dich frei. Da stehen dann
nur die Besten!
So dämliche Ansichten habe ich schon lange nicht mehr gehört. Amis die
Chinesen angreifen: Checkst du's noch? Die sind absolut abhängig von
denen. Weißt du, wieviele Chinesen in Amiland leben? Die sehen dann
natürlich tatenlos dabei zu. Oh mann, was bist du denn für einer?
Zukunftskenner:
Du hast's natürlich auch voll gecheckt! So mit dem Jagen und Gemüse
anbauen und so. Auch Familie schützen und so. Klar doch! Natürlich wirst
du dich in deinem Kuhfell und Lendenschurz dann auch mit deinem Knüppel
an die Grenze stellen, um das Land zu schützen vor den barbarischen
Fremden, die hier schmarotzen wollen. Schonmal auf die Idee gekommen,
daß der Klimawandel DICH zum Fremden in einem anderne Land machen kann?
Vielleicht bei den Russen oder den Chinesen zu Gast? Aber mit dem, der
dort an der Grenze steht kann man ja bestimmt reden...
Und ohja:
Du bist mir auch so einer: Immer druff uff die, die hier nich hergehörn!
Gibb ma noch 'n Bier her! Schonmal dran gedacht, daß man in der
Vergangenheit politisch vielleicht viel falsch gemacht hat? Das wirkt
sich natürlich erst jetzt und auch noch zukünftig aus, wenn die
Ausländer oder Migranten keine Beschäftigung haben. Dem könnte man aber
schlau entgegenwirken. Aber das ist dir zu anstrengend, was? Willste
noch 'n Bier?
Aktuell weiß ich von den Franzosen, daß kein junger Mensch, der auch nur
etwas nach Ausländer aussieht, die Chance auf eine Arbeit hat. Das
können z.B. die jungen Algerier sofort vergessen. Schluß. Und was machen
die dann den lieben langen Tag? Alten Omis über die Straße helfen oder
was?
Dort wie auch hier hat der Staat über Jahrhunderte von der Arbeit der
Fremden in Kolonien oder durch Gastarbeit profitiert. Auch euer
Wohlstand ist darauf gegründet! Und jetzt will keiner die Folgen tragen,
weil man da nachdenken und diese Fehler erstmal einsehen müßte.
Ihr seid ja sowas von geistigen Tieffliegern und Jasagern! Unglaublich!
Wie findet ihr eigentlich vom Bett zum Klo oder zum Bierladen mit so
wenig aktivem Gehirn?
Achjo (Gast)
> Noch etwas: der Fachkräftemangel ist keine Lüge. Wer er es nich glaubt:> schaut euch das Wort Fachkräfte noch einmal genauer an.
Und wieder eine Pappnase, die auf das Geschwätz der BWL'er reinfällt.
> Nicht jeder ETler bekommt einen Job - das ist auch gut so! Die Guten,> die Flexiblen und Motivierten schon.
Nonsens. Ersetze "guten", "motivierten", "flexiblen" mal durch "jungen
und unerfahrenen", dann kommen wir der Sache schon näher.
> Das ist die Grundlage des Systems.
Ein scheiss System (wenn es so wäre).
> Ob ich das gutheiße, ist eine andere> Frage.
Tust du, du hast es ja eben selber gelobt.
Ich habe mich für einen neuen Studiengang eingeschrieben: Elektronische
Systeme, mit integrierten bezahlten Firmenpraktikum ab dem 3. Semester.
Nächste Woche Mittwoch beginnt der Mathmatik Brückenkurs den ich noch
mitnehmen werde.
Nie hätte ich gedacht das das so kommen wird, da ich 2006 eine
Ausbildung zum IT-Systemelektroniker beendete, jedoch nach 2 Jahren
feststellte, dass ich absolut keinen Bock mehr hatte im Anaschließenden
Job. Ich war schon mit einem Bein in Russland um für ca. 1,4k/Monat zu
arbeiten (Lebenshaltungskosten sind dort noch wesentlich höher)...
Naja... nun noch schnell ein paar Platinen bauen, anfangen "die
Illuminaten" zu lesen, Essen für 5 Jahre kaufen und einfrieren und
lernen lernen lernen...
> Ich habe mich für einen neuen Studiengang eingeschrieben: Elektronische> Systeme, mit integrierten bezahlten Firmenpraktikum ab dem 3. Semester.
Wie kommt man denn an sowas? Ist das ein BA-Studium? Welchen
Notenschnitt wollte denn die Firma?
> Nie hätte ich gedacht ... jedoch nach 2 Jahren> feststellte, dass ich absolut keinen Bock mehr hatte im Anaschließenden> Job.
Das geht nicht nur dir so. Daan hast du auch einen ordentlichen Antrieb,
die Sache durchzuziehen.
> Naja... nun noch schnell ein paar Platinen bauen, anfangen "die> Illuminaten" zu lesen, Essen für 5 Jahre kaufen und einfrieren und> lernen lernen lernen...
Ab und an sollte man auch das Studentenleben genießen, wenn das die
heutigen Hochschulverhältnisse mit Bezahlstudium zulassen. Aber das mit
dem Platien bauen ist schon nicht so verkehrt. Es wird zeitlich wohl eng
für sowas. Trotzdem viel Spaß und viel Erfolg! Man sieht sich im Beruf
wieder ;)
@nasowas
Ich versteh ja Deine Aufregung aber:
> Dem könnte man aber schlau entgegenwirken.
Solange man nicht mal in der Lage sind, die einfachsten und
notwendigsten Dinge zu tun, die Krimminellen und die Arbeitlosen ohne
deutschen Pass auszuweisen, brauchen wir über schlaue Massnahmen für die
friedlichen Migrantenkinder gar nicht nachdenken.
Weiterhin könnte es möglich sein, dass sich die Situation für diesen
Bevölkerungsteil gar nicht verbessern lässt. Die Statistik beweist es
doch.
Deutschland hat mehr Geld wie alle anderen Länder in seine Migranten
investiert und trotzdem waren wir nicht erfolgreich. Resentiments der
autochonen Bevölkerung und soziokulturelle Prägung der (grösstenteils)
Unterschichtenmigranten machen es in sehr vielen Fällen unmöglich sie zu
wertvollen Gesellschaftsmitgliedern zu machen. Aus diesen realen Fakten
muss man Konsequenzen ziehen. Theoretische Modelle von "schlauen"
Weltverbesserern funktionieren leider in der Realität meistens nicht.
PS: Wenn Du wirklich intellektuell überlegen rüberkommen willst lieber
"nasowas" musst Du auf Beleidigungen wie "Biertrinker" (usw.)
verzichten,
man hat sonst eher das Gefühl es mit einem Zombi mit Schaum vorm Maul
als mit einem intelligenten Linken zu tun zu haben
> Klar doch! Natürlich wirst> du dich in deinem Kuhfell und Lendenschurz dann auch mit deinem Knüppel> an die Grenze stellen, um das Land zu schützen vor den barbarischen> Fremden, die hier schmarotzen wollen.
Du weisst doch ganz genau wie ich das gemeint habe und trotzdem
überzeichnest Du dieses Bild um mich lächerlich zu machen. Nungut, dann
muss ich konkreter werden.
Das Leben in den Grossstädten wird immer gefährlicher. Nicht jeder kann
für sich und seine Familie ein Haus in einer wohlbehüteten Gegend
mieten.
Erst gestern starb wieder ein Mann in der Münchner S-Bahn. Man muss sich
also als Familienvater in Zukunft immer mehr Gedanken machen, wie man
das Überleben seiner Familie sichert, denn es ist davon auszugehen, das
die gegebene Situation sich verschlechtert.
> Aktuell weiß ich von den Franzosen, daß kein junger Mensch, der auch nur> etwas nach Ausländer aussieht, die Chance auf eine Arbeit hat.
Na "die Franzosen" sind ja eine wundervolle Quelle für solche
Ausführungen.
Was willst Du uns denn mit diesem Satz mitteilen? Sind "die Franzosen"
alles Rassisten die aus diesem Grund keinem Ausländer Arbeit geben?
Geben sie Deutschen die nicht nach Araber aussehen auch keine Arbeit?
Gibt es vielleicht andere Gründe (Ansehen in der Öffentlichkeit) dieser
Bevölkerungsgruppe, was zu dieser Situation auf dem Arbeitsmarkt geführt
hat?
Ist sie vielleicht sogar selbst etwas Schuld an der prekären Lage?
Warum ziehen wir uns eigentlich immer den Schuh an, das WIR an an allem
Elend der Welt Schuld sind??? Wie bekloppt ist das denn?
Also wenn man hier so manchen Beitrag ließt, muss man sich fragen, ob
Basteln mit Mikrocontrollern und aktiv mitwirken in diesem Forum den
Verstand ruiniert.
Mir ist noch was eingefallen, was Ingenieure so machen, wenn sie nicht
gerade in der Industrie Karriere machen. -
Sie machen sich selbstständig und besetzen eine neue Niesche. Und hier
kann man dann wirklich nicht mehr von Fremdbestimmung und Abhängigkeit
reden! Und das kann auch noch funktionieren, wenn die Zeiten mal
schlechter werden, auch dann gibt es Bedarf an Technik und Entwicklung.
Wer bitte soll die zukünftigen Herausforderungen lösen, wenn es immer
enger wird auf diesem Planeten? Wer hat denn bisher dafür gesorgt, dass
wir überhaupt so erfolgreich sind in dieser Welt? Wer hat denn Anworten
auf Fragen der Energieversorgung, der Nahrungsmittelproduktion, der
Entsorgung, der Verbesserung von Wohnverhältnissen und der medizinischen
Versorgung ...? Alles naturwissenschaftlich interessierte und gebildete
Menschen, die sich Gedanken machen über eine bessere (!) Zukunft. Falls
einige hier den Zusammenhang nicht sehen, dazu gehören auch viele
Ingenieure.
Mann, kommt raus aus Eurem Kabuff und schaut Euch mal die Welt an, von
der Ihr hier fabuliert!
Überigens, natürlich gibt es einen Fachkräftemangel: Wenn meine Firma
Stellen zu besetzen hat, dann dauert es teilweise viele Monate, bis Sie
einen Kandidaten gefunden haben. Und das bei einem Arbeitgeber, der
wirklich keine unmenschlichen Dinge verlangt und (wie es scheint) gut
bezahlt. Und er sitzt auch nicht in der Pampa, nein!
Gruß und allen die das Abenteuer Studium hier wagen viel Erfolg und viel
Spaß mit den tollen Möglichkeiten danach!
> Wer bitte soll die zukünftigen Herausforderungen lösen, wenn es immer> enger wird auf diesem Planeten?
Wir brauchen dafür keine Ingenieure und irgendwelche Wunder.
Wir müssen einfach nur weniger vögeln. Dann haben wir weniger
Krimminalität, weniger Umweltzerstörung, weniger CO2, weniger
Arbeitslose und weniger Ressourcenhunger.
Ganz einfach nur durch weniger vögeln. In Deutschland sinkt die
Bevölkerung ja bereits. Wir müssen nur aufpassen, dass die Regierung das
nicht wieder durch wahnwitzige Zuwanderungsprogramme kaputt macht.
Stellt euch mal vor wie
Deutschland ohne die letzte Massenzuwanderungswelle aussehen könnte!
Entlastete Sozialkassen, kaum Getthos, halbleere Gefängnisse, sichere
S-Bahnen... Alle diese Probleme sind hausgemacht und wir brauchen keine
Ingenieure um sie zu lösen sondern nur den gesunden Menschenverstand.
> In Deutschland sinkt die Bevölkerung ja bereits. Wir müssen nur> aufpassen, dass die Regierung das nicht wieder durch> wahnwitzige Zuwanderungsprogramme kaputt macht
Das geht viel einfacher, da brauchst du nicht die Verantwortung
abzuschieben auf die Regierung, da kannst du selbst was machen:
Wandere einfach aus.
Es gibt genügend Länder in denen PLATZ ist, ob Australien, Sibirien,
Paraguay oder Algerien und freu dich daß die Leute dort nicht so
ausländerfeindlich sind wie du, und dich dort willkommen heissen.
Jammere dort nicht über zu wenig Infrastruktur, keine Dönerbude um die
Ecke und kein Krankenhaus oder Altersheim wenn du alt wirst, das würde
es in deinem bevölkerungsreduzierten Deutschland auch nicht mehr geben,
weil niemand da wäre, der sie baut, betreibt und bezahlt.
Jammere auch nicht über den geringeren Wohlstand dort, denn den gäbe es
in deinem Wunschdeutschland auch nicht, weniger Arbeitskräfte schaffen
auch weniger Infrastruktur die sich zudem noch über eine grössere Fläche
verteilt, und bewirken allgemein sinkende Wirtschaftszahlen.
> wir brauchen ... nur den gesunden Menschenverstand
Den bräuchte man, Deutschland kann nur so gut wie bisher überleben, wenn
es ein kluges Deutschland ist, aber mit Mitbürgern wie dir sehe ich da
schwarz, du bist ja ein Paradebeispiel für den sinkende Intelligenz
hier, und damit unsere kommenden Probleme.
Der Klassiker lautet ja:
"Ausländer raus, Ausländer nehmen uns die Arbeit weg"
Wer sagt das? Na klar, nur ein Arbeitsloser, andere haben ja kein
Arbeitsplatzproblem.
Dann kommt gleich der Spruch: "Die arbeitslosen Ausländer liegen uns nur
auf der Sozialtasche, gleich ausweisen!" Schliesslich sind Arbeitslose
selber schuld, zu faul, zu dumm.
Super Satz, leider übersihst du dabei, daß du selbst arbeitslos bist und
den Mitbürgern auf der Sozialtasche liegst. Das Problem wäre viel
direkter gelöst, wenn man dich ausweist.
Warte nicht auf die Regierung, mach es einfach selbst, wandere aus!
Dann hätte man hier auch mal Ruhe vor dem braunen Gesocks.
Deutschland ist sicher nicht zu dicht besiedelt, wir haben genug
Ackerflächen um die Bevölkerung zu ernähren, genug Wasser, mehr Wald als
wir Holz brauchen, und jeder kann ein Einfamilienhaus haben. Aber
Deutschland ist dicht genug besiedelt, daß sich hier Baumassnahmen
lohnen, wie Strassen, Schulen, Krankenhäuser, Autobahnen. Deutschland
ist führende Industrienation, WEIL wir so Viele sind und
infrastrukturmässig so günstig leben können. Aber wenn das Land nur noch
von dummen faulen Jammerlappen vollgestopft ist, die nicht mal eine Frau
finden die es mit ihnen aushält, weil sie auf der Couch vor'm Fernseher
mit Chips verharzten, hilft auch das nichts mehr.
>Lass aus deinem Haus mal alles rausräumen, welches dir Chinesen>angefertigt haben. Das wird aber erschreckend leer sein, du lebst dann>wieder in Höhlen.
Ist mir vollendens bewusst. China war und ist immer noch die billige
Werkstatt der Welt weitgehend ohne Regeln hinscichtlich Menschenwürde
und Umweltschutz. Das konnten wir bisher gut ausnutzen. Leider haben wir
in unserer Gier auch das Know-How rübergeschleppt bzw. China's Elite
verkauft nicht freiwillig ihr Volk. Die wollen unsere Technologie und
wenn sie die haben, wird der Spieß umgekehrt. Die Amis haben ausgedient,
man verabschiedet sich langsam aber sicher vom Dollar und deckt sich mit
Rohstoffen ein. Zudem drosselt man die Rohstoffexporte.
http://boersenradar.t-online.de/Aktuell/Rohstoffe/China-hortet-Schrott-3483.htmlhttp://www.china-observer.de/druckansicht/entry090911-060002.htmhttp://www.dw-world.de/dw/article/0,,4578194,00.html
China hat jetzt die Rohstoffe und weitgehend das Know-How. Was haben
wir? Nur noch unsere Know-How und aussterbende Industriezweige.
Speziell wenn der Dollar fertig ist und daraufolgend die Machtpositionen
im Welthandel neu geordnet werden, dann ist China No. 1.
Und eine No. 1, die ca. 600 Millionen ausgehungerte Konsumenten hat,
verkraftet der Globus nicht. Wir werden schmerzliche Abstriche hinnehmen
müssen. Iphone und Auto für jeden ist nicht drin.
blahblah wrote:
> Wir müssen nur aufpassen, dass die Regierung das> nicht wieder durch wahnwitzige Zuwanderungsprogramme kaputt macht.
Wird heute Abend im TV-Duell Merkel vs. Steinmeier gelöst. Dort wird das
große Anti-Zuwanderungsprogramm beschlossen werden im Wettstreit der
Argumente. Wetten?
> Deutschland ist sicher nicht zu dicht besiedelt, wir haben genug> Ackerflächen um die Bevölkerung zu ernähren, genug Wasser, mehr Wald als> wir Holz brauchen, und jeder kann ein Einfamilienhaus haben.
Hallo MaWin,
in diesem Punkt muss ich dir leider widersprechen, der Punkt geht
eindeutig an den Rechtskonservativen:
Deutschland überbeansprucht momentan seine Biokapazität auf das
zweieinhalbfache. Informiere dich mal über den Begriff "ökologischer
Fussabdruck", wenn Du hier Weissheiten auf die Menschheit loslassen
möchtest. Davon ableiten kann man, dass hier 2x soviele Menschen leben
wie hier in einem natürlichen Gleichgewicht eigentlich leben dürften.
Der Begriff der Biokapazität wird in Zukunft als Folge des weltweiten
Hungers noch an Dramatik und Bedeutung gewinnen. Inbegriffen ist
übrigens noch nicht der wahnsinnige europäische Verbrauch an fossilen
Brennstoffen.
Ich denke, wenn eine Sache momentan absolut feststeht, dann das wir
hoffnungslos überbevölkert sind. Deutschland gehört zu den
dichtbesiedeltsten Landflecken auf der Erde.
Der Rest deiner Ausführungen wird im Prinzip auch durch die Statistik
weggewischt. Leider ist die Arbeitslosenquote und die Quote der in Haft
Befindlichen unter Ausländern aus einem bestimmten Kulturkreis
überdurchschnittlich hoch. Die damit verbundenen Kosten führen in der
Tat dazu, dass der Staat weniger Geld für die finanzierung deutscher
Arbeitsplätze hat.
Das nicht zu sehen und die Augen vor der Wahrheit zu verschliessen kann
unschöne Folgen haben.
So weh es einem linken Herzen tun muss. Der Rechtskonservative spricht
in ein paar Punkten tatsächliche Schwächen unseres Systems an. Man muss
sich argumentativ damit auseinandersetzen und da hat die Linke momentan
leider ausser wüssten Beschimpfungen nicht viel in der Pfanne.
> Ich denke, wenn eine Sache momentan absolut feststeht, dann das wir> hoffnungslos überbevölkert sind. Deutschland gehört zu den> dichtbesiedeltsten Landflecken auf der Erde.
Selten so einen Schwachsinn gelesen.
Könntest Du das argumentativ untermauern?
Du könntest damit anfangen zu beschreiben, von was die Welt von morgen
sich ernährt und wie sie heizt, wenn die Welt eine Bevölkerungsdichte
vergleichbar mit Deutschland hat.
Möchtest Du morgen eine Welt, wo afrikanische Kinder keinen Haferbrei
kriegen, damit wir mit dem Getreide unsere fetten Kühe füttern können?
Wenn Du was lernen möchtest berechne einfach mal Deinen persönlichen
ökologischen Fussabdruck. Auf der Seit des WWF Schweiz ist dies möglich:
http://www.wwf.ch/de/tun/tipps_fur_den_alltag/fussabdruck/footprint_wwf_schweiz/
> Könntest Du das argumentativ untermauern?
DU stellst hier frei erfundene Behauptung auf und fragst andere nach
Argumenten dagegen?
> Wenn Du was lernen möchtest berechne einfach mal Deinen persönlichen> ökologischen Fussabdruck.
Nein, Danke. Ich bin momentan nicht auf dem esoterischen Trip.
> DU stellst hier frei erfundene Behauptung auf und fragst andere nach> Argumenten dagegen?
Leider ist dieser Zusammenhang in der wissenschaftlichen Welt Tatsache.
Wenn Du das jetzt nicht glaubst, hindert dich niemand dich dahingehend
zu informieren.
"Das Konzept wurde 1994 von Mathis Wackernagel und William E. Rees
entwickelt. 2003 wurde von Wackernagel das Global Footprint Network
gegründet, das u. a. von der Nobelpreisträgerin Wangari Maathai, dem
Gründer des Worldwatch Institute Lester R. Brown und Ernst Ulrich von
Weizsäcker unterstützt wird."
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologischer_Fu%C3%9Fabdruck
Das Euch das im Alltag nicht so bewusst ist, hat damit zu tun, das die
Regierung und Industrie keine Unruhe gebrauchen kann.
Im Prinzip kann man das existierende System für gescheitert erklären.
Ich hoffe deine neuronale Kapazität reicht aus um die oben geschilderten
Dinge zu verarbeiten. Es ist mir bewusst, das nicht alle Menschen dazu
in der Lage sind.
> Ich hoffe deine neuronale Kapazität reicht aus um die oben geschilderten> Dinge zu verarbeiten. Es ist mir bewusst, das nicht alle Menschen dazu> in der Lage sind.
Schön wenn DU für deinen esoterischen Ausblick genügend Neuronen "frei
hast". Ich spare mir meine für wichtigere Belange.
Ach so, registriere dich doch mal. Mit deinem Doktortitel im Nick hast
du doch bestimmt keine Angst dein ach so intelligentes Geschreibe hier
mit deinem echten Namen zu verbinden, oder etwa doch?
Aber da du dir solche "intelligenten" Sätze zu eigen machst, glaube ich
ist meine Frage damit auch schon beantwortet.
Zitat
"Ich denke, wenn eine Sache momentan absolut feststeht, dann das wir
hoffnungslos überbevölkert sind. Deutschland gehört zu den
dichtbesiedeltsten Landflecken auf der Erde."
Ich verbuche solche Sätze übrigens nicht unter links, sondern unter tief
rechts konservativ, besonders im Zusammenhang mit einer Debatte über zu
viel Zuwanderung, wie sie hier permanent von gewissen Geistern geführt
wird.
Aber wie ich sehe geht es dir wohl in erster Linie um Werbung ..
> Deutschland gehört zu den dichtbesiedeltsten Landflecken auf der Erde.
Falsch.
Du hättest dich vorher wenigstens informieren können, bevor du Falsches
behauptest. http://de.wikipedia.org/wiki/Bev%C3%B6lkerungsdichte
Wir sind weder das dichtbesiedeltste Land der Welt, noch Europas, noch
haben wir die dichtbesiedeldsten Städte der Welt.
Deine weiteren Ausführungen
> das wir hoffnungslos überbevölkert sind
sind damit ebenso falsch hergeleitet. Interessanterweise gehören die am
dichtesten besiedelten Städte Europas auch zu den Orten des höchsten
Wohlstands, ob Genf oder Zürich, womit ein gewisser Zusammenhang
zwischen der Nähe der Menschen und ihrem Wohlstand erkennbar ist. Aber
ich vergass, du wolltest keinen Wohlstand, du wolltest zurück auf deinen
Acker.
> Der Rechtskonservative spricht in ein paar Punkten tatsächliche Schwächen
unseres Systems an.
nur weil er aus falschen Fakten heraus falsch herleitet.
> ökologischer Fussabdruck
Nun, er wird immer kleiner. Früher, als Jäger und Sammler brauchte man
einen ganzen Wald um sich ernähren zu können, als Bauer reichte dann ein
Acker, heute reicht ein Gewächshaus, und es wird sicher eines Tages ein
Tank in einem Lebenmttelraffinierie.
Ebenso sinkt der Bedarf an Resourcen, früher musste der Wald Brennholz
liefern, dann reichte eine Kohlegrube oder ein Erdölbohrloch, heute
reicht das Dach des Hauses selbst zum heizen.
Pro Einzelobjekt kommt man also bei steigender Technologie mit immer
weeniger Resource aus, muss man ja auch, um die Weltbevölkerung
versorgen zu können.
Daß in der Summe der ökologische Fussabdruck nicht kleiner wird, hat was
mit dem Menschen an sich zu tun, der mehr will, immer mehr will, wovon
man gerade die Teilnehmer dieses Forums nicht ausnehmen kann, unter
70000 EUR im Jahr erscheint denen ja schon das Studium der
Elektrotechnik nicht mehr sinnvoll, so hoch ist die Messlatte der Gier
hier, siehe Überschrift dieses Threads.
Ich halte wenig von der Energiesparmentalität, denn das, was der
Einzelne einspart, wird sofort von den Anderen doppelt und dreifach
verballert, was ist z.B. meine Wohnzimmerbeleuchtung gegen sinnlos
beleuchtete Werbereklametafeln. Daß trotzdem jeder versucht am Einzelnen
zu sparen damit er sich von seinem Geld mehr Sachen leisten kann, sollte
selbstverständlich sein (wir haben im Kapitalismus ja nur das Geld als
Rgalativ des sonst unbegrenzen Wahnsinns, man will ja eigentlich keine
Gesetzsregulierungen sondern Selbstregulierung), doch in der Summe wird
es sicher MEHR.
Fällt Dir an deinem Beitrag etwas auf?
Du weigerst dich argumentativ auf das Thema einzugehen. Du zündest dafür
ein paar verschiedene "Nebelkerzen". Ich hoffe Du weisst mit welchem
Zweck Nebelkerzen bei der Panzerwaffe eingesetzt werden?
Leider kannst Du so in keiner Diskussion "gewinnen".
Gib dir etwas mehr Mühe. Wer die Welt verstehen will, muss schon ein
paar Minuten opfern.
> Fällt Dir an deinem Beitrag etwas auf?
Ich glaube mir fällt eher an deinen Beiträgen etwas auf ..
Abgesehen davon sehe ich schon den virtuellen Löschfinger über den
Beiträgen hier und ich schreibe nicht gerne für umsonst ..
Warum soll die Wahrheit gelöscht werden? Seid ihr alle von Sinnen???
@MaWin: Bitte studiere einmal folgende Karte
http://als.wikipedia.org/wiki/Datei:Bev%C3%B6lkerungsdichte-Welt.png
Was fällt Dir denn auf?
Erkennst Du jetzt das meine Aussage:
- Deutschland gehört zu den dichtest besideltsten Gegenden der Welt
absolut und unumstösslich richtig ist?
Viele Grüße!
Lesen bildet! Natürlich haben wir ein Problem mit der Überbevölkerung.
Die 10 Milliarden Menschen haben wir in ein paar Jahren.
http://www.zeit.de/2007/12/Klima-Ernaehrung
"Wie viele Menschen kann die Erde langfristig ernähren? Diese Frage
beantwortet der Umweltwissenschaftler Lester Brown daher mit einer
Gegenfrage: »Auf welchem Niveau?« Es komme auf die Ernährungsweise an,
meint er. Und rechnet vor, dass die derzeitige Welternte von jährlich
rund zwei Milliarden Tonnen Getreide durchaus zehn Milliarden Menschen
sättigen könnte. Sie dürften davon aber nur 200 Kilo pro Kopf und Jahr
verzehren, so viel wie im Durchschnitt ein Inder, der vorwiegend
vegetarisch lebt, in einem Land, wo nur wenig Korn an Tiere verfüttert
wird."
> Erkennst Du jetzt das meine Aussage:> Deutschland gehört zu den dichtest besideltsten Gegenden der Welt> absolut und unumstösslich richtig ist?
Nein, erkenne ich auf der Karte nicht.
Indien, Japan, Belgien, Nordirland, Haiti und weitere sind deutlich
roter, also dichter besiedelt als die rotorangen zu denen Deutschland
gehört.
Ich frag mich jetzt nur, wie blöd man sein muß, um so eine Karte selbst
als Argument zu liefern.
HerrDr. damit hast du dir selbst ins Knie geschossen, und gibst ein
klares Bild für deine Rechtskonservativen ab, die von ihrem Glauben
dermassen überzeugt sind, daß sie, selbst wenn sie den Gegenbeleg direkt
vor Augen haben, es nicht sehen wollen.
Naja :-) Vielleicht sollte man aber hin und wieder mal ein paar Minuten
zum Nachdenken über die Zukunft der Spezies opfern. Guck Dir den
Informationsstand der hier Mitlesen- und Schreibenden doch mal an. Und
diese Leute gehören nicht mal zu den Dümmsten! Es ist schon irgendwie
erschütternd.
@MaWin, wenn Du es immer noch nicht schnallst, dann kann ich Dir auch
nicht helfen. Du willst es scheinbar nicht. Dann mach dir weiter was vor
und Lebe dein Leben in trügerischer Illusion. Das Recht dazu hast Du.
Meine Philosophie sind Fakten und die Realität.
> Warum soll die Wahrheit gelöscht werden? Seid ihr alle von Sinnen???
Richte deine Frage(n) an den Admin.
> Erkennst Du jetzt das meine Aussage:>- Deutschland gehört zu den dichtest besideltsten Gegenden der Welt> absolut und unumstösslich richtig ist?
Ob etwas "dicht besiedelt" ist, ist eine relative Aussage. Deine Aussage
von oben war aber "hoffnungslos überbevölkert" und das ist nun
wirklicher Nonsens.
> Guck Dir den> Informationsstand der hier Mitlesen- und Schreibenden doch mal an. Und> diese Leute gehören nicht mal zu den Dümmsten! Es ist schon irgendwie> erschütternd.
Habe ich mir bei deinem Beitrag von oben spontan auch gedacht.
> @MaWin, wenn Du es immer noch nicht schnallst, ..
Ah .. jetzt lassen der Herr "Doktor" aber im Sprachniveau spürbar nach
..
Ist wohl doch nicht so ganz wahr mit dem Doktortitel .. :)
Findet ihr echt kein vernünftiges Argument dafür, dass wir NICHT
überbevölkert sind in Deutschland? Das ist total zum kotzen.
Ihr könntet Doch zum Beispiel sagen, dass wir nicht Überbevölkerung
sondern Überkonsum haben. Und das alles ok geht, wenn wir in Zukunft von
Reis leben!
Und dann könnte ich die Frage stellen, ob wir lieber 100 Millionen
Reisfresser oder 30 Millionen Fleischfresser sein wollen.
Und dann würde der Diskurs mal interessant werden. Wie gesagt absolut
unbefriedigend.
1.) Die Bevölkerung in Deutschland ist ja langfristig gesehen eher am
Schrumpfen,
2.) führt genau das aber zu anderen Problemen (Sozialsysteme,
Rentenkassen, Infrastruktur wie z.B. Kanalisation die eben für eine
gewisse Mindestanzahl an Menschen ausgelegt ist).
> 2.) führt genau das aber zu anderen Problemen (Sozialsysteme,> Rentenkassen, Infrastruktur wie z.B. Kanalisation die eben für eine> gewisse Mindestanzahl an Menschen ausgelegt ist).
Welche aber in keinem Verhältnis zu den durch die Bekämpfung der
Überbevölkerung GELÖSTEN Probleme stehen. Rente und Sozialsysteme
kriegen wir alleine durch hohe Produktivität und Effizienssteigerung
gerettet. Dafür brauch es auch keine 100 Millionen oxidierende
Kohlenstoffeinheiten in Deutschland.
Der Rückgang der Bevölkerung muss sukzessive erfolgen, dann sind alle
Probleme lösbar.
Als Geschenk bekommen wir Menschen dann irgendwann eine Welt, die frei
von existenzbedrohenden Problemen ist, in der wir in Wohlstand leben
können, so wie Gott es vorgesehen hat. Es liegt nur an uns.
Sogar die Lobbyisten geben es zu ab 45 wird es eng für den Ingenieur.
http://www.gate4engineers.de/ingenieurmangel/ingenieurbeschaeftigung/ingenieure-ab-45.html
Ein Arzt ist da meist schon Oberarzt und genießt höchstes Ansehen.
Keiner käme auf die Idee nur weil ein Doktor über 45 ist daran zu
zweifeln ob er die neueste Technik in der Skalpellführung oder im
Einlauf ansetzen beherrscht.
Wenn man kein Vitamin B und kein guter Netzwerker (Speichellecker,
Hinternkriecher) ist, dann ist man in der gewinnsüchtigen Industrie fehl
am Platz.
@Tommi Huber:
Ich halte es für etwas gewagt, alle Ingenieure über 45 mit Arbeit als
Speichellecker und Hinternkriecher zu diffamieren. Das zeigt doch eher,
wo bei Dir das Problem für Probleme bei der Stellensuche liegt...
> Das zeigt doch eher, wo bei Dir das Problem für Probleme bei der> Stellensuche liegt...
Was soll das denn heißen? Soll sich jeder ein eigenes Netzwerk für den
Fall des Arbeitsplatzverlustes aufbauen? Dann frage ich dich: Wie soll
das als Entwickler gehen, wenn du in die vielbesagte Karnickelbuchte
eingesperrt und der Kundenkontakt ausschließlich von Verkäufern
abgewickelt wird. Wie kommt man da an relevante Kontakte? Außerdem:
Haben Kunden wirklich Interesse an dir als Entwickler? Bekommst du
dadurch eine Stelle, die deiner Qualifikation entspricht oder eher einen
Verkäuferposten?
> Man beachte das Datum. Wahrscheinlich gibt es diese Stelle gar nicht wie> so viele die angeboten werden.
Endlich jemand, der es auch bestätigen kann. Danke Tommi Huber. Genau
diese Erfahrung mit nicht existenten Stellen habe ich auch gemacht.
Oder besser noch: Man sucht einen HW- und einen SW-Entwickler, bekommt
aber nur massenhaft Bewerbungen für die SW-Stelle. Obwohl durchaus
geeignete Bewerber für die HW-Stelle dabei sind, läßt man diese aber
unbesetzt und sucht lieber weiter. Ach ja: Das Jammern über den
Fackräftemangel darf der AG dabei auch nicht vergessen.