Hallo Hausbusgemeinde, ich denke viele von uns haben inzwischen ein Hausbus am Laufen. Allerdings gibt es hier im Forum viele unterschiedliche Konzepte. Mich würde jetzt mal interessieren, wer denn was am Laufen hat. Das soll eine Art nicht representative Umfrage geben. Ich mach mal den Anfang und habe mir das so in der Form vorgestellt: Bustechnologie: CAN Buslänge: ca. 200m Buskommunikation: dezentral, gleichberechtigt 230V Verkabelung: zentral je Stockwerk (2) Anzahl Knoten am Bus: 25 Inbetriebnahme: März 2009 Bustypen: 3 (Taster, Relais, Sensorik) Probleme: keine Gerne auch mit weiteren Parametern, aber die oben fand ich mal wichtig. Wäre schön wenn einiges Feedback käme.
Mich würde jetzt noch interessieren, um welches Projekt es sich jeweils handelt: z.B. HAP, Can@home oder was eigenes. Hab selbst kein Bussystem am laufen und kann deshalb auch nicht an der Umfrage teilnehmen.
Bustechnologie: Lan (AVR Net IO) kombiniert mit UDR (RS232) Buslänge: Lan(Wlan zur Zeit 5 Km) UDR max 1m Buskommunikation: dezentral, UDR hat vorrang 230V Verkabelung: Sterntopologie je Zimmer eine UV Anzahl Knoten am Bus: Unbekannt Inbetriebnahme: Der erste Knoten 2002 damals noch reines UDR Bustypen: Schalt Aktoren und Sensoren (dimmer, ansteuerung für Schritmottoren und was man so alles braucht) Probleme: Hacking versuche auf WLan, UDR Datenkollisonen, Laufzeitprobleme auf dem Lan Bus, Softwarefehler im Knoten uvm... Das Projekt ist was eigenes und mangeld Dokomentation und Zeit noch nicht veröffentlicht wurden. Es wurden viele Bedienoberflächen des LCARS Betriebssystems aus Star Trek nachempfunden. In 35 Jahren will ich Rentner sein dann wird es auch Zeit für die Dokumentationen geben. Wer mag kann es vorher gerne Live anschauen...
Bustechnologie: 1-Wire, X-10 Buslänge: ca. 50m Buskommunikation: zentral, Slaves können sich Daten aus anderen Master/Slave Kommunikation holen 230V Verkabelung: Standard Anzahl Knoten am Bus: 20 Inbetriebnahme: 2005 Bustypen: 4, AVR basierter Master, Dallas Temperatursensoren, 3 Typen intelligente Slaves (diverse Rondostat auf 1-Wire umgebaut + 2 weitere), X-10 für Lampensteuerung Probleme: keine (mehr) Gruss Axel
>In 35 Jahren will ich Rentner sein dann wird es auch Zeit für die >Dokumentationen geben. wenn Du dich da mal nicht irrst. es gilt die zutreffende Aussage: Rentner haben niemals Zeit MfG
Bustechnologie: Freebus EIB/KNX Buslänge: ca. 150m Buskommunikation: dezentral, gleichberechtigt 230V Verkabelung: alle Leitungen direkt zum Schrank (je 1 pro Etage) Anzahl Knoten am Bus: 82 Inbetriebnahme: laufend neue Geräte Bustypen: Taster, Schaltaktoren, Dimmer, Rolladenaktoren, Fingerprintsensoren, Raumtemperaturregler, Temperatur- und Helligkeitssensoren, Eingänge 230V und 24V, DCF77, Homeserver etc. Probleme: keine
Bustechnologie: I2C Hausbus Buslänge: ca. 100m Buskommunikation: zentral, PC Busmaster 230V Verkabelung: dezentral an Interfaces angeschlossen Etage) Anzahl Knoten am Bus: 6 Inbetriebnahme: 1998, lfd. weitere Baugruppen Bustypen: Schaltaktoren, Rollladenaktoren, PWM Pumpen, Brennersteuerung (Heizung), Temp. Sensoren ua. Probleme: keine Besonderheiten: Langzeitaufzeichnung, aktuelle Grafik, automatische Feiertagsberechnung u.v.m.
Hallo, ich bin gerade auf der Findung des, für mich, idealen Busses. Leide schreiben hier nur alle anonym, so kann man natürlich sehr leicht mit euch Kontakt aufnehmen ;) Bitte nähere Info von Tintomat, JFK, Axel(Gast) und @Autor: Gast (Gast) Datum: 09.11.2009 22:28 Wer mag kann es vorher gerne Live anschauen... Wie und wo kann man das ???? lg Thomas
Nähere Infos zu meinem Projekt gibt es unter [http://hauscomputer.gmxhome.de/] ist hier aber irgendwo schon mal erwähnt gewesen..
>Leide schreiben hier nur alle anonym, so kann man natürlich sehr leicht >mit euch Kontakt aufnehmen ;) Wenn du Fragen hast, stelle sie doch einfach hier. Dann haben alle was davon. Gruss Axel
Bustechnologie:         RS-485  I2C über BUS-Treiber  FUNK
Buslänge:               ca. 50m / I2C-Segmente über I2C-HUB
Buskommunikation:       zentral
230V Verkabelung:       Standard / dezentrale Aktoren
Anzahl Knoten am Bus:   13  7  9
Inbetriebnahme:         1997  2007  2008
Bustypen:               -RS485 nur reine Aktoren (Holkek-ICs)
                        -I2C Sensoren und Aktoren
                        -Funk Aktoren (Baumarkt-Funksteckdosen) 433MHz
                         über zentralem Sender, Reichweite über (300 
Meter)
Probleme:               keine währe gelogen :-)
Ich wollte ein Haus-Bus wo ich die Aktoren so einfach wie möglich bauen 
kann.
Angefangen habe ich damals mit einem RS485-Bus und Holtek HT-12(E)/(D) 
ICs,
seit ca 2007 habe ich Teststellungen mit I2C gebaut um auch Sensoren 
nutzen zu können, ich habe Reichweiten von 200m mit 100kHz zum laufen 
bekommen.
Den I2C-Bus betreibe ich mittlerweile über einen aktiven I2C-Hub, der 
den Bus in Segmente aufteilt.
Diese Segmente können vom Steuer-PC selektiert und auch Resetet werden.
Es können handelsübliche I2C-Bausteine so auch mehrfache verwendet 
werden.
Mögliche Anzahl der Adressen = Segmente x 128.
Sollte es zu einer Störung z.B. beim Clockstretching eines Slaves kommen 
und das Segment lahmlegen, kann der Steuer-PC dieses Segment für einige 
Sekunden abschalten (Reseten).
Den RS485-Bus werde ich in nächster Zeit durch den I2C-Bus ersetzen, 
denn durch seine Treiber (SN75176) wird recht viel Strom (50mA je Zeig) 
auch im Ruhezustand verbraucht.
Der Funk-Sender ist ebenfalls am I2C-Bus angeschlossen und kann 
Handelsübliche Funk-Steckdosen aus dem Baumarkt in einem Radius von ca 
300m schalten.
Gruss Ralf
www.greinert-dud.de
  Der SN75176 ist auch total veraltet. Ein moderner Treiber zieht unter 1 mA. zB ein ADM483EAR zieht 350uA.
@ Verschneiter Tag
>> Der SN75176 ist auch total veraltet. Ein moderner Treiber zieht unter 1
mA. zB ein ADM483EAR zieht 350uA.
mag sein ... aber ...
die Potentialdifferenz von +/-200 mV ist häufig höher ...
Mit den Vorgeschriebenen Bus-Abschlusswiderständen auf jeder Seite (120 
Ohm)
gerade gemessen ( 260 mV ) und das an 60 Ohm ergibt statisch schon ~ 5mA
  Man kann den Bus auch AC Terminieren, heisst ein 100 Ohm mit 1uF in Serie, dann fliesst gar nichts. Die Potentialdifferenz und die Gleichtaktspannung sind zwei verschiedene Dinge. Ein Treiber bringt die vollen 5V, am Empfaenger muessen noch 200mV ankommen.
@ Verschneiter Tag ... gut ist also noch was mit RS485 möglich ... Beim I2C-Bus habe ich aber den Vorteil, ich muss mich nicht um das Protokoll kümmern, da es eine menge Bausteine gibt, die ich als Slave verwenden kann, ohne das ich einen strom fressenden uP als Slave benötige. Die Slaves sind klein und einfach aufzubauen ... I2C-Pegel-Umsetzer + I2C-Baustein z.B. mehrere LM75 und das alles mit 100kHz. Für mich ist der I2C-Bus die optimale Lösung für meine Steueraufgaben im Haus. Gruss Ralf
Bustechnologie: 485-Bus, pro Aktor Sensor jeweils ein AVR2313 + 485-Baustein programmiert mit Bascom-AVR Buslänge: ca. 200 bis 250m Buskommunikation: dezentral (Aktoren empfangen Tele, Sensoren senden Tele) 230V Verkabelung: keine, läuft über eine zentrale 12V Versorgung des Busses Anzahl Knoten am Bus: 10 bis 15 Verbindungspunkte, Stern mit Ring vermischt Inbetriebnahme: Januar 2010 Bustypen: 1x Sensor/8x Taster möglich 1x Aktor 8xRelais auf Hutschiene, 6x von einander unabhängige Comfort Zeitschaltungen 2x Stromstoßschaltungen Probleme: keine Im Moment zur Steuerung der Terrassen und Außenbeleuchtung, will ich aber weiter ausbauen wenn ich Zeit finde. Eine ausführliche Dokumentation des Projektes hab ich hier http://juergen151.bplaced.net/ Mfg Jürgen
Bustechnologie:         Can
Bustaktrate:            100 kbps
Buslänge:               ca. 50m (Primaerbus mit galvanischer Kopplung)
                        ca. 40m (Sekundaerbus optogekoppelt durch 
Garten)
Verkabelung:            Kat5 Ethernetkabel (von Can nicht genutzte 
Leiter
                        fuer Pseudostern Hin/Rueckleitung, 24V Speisung)
Knoten:                 ATCAN128
Buskommunikation:       dezentral
230V Verkabelung:       Keine - Schaltaktoren an vorhandener 230V
                        Installation
Anzahl Knoten am Bus:   derzeit ca. 12
Inbetriebnahme:         2008
Knotentypen:            - Schaltaktoren (diverse periphaer angeordnete
                          Leuchten, Gartenberegnung, diverse Pumpen,
                          Magnetventile);
                        - zentraler Zeitgeber (DCF-Empfang): 
Eventsteuerung;
                        - Temperaturfuehler
                        - Tastenfelder (elektromechanisch)
                        - LCD (240x128) Kontrolleinheiten mit 
graphischen
                          "Tasten", menuegefuehrten 
Programmierfunktionen,
                          Zustandsanzeige
Plaene:                 batteriegestuetzte RAM fuer Aufzeichung
Wuensche:               Ethernetgateway fuer Bruecke zum LAN
  Bustechnologie:       RS485 und Stromschleifen
Taktrate:             9600
Buslänge:             ca 250m.
RS485:                4draht-Bus. 2x RS485 + 12V Versorgung
Stromschleifen:       um existierende 5x1,5m² Verkabelung zu
                      Raumthermostaten nutzen zu können.
Teilnehmer:           AVR MEGA32.
Protokoll:            Token-Bus, "selbstbau". Einer erklärt sich zum
                      Master und reicht ein Sende-Token rum.
Inbetriebnahme:       Erste Teile 2010
Anzahl Knoten aktuell: 38
Realisierte Aktoren / Sensoren:
- Fenster-Öffnungs-Sensor auch geeignet als Taster / Schalter -Abfrage
- Anzeige-Einheit mit Display und Alarm-Geber (Fenster)
- "Zentrale Uhr" mit Wochentags- und Feiertagsberechnung
- Steuerung für die Klingelanlage 3x Gong, 4 Taster, Treppenlicht
- Steuerung für Fußbodenheizungs-Ventile
- Raumthermostate. "neues Innenleben" für Busch Jäger Raumthermostate
- 8-Kanal Temperaturfühler. Misst im Moment Speicherboiler-Temperaturen
  Vorlauf  Rücklauf  Außentemperatur
- Netzspannungs-Aktor. Steuert im Moment ein 230V Magnetventil fürs
  Gartenwaser
- Servo-Aktor: Steuert klassische Fersteuerservos an um Drosselklappen
  der Lüftungsanlage zu öffnen / schließen (Volumenstrom-Steuerung)
- Netzspannungs-Aktor zur Steuerung der Zirkulation
- PC-Gateway mit USB Schnittstelle. PC kann Bus-Rahmen senden /empfangen
  ohne den Protokoll-overhead mitzumachen.
Hauptsächlich genutze Features:
- Klingel temporär abschalten
- Regelung der Fußbodenheizungstemperatur in jedem Raum
- Anzeige, ob noch ein Fenster auf ist, beim Verlassen des Hauses
- Heizprogramme in Abhängigkeit von Wochentag / Wochenende(Feiertag)
Weitere Planung:
-Anbindung des Lüftungsgeräts (Paul Novus 300)
-TFT Bedienpanel mit Touch
Wunsch:
-Anbindung der Buderus Logamax GB112 Brennwert-therme (wird schwer...)
  @Johannes V. hast du die Anbindung des Novus 300 schon drin. Würd mich auch interessieren, da ich demnächst auch so ein Teil bekomme. Gruß Mario
Bustechnologie:         RS485 + ZIB (Eigenentwicklung)
Taktrate:               19200
Buslänge:               ca. 400m in 8 Segmenten verbunden über
                        "Repeater"
Buskommunikation:       dezentral, gleichberechtigt
Bus Verkabelung:        EIB-grün (zwischen einzelnen Segmenten)
                        und Cat4 (in den Segmenten)
230V Verkabelung:       bereits vorhanden nur Buskabel neu
Stromversorgung:        Zentrales 12V-Netzteil (8A) an Slaves
                        runter auf 9, 5, 3.3 Volt per 78xx oder
                        Schaltregler
Anzahl Knoten am Bus:   63 in Strang
Inbetriebnahme:         Mitte 2011
Bustypen:               1 grosser für alle
Probleme:               jetzt keine
Bustopologie:1  | ---------------Repeater-----------Repeater---.....  | 
2  | | |  | 
3  | | |  | 
4  | Slaves Slaves  | 
Bustechnologie: Rs 485 Jeder Aktor und Sensor jeweils ein Mega 8 Buslänge: Aktuell ca. 50m Buskommunikation: Dezentral / Zentral 230V Verkabelung: Vorhandene Beibehalten. Bus über 8x0,xx TP Leitung Aktuell @ 9V Anzahl Knoten am Bus: Aktuell 3 Inbetriebnahme: 15 Juli 2012 Probleme: Noch keine Anfang des jahres habe ich meine Wohnung Saniert und dabei gleich Datenleitung mit zu allen wichtig erscheinenden Punkten verlegt Seit gestern Ist nun der Fernseher im Schlafzimmer vom Bett Stromlos zu schalten (Nötig da der im stand by vom Nezteil piept) Der 3.Knoten ist der Pc Programmiert In Bascom mit rs485 Bootloader Geplant sind noch -Rollosteuerung -Heizungsregler -Natürlich alle Lichter -Aquarien (Temp, Wasserwarner, Licht) -Zentralsteuerung mit zeitschalter, anwesenheits simulation, und speziell einem Frühschicht modus, welcher alle Lichter und die Kaffemaschine ausschaltet wenn ich im Flur den lezten Schalter um c.a. 4.00Uhr betätige
@Mario (Gast) Sorry. Lange nicht mehr ins Forum reingeguckt. Ja das Novus 300 hab ich inzwischen dran. Das Novus 300 hat eine Spannungs-Eingangs-Klemme, wo ich von außen 0..10V anlegen kann, das dann vom Novus in eine Förderleistung umgesetzt wird. Das Novus wird dann im "Sensor-Automatik-Betrieb" betreiben. Das ist normalerweise dazu da, die Raumluft über Feuchte / CO2 Sensoren zu messen und abghängig von der "schlechten Luft" die Leistung der Lüftung zu erhöhen. Meine Schaltung hängt an der 24V Versorgung vom Bus des Novus300 mit dran und meine Schnittstelle zum Hausbus ist dann galvanisch getrennt. So hab ich ein relatives Potential zu "GND" des Novus 300 und erzeuge dann die Steuerspannung mit einem AD-Wandler (I2C) und einem Operationsverstärker Ich hab verkrampft versucht von "Paul" Informationen über deren Kommunikationsbus zu bekommen. -> Eisernes Schweigen. Ich hab mal versucht mir die Datenpäckchen anzugucken. 9600 Baud, ein kontiunierlicher Datenstrom. Keine "Nachrichtenpakete" zu erkennen. Es wäre mal interessant, das Steuergerät vom novus zu hacken. Das ist auch "nur" mit ATMega32 aufgebaut. Allerdings will man ja nicht seine Lüftungsanlage "zerschießen". Also müsste man einen zweiten Satz Platinen haben. Dafür will Paul aber 700€ :-( Alternativ: Versuchen zu ermitteln, wer auf dem RS485-Bus wann was sendet. (3 Teilnehmer), um ein Muster zu erkennen. Ich hab mal das Schaltbild von dem Bus-Anschluss des Novus angehängt. Johannes
Bustechnologie:       Can
Bustaktrate:          125 kbps
Bustopologoe:         sternförmige Verdrahtung mit CAN-Hub
                      http://www.oschmid.ch/mt/can-hub5/can-hub5.php
Verkabelung:          Ethernetkabel
Knoten:               ATCAN128, ATmega168 mit MCP2515
Buskommunikation:     dezentral, gleichberechtigt
Anzahl Knoten am Bus: derzeit 9
Inbetriebnahme:       2009
Probleme:             keine
Teilnehmer:           - Garagentor
                      - Zahlenschloss
                      - Dachwasserheizung
                      - Waschmaschine
                      - Haustüre
                      - Hausglocke
                      - Wohnzimmeranzeige
                      - Büroanzeige
                      - PC (oder Beagleboard)
Gruss
Otmar
  Hallo, da ich mir KNX bei meinem Neubau nich leisten konnte, hab' ich meine eigene Automatisierungslösung entwickelt (ich weiss, nicht schon wieder eine neue ;-) Aber von den vorhandenen hat halt keine vollständig gepasst...). Dabei habe ich versucht, die "Rückrüstbarkeit" auf KNX zu erhalten (falls ich einmal nicht mehr in der Lage bin, das System zu warten). Enstprechend gibt es auch einen Fallback, wenn der Home-Server ausfällt (und ich nicht zu Hause bin). Wie so oft beim Hausbau gibt es auch bei mir wesentlich mehr Verzögerungen als ich gerne hätte - somit ist der Endausbau noch nicht erreicht und auch die endgültige Benutzeroberfläche (Web-basiert) ist noch nicht vollständig implementiert. Bustechnologie: Multi-Can Bustaktrate: 250 kbps (ich möchte im Endausbau ~250 RGB LEDs in der Decke mit ~20 FPS ansteuern können...) Bustopologie: 6 CAN-Busse an einem Ethernet-Backbone Verkabelung: KNX Grün für den CAN, Ethernet; Verkabelung Sensorik dezentral, Aktoren zentral 230V Verkabelung: zentral je Stockwerk (3 + Garten) Knoten: AT90PWM3B und ATTINY84 mit MCP2515+TCA1050 NetIOs als CAN-Ethernet-Gateways (demnächst ersetzt durch Carambola-Boards) Buskommunikation: Je nach einzelner Konfiguration dezentral von Knoten zu Knoten oder zentral von Knoten zum Server und Server zu Knoten mit automatischem Fallback auf Knoten zu Knoten, wenn der Server ausfällt. Knotenadresse an KNX angelehnt (Linie+Knotennummer) maximal 255 Knoten pro Linie (mehrere Linien pro CAN möglich) Knotentypen: Relais-Aktor mit 10 Relais pro Knoten (Hutschiene) Sensor-Knoten mit 6 Ein- oder Ausgängen (bis 12V/3A, Gerätedose) LED-Treiber (1 High-Power RGBW + 6*20mA RGB) NetIO-Boards mit 2 MCP2515 als Gateway PC mit Control-Server Anzahl Knoten am Bus: derzeit ~30, Endausbau ~70 (wenn ich endlich die LED-Decke eingebaut habe) damit aktuell 110 Aktoren Kosten: ~3,50 € pro Ein-Aus-Aktorkanal (also ~7,-- € pro Jalousien-Kanal) ~1,50 € pro Sensoreingang ~30-50€ pro CAN-Ethernet-Gateway ~30-50€ pro Netzteil (5V + 12 V benötigt) Inbetriebnahme: Anfang 2011 Probleme: unglaublich, aber wahr: keine Projekt-Homepage: https://github.com/maveric00/HomeCANtrol Schöne Grüße, Martin
Hallo,
Habe für einen Kollegen eine Beregnungsanlage für die Gartenbewässerung 
gebaut (grosser Garten):
Bustechnologie:         RS485 (UART Protokoll)
Buslänge:               ca. 800m
Buskommunikation:       dezentral, Master/Slave
230V Verkabelung:       Zum Master und zu den Slaves
Anzahl Knoten am Bus:   7 Slaves, 1 Master
Inbetriebnahme:         August 2012 (wird gerade aufgebaut)
Bustypen:               2
                        (Master mit DCF77 Uhr + Touchdisplay +
                         Pumpenansteuerung)
                        (Slave mit Ventilsteuerung, schaltbarer 
Steckdose,
                         schaltbarer Lampe und Feuchtigkeitsmessung)
erwartete Probleme:     Hoffentlich keine - Wochenlanger Probebertieb 
war ok
Kosten:                 Hardware => ca. 600€, Software => ?
  Erst dieses Jahr ans Laufen gebracht: Bustechnologie: EIB/KNX Buslänge: ca. 150m Buskommunikation: dezentral, gleichberechtigt 230V Verkabelung: zentral (2 Stockwerke in einem Schrank) Anzahl Knoten am Bus: ~25 (Tendenz stark steigend Inbetriebnahme: 2012 Probleme: keine EIB/KNX fand ich für mich persönlich am besten. Man bekommt funktionierende Hardware von verschiedenen(!) Herstellern und es gibt noch massig bastelpotential. Eine reine Selbstbaulösung war mir zu kritisch (insbesondere bei dem Gedanken irgendwann das Haus vielleicht nicht mehr selbst zu bewohnen).
Johannes V. schrieb: > Wunsch: > -Anbindung der Buderus Logamax GB112 Brennwert-therme (wird schwer...) Warum wird es schwer?
Bustechnologie:       RS485
                      von den Nodes zu den Sensoren I2C
Bustaktrate:          RS485 125 kbps
                      I2C 100 kbs
Bustopologoe:         Bus
Verkabelung:          CAT6 für RS485 so ca. 150m
                      CAT6 für I2C bis zu 15m
Knoten:               ATMEGA32 mit je 8 Optokoppler für Ein- und 
Ausgänge
Buskommunikation:     Master pollt Slaves
Anzahl Knoten am Bus: 12 Nodes per RS485
                      16 Sensoren per I2C
Inbetriebnahme:       2007
Probleme:             keine, null; RS485 und ATMega32 extrem robust
Teilnehmer:           - 2x Garagentor
                      - 5x Zahlenschloss
                      - 1x Heizung
                      - gesamtes Licht
                      - 9 Rollos
                      - 4x Haustüre
                      - 5x Hausglocke
                      - 1x PC zur Administration und Visualisierung
Jeder Raum ist mindest mit einem Sensor mit den Funktionen PIR, LDR und 
Temp.-Sensor ausgestattet.
Die Aktoren haben je 8 SSR die jeder als Dimmer agieren können.
Künftige Überlegungen: Die Nodes(Aktoren) werden künftig per Bluetooth 
stuerbar sein. Die Sensoren und die Nodes bleiben auf dem RS485-Bus.
Der übergeordnete Bus könnte künftig das LAN und der Master ein 
Mini-Linux-rechner wie z.B. ein Raspberry PI werden.
  Bustechnologie: CAN Buslänge: ca. 230m Buskommunikation: dezentral, master mit Ethernet 230V Verkabelung: zentral je Stockwerk (3) Anzahl Knoten am Bus: 19 Inbetriebnahme: Februar 2010 Probleme: beim Hochfahren (Stromausfall) hängen sich scheinbar slaves auf und brauchen einen manuellen reset - bisher 2 mal Besonderheit bei mir: alles in UML modelliert und in C++ umgesetzt; Betriebssystem eCos, stm32f103RE
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.