Ich bin ein echter Mikrocontroller Noob, wie er im Buche steht. Ich habe zwar einige "Erfahrungen" im Linuxbereich und will Informatik studieren, da ich aber von einem Gymnasium komme, habe ich keine Erfahrungen bei der angesprochenen Materie. Nun habe ich aber einige Monate, in denen ich mich ein wenig "spielen" könnte und wollte euch mal ein paar Fragen stellen: Ich will mir zu Weihnachten ein Starterkit kaufen (Preis sollte unter der 600EUR Grenze bleiben) und dachte an das ICnova ADB1000 USB-Host StarterKit (avr32 Mikrocontroller). Hat jemand damit Erfahrungen oder andere Tipps ? Ist der AVR32 für Einsteiger geeignet ? Kann jemand Bücher empfehlen ? Weiter würde ich das Kit gernde ausbauen: GPS, Temperatur Sensor, G-Sensor usw. ist dies mit dem Kit möglich ? Welcher Shop/Händler wäre empfehlenswert ? PS: Der Lernaufwand spielt keine Rolle. lg chris
lol, ein Noob ist ein lernunwilliger Neuling..... > dachte an das ICnova ADB1000 USB-Host StarterKit (avr32 Mikrocontroller). Ist nicht schlecht. > Ist der AVR32 für Einsteiger geeignet ? Einsteiger in was? Hardware oder Software? Der AP7000 ist ein sehr komplexer Controller. > Kann jemand Bücher empfehlen ? Atmel Datenblätter über AP7000, Buildroot Web-Site, Linux, C++... > ist dies mit dem Kit möglich ? Sicher, wenn die Zusatzteile entsprechende Schnittstellen haben und du in der Lage bist entsprechende Programme/Treiber in C oder für Linux zu schreiben.
... schrieb: > lol, ein Noob ist ein lernunwilliger Neuling..... ok, so unwillig bin ich auch nicht ^^ ... >> dachte an das ICnova ADB1000 USB-Host StarterKit (avr32 Mikrocontroller). > Ist nicht schlecht. > >> Ist der AVR32 für Einsteiger geeignet ? > Einsteiger in was? Hardware oder Software? Bez. Hardware kenn ich nur die theorie und hatte nie viel mit Praxis (Schaltungen usw.) zu tun - das will ich hiermit ändern :) Bei Software kenn ich mich schon besser aus und ich habe auch schon ein paar kleinigkeiten mit C++ geproggt. > Der AP7000 ist ein sehr komplexer Controller. Wäre der ARM7/9 besser geeignet (Einsteigerfreundlicher ?) Gibt es vl. bessere Starterkits - ich konnte bis jetzt nur einige Shops finden und die verkaufen meist nur die gleichen Produkte. >> Kann jemand Bücher empfehlen ? > Atmel Datenblätter über AP7000, Buildroot Web-Site, Linux, C++... Ich dachte an gezielte Buchenpfehlungen und nicht an Themengebiete. C++ Bücher sollte ich schon genug haben, aber Treiberprogrammierung und generell etwas über Mikrocontroller wäre sicherlich von Vorteil. >> ist dies mit dem Kit möglich ? > Sicher, wenn die Zusatzteile entsprechende Schnittstellen haben und du > in der Lage bist entsprechende Programme/Treiber in C oder für Linux zu > schreiben. Ok, ich versuche ein wenig präziser zu werden: in dem shop gibt es eig. nur ein GPS Modul (http://shop.embedded-projects.net/product_info.php/info/p186_GPS-Modul--MOD-GPS-.html), welches aber anscheinend per RS232 verbunden wird. Leider hat mein gewüschntes Starterkit nur USB & Ethernet (Wenn ich mich nicht täusche) - welchen Adapter aus dem Shop würde ich brauchen ?
> Ok, ich versuche ein wenig präziser zu werden: in dem shop gibt es eig.nur ein > GPS Modul Ja, das ist das MOD-GPS von Olimex. http://www.olimex.com/dev/index.html Was mich daran stört ist, dass es anscheinend keine Doku dazu gibt. Jedenfalls nicht online. Denn was soll mir das sagen: Interface RS232 CMOS, 19200 bps? Ist da schon RS232 Wandler drauf? Oder muss ich den erst dazu Basteln? Oder ist damit gemeint, dass nur eine USART-Schnittstelle vorhanden ist? Das "CMOS" scheint darauf hin zu deuten. Da kauft man dann die Katze im Sack... Da gefällt mir das hier schon besser: http://www.watterott.com/20-Channel-EM-406A-SiRF-III-Receiver-with-Antenna Da gibt es Datenblätter und Referenz-Manuals sofort online. > Leider hat mein gewüschntes Starterkit nur USB & Ethernet (Wenn ich mich > nicht täusche) Du täuscht dich. Das Kit hat zwar keine RS232-Schnittstelle (Informier dich was RS232 bedeutet, Wikipedia) auf dem Board, aber alle 4 UART's des AP7000 sind herausgeführt. Daran könntest du z.B. das GPS Modul von Watterott direkt anschließen. Wahrscheinlich auch das Modul aus dem hiesigen Shop. > Ich dachte an gezielte Buchenpfehlungen Sorry, aber damit kann ich nicht dienen. Aber im Zeitalter des Internets gibt es so gut wie alle Informationen online. > Wäre der ARM7/9 besser geeignet (Einsteigerfreundlicher ?) Einsteigerfreundlich ist ein 8085 oder ein ATmega8 ;) Ob ARM, AVR, MAXQ, PIC, MSP430, ect. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Es kommt auf den Anwendungsfall an. Auf kleinenControllern läuft i.d.R. nur dein Anwendungsprogramm. Auf ARM, AVR32 laufen Betriebsysteme wie Linux oder freeRTOS oder .NET . Für die du dann Programme schreiben kannst.
Ich habe jetzt das ICnova ADB1000 USB-Host StarterKit, habe aber mit einem Problem zu kämpfen. Das Kit funktioniert eigentlich sehr gut: Ich kann mich per USB Tastatur einloggen und linux bootet ohne Probleme, doch die Verbindung zum PC bereitet Probleme. Ich habe eine USB-UART Bridge (silab). Nach der Installation der Win7 Treiber wird die Bridge erkannt und ich kann per Putty auf COM17 zugreifen, aber wenn ich das Kit starte sehe ich irgendwelche undefinierbaren Zeichen in der Konsole (falsch Kodiert oder ähnliches) zB:
1 | þnBBZ¥«êRCô×sBô{æB¦ÆB |
2 | ï¦Rwã®èc_ÄRRj{CøÖÇãï |
3 | 2S`&פäSöq¤Bc¤B |
4 | C¤þã%þ¿Ï |
5 | CbûóÄçRHÖ¦ÛÈSC^ä^ÞRïçwÛׯÁSðÞBS,bRgCNîë |
6 | 2 |
7 | KPöÕoÆÓïr¤ósZBÉ® |
8 | + |
9 | ¤*Ë Ëcós=BüïBZrÿÓ |
10 | ?öÿbÿãBÀòëBÿãBÿ$oæcÓcn×^Àg át"B¬ß÷:òïÅ2"ß þo ÖRCëkàãïSÿßg<rJBJ§6B½2óRæcÆ |
11 | r¡VSW=rkÅL¦§uÇS6ä |
12 | 2n |
13 | BÆf |
14 | úße62L+Bã*kúSH¯¥äûDS¤~¹ÄSH¯¥ù¦zêó$ÓL§Cîkæ=rß |
15 | r§¥Èóó |
16 | òÎÇ |
17 | ßÎÇ |
18 | öÎÇç÷cn×ÿÌ |
19 | RSfcCÈ|ÌþJ¤û¬oî |
Und wenn ich Zeichen/Befehle senden möchte, kommt leider nichts an (nur die RX-Led leuchtet)
Viel gesehene Konsolen-Ausgabe. Sieht für mich nach ner falschen Einstellung deiner Seriellen Schnittstelle aus. Viele Boards benutzen folgende Einstellungen: Baudrate: 115200 Bits: 8 Parity: none StopBits: 1 Andernfalls hilft ein Blick ins beiliegende Handbuch ;-)
Danke, ich habe mich weitgehend an das Tutorial gehalten, doch der verwendete Treiber war bei mir nicht lauffähig (ich verwende Win7 x64) und daher musste ich nur im Geräte Manager die Einstellungen umändern (9600 auf 115200) ... Danke, jetzt funktioniert es ohne Probleme, aber ich hätte noch eine Frage: Könntest du mir eine IDE empfehlen (möglichst frei) ? thx
AVRstudio4 mit avrlinuxgcc, aber ob das auf win7x64 läuft weiß ich nicht.
Ich habe schon von der IDE gelesen, nur die ganzen Daten, die man beim Download angeben muss, haben mich leicht verschreckt - aber anscheinend ist die IDE frei und basiert auf eclipse...
ansonsten unter VM ein Linuxsystem z.B. Ubuntu 9.04 aufsetzen. Das brauchst du eh, wenn du das Betriebssystem ändern willst.
Christian Hotz-behofsits schrieb: > nur die ganzen Daten, die man beim > Download angeben muss, haben mich leicht verschreckt da kannst du eintragen was du willst... ;)
Das Kit verfügt über 256MB NAND Flash, 64MB Mobile SD-RAM und 1MB NOR-Flash für den Bootloader ... da würde sich im Moment kein Debian ausgehen, aber es gibt ja einen SD-Slot - könnte man "komplette" debian installation auf die sd karte laden und starten ? Bzw. welche Distribution läuft unter avr32 (die den touch-display unterstützt) lg
das hast du jetzt falsch verstanden. Das Linuxsystem unter VM oder wo auch immer, brauchst du, um ein lauffähiges Linux mittels Buildroot für dein Kit zu erzeugen (wenn du das vorhandene mal ändern willst). Unter diesem System kannst du dann auch Programme, z. B. mit AVRstudio4, schreiben, die du dann auf deinem Kit laufen lassen kannst.
Auch wenn ich jetzt ein wenig vom eigentlichen Thema abweiche: Ist es möglich das Tastaturlayout von einem embedded linux + busybox auf deutsch zu stellen ? die ganze "raterei" hinter welchem Key sich welches SOnderzeichen versteckt ist nicht gerade angenehm... lg
mmh, ich geh immer über putty auf die Konsole. Du hast wahrscheinlich ein falsches Tastaturlayout geladen. Google mal nach "loadkeys" Ob der Befehl unterstützt wird weiß ich nicht. http://linux.about.com/library/cmd/blcmdl1_loadkeys.htm
hier noch ein paar allgemeine Links: http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=index&c=5 http://www.avrfreaks.net/wiki/index.php/Documentation:AVR32_General http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR32_Grasshopper#Flashen_des_Bootloaders_unter_Linux http://buildroot.uclibc.org/ http://avr32linux.org/twiki/bin/view
und noch ein paar: http://www.atmel.no/buildroot/ http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=4116 http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=4118 und sorry, habe ich oben AVRstudio4 geschrieben? Das ist Quatsch. Es muss heißen AVR32 studio 2.3 und dazu die AVR32 GNU toolchain 2.3.0. Als JTAG zum brennen und debuggen kannst du den preisgünstigen AVR Dragon nehmen: http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/Release-Notes-AVR32-GNU-Toolchain-2.3.0.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.