Hallo,
früher habe ich Leiterplatten selber belichtet und geätzt,
auch doppelseitig und war zufrieden. Dann war ein paar
Jahre Ebbe und ich verkaufte mein tolles Iselgerät.
Und nun suche ich einen preisgünstigen Fertiger, wo ich
meine Sprint-Layout-Daten für eine doppelseitige Platine
hinschicken kann.
Bei PCB-Pool kostet es wohl 49 + Porto=55.40
Kennt jemand eine preisgünstigere Alternative?
@Leo: Danke für den Hinweis. Ich habe das Wort
Sprint zuvor in die Suche eingegeben.
Und leider nur sehr wenig Brauchbares zu
Sprint gefunden . . .
Eagle hört man und Target . . . aber Sprint
gibt es eben fast nur bei PCB-Pool . . .
daher die Frage hier noch mal.
@Marco:
Danke für den Hinweis. Wenn ich den Rechner bei Basista
nehme, so komme ich auf 57,50 EUR incl.Porto. Das ist noch
teurer als bei PCBPOOL. Habe ich da was übersehen?
also bei meiner sache komme ich auf (prototyp) 36 (zweiseitig ohne
bestückungsdruck) zu pcdpool 120 und als masse (100 stück)5 euro zu
12 pcpool...hast bestimmt was falsch gerechnet oder pcpool hat mal
schnell die preise gesenkt
@emil ich hab nur ne ec-card, kann ich da auch bei olimex mit bezahlen?
Mir haben bei Olimex die technischen Eckdaten nicht so zugesagt, was
Bohrdurchmesser und Restring betraf, Da meine Schaltung recht winzig
war, ging es einfach nicht. Der Lötstop soll nicht so gut sein.
Achm ja, zur Bezahlung halt Visa. Ich habe keine Visa, und aus meinem
Bekanntenkreis / Freundeskreis mit Visa wollte mir keiner so recht
unter die Arme greifen, da Bulgarien....
VG Marco
ec karte geht nicht; eure eltern müssen doch eine kreditkarte haben
oder? wirklich seltsam hier im forum...
wenn ihr doch soooo vorsichtig seid, dann steht es klar geschrieben
unter faq: zur western union laufen und eine überweisung tätigen;
wenn ihr immer noch zu geizig dafür seid: einfach den unglaublich hohen
betrag von 21+5=26USD<=17 EUR in einen umschlag stecken und an olimex
mailen...
siehste emil darauf wollte ich hinaus, absolut unpassend deine
olimex-werbung. Kreditkarte? visa? western union? damit ich platinen
bezahlen kann? machst du auch bei dir den kaltwasser-hahn auf um deine
wohnung abzkühlen?
es gibt genügend deutsche firmen, die zu ebnend so guten preisen
proto-typen herstellen können- allerdings ohne abenteuerliche
bezahlmaßnahmen.
achso, und von sprint steht auch nichts bei olimex - ach ja richtig,
ich kann ja auf english anfragen. gute firma, die ihre leistungen erst
auf anfrage rausrücken *g
Laß doch mit Sprint Gerber Daten erzeugen.
Die kann jeder LP Hersteller lesen.
Wenn ein LP Hersteller eine Sprint Datei bekommt werden davon sowieso
Gerber Daten erzeugt.
Dietmar
Hi,
schau mal hier: http://www.mikrocontroller.net/forum/read-6-74726.html
Es sind mindestens 8 Leiterplattenhersteller erwähnt, da wird wohl
etwas passendes dabei sein. Ich persönlich habe die besten Erfahrungen
mit PCB-Pool gemacht. Qualität top und vor allem sehr zuverlässig. Gut,
sind etwas teurer aber es lohnt sich.
Thorsten
Danke für Eure Tipps!
@Dietmar:
denkbare Probleme bei der Konvertierung möchte ich
gerne vermeiden. Daher suche ich Anbieter, die Sprint
können, wie ich es oben gesagt habe.
@Thorsten:
Danke für den link. Ich habe alles genau durchgelesen.
Viele Tipps, nur eben macht leider fast keiner Sprint.
@Marco:
die 49 bei PCB-Pool sind ja bekannt. Steht groß
auf der Homepage. Sogar der Conrad bietet das so an.
Basista rechnet lt. Internet heute abend so:
Maße 100x160mm, Stückzahl 1, Lagen 2, Lötstoplack keiner
Lieferfrist 8AT, Material 1.55mm, Versand UPS 9.5
Preis insgesamt für 1 Leiterplatten 48,00 EUR
------------------------------------------------
Gesamtpreis der Berechnung 57,50 EUR
Der Gesamtpreis enthält MwSt. in Höhe von 7,93 EUR
------------------------------------------------
Wie hast Du das dann billiger bekommen können?
Olimex habe ich noch nicht angefragt.
Per Umschlag Geld verschicken mag ich nicht.
Kreditkarte hätte ich. Die Sache mit dem Stopplack
wäre für mich kein großes Problem. Aber können die
auch Sprint? Ich will es nicht exportieren.
okay, nehme alles zurück, habe ebend noch einmal meins durchgerechnet
und festgestellt, daß pc-pool billiger ist, nicht schlecht, vor 8
monaten war es noch nicht so....
Hallo Leute,
ich selbst habe Platinen mit Sprint Layout entworfen und sie nach
Gerber exportiert. Leider hat die Exportfunktion von Sprint einige
Mängel, welche man erst mit dem Program GCPREVIEW von pcbpool sieht.
Mittlerweile fertigen einige Platinenhersteller auch direkt von
Sprint-Dateien die Platinen, explizit pcbpool. Mit denen habe ich
wirklich gute Erfahrungen gemacht. Im Zweifelsfall die Platine 'mal an
pcb mailen und anfragen, ob die Daten OK sind zum Fertigen. Denn
verhudelte 49,-- sind auch für einen Hobbybastler viel Geld.
@Alexander:
Danke für Deine Erfahrungen. 49 sind eine
Menge Geld für eine Leiterplatte. Und das
Porto kommt ja noch dazu. Wenn man sich
aber selber in den Keller setzt und belichtet
und das klappt dann nicht. Und womöglich
hat der Laserdrucker das Transparentpapier
etwas verzogen und dann stimmt es beim Bohren
nicht so ganz, und dann muss alles selber
geätzt werden mit Löchern oder Flecken dann
im Hemd. Wenn ich das alles rechne, dann sind
die 49 wieder nicht so wild. Alles eine Frage
der Betrachungsweise.
@Marco:
Trotzdem Danke für Deine Tipps!
Hallo Matthias,
http://www.gsel.de stellt ausdrücklich auch für Sprint-Layout Platinen
her.
Ich habe aber keine Erfahrung mit der Firma. Gegebenenfalls Du soltest
bei gsel Platinen machen lassen, würde ich mich freuen, wenn Du kurz
hier berichten könntest, weil ich überlege, meinen nächsten Auftrag
eventuell bei diesem Platinenhersteller machen zu lassen.
BTW, Ist www.matwei.de Deine Homepage oder besteht nur
Namensgleichheit?
Grüße, Matthias Reiter
@Matthias:
Ist ja lustig wieviele Matthias' es nun
plötzlich gibt. Danke für den Tipp mit
gsel. Ich habe mal angefragt und werde
ja sehen, was sie haben wollen.
Meine Homepage lautet www.mweisser.50g.com.
Ich bin also nicht der matwei, der viel
mehr auf seiner Homepage mit Elektronik
macht als ich. Bei mir kommt mehr der
medizinische Aspekt zum Tragen . . .
Ich habs nur aus der EMail-Adresse geschlossen.
Sieht also aus, als würde da jemand die Platinen bei sich im Keller
oder wahrscheinlicher bei seinem Arbeitgeber nebenbei herstellen
wollen... naja, kann sich jeder sein eigenes Bild von machen.
@Hristo:
Danke für den Hinweis.
Ich lasse die Leiterplatte gerade bei PCB-Pool
machen. Die geben sich viel Mühe für die 49EUR.
Und die 2. Platine soll nur noch 21EUR kosten
incl. MwSt.
Gerne komme ich mal auf Dein Angebot mit den
18EUR zurück. Schaut ja toll aus Dein Muster!
Ist ja sogar Lötstopp dabei und Druck.
@hristo ginov:
Können Sie auch direkt aus SprintLayout.V4 Leiterplatten fertigen?
(dass heisst, das ich Ihnen nur die LAY-Datei zusenden würde)
Was kostet eine 100mm x160mm Leiterplatte FR4 doppelseitig,
duchkontaktiert, beidseitig Lötstopplack, einseitig bedruckt incl.
porto?
Was kosten 50Stück?
MfG
W.
hallo
Können Sie auch direkt aus SprintLayout.V4 Leiterplatten fertigen?
es gibt keines problem
1 stuck ungefahr 40 euro alle inkl.
50 stuck ungefahr 350 euro alle inkl.
naehere info einfach an hristoginov@abv.bg
Gruss
Hristo Ginov
das Thema Leiterplatten mit Sprint ist schon
etwas älter aber für mich momentan wieder aktuell.
Gibt es dazu ein paar aktuelle Hinweise, wo
Platinen doppelseitig ohne Lötstop und ohne
Druck günstig zu bekommen sind?
Matthias
Danke Max. Das wäre gut zu wissen. Ich hatte ein paar Platinen in
Bulgarien machen lassen. Bei den letzten gab es allerdings ein paar
Kurzschlüsse weil durch das Verzinnen ohne Lötstopp das eben passiert
ist.
Heute sollte es ja auch 3D-Methoden geben?
Klar, aber manche verarbeiten halt die Dateien von verschiedenen
Programmen und Abacom hat eine Liste mit Herstellern, die ihre Daten
direkt unterstützen.
Max schrieb:> wie hieß denn diese Firma?
das war damals dieser Hristo Ginov. Keine Ahnung wie die Fa. hieß. Es
kam jedenfalls eine Rechnung so weit ich noch weiß.
kenne ich, bin ich vor Jahren weg. Immer steigende Preise, immer
längere Lieferzeiten und dann tauchten alte Rechnungen auf, viele Monate
und teilweise Jahre alt, die nicht bezahlt gewesen sein sollen....
wirklich Hardy? na dann gebe ich dir meine Sprint-Datein und du machst
genau die gerber draus, die verlangt werden. und bei fehlern bezahlst du
natürlich die charge ...abgemacht :)
danke für den tip mit der abacom-seite :)
Max schrieb:> wirklich Hardy? na dann gebe ich dir meine Sprint-Datein und du machst> genau die gerber draus, die verlangt werden.
Ja warum sollte ich ?
Kannst du das nicht alleine ?
Man kann alles lernen, wenn man denn will...
Hallo Max.
Max schrieb:> wirklich Hardy? na dann gebe ich dir meine Sprint-Datein und du machst> genau die gerber draus, die verlangt werden. und bei fehlern bezahlst du> natürlich die charge ...abgemacht :)
Gerber ist viel eindeutiger und unmissverständlicher als die
Projektdaten.
1) Wenn Du die Umwandlung Projektdaten zu Gerber dem CAM-Input des
Leiterplattenherstellers überlässt, kannst Du bei Fehlinterpretation
nicht korrigierend eingreifen. Hinterher hast Du eine unbrauchbare
Platine und kannst Dich nicht damit beim Leiterplattenher beschweren,
weil uneindeutig.
Du hast also den schwarzen Peter.
2) Wenn der Leiterplattenhersteller seriös ist, schickt er Dir nach
seiner Umwanlung der Projektdaten in Gerber darum die Gerberdaten zur
Kontrolle zu, bevor er sie in die Produktion steckt.
Also musst Du Dir sie doch selber ansehen, ob alles ok ist, und
anschliessend hast Du auch wieder den schwarzen Peter, weil wenn was
falsch ist, hättest Du das dabei bemerken müssen. ;O)
3) Wenn Du die Umwandlung Projektdaten zu Gerber dem CAM-Input des
Leiterplattenherstellers überlässt, und keine Gerberdaten zur
Begutachtung erhätst, hast Du auch keinen Zugang zu den Gerberdaten, und
kannst also auch nicht damit zu einem anderen Hersteller gehen, und dort
die "gleiche" Platine machen lassen. Dieser muss dann eine neue
Umwandlung machen. Das ist darum etwas schade, weil Du Dir dann nicht
sicher sein kannst, dass die alten und neuen Platinen übereinstimmen.
Du kommst also um den schwarzen Peter nicht herum. Das einzige, was
Hilft, ist irgendwie zu lernen, mit dem schwarzen Peter zurechtzukommen.
In Deinem Falle wäre das den Umgang mit den Gerberdaten zu lernen und
selber zu machen.
So schwer ist das nicht:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Gerber-Tools> Immer steigende Preise, immer> längere Lieferzeiten und dann tauchten alte Rechnungen auf, viele Monate> und teilweise Jahre alt, die nicht bezahlt gewesen sein sollen....>
Die ganzen Projekt Daten der Kunden Wandeln und dabei dann auf die
verqueren Stilelemente der Kundschaft hereinfallen und alles neu machen
müssen und kein Geld kriegen führt halt zu solch merkwürdigen
Verhaltensmustern. ;O)
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
PS: KANN Sprint eigentlich Gerberdaten nach aktuellem Stand der
Definition schreiben?
Bernd W. schrieb:> KANN Sprint eigentlich Gerberdaten nach aktuellem Stand der Definition> schreiben?
Zumindest sagen sie es so auf ihrer Produktseite. Wäre aber auch
mehr als verwunderlich, wenn ein professionelles Programm zur
Platinenerstellung (und das ist es, kostet ja Geld) diese Fähigkeit
nicht anbieten würde.
Damit könnte man diesen Uralt-Thread nun eigentlich wieder in die
Kiste versenken, aus der er hervor geholt worden ist.
Hallo Hardy.
Hardy F. schrieb:>> wirklich Hardy? na dann gebe ich dir meine Sprint-Datein und du machst>> genau die gerber draus, die verlangt werden.> Kannst du das nicht alleine ?
Das frage ich mich auch.
>> Man kann alles lernen, wenn man denn will...
Es gibt zum einen keinen freien Willen, und zum anderen kann ich zwar
viel Lernen, aber nicht alles, und das meiste von dem Gelernten werde
ich nicht so verinnerlichen können, dass ich darin schnell und präzise
bin.
Aber das wird hier in dem Falle auch nicht nötig sein, weil ich denke
für ein Hobby Projekt wird es beim TO schon noch langen.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Hallo Jörg.
Jörg W. schrieb:> Zumindest sagen sie es so auf ihrer Produktseite. Wäre aber auch> mehr als verwunderlich, wenn ein professionelles Programm zur> Platinenerstellung (und das ist es, kostet ja Geld) diese Fähigkeit> nicht anbieten würde.
"Geld kosten" ist kein Argument dafür, das etwas funktioniert. ;O) *)
> Damit könnte man diesen Uralt-Thread nun eigentlich wieder in die> Kiste versenken, aus der er hervor geholt worden ist.
Uuups, hatte ich nicht gesehen.
Na, anscheinend ist das Thema immer mal wieder für jemanden interessant.
*) Nachtrag: In der Gerber X2 FAQ von September 2016
(https://www.ucamco.com/files/downloads/file/125/the_gerber_file_format_version_2_faq.pdf?01eb5acfbf71e38d1d90eb632fe2c30b)
steht auf Seite 5 nichts von Sprint oder Abacom **), was aber auch
nichts heissen muss. Abacom selber schreibt nur von "Gerber". Wenn sie
das aktuellste Gerber meinen, hätten es sich die Werbefritzen nicht
nehmen lassen, daraus ein großes Fass aufzumachen. Wenn sie damit
"klassisches" Gerber meinen, kann es durchaus sein, dass der
Leiterplattenhersteller das ablehnt, wenn der TO damit ankommt. ;O)
**) Wohl aber Gerbv. Gut gemacht. ;O)
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Hallo F. Fo.
F. F. schrieb:> Kann man das irgendwie/irgendwo feststellen? Dann schaue ich mal im> Programm nach.
Danke, wäre schon interessant. ;O)
Manchmal steht im Header der erzeugten Gerberfiles eine entsprechende
Kommentarzeile, die das erzeugende Programm und das verwendete Format
explizit nennt. Aber auch das muss nicht stimmen......
Das einzig halbwegs sichere wäre, sich mal die erzeugten Gerberfiles mit
einem Gerberviewer und einem Text-Editor anzusehen, und dann anhand der
aktuellen Gerber Spezifikation zu entscheiden.
Mit Sprint selber als Programm hatte ich nie zu tun, wohl aber mit den
Ergebnissen....
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Ich hab das Programm mal eben nur paar Linien gemacht und als Geber
Expotiert und in einen Viewer angesehen.
Die Bilder davon sind dabei vom Ergebnis.
Hab da aber mit Geber bisher nicht viel zu tun gehabt daher weiß ich
nicht ob dies zum Vergleich reicht.
Geber Datei
ihr braucht mich nicht zu belehren. Geht zum Bahnhof Teddybären werfen.
Die Frage war klar nach Sprintdatein, und nicht nach Gerber. Nur weil
ihr zu unfähig seid euch mit der vorgegeben Thematik zu beschäftigen und
nichts beitragen könnt, braucht ihr da nicht den Oberbelehrer machen und
es euch zurecht biegen, daß ihr als Helden da steht....
Max schrieb:> Nur weil> ihr zu unfähig seid euch mit der vorgegeben Thematik zu beschäftigen und> nichts beitragen könnt,
Du sprichst sicher von dir ?
Unabhängig davon hast du mit deinen letzten Worten jedwede weitere
Antwort verspielt.
Mittlerweile bin ich auch der Meinung, eine Registrierpflicht
einzuführen, um es etwas zu erschweren, das solche Charaktere wie du zu
schnell in anderen Threads als Hans oder Erwin wiedergeboren werden....
Hallo Kai.
Kai A. schrieb:> Hab da aber mit Geber bisher nicht viel zu tun gehabt daher weiß ich> nicht ob dies zum Vergleich reicht.
Vermutlich schon.
> Geber Datei>
1
> %FSLAX34Y34*%
2
> %MOMM*%
3
> %LNCOPPER_BOTTOM*%
4
> G71*
5
> G01*
6
> %ADD10C, 0.800*%
7
> %LPD*%
8
> G54D10*
9
> X342900Y812800D02*
10
> X635000Y812800D01*
11
> X774700Y673100D01*
12
> X355600Y673100D01*
13
> X292100Y609600D01*
14
> X292100Y762000D01*
15
> X215900Y838200D01*
16
> X317500Y838200D01*
17
> X342900Y812800D01*
18
> M02*
19
>
Das sieht aus wie Gerber RS-274X. Das aktuelle Gerber RS-274X2 ist aber
rückwärtskompatibel zu RS-274X. Obigen Inhalt solltest Du also
Grundsätzlich so in einem RS-274X File finden.
Auch die Aperturdefinition ist da (%ADD10C, 0.800*%). Nach RS-274X
sollten die Aperturdefinitionen im Gerber File selber enthalten sein.
Sie sollten nicht in einem extra File sein.
Gerber RS-274X2 enthält zusätzliche Attribute wie z.B.
.GenerationSoftware (5.6.1.4),
.CreationDate (5.6.1.5)
.ProjectId (5.6.1.6).
Eingeleitet werden die Attribute mit %TF.
Das sieht dann so aus:
G04 Gerber Fmt 4.6, Leading zero omitted, Abs format (unit mm)*
8
G04 Created by KiCad (PCBNEW (2016-10-15 revision d1e4399)-master) date Sat Oct 29 13:21:38 2016*
Es gibt Programme, die die Attribute nur mit vorangestelltem "G04"
(Kommentar) verwenden.
Unter KiCad muss beim Gerberexport für RS-274X2 unter "Gerber Options"
explizit ein Haken bei "Include extended (X2) attributes" gesetzt
werden, sonst wird nur RS-274X verwendet. Es ist nicht
Defaulteinstellung.
Ohne diese Option verwendet meine Version aber trozdem
G04 %TF.GenerationSoftware,KiCad,Pcbnew,(2016-10-15 revision
d1e4399)-master*
Das wäre ein Beispiel, wo dieses Attribut als Kommentar in RS-274X
erscheint. Wenn man also ein Gerber File parst, langt es nicht, auf %TF
zu achten, weil %TF muss dafür am anfang der Zeile stehen.
RS-274X2 ist eine Erweiterung zu RS-274X und kann einiges Klarstellen
und Erleichtern. Bei ignorieren dieser Attribute sollte aber trozdem
eine fertigbare Platine entstehen. Insofern ist RS-274X nicht "falsch",
wenn man nicht gerade inkrementelle Daten verwendet oder ein Teil der
Positionsangabe weglässt, wenn sie sich gegenüber der letzten Zeile
nicht geändert hat (modal), oder externe Aperturtabellen verwendet.
Um auf obiges Problem mit der Fertigung von Platinen aus Sprint heraus
zurückzukommen:
Der Max kann also wohl seine Gerberdaten relativ problemlos bei einem
Leiterplattenhersteller abliefern, weil sie RS-274X zu entsprechen
scheinen.
Aaber Sprint unterstützt anscheinend nicht das aktuelle RS-274X2
Kommt aber bestimmt mal, ist ja nicht kompliziert.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Hallo Max.
Max schrieb:> Die Frage war klar nach Sprintdatein, und nicht nach Gerber.
Sorry, wir machen uns lediglich einen Kopf darum, was man anstellen
kann, wenn man keinen Leiterplattenfertiger mehr findet, der
Sprintdateien direkt verarbeiten will.
Oder wenn die Alternativen mit Gerber unkomplizierter und günstiger
sind.
Viel Erfolg noch.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Hallo Hardy.
Hardy F. schrieb:> Mittlerweile bin ich auch der Meinung, eine Registrierpflicht> einzuführen, um es etwas zu erschweren, das solche Charaktere wie du zu> schnell in anderen Threads als Hans oder Erwin wiedergeboren werden....
Zum einen kann der Max, der so rumpatzt, ein anderer als der von oben
sein, und zum anderen schreibt man eben auch für die, die nur nach der
Problemlösung googeln und nie was sagen, und nicht nur alleine für den
Max. ;O)
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Nachtrag:
Bernd W. schrieb:> Unter KiCad muss beim Gerberexport für RS-274X2 unter "Gerber Options"> explizit ein Haken bei "Include extended (X2) attributes" gesetzt> werden, sonst wird nur RS-274X verwendet. Es ist *nicht*> Defaulteinstellung.
Die meisten Layoutprogramme sind sich in weiten Bereichen von der
Handhabung her sehr ähnlich. Möglicherweise gibt es darum auch bei
Sprint eine Option um die Verwendung von RS-274X2 zu aktivieren.
Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de
Max schrieb:> ihr braucht mich nicht zu belehren. Geht zum Bahnhof Teddybären werfen.
Mit solch einer patzigen Antwort brauchst du uns nicht zu kommen.
Du hast den Uralt-Thread ausgegraben, weil du unfähig bist, das zu
machen, was alle machen – also wieder ab in die Kiste damit.