Forum: Platinen [Eagle] Kreuzungsfreie Platine


von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Ich habe eine Schaltung in Eagle aufgebaut. (Schaltung.png)
Wenn ich jetzt auf Board klicke, wird die Platine erstellt, und die 
Bauteile befinden sich alle links. (Platine.png)

Meine Frage:
Gibt es irgendwie Tipps und Tricks um die Bauteile so zu platzieren, 
dass keine Kreuzungen entstehen??
Könnt ihr mir irgendwie helfen, das so gut wie möglich hinzubekommen?

Danke
Mit freundlichen Grüßen Denny.

von Jean P. (fubu1000)


Lesenswert?

Oje Oje.
Nicht böse gemeint.
Aber da ist so einiges nit wirklich schön.

Denny schrieb:
> Bauteile befinden sich alle links. (Platine.png)
NORMAL.

Denny schrieb:
> Gibt es irgendwie Tipps und Tricks um die Bauteile so zu platzieren,
> dass keine Kreuzungen entstehen??
Irgendwelche Kreuzungen werden bleiben egal wie gut du platzierst.
Es sei denn ein super Hirn sieht etwas !!!

> Könnt ihr mir irgendwie helfen, das so gut wie möglich hinzubekommen?
Schon.

Fangen wir mal am Layout an:
1.) Dem 7805 Jeweils 100nF am Ein und Ausgang spendieren.
2.) Reset brauchste keinen C; und wenn würde ich paranoider Weise 100nF 
vorschlagen.
3.) AREF besser 100nF, statt 10nF spendieren; laut Datenblatt.
4.) AVCC gehört an VCC mit 100nF zu GND; und natürlich nit nur an GND.
5.) Zwischen VCC und GND des µC nen 100nF wäre super.
6.) Dem MAX232 nen 100nF zwischen VCC und GNd spendieren.
7.) Dem IRF nen Pulldown geben. Je nachdem wie schenll du schaltest ist 
der Sinnvoll.
8.) Wie willste den µC programmieren ??? Zumindestens ne ISP 
Schnittstelle wäre Sinnvoll.

Nur mal so im schnellen Überblicken deines Plans entdeckt die Fehler. 
Bestimmt noch mehr drin, die meine Nachredner aufdecken.
Fixe erstmal diese Fehler bevor du ans routen denkst.

ZUM ROUTEN:
90% der Arbeit ist platzieren. Also nimm dir Zeit dabei.

Gruß

von Andreas W. (geier99)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

hier ist mal ein Beispiel wie es ohne Kreuzungen machbar ist:-)

Layout ist zwar nicht optimal, mich würden ein oder 2 Drahtbrücken nicht 
stören, wenn dadurch die Leiterbahnführung besser wird.

DRC mit den Vorgaben von PCB-Pool bringt keine Fehler :-)

Ausserdem habe ich die Schaltung mal um die Anregungen von meinem 
Vorschreiber erweitert.



Bye
 Andreas

von Walter (Gast)


Lesenswert?

aref an +5 Volt bringt nix ausser evtl. Kurzschluss wenn du denn 
AD-Wandler falsch einstellst, am besten nur 100nF dran!

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tipps.
Ich werde später auf die einzelnen punkte eingehen.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Jean Player schrieb:
> 1.) Dem 7805 Jeweils 100nF am Ein und Ausgang spendieren.
Ich werde noch einen An den Eingang hängen.
Am Ausgang hängt einer von 1µF. ich denke das ist gut so.

Jean Player schrieb:
> 2.) Reset brauchste keinen C; und wenn würde ich paranoider Weise 100nF
> vorschlagen.

Der Kondensator dient dazu, beim Einschalten ein Reset zu machen.
Außerdem bleibt die Spannung danach Konstant auf High.
--> 1µF durch 100nF ersetzen

Jean Player schrieb:
> 3.) AREF besser 100nF, statt 10nF spendieren; laut Datenblatt.
Richtig.
Leider habe ich keine von 100nF. Werde mir aber welche besorgen.

Jean Player schrieb:
> 4.) AVCC gehört an VCC mit 100nF zu GND; und natürlich nit nur an GND.
Die Schaltung funktioniert und ich denke das ist gut so.

Jean Player schrieb:
> 5.) Zwischen VCC und GND des µC nen 100nF wäre super.
Wieso? Ich habe einen von 1µF zwischen +5V und GND.

Jean Player schrieb:
> 6.) Dem MAX232 nen 100nF zwischen VCC und GNd spendieren.
Idem 5.)

Jean Player schrieb:
> 7.) Dem IRF nen Pulldown geben. Je nachdem wie schenll du schaltest ist
> der Sinnvoll.
IRF??

Jean Player schrieb:
> 8.) Wie willste den µC programmieren ??? Zumindestens ne ISP
> Schnittstelle wäre Sinnvoll.
Programmiert wird er mit meinem MyAVR.
Ich stecke den ATmega8 immer um.
Das Programm wird sowieso nicht mehr verändert, wenn ich fertig bin.

Walter schrieb:
> aref an +5 Volt bringt nix ausser evtl. Kurzschluss wenn du denn
> AD-Wandler falsch einstellst, am besten nur 100nF dran!
So ähnlich habe ich es ja gemacht.

Ich bitte um Kommentare.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Denny schrieb:
> Jean Player schrieb:
>> 1.) Dem 7805 Jeweils 100nF am Ein und Ausgang spendieren.
> Ich werde noch einen An den Eingang hängen.
> Am Ausgang hängt einer von 1µF. ich denke das ist gut so.
Du hast offenbar keine Ahnung. Aber wenn du (der so offensichtlich keine 
Ahnung hat) denkst dass das so gut waer, dann mach mal.
> Jean Player schrieb:
>> 2.) Reset brauchste keinen C; und wenn würde ich paranoider Weise 100nF
>> vorschlagen.
> Der Kondensator dient dazu, beim Einschalten ein Reset zu machen.
> Außerdem bleibt die Spannung danach Konstant auf High.
Siehe oben.
> Jean Player schrieb:
>> 4.) AVCC gehört an VCC mit 100nF zu GND; und natürlich nit nur an GND.
> Die Schaltung funktioniert und ich denke das ist gut so.
Siehe oben. Klugscheisser
> Jean Player schrieb:
>> 5.) Zwischen VCC und GND des µC nen 100nF wäre super.
> Wieso? Ich habe einen von 1µF zwischen +5V und GND.
Siehe oben, informier dich mal ueber Kerkos.
> Jean Player schrieb:
>> 6.) Dem MAX232 nen 100nF zwischen VCC und GNd spendieren.
> Idem 5.)
Siehe oben
> Jean Player schrieb:
>> 7.) Dem IRF nen Pulldown geben. Je nachdem wie schenll du schaltest ist
>> der Sinnvoll.
> IRF??
Kannst du lesen?

> Walter schrieb:
>> aref an +5 Volt bringt nix ausser evtl. Kurzschluss wenn du denn
>> AD-Wandler falsch einstellst, am besten nur 100nF dran!
> So ähnlich habe ich es ja gemacht.
Siehe oben, lern lesen oder so. Argh, wie mich solche Klugscheisser 
schaffen. Warum postest du hier wenn du alles besser weisst?

von Denny (Gast)


Lesenswert?

omg was soll das??
Anstatt mir zu helfen bezeichnest du mich als Klugscheisser...

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Denny schrieb:
> omg was soll das??
> Anstatt mir zu helfen bezeichnest du mich als Klugscheisser...

Richtig. Denn all die Hilfe die du oben bekommen hast hast du 
abgewiesen.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Warum sollte denn beispielsweise 1µF am Ausgang des 7805 falsch sein??

von Christoph L. (clechner)


Lesenswert?

* wenn der 1uF zu weit vom 7805 weg ist, dann kann das ganze anfangen zu 
schwingen. Deswegen ist es usus, direkt neben den Spannungsregler die 
schon erwähnten 100nF von Ein- und Ausgang zur Masse hinzubauen.

* Bei allen ICs gehört zu jedem Vcc-GND-Paar je ein 100nF Kondensator. 
Ist so. Bei Schaltungen die höhere Taktfrequenzen haben, würde man 
parallel zu jedem 100nF noch einen 10nF Kondensator machen. Und KEINE 
Elkos mit 1uF oder so, es müssen schon Keramikkondensator mit 100nF 
sein. Wenn du vor hast, mehr mit Elektronik zu machen, kaufe dir gleich 
100 Stück oder so. Du wirst sie schnell aufbrauchen.

von Lasse S. (cowz) Benutzerseite


Lesenswert?

Die 1µF sind nicht falsch, aber die 100n fehlen. Klar, in der 
Theorie sind 100n parallel zu 1µF nicht wirklich ausschlaggebend, aber 
in der Praxis gibt es keine konzentrierten Bauteile. Die 100n sind 
"schneller" als die 1µF und verhindern so schnelle Schwingungen.

AVcc nur an GND zu hängen mag zwar funktionieren, ist aber nicht gut, 
weil du dann den µC nicht über alle Vcc-Zweige versorgst. Dadurch könnte 
bspw. die Spannung an PortA einbrechen... Oder er funktioniert jetzt und 
bald nicht mehr oder sowas...

Gehe bitte zumindest auf Tipps ein, vor allem, wenn du hier nach solchen 
fragst. Oder lass eben das Fragen, wenn du nur ein "ja, ist alles toll" 
hören möchtest.

Falls du das hören möchtest, so sei es hier:
"ja, ist alles toll". Glücklich? ;)

Gruß
Lasse

PS: "IRF??" du solltest selber eigentlich am Besten wissen, welche 
Bauteile du eingesetzt hast... Das "IRF" lässt sich übrigens exakt so im 
Schaltplan finden. Das ist dein FET.

PPS: Noch ein allgemeiner Hinweis: Durch das Verwenden von 
Supplysymbolen (wie das im neuen Schaltplan der Fall ist), lässt sich 
das ganze wesentlich besser lesen. Und bevor du jetzt sagst, dass du das 
auch ohne Supplysymbole gut lesen kannst, denke bitte daran, dass wir 
das lesen sollen, um dir zu helfen. :)

von Christoph L. (clechner)


Lesenswert?

Falls der A/D Wandler verwendet werden soll:
In den Datenblättern wird für AVcc eine Schaltung aus einer Spule und 
einem Kondensator empfohlen. AVcc keinesfalls mit ARef verbinden, die 
Spg ist nicht sehr stark belastbar.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

OK
Danke für die Hilfe.
Ich baue die Schaltung nochmal auf meiner Steckplatte auf.

Zu dem IRF:
Sorry.
Ich hab nicht an den Transistor gedacht...

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sorry nochmal.
Ich habe die Schaltung (Meiner Meinung nach) optimiert.
Ist es besser so?

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

In einem Punkt nicht: Tipp zu Supply-Symbole
vgl. Beitrag "Re: [Eagle] Kreuzungsfreie Platine", siehe 
Beitrag "Re: [Eagle] Kreuzungsfreie Platine"

von Walter (Gast)


Lesenswert?

und aref ist immer noch an 5V statt mit einem 100nF versehen

von Henk (Gast)


Lesenswert?

ich würd das im schaltplan schon räumlich ein wenig einander zuordnen, 
beispielsweise quarz nah am controller. und warum aht dermax232 10µF 
kondensatoren? das halte ich für zu groß - 0,1 oder 1µF passt schon 
eher.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> und aref ist immer noch an 5V statt mit einem 100nF versehen
Oh den hab ich vergessen.

Henk schrieb:
> ich würd das im schaltplan schon räumlich ein wenig einander zuordnen,
> beispielsweise quarz nah am controller. und warum aht dermax232 10µF
> kondensatoren? das halte ich für zu groß - 0,1 oder 1µF passt schon
> eher.
10µF wird in jeder Schaltung so angegeben. (Soweit ich es gesehen habe)

Fällt sonst noch etwas auf?
Danke

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

>10µF wird in jeder Schaltung so angegeben. (Soweit ich es gesehen habe)

nur nicht im Datenblatt des Herstellers

von Henk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mach Dir mal ein Bookmark auf www.datasheetcatalog.com, dort findest Du 
die Datenblätter zu allen möglichen und unmöglichen Bauteilen. Dort 
gibst Du einfach ma MAX232 ein und liest das Datenblatt. Da wird Dir 
beispielsweise dieses Bild hier (im Anhang) über den Weg laufen und auch 
Dir sollte klar sein, was Du für Bauteile zu benutzen hast.

btw. Du bist echt ein sehr schwieriger Fall und solltest Deinen Tonfall 
hier stark überdenken.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Tut mir leid.
Das war meine Quelle:
http://www.coolcircuit.com/circuit/rs232_driver/max232.gif

Dann werde ich die Kondensatoren auch noch ändern.

von Jean P. (fubu1000)


Lesenswert?

Denny schrieb:
> Dann werde ich die Kondensatoren auch noch ändern.

Nicht nötig. Die Ladungspumpe vom Max funzt auch mit den 10µF wunderbar.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

* ÄNDERN! * Die Schreiberlinge der Datenblätter werden sich da Ihre 
Gedanken drüber gemacht haben und ich habe noch nie eine Schaltung mit 
10µF gesehen außer auf den Pollin AVR-Evaluationsboard, die aus genau 
diesem Grund manchmal nicht laufen!!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Beim MAX232 mußt Du aber aufpassen, denn MAX232 ist nicht gleich MAX232, 
je nach Suffix. Denn der Suffix legt neben Bauform z.B. auch die C's 
fest, weswegen man da genau das richtige DB raussuchen muß (bzw. in 
einem DB, wo meherer MAX232-Varianten gelistet werden, nach dem 
richtigen suchen). Da gibt's also welche mit 1µ, welche mit 0,1µ, sogar 
welche mit dazwischen (schönes deutsch ;-). 10µ sind mir dagegen nicht 
geläufig.

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe die Schaltung nun vervollständigt.
Die Platine habe ich auch schon gezeichnet.

Wie findet ihr sie?
Was kann ich verbessern?

Danke
Denny

von G4st (Gast)


Lesenswert?

Massefläche.

von Katapulski (Gast)


Lesenswert?

>Wie findet ihr sie?
Indem wir in die Suchfunktion "Kreuzungsfreie Platine" eingeben....

gez. Katapulski

von Justus S. (jussa)


Lesenswert?

Denny schrieb:
> Ich habe die Schaltung nun vervollständigt.
> Die Platine habe ich auch schon gezeichnet.
>
> Wie findet ihr sie?
> Was kann ich verbessern?


Wo sind die Elkos für den Spannungsregler?
Warum ist Aref immer noch an VCC?
Warum ist der Quarz so weit weg vom µC?
Warum sind die Stützkondensatoren so weit weg vom µC?
Nur 45°-Winkel verwenden
Große Schleifen in digitalen Signalen, immer gut...

von David P. (chavotronic)


Lesenswert?

Die Drahtbrücke auf dem Toplayer ist nicht verbunden, am Kreuz zu 
erkennen.
Ausserdem ist da noch eine ungeroutete Verbindung, am Airwire zu 
erkennen.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Justus Skorps schrieb:
> Warum ist Aref immer noch an VCC?
Andreas W. hat gnaz oben im Thema die Schaltung hochgeladen.
Dort sind AREF und AVCC auch auf 5V und jeweils mit 100nF auf Masse.
Jetzt verstehe ich nicht, was da noch falsch sein soll!?
Bitte erklär es mir.

Justus Skorps schrieb:
> Warum ist der Quarz so weit weg vom µC?
Auf dem Platinenlayout ist der Quarz doch sehr nah am ATmega.
Oder ist das noch zu weit?

Justus Skorps schrieb:
> Warum sind die Stützkondensatoren so weit weg vom µC?
Ich werde es verbessern.

Justus Skorps schrieb:
> Nur 45°-Winkel verwenden
Ich werde es verbessern.

Justus Skorps schrieb:
> Große Schleifen in digitalen Signalen, immer gut...
Werde ich auch verbessern.
Das ist nicht ganz einfach (Für mich als Anfänger) ohne Drahtbrücke.

von Christoph H. (wtzm)


Lesenswert?

Es kann nicht schaden wenn Du dir mal das Datenblatt des AVRs 
durchliest, insbesondere das Kapitel zum ADC.

Denny schrieb:
> Jetzt verstehe ich nicht, was da noch falsch sein soll!?
> Bitte erklär es mir.
Weil es nicht sinnvoll ist. Wenn Du VCC als Referenzspannung verwenden 
willst, kannst Du das sowieso im ADMUX Register einstellen. Wenn 
allerdings AREF fix mit VCC verbunden ist und stattdessen im ADMUX 
Register die interne Referenzspannungsquelle ausgewählt wird, hast 
praktisch einen Kurzschluss zwischen VCC und der internen 
Referenzspannungsquelle.

Weiters fehlen noch immer die 10µH zwischen VCC und AVCC.

von Lochrasterfan (Gast)


Lesenswert?

>Nur 45°-Winkel verwenden

... das hab' ich schon öfters gelesen.
Gibt's eigentlich ausser der Ästhetik oder Übersichtlichkeit des Layouts 
dafür auch einen elektrischen Grund?

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

>Gibt's eigentlich ausser der Ästhetik oder Übersichtlichkeit des Layouts
>dafür auch einen elektrischen Grund?

Elektrisch nicht, aber fertigungstechnische und flächensparende Gründe.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Christoph H. schrieb:
> Weil es nicht sinnvoll ist. Wenn Du VCC als Referenzspannung verwenden
> willst, kannst Du das sowieso im ADMUX Register einstellen. Wenn
> allerdings AREF fix mit VCC verbunden ist und stattdessen im ADMUX
> Register die interne Referenzspannungsquelle ausgewählt wird, hast
> praktisch einen Kurzschluss zwischen VCC und der internen
> Referenzspannungsquelle.
>
> Weiters fehlen noch immer die 10µH zwischen VCC und AVCC.
Im ADMUX-Register habe ich AVCC eingestellt.
Im Datenblatt steht "AVCC with external capacitor at AREF pin"
Soll ich jetzt einfach AVCC mit einem Kondensator von 100nF an AREF 
anschließen?

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

Etwas ist mir noch aufgefallen:
Im Schaltbild haste eine Linie durch C10 gezeichnet.
Die muss natürlich nur bis an die Pins des Symbols gehen.

In deinem Layout haste C11,4,13 ungünstig platziert.
Die sollten so nahe wie möglich an den Pins des ICs
wo die angeschlossen werden, angeordnet sein.
Dann dürfte die rote Line sich auch beseitigen lassen.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Etwas ist mir noch aufgefallen:
> Im Schaltbild haste eine Linie durch C10 gezeichnet.
> Die muss natürlich nur bis an die Pins des Symbols gehen.
Das ist mir eben schon aufgefallen.
Trotzdem Danke für den Hinweis.

Max M. schrieb:
> In deinem Layout haste C11,4,13 ungünstig platziert.
> Die sollten so nahe wie möglich an den Pins des ICs
> wo die angeschlossen werden, angeordnet sein.
> Dann dürfte die rote Line sich auch beseitigen lassen.
OK.
Mal sehen was ich da machen kann.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

>Im ADMUX-Register habe ich AVCC eingestellt.
>Im Datenblatt steht "AVCC with external capacitor at AREF pin"
>Soll ich jetzt einfach AVCC mit einem Kondensator von 100nF an AREF
>anschließen?

nein, deine Einstellung heißt, das deine Referenzspannung AVcc ist,
in dem Fall geht auch nix kaputt, aber du gewinnst rein gar nichts,
sondern du vermasselst dir die Möglichkeit als Referenzspannung die 
interne zu nehmen!!
und wenn du es nicht verstehst, nimm einfach einen guten Rat an!

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So.
Ist dieses Layout besser?
Es ist noch nicht fertig. Ich muss noch eine Lösung für C8 finden.

von G4st (Gast)


Lesenswert?

Kann alles nicht noch ein wenig näher zusammenrücken?

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe nun alles näher zusammen gerückt.
Die Kondensatoren sind da wo sie sein sollten (denk ich mal).
Sieht der gar nicht so schlecht aus oder?
(Eine Verbindung fehlt noch.)

von G4st (Gast)


Lesenswert?

Wasn mit der riesigen freien Fläche unten Links?

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was soll denn damit sein?
Die Platine soll rechteckig sein.
Ich habe sie noch etwas optimiert. (B)

Ist die Schaltung (A) denn in Ordnung so?
Sind die Kondensatoren richtig?

Zum Thema AREF und AVCC:
Ich werde immer die Option verwenden, dass AVCC als Referenz verwendet 
wird.
Die Platine kommt danach in ein Gehäuse, sodass nichts mehr verändert 
wird.

Wenn ich die 100nF Kondensatoren habe, baue ich die Schaltung mal zum 
Testen auf meiner Steckplatte auf.

Ich werde die Spule nicht einsetzen. Notfalls werde ich sie durch einen 
47ohm Widerstand ersetzen. (Hab ich gelesen.)

Danke

von Uwe .. (uwegw)


Lesenswert?

Den Spannungsregler und den Mosfet anders platzieren! So passen da keine 
Kühlkörper drauf.
Am besten: nötigen Kühlkörper berechnen, passenden Typ aussuchen und 
dessen Maße berücksichtigen.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Die beiden Bauteile bekommen keinen Kühlkörper.
Ich habe dafür keinen Platz in meinem Gefäuse.

Fällt sonst etwas auf?

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

die Platine ist nicht ganz rechteckig, schau dir mal die Ecke oben 
rechts an. Dann schlage ich vor, dass du demnächst die Signalleitungen 
16mil breit machst und die Versorgungsleitungen 24-32mil. Dann kannst du 
Leiterbahnen besser durch Bauteilpins durchlegen. Wenn du für die RS232 
eine 10polige Wannenstiftleiste vorsiehst, kannst du da ein 9pol 
D-Sub-Kabel auf 10pol Buchsenleistenadapter direkt anstecken.

Zum Schaltplan: bilde Funktionsgruppen und verwende die Supplysymbole. 
Dan1n kannst du beispielsweise den Quarz und die Kondis direkt an den 
ATMega packen und ziehst nicht die Verbindungen quer über den ganzen 
Plan.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Kevin K. schrieb:
> die Platine ist nicht ganz rechteckig, schau dir mal die Ecke oben
> rechts an.
Habs schon gemerkt.
Danke

Kevin K. schrieb:
> Dann schlage ich vor, dass du demnächst die Signalleitungen
> 16mil breit machst und die Versorgungsleitungen 24-32mil. Dann kannst du
> Leiterbahnen besser durch Bauteilpins durchlegen.
??
Die Bahnen sind jetzt alle 1mm dick.
Wie komm ich da an 16 bzw 24-32?
(Einheiten?)

Kevin K. schrieb:
> Wenn du für die RS232
> eine 10polige Wannenstiftleiste vorsiehst, kannst du da ein 9pol
> D-Sub-Kabel auf 10pol Buchsenleistenadapter direkt anstecken.
Das funktioniert für meine Anwendung nicht.

Kevin K. schrieb:
> Zum Schaltplan: bilde Funktionsgruppen und verwende die Supplysymbole.
Das höre ich schon zum dritten Mal. Kannst du mir bitte erklären, was 
Supplysymbole sind?

Kevin K. schrieb:
> Dan1n kannst du beispielsweise den Quarz und die Kondis direkt an den
> ATMega packen und ziehst nicht die Verbindungen quer über den ganzen
> Plan.
OK werd ich machen.

Danke!

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Mir ist gerade aufgefallen, dass Vcc gar nicht an 5V angeschlossen ist.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Du siehst bei deinem Schaltplan unten links das GND-symbol. Das Netz, 
was damit verbunden ist, heißt überall GND. Wenn du nun ein zweites Netz 
nimmst (laut Schaltplan nicht mit GND verbunden) und du fügst das 
GND-Symbol ein zweites Mal ein, sodass es mit dem zweiten Netz verbunden 
ist, so fragt dich Eagle, ob es die beiden Netze verbinden soll. 
Bestätigst du, so heißen beide Segmente GND und sind verbunden. Netze, 
die den gleichen Namen haben, sind auch über mehrere Schaltplanseiten 
hinweg miteinander verbunden. Du musst also ein Netz nicht über den 
ganzen Schaltplan verbinden, alleine das Umbenennen mit dem gleichen 
Namen erledigt diese Verbindung. Weil diese Verbindung aber unsichtbar 
ist, gibt es für viel benutzte Netze, wie GND, +5V usw. usf. schon 
fertige Symbole. Die findest du bei Eagle in der Bibliothek "Supply" und 
sollten für dich ersteinmal ausreichen.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

OK.
Danke.
Das habe ich verstanden.
Nur muss man sich jetzt die Frage stellen, ob man das mit den 
Supplysymbolen darstellen will (Wie Andreas W., ganz oben) oder wie ich 
es getan habe.
Ich denke mit den Supplysymbolen hat man fast keine Kreuzungen.

Ist die Methode mit den Supplysymbolen besser?

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

PS: Ich habe die Platine weiterentwickelt.
Es bleibt nur mehr eine kleine Kreuzung in der Mitte.
(-;

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Willst oder musst Du die Platine so riesengroß machen für die paar 
Bauteile??

von Gast3 (Gast)


Lesenswert?

Mach endlich 5V von Aref weg man, was ist denn daran so schwer???? NUR 
EIN 100nF Kondensator mit einer Seite an Aref und der anderen an GND. 
Sonst NICHTS an den Pin ran!!

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Da steht irgendwas von "schwebender Magnet" heisst Du willst große 
Ströme für Elektromagneten schalten? Bist Dir sicher, dass es ohne 
Kühlkörper geht?
Du hast geschrieben dein Gehäuse hätte da keinen Platz für - im besten 
Falle ist der Kühlkörper aber nicht ausladender als die Platine selbst. 
Oder mache es etwas unkonventionell und pack den Mosfet auf die 
"Lötseite" und lege ihn flach auf eine große Kupferfläche mit seiner 
Fahne. Oder nimm solch magische "SMD" Bauteile. :-P
Wie wird die Platine eigentlich befestigt?

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

geh mal bei Eagle auf "change" -> "Width" -> 10 und klicke damit dein 
Massepolygon an. Dann kannst du auch dein letztes Airwire routen.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Henk schrieb:
> Willst oder musst Du die Platine so riesengroß machen für die paar
> Bauteile??
Riesengroß?
Sie darf nicht größer als 9cm mal 6cm sein.
Das ist sie.

Gast3 schrieb:
> Mach endlich 5V von Aref weg man, was ist denn daran so schwer???? NUR
> EIN 100nF Kondensator mit einer Seite an Aref und der anderen an GND.
> Sonst NICHTS an den Pin ran!!
OK. Gebongt!

Henk schrieb:
> Da steht irgendwas von "schwebender Magnet" heisst Du willst große
> Ströme für Elektromagneten schalten? Bist Dir sicher, dass es ohne
> Kühlkörper geht?
> Du hast geschrieben dein Gehäuse hätte da keinen Platz für - im besten
> Falle ist der Kühlkörper aber nicht ausladender als die Platine selbst.
> Oder mache es etwas unkonventionell und pack den Mosfet auf die
> "Lötseite" und lege ihn flach auf eine große Kupferfläche mit seiner
> Fahne. Oder nimm solch magische "SMD" Bauteile. :-P
Ne der wird nur ein bisschen warm.

Henk schrieb:
> Wie wird die Platine eigentlich befestigt?
Das weiß ich noch nicht.
Ich mach vorsichtshalber noch 4 Bohrlöcher rein.
Kann ja nicht schaden.

Kevin K. schrieb:
> geh mal bei Eagle auf "change" -> "Width" -> 10 und klicke damit dein
> Massepolygon an. Dann kannst du auch dein letztes Airwire routen.
Und dann??

Danke für die Hilfe!

von Denny (Gast)



Lesenswert?

PS.:
Ich habe einen Weg zum Routen gefunden.
Allerdings sehe ich das nur als Notlösung an weil der weg 'etwas' länger 
ist.
Ich habe die Dateien hochgeladen. Falls ihr noch was verbessern wollt 
oder so.

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sieht ja richtig gut aus finde ich.
:-)

Der MOSFET wird nicht angezeigt aber das ist weil ich da selbst nen 
Namen eingegeben habe.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Weisst Du wie groß dein MosFet ist? Ist dein Gehäuse oder "was auch 
immer" überhaupt groß genug dafür?

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Dieses rote Ding direkt am FET würd ich ein wenig wegschieben, ist recht 
eng da.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Henk schrieb:
> Weisst Du wie groß dein MosFet ist? Ist dein Gehäuse oder "was auch
> immer" überhaupt groß genug dafür?
Jo.

Henk schrieb:
> Dieses rote Ding direkt am FET würd ich ein wenig wegschieben, ist recht
> eng da.
Ich frage mich ehrlich gesagt, wo der her kommt.

Komisch an dem Stift ist:
Keine Lötstelle wie bei den anderen Stiften.
Auf dem Board habe ich gar keinen Stift eingefügt.

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

>Ich mach vorsichtshalber noch 4 Bohrlöcher rein.

Wenn man schon ein Gehäuse hat, die Kontur der LP und die
fixen Bauteile fest stehen sind die Befestigungsbohrungen
der erste Schritt am Layout. Ist doch logisch, oder?

Die Masse unter dem Controller kannste mit einer Leiterbahn
durchschneiden. Musst nur darauf achten das das durchschnittene
Poligone an anderer Stelle wieder Kontakt zur Masse bekommt.
z.B. IC4 Pin 15=> zwischen Pin 3+4 durch.

C11 oder C13 sind überflüssig, wahrscheinlich sogar beide
weil am Spannungsregler schon einer ist. Viel hilft viel,
bringt hier leider nichts.

C10 würde ich um 180° drehen oder verschieben damit der
nicht mit dem Quarz in Bedrängnis kommt.

LSP 7 scheint mir überflüssig weil LSP 5 ja gleiches Potential
hat und mitbenutzt werden kann.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Die Masse unter dem Controller kannste mit einer Leiterbahn
> durchschneiden. Musst nur darauf achten das das durchschnittene
> Poligone an anderer Stelle wieder Kontakt zur Masse bekommt.
> z.B. IC4 Pin 15=> zwischen Pin 3+4 durch.
Das Problem ist dann dass ich die Leiterbahn dünner machen muss.
Und sie geraten dann sehr sahe aneinander.

Max M. schrieb:
> C11 oder C13 sind überflüssig, wahrscheinlich sogar beide
> weil am Spannungsregler schon einer ist. Viel hilft viel,
> bringt hier leider nichts.
Ich habe die beiden Kondensatoren von einer hier geposteten Schaltung 
übernommen.
Ich weiß langsam nicht mehr, wem ich hier am meisten vertrauen soll.

Max M. schrieb:
> C10 würde ich um 180° drehen oder verschieben damit der
> nicht mit dem Quarz in Bedrängnis kommt.
OK. Mach ich.

Max M. schrieb:
> LSP 7 scheint mir überflüssig weil LSP 5 ja gleiches Potential
> hat und mitbenutzt werden kann.
Das ist damit ich die Bauteile alle über Steckverbindungen abnehmen 
kann.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Denny schrieb:
> Max M. schrieb:
>> LSP 7 scheint mir überflüssig weil LSP 5 ja gleiches Potential
>> hat und mitbenutzt werden kann.
> Das ist damit ich die Bauteile alle über Steckverbindungen abnehmen
> kann.

Und da willste dann überall Einzelleitungen hinziehen? Was willst denn 
dort für Steckverbinder setzen? Diese "Lötnägel"? Davon halt ich gern 
nix, vor allem nicht für nennenswerte Ströme. Nimm lieber Print- 
Flachstecker.

Max M. schrieb:
> C11 oder C13 sind überflüssig, wahrscheinlich sogar beide
> weil am Spannungsregler schon einer ist. Viel hilft viel,
> bringt hier leider nichts.

Völliger Unsinn! Diese Kondensatoren sollte definitiv eingesetzt 
werden!! Ich trink zwar am Wochenende auch mal einen, aber am Sonntag 
Abend und dann noch so viel???

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Henk schrieb:
> Und da willste dann überall Einzelleitungen hinziehen? Was willst denn
> dort für Steckverbinder setzen? Diese "Lötnägel"? Davon halt ich gern
> nix, vor allem nicht für nennenswerte Ströme. Nimm lieber Print-
> Flachstecker.
OK.
Gute Idee.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=736515
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=370700
Ich denke das passt.

Henk schrieb:
> Völliger Unsinn! Diese Kondensatoren sollte definitiv eingesetzt
> werden!! Ich trink zwar am Wochenende auch mal einen, aber am Sonntag
> Abend und dann noch so viel???
OK

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

>Das Problem ist dann dass ich die Leiterbahn dünner machen muss.
>Und sie geraten dann sehr sahe aneinander.
Das macht nichts solange keine großen Ströme drüber fließen.

>Ich habe die beiden Kondensatoren von einer hier geposteten Schaltung
>übernommen.

Zweck so eines Kondensators ist, einerseits die Leitungsinduktivität
zu kompensieren und Störimpulse zu unterdrücken.
Wenn mehrere Pins gleiches Potenzial haben und die auch nebeneinander
liegen, was ja manchmal der Fall ist, braucht nur ein Kondensator
gelegt werden. Ist die Leitungsführung dagegen umständlicher bei 
entfernteren Pins gehört an jeden Pin ein Kondensator. Der Knackpunkt
ist eben die (lange) Leiterbahn. Der Hersteller kann ja nicht wissen
wie seine Produkte angewandt werden, also sieht er vorsichtshalber
in deinem Datenblatt entsprechende Maßnahmen vor.
>Ich weiß langsam nicht mehr, wem ich hier am meisten vertrauen soll.
Bisschen Grundlagen in Elektrotechnik und Erfahrung spielt da schon
eine Rolle aber je nachvollziehbarer und kompetenter eine technische
Beschreibung ist um so vertrauenswürdiger dürfte die sein.
ich finde es leider auch schade das man hier nichts über die fachlichen
Kenntnisse der Mitglieder weiß. Schlau reden können viele, haben
aber leider den Beruf nicht gelernt, sondern haben sich ein wenig Wissen
nur angeeignet. Da muss man eben versuchen das Beste draus zu machen.

>Das ist damit ich die Bauteile alle über Steckverbindungen abnehmen
>kann.
Hoffentlich verzettelste dich da nicht mit den vielen Einzelkontakten.
Ein paar mehrpolige Steckverbindungen mir Steckkodierungen wären
sicherer, vor allem wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Jo vergoldete Flachstecker müssen unbedingt sein. Und vor allem von der 
Conrad- Apotheke. ;-)

Print- Flachstecker reichelt FS-P 6,35
Kabel- Flachsteckhülse reichelt FSH-R-6,35 (je nachdem welcher 
Leiterquerschnitt)

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

@Henk

>Völliger Unsinn! Diese Kondensatoren sollte definitiv eingesetzt
>werden!! Ich trink zwar am Wochenende auch mal einen, aber am Sonntag
>Abend und dann noch so viel???

Von wegen Unsinn. Unsinn ist die Beschaltung jetzt.
Blase erst mal ins Röhrchen und beweis das du wirklich nichts intus 
hast.
Ich trinke übrigens kein Alkohol und brauche solche Muntermacher auch
nicht und deshalb bin ich immer voll da.
Fehlt noch, hier Wissensschlachten auszutragen. Das hilft Denny 
überhaupt nicht.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

An den 100nF Kerkos spart man nicht. Aref braucht defitniv einen (siehe 
Datenblatt) da er die 5V- Versorgung da ja noch kappen wird. Zur Not 
könnte man einen direkt an der Versorgungsspannung sparen aber da hier 
Platz ist einfach ran damit.

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich nehme jetzt mal an, dass alles stimmt, wie es jetzt ist.
Ich werde die Schaltung trotzdem vorher testen.

Die Platine ist fast fertig.
Keine Kreuzungen.
Leider sind die 3 Leitungen etwas dünner.
Ich werde die Anordnung vielleicht noch etwas verbessern.

Noch eine Frage: Wo finde ich die Flachstecker in Eagle??

Danke Danke.
Denny

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Das ist doch das selbe Layout wie vorhin man!

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

...wenn die Width vom Polygon nur noch 10mil ist, kommt das Massepolygon 
zwischen den Pins vom ATMega durch und kann "von außen" die innenliegnde 
Fläche ausfüllen. Dann kannst du die letzte Leiterbahn verlegen, ohne, 
dass dein Massepolygon aufreiß´t. Übrigens solltest du orphans = off 
stellen. Damit vermeidest du, dass Flächen, die nicht mit Masse 
verbunden sind, mit Kupfer ausgefüllt werden und du denkst, dass ort 
liegende Bauteile verbunden sind.

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

>An den 100nF Kerkos spart man nicht. Aref braucht defitniv einen (siehe
>Datenblatt) da er die 5V- Versorgung da ja noch kappen wird. Zur Not
>könnte man einen direkt an der Versorgungsspannung sparen aber da hier
>Platz ist einfach ran damit.

Wenn es sinnvoll ist. Wirklich sehr fundierte wissenschaftliche
Aussage.

>Das ist doch das selbe Layout wie vorhin man!

Da stimme ich zu, aber lass das mal nicht zur Gewohnheit werden.

>Noch eine Frage: Wo finde ich die Flachstecker in Eagle??

Versuch mal "Connector"(ohne Gewähr).

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Henk schrieb:
> Das ist doch das selbe Layout wie vorhin man!
Ooooh sorry.
Falsche Datei.

Max M. schrieb:
> Versuch mal "Connector"(ohne Gewähr).
con-*** gibt es oht genug in der Bibliothek.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Nimm als Durchmesser für die Befestigungslöcher am besten etwa 3,3mm als 
Durchgangsloch für M3- Schrauben, sieht derzeit noch etwas kleiber aus.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Henk schrieb:
> Nimm als Durchmesser für die Befestigungslöcher am besten etwa 3,3mm als
> Durchgangsloch für M3- Schrauben, sieht derzeit noch etwas kleiber aus.
OK.

Die Flachstecker habe ich gefunden.
Stichwort: "Solder PAD"

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

>Nimm als Durchmesser für die Befestigungslöcher am besten etwa 3,3mm als
>Durchgangsloch für M3- Schrauben, sieht derzeit noch etwas kleiber aus.
Auf die Schraubenköpfe sollte man auch achten aber hier ist ja genug 
Platz.
Nimm Schrauben die zu deinem Gehäuse passen. Sind da Gewindebuchsen 
eingebaut, dann ist das Gewinde vorggeben. Vermutlich wird es M3 sein
wie Henk glaubt. Ansonsten kannste auch Senkkopfschrauben von außen
bohren, senken und von innen mit ein,zwei Muttern kontern die dann
auch gleich als Abstandhalter wirken. Die Platine wird dann mit
weiteren Muttern befestigt. Wenn das Gerät mechanischen Schwingungen
ausgesetzt ist sind Federscheiben unter die Befestigungsmuttern
zu legen damit die sich nicht von alleine lösen. Das ist nur eine
Möglichkeit von vielen.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Suche mal nach "Faston" da sollteste etwas wie "SP6,3" oder ähnliches 
finden.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Aber du siehst schon, dass die Masseflächen unter D2 und die Obere unter 
IC1 nicht mit der äußeren verbunden sind, obwohl du da Massepins hast? 
=> Orphans = off und setz die Width vom Polygon auf 10mil.

~Nachtrag~
Sehe gerade, dass unter IC2 doch eine Verbindung besteht, die einer 
Massefläche aber nicht würdig ist. Also mach doch noch das, was ich dir 
oben bereits beschrieben habe.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Kevin K. schrieb:
> Sehe gerade, dass unter IC2 doch eine Verbindung besteht, die einer
> Massefläche aber nicht würdig ist. Also mach doch noch das, was ich dir
> oben bereits beschrieben habe.
Das ist doch die Masseanschluss in der Mitte von dem 7805.
Was soll da falsch sein!?

Wenn ich 10mil einstelle verändert sich fast gar nichts.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Die Masseführung sieht mir etwas sehr schlecht aus. Wenn LSP7 die Masse 
der Stromversorgung sein soll, dann verfolge mal den Weg, wo der 
Laststrom über die Masse zum Mosfet geht. Du wirst sehen, daß der Strom 
nur unterm IC4 durch die dünne Leitung gepresst wird, weil dort die 
einzige Verbindung innere/äusere Masseflächen ist.
Da dort direkt der Schaltstrom des Mosis drübergeht, haste sicherlich 
kräftige Potentialverwerfungen über die Masseleitung, was zu Störungen 
der µC Schaltung führen kann. Auserdem kann dir die dünne Leitung 
abdampfen bei einigen Ampere.
Also LSP7 direkt am Source des Mosfets setzen. Die Masseströme, die der 
µC bzw. IC4 brauchen, sind eher gering, und auch weitgehend 
Gleichströme, keine Impulsströme, so daß eine Masseeinspeisung am Mosfet 
weit geringere Probleme schaffen wird. Vor allem die Oszillatorschaltung 
wird es Dir danken, da die beiden C's direkt an der Leistungsmasse 
hängen.
Auch wäre es evtl. vorteilhafter, den Eingangs-C an LSP6 des 
Spannungsreglers (an dem ja auch die Last angreift) auch mit beim Source 
zu platzieren - also dort auf Masse. Würde aber sicherlich eine 
Umplatzierung des Spannungsreglers nötig machen. Das beste wäre, Regler 
und Mosfet relativ nahe beieinander zu setzen, damit dieser C beim 
Source platziert werden kann.
Ziel sollte es sein, die Last-Impulsströme nur über kurze Distanzen 
laufen zu lassen, und nicht wie in Deinem Fall, quer über die Platine. 
Damit vermeidet man, daß Last- und Signal-Masseströme dieselben Wege 
nehmen, was für das Signal fatal sein kann.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Lochrasterfan schrieb:
>>Nur 45°-Winkel verwenden
>
> ... das hab' ich schon öfters gelesen.
> Gibt's eigentlich ausser der Ästhetik oder Übersichtlichkeit des Layouts
> dafür auch einen elektrischen Grund?

Sorry, falls es schon beantwortet wurde, aber es hat sehr wohl einen 
Grund, wobei der nur bei sehr hochfrequenten Schaltungen auftritt.
An den Eckkanten von 90°-Winklen z.b. fließt bei hoher Frequenz mehr 
Strom als am Rand der "Ecke", das führt zu einer Elektronenmigration und 
kann früher oder später die Leitung "abtragen".
So sind Rundungen eigentlich die beste Wahl.
Aber für die meisten Schaltungen ist es wohl eher ein ästhetischer 
Aspekt, als ein wirklich elektronischer.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>An den Eckkanten von 90°-Winklen z.b. fließt bei hoher Frequenz mehr
>Strom als am Rand der "Ecke", das führt zu einer Elektronenmigration und
>kann früher oder später die Leitung "abtragen".

das ist ja nun ein schöner Witz ...

von Sven (Gast)


Lesenswert?

naja, so wurde es mir beigebracht ;)

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Die Masseführung sieht mir etwas sehr schlecht aus. Wenn LSP7 die Masse
> der Stromversorgung sein soll, dann verfolge mal den Weg, wo der
> Laststrom über die Masse zum Mosfet geht. Du wirst sehen, daß der Strom
> nur unterm IC4 durch die dünne Leitung gepresst wird, weil dort die
> einzige Verbindung innere/äusere Masseflächen ist.
> Da dort direkt der Schaltstrom des Mosis drübergeht, haste sicherlich
> kräftige Potentialverwerfungen über die Masseleitung, was zu Störungen
> der µC Schaltung führen kann. Auserdem kann dir die dünne Leitung
> abdampfen bei einigen Ampere.
> Also LSP7 direkt am Source des Mosfets setzen. Die Masseströme, die der
> µC bzw. IC4 brauchen, sind eher gering, und auch weitgehend
> Gleichströme, keine Impulsströme, so daß eine Masseeinspeisung am Mosfet
> weit geringere Probleme schaffen wird. Vor allem die Oszillatorschaltung
> wird es Dir danken, da die beiden C's direkt an der Leistungsmasse
> hängen.
OK.
Habe ich verändert.
Danke.

Ich kann den MOSFET auch nach oben an die Diode verschieben.
Dadurch ist er etwas näher an die Einspeisung.
Allerdings werden die beiden anderen Leitungen länger.
Soll ich das machen?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ich würde den Regler vielleicht eher um 180° drehen, so daß die 
Einspeisung auserhalb der 5V Leitung liegt. Damit kannste C9 mit auf die 
äusere Masse klemmen. Damit hängt auch der Regler mit auf äuserer Masse. 
Denn evtl. noch bißchen Richtung Mosfet schieben, so daß auch C9 
automatisch in die Nähe des Mosis kommt, und gleichzeitig in Reglernähe. 
Damit kann er die Mosi-Last besser stützen auf der 12V-Leitung. LSP7 
dann zw. Mosi und Regler. C1/C14 müssten dann aber auch mit auf äusere 
Masse, damit der Regler kurze Massewege zu diesen C's sieht.
Das wäre mal so mein Ansatz im Ganzen (mach vorher ein Backup von deinem 
jetzigen Board/schematic, um den jetzigen Stand zu sichern - vielleicht 
ist er ja dann doch besser als meine Idee ;-)

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Idee ist nicht ganz perfekt.

Ich habe den Transistor weiter nach oben verschoben.
Der Laststrom der Spule hat jetzt nen kurzen weg.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Masseführung ist noch immer recht beschissen.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Ich geb dir vollkommen Recht aber ich bekomme es nicht viel besser hin.
Die anderen Bauteile brauchen ja nicht viel Strom.

von Stefan F. (feissy)


Lesenswert?

Hallo,
hab da mal ein paar Fragen zu Eagle:

ich möchte mir gerne ein eigene Platine zusammenstellen hab auch schon 
länger damit rumprobiert und ein paar ganz simple schaltpläne erstellt, 
wenn ich dann zum board wechsel, kann man ja die Bauteile nach rechts in 
das Feld verschieben und plazieren.

Soweit so gut aber wie erstell ich dann genau eine Platine, wie man hier 
bei euch sieht mit den Bahnen, etc und dem blauen Hintergrund und wie 
geb ich die Aussenmaße von der Platine ein ??

Ach ja und wo kann ich das GND Zeichen und den pfeil für z.b. 5V Finden 
?

Ich hoffe ich bin hier richtig

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Hier ist das perfekte Anfängertutorial:
http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/onlinekurs/eagleboard/

Viel Spaß!
;-)

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

feissy: die Bibliothek heißt Supply.lbr

Denny, wieso ein verkleinern der Strichstärke des Massepolygons nicht 
die Zwischenräume zwischen den Lötaugen füllt, verstehe ich gerade 
nicht. Geh mal auf "info" und dann auf das Polygon, was steht da bei 
Width?

von Henk (Gast)


Lesenswert?

@Denny: die Flachsteckdinger sind aber die von COnrad, die willst Du 
wirklich benutzen?? Ich hatte Dir den Namen des richtigen 
Steckverbinders genannt aber das juckt dich nicht??

Und du empfiehlst anderen ein Anfängertutorial mit dem Du selbst 
scheinbar nicht klarkommst??

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Kevin K. schrieb:
> Denny, wieso ein verkleinern der Strichstärke des Massepolygons nicht
> die Zwischenräume zwischen den Lötaugen füllt, verstehe ich gerade
> nicht. Geh mal auf "info" und dann auf das Polygon, was steht da bei
> Width?
1.016 (mm)

Henk schrieb:
> @Denny: die Flachsteckdinger sind aber die von COnrad, die willst Du
> wirklich benutzen?? Ich hatte Dir den Namen des richtigen
> Steckverbinders genannt aber das juckt dich nicht??
Wieso??
Ich finde die in Ordnung.
Die sind auch nicht so dick wie deine.

Henk schrieb:
> Und du empfiehlst anderen ein Anfängertutorial mit dem Du selbst
> scheinbar nicht klarkommst??
genau: scheinbar
Außerdem gibt es kein "perfektes" Tutorial.

von Jens G. (jensig)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ungefähr so - s. Anhang

Was die Zwischenräume angeht: wird über Isolation eingestellt, und 
danach das Polygon am Rand anklicken.

Achja C10/11 habe ich rausgeschmissen - bringen meiner Meinung nix ...

von Wolfgang S. (wsm)


Lesenswert?

...


Die kleinste einseitige Platine gewinnt.

1uF am MAX232 spart Platz und Kosten.

10uF am MAX232 laufen problemlos und erlauben sogar die 
Spannungsversorgung eines OPs

Ws

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

achja - LSP8 würde ich auch noch in Linie zu LSP9/10 (oberhalb) bringen, 
und an die innere Masse klemmen (5V-Leitung dann etwas rechts davon 
herumführen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@ Wolfgang Schmidt
die soll doch nicht kleinstmöglich werden, wenn ich es richtig 
verstanden habe

von Henk (Gast)


Lesenswert?

@Denny: diese Flachstecker mit nur einem Pin halten nicht viele 
Steckzyklen durch, ohne dass die Leiterbahn reisst. Außerdem sind die 
mit 2 Pins bei reichelt günstiger.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

@wsm:  Ruhe , 10µF am Max232 laufen eben NICHT immer problemlos. Siehe 
beispielsweise Pollin-AVR- Evaluationsboard!!!!!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

da ich grad so in Fahrt war, habe ich noch mal etwas optimiert. Jetzt 
sieht der µC küzestmögliche Masse an den Abblock-C's, Mosfetströme 
bewegen sich nur zw. LSP7 und Source und die Freilaufdiode, und nicht 
mehr durch das Hühnerfuttergebiet, und die Gateumschaltströme sind jetzt 
auch gebändigt (gingen ja vorher auch mehr oder weniger über den MAX232)

von Jens G. (jensig)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anhang vergessen ....

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

danny: stell dein Grid mal auf die Einheit mil um und klicke auf change 
-> width -> 10 und dann auf eine Außenlinie deines Polygons.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Henk schrieb:
> @Denny: diese Flachstecker mit nur einem Pin halten nicht viele
> Steckzyklen durch, ohne dass die Leiterbahn reisst. Außerdem sind die
> mit 2 Pins bei reichelt günstiger.
Ich suche gerade eine gute Alternative.

Jens G. schrieb:
> Anhang vergessen ....
Kannst Du bitte die Schaltung und das Board hochladen??
Also ich meine die *.sch und die *.brd Dateien

Kevin K. schrieb:
> danny: stell dein Grid mal auf die Einheit mil um und klicke auf change
> -> width -> 10 und dann auf eine Außenlinie deines Polygons.
Den Tipp habe ich schon Mal bekommen.
Da ändert sich nicht viel.

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

Na, langsam wirds ja endlich gut, obwohl man noch was verbessern
könnte, aber nicht muss.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Denny schrieb:
> Kannst Du bitte die Schaltung und das Board hochladen??
> Also ich meine die *.sch und die *.brd Dateien
Ich habs jetzt selbst gemacht.

Eine Frage noch:
Jeder sagt immer man soll nur 45° Winkel verwenden.
Bei dir sehe ich aber jede Menge rechte Winkel.
Was ist denn nun besser??

von Jens G. (jensig)



Lesenswert?

da sind'se ...

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

kann die Files mangels Eagle 5.x nicht laden, sonst würd ich mal 
schauen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Eine Frage noch:
>Jeder sagt immer man soll nur 45° Winkel verwenden.
>Bei dir sehe ich aber jede Menge rechte Winkel.
>Was ist denn nun besser??

rund, dann bißchen winklig, dann ganz winklig (von gut nach schlecht 
sortiert ;-)
Ist aber bei dieser Schaltung nur aus EMV-Sicht evtl. interessant - wenn 
überhaupt. Dieses Thema wird erst bei (richtiger) HF interessant, wenn 
man mit den Leitungen so langsam in den Bereich der Wellenlängen kommt 
(dann interessiert es auch aus elektrischer Sicht).
Wenn Du willst, kannste natürlich alles rund und geschwungen machen - 
dann sieht es eben aus wie die Leiterplatte eines alten Röhrenradios aus 
den 60ern ... ;-)

von Christoph L. (clechner)


Lesenswert?

Gibt es eigentlich CAD Software die einen Retro-Mode hat? Das wäre ja 
was für Splines.

Früher hat man das ja mit Filzstift gemalt, heute wäre CAD genau 
richtig.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

^^
Danke.

Die Platine gefällt mir sehr gut.
Großes Dankeschön an Jens G.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@Kevin K. (nemon)

>kann die Files mangels Eagle 5.x nicht laden, sonst würd ich mal
>schauen.

Lade dir doch die 5er runter. Die kannste doch parallel zur 4er 
installieren

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Darf ich die Pins 7 und 9 des MAX 232 auf Masse legen??
(Ich denke schon.)

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Die alternativen Flachstecker habe ich Dir bereits genannt mit 
Artikelnummer bei Reichelt und passender Bibiliothek in Eagle. peng
Die Pins solltest Du lieber nicht auf Masse legen, denn dann schliesst 
Du gewissermaßen den MAX kurz und das ist selten förderlich für die 
Funktion.

von Christoph L. (clechner)


Lesenswert?

@Denny:

Pins 7 und 9 sind Outputs, also keinesfalls auf Masse legen.

Siehe http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX220-MAX249.pdf Seite 17.

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe noch ein paar Sachen angepasst.
Ist aber fast das Gleiche.

Ich muss jetzt mal Schauen, welche Stecker ich verwende.
Vielleicht benutze ich auch solche Steckerleisten.
Damit dich die Bauteile gruppiert abnehmen kann.

Die Platine kommt übrigens in das Aluminium-Gehäuse. (Siehe Bild)

von Christoph L. (clechner)


Lesenswert?

Schaut gut aus die Platine.

Ich würde Q2 aber drehen, damit du im Falle des Falles doch einen 
Kühlkörper dranbauen kannst. Mir ist zwar bekannt, dass der MOSFET 
vermutlich mit PWM gesteuert werden soll, aber man weis ja nie. Warum 
eigentlich einen so fetten MOSFET, ein TO220 ist doch auch gut.

Die 1N4007 Freilaufdiode würde ich durch eine schnelle Diode ersetzen, 
z.B. BYV27/200.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Christoph Lechner schrieb:
> Ich würde Q2 aber drehen, damit du im Falle des Falles doch einen
> Kühlkörper dranbauen kannst. Mir ist zwar bekannt, dass der MOSFET
> vermutlich mit PWM gesteuert werden soll, aber man weis ja nie.
Mal sehen.

Christoph Lechner schrieb:
> Warum
> eigentlich einen so fetten MOSFET, ein TO220 ist doch auch gut.
Wo ist da der Unterschied?

Christoph Lechner schrieb:
> Die 1N4007 Freilaufdiode würde ich durch eine schnelle Diode ersetzen,
> z.B. BYV27/200.
OK

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

jetzt hat er den schönen Spalt am Mosi weggenommen :-(
Ist zwar kein größeres Drama für die Schaltung, gehörte aber mit zu 
meiner Optimierungsstrategie (war kein Fehler, sondern sollte 
verhindern, daß der Mosistrom auch dort langfließt, wo der Schriftzug 
LSP1 steht - der ist aber anteilmäßig schon relativ gering - sollte also 
nicht weiter stören). Je nach dem, wie hart der Mosi schaltet, kann das 
durchaus Spikes auf der Masse dort erzeugen, die dann die linke Seite 
des µC evtl. sieht.

Achja, evtl. macht sich noch ein kleiner elko am Reglereingang ganz gut.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> jetzt hat er den schönen Spalt am Mosi weggenommen :-(
> Ist zwar kein größeres Drama für die Schaltung, gehörte aber mit zu
> meiner Optimierungsstrategie (war kein Fehler, sondern sollte
> verhindern, daß der Mosistrom auch dort langfließt, wo der Schriftzug
> LSP1 steht - der ist aber anteilmäßig schon relativ gering - sollte also
> nicht weiter stören). Je nach dem, wie hart der Mosi schaltet, kann das
> durchaus Spikes auf der Masse dort erzeugen, die dann die linke Seite
> des µC evtl. sieht.
Hm.
Gefällt mir eigentlich nicht sehr gut.
Aber es hat ja doch nen kleinen Nutzen.
Wie hast Du das gezeichnet?
(Polygon?)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Moin - einfach ein Wire im bRestrict Layer (glaube, 41 war das). Aber 
egal - wenns dir nicht gefällt, kannste das, wie schon gesagt, auch 
weglassen - wird schon nix dramatisches bewirken, wenn Du nicht gerade 
20A schaltest.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Was ich noch machen würde:
Den 7805 auf die Platine legen. Platz hast du genug. Den C14 ein wenig 
versetzen und dann müsste das schon passen. Warum ist eigentlich der C9 
so weit vom Pin entfernt den er abblocken soll (Eingang vom 7805)

Selbiges (umlegen) mit dem IFR.

Ich leg fast alles was nur irgendwie geht auf die Platine. Soll schon 
mal vorgekommen sein, dass man beim Basteln am Bauteil ankommt und es 
umknickt. Dann wird es wieder gerade gerichtet, aufgestellt und 
irgendwann reissen dann der Anschlusspins durch Materialermüdung. Je 
weniger von der Platine wegsteht und umgebogen werden kann, umso besser.

Und wenn man den 7805 mit ein wenig Wärmeleitpaste auch noch anschraubt 
fungiert die Platine als "Kühlkörper".

von Gast3 (Gast)


Lesenswert?

@karlheinz: Naja, den 7805 an den Glasfaser- Seite der Platine zu 
schrauben bringt eher nichts, da hat die große Masseflächeunterhalb der 
Platine mehr kühlende Wirkung.

Und bei dem FET würde ich das auch vorschlagen, aber mit der 
unisolierten Seite nach oben, sodass eben noch ein Kühlkörper 
draufgebastelt werden könnte.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Gast3 schrieb:
> @karlheinz: Naja, den 7805 an den Glasfaser- Seite der Platine zu
> schrauben bringt eher nichts, da hat die große Masseflächeunterhalb der
> Platine mehr kühlende Wirkung.

Ich würde ihn trotzdem umlegen und ein wenig Spielraum rundum lassen.
Dann geht im Falle eines Falles immer noch ein Kühlkörper rein.

Klar hilft das Glasfaserzeugs nicht besonders bei der Kühlung. Das ist 
mir ehrlich gesagt auch nicht so wichtig. Mir persönlich gehts da mehr 
um mechanische Robustheit. Ich will eine Platine angreifen können, ohne 
ständig an irgendwelchen Bauteilen hängen zu bleiben, bzw dauern 
irgendwelche Beinchen zu verbiegen.

von Gast3 (Gast)


Lesenswert?

Da hast Du absolut recht, ich montiere Spannungsregler auch fast immer 
liegend und lege darunter eine Massefläche, sodass die M3- Verschraubung 
noch ein wenig Wärmeleitung übernimmt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

> ... Warum ist eigentlich der C9
>so weit vom Pin entfernt den er abblocken soll (Eingang vom 7805)

war (vorläufig) auf meinem Mist gewachsen - hatte aber im Nachhinein 
noch gesagt, daß vorm Reglereingang evtl. noch ein C ran soll.

Weshalb ich den C9 soweit weggelegt habe? um die Stromimpulse vom Mosfet 
über die Spule bestmöglich zu buffern, und das möglichst ohne größere 
Umwege über die Masse (mir gings vorrangig um die hochfrequenten Anteile 
davon).

Jedenfalls war die ursprüngliche Platine ein Grauen diesbezüglich .... 
;-)

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Gibt es noch eine andere Möglichkeit für die Steckverbindungen?
Ich habe noch folgende Verbindungsstecker gefunden:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=207130
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=207141

Ich frag mich nur ob ich die Drähte passend angeschlossen bekomme.
Das sollte alles gut passen.

Die einzelnen Flachstecker finde ich nicht sooo praktisch...

Ich muss die Teile bei Conrad bestellen.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Warum musst Du beim blauen C bestellen wenn Reichelt günstiger ist? Oder 
ist das blaue C in deiner Nähe und Du bist Selbstabholer? Dann würd ich 
das ja noch verstehen...

Die Links zu deinen Steckverbindern funktionieren nicht. Es gibt 
sicherlich viele Versionen wie man die Leitungen anschliessen könnte. 
Beispielsweise Schraubklemmen oder Pfostensteckerverbinder (nicht für 
den Magnet, Ströme zu hoch) usw.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Henk schrieb:
> Warum musst Du beim blauen C bestellen wenn Reichelt günstiger ist? Oder
> ist das blaue C in deiner Nähe und Du bist Selbstabholer? Dann würd ich
> das ja noch verstehen...
1. Ich kann die Teile über meine Schule bestellen. Dadurch spar ich mir 
7€ Versandkosten.
2. Ich wohne in Belgien und da es kein 'Reichelt Belgien' gibt müsste 
ich die Versandkosten ins Ausland bezahlen.
Diskussion beendet!

Henk schrieb:
> Die Links zu deinen Steckverbindern funktionieren nicht.
Komisch bei mir funktionieren sie.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Bei mir nicht, da erscheint "Katalogfehler"

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Dann schau dir mal die Artikelnummer im Link an.
Vielleicht erreichst du sie so.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Okay liegt nicht an deinen Links, die gesamte Page läuft grad irgendwie 
nicht.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Jetzt funktionieren die Links.
Na da haste Dir aber gleich richtig schön spezielle, teuere und schlecht 
zu verarbeitende Stecker rausgesucht. Such einfach mal nach 
"Pfostenstecker". Die gehen für das meiste außer Stromversorgung und 
Versorgung des Magneten. Da würd ich dann doch Flachstecker oder 
Schraubklemmen vorschlagen.

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe nun so Schraubverbindungen genommen.

Außerdem habe ich nen nen anderen Anschluss vorgesehen.
(Externer Interrupt 0)
Da kann ich dann vielleicht nen Infrarot-Empfänger dran anschließen um 
die Position des schwebenden Magnet per Fernbedienung zu ändern.

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry falsche Datei.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

X1, X2 und X5 werden, wenn überhaupt, dann nur knapp neben den Sockel 
des Controllers passen. Und wie willst Du an X2 und vor allem X5 die 
Leitungen anschliessen? Du hast gar keinen Platz um die seitlich in die 
Klemmen hinein zu schieben.
Solche Schraubklemmen setzt man normalerweise an den Platinenrand, da 
eben nicht von oben kontaktiert wird sondern seitlich. Und wenn Du 
überall Schraubklemmen machst hast Du genau das selbe Problem wie 
überall Lötstifte oder überall Flachstecker, unzwar dass Du sie alle 
vertauschen kannst und beim Testen auch vertauschen wirst. (Murphys 
Gesetze)

Also mach beispielsweise für die Einspeisung der Spannung eine 
Schraubklemme am Platinenrand, für Sensoren einen Pfostenstecker und für 
die Leistungsanschlüsse zum E-Magnet hin 2 Stück Flachstecker.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Das habe ich mir schon ein bisschen überlegt.

Ich muss die dann irgendwie da rein schieben und dann nach oben biegen.

Ich kann sie nicht an den Rand setzen, da die Platine in das Gehäuse 
rein kommt.
Die Platine ist ungefähr 6cm breit und das passt genau für das Gehäuse.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Dann macht man sie kleiner oder dreht die Klemmen einfach in Richtungen 
wo Platz zum anschließen vorhanden ist. Und wie gesagt - du hast Dir nun 
durch diese Art die Leitungen anzuschließen keinerlei Vorteile 
geschafft, da Du immer noch genau so alles falsch anschließen kannst.

Langsam glaub ich Du bist unbelehrbar oder seeeehr schwer von Begriff.

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

Gibts von den Printsteckern keine 180°-Variante wo man direkt
auf die Platine stecken kann?
Drei gleichpol. Steckverbindungen sind sehr ungünstig was die
Verwechselungsgefahr angeht. Besser sind Printstecker mit einem
Kontakt mehr (also vier Pol.)wo man jeden Stecker codieren
kann in dem man jeweils bei einem Kontakt den Stift entfernt
und die dazugehörende Buchse zuklebt.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Denny schrieb:
> Das habe ich mir schon ein bisschen überlegt.
>
> Ich muss die dann irgendwie da rein schieben und dann nach oben biegen.

Wenn du die Dinger benutzen willst, dann mach dir wenigstens ein immer 
gleiches Anschlussschema!
Also zb. in Einsteckrichtung gesehen, ist der Masseanschluss immer 
links. Oder so.
Wenn bei jedem Anschluss die Pins anders verdrahtet sind, wirst du 
irgendwann durcheinander kommen und dann heißt es 'letz fetz'

>
> Ich kann sie nicht an den Rand setzen, da die Platine in das Gehäuse
> rein kommt.

Dann mach sie einen halben oder 1 Zentimeter vom Platinenrand weg. Du 
hast so viel Leerraum auf deiner Platine. Und dort, wo du wirklich Platz 
brauchen würdest, lässt du dir keinen.

Ich weiß schon: Es klingt nach viel Arbeit, das jetzt noch zu ändern. 
Aber jetzt hast du noch am wenigsten Arbeit mit Änderungen. Alles was du 
jetzt nicht machst, musst du nachher entweder mit Verrenkungen bezahlen 
oder mit Änderungen direkt auf der Platine. Zum jetzigen Zeitpunkt sind 
Änderungen ein paar Mausklicks und ein paar Minuten Arbeit.

Das absolute Minimum, was du aber auf jeden Fall machen solltest: Bei 
jedem Anschluss eine kleine Beschriftung dazu. Ideal wäre es, wenn die 
Funktion jedes Pins daraus hervorgehen würde. Dann kannst du beim 
Zusammen/Umbau zumindest auf der Platine nachsehen, welches Kabel wohin 
muss.

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Ich überleg mir das heute Abend.
(P.S.: Die Platine wird Dienstag geätzt.)

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Das Ätzen hat sich leider um eine Woche verschoben...

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Noch eine Frage:
In der Datei "Schwebender Magnet.pdf" seht ihr, dass an jedem Kontakt 
Lücken sind.
Ich habe mir sagen lassen, dass das beim Löten vorteilhaft sei.
Ist das wirklich nützlich oder soll ich das füllen lassen??
Ich habe Bedenken, dass mir das beim Ätzen Probleme bereitet.
Danke
Denny

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Platine ist geätzt.

Sorry für die schlechte Qualität.

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jaaaaaaaaaaa!
Es funktioniert alles.
Die Platine funktioniert.
Und der Magnet schwebt ohne zu Schwingen (zu Zittern), was vorher nicht 
der Fall war.

Viiiiiielen Dank an alle!!

von Konrad Müller (Gast)


Lesenswert?

hallo denny finde die schaltung und Anwendung ja echt cool...könnte noch 
gut sein das ich das Nachbau...

hihi...

von Denny (Gast)


Lesenswert?

In wenigen Wochen werde ich ein Video erstellen und die komplette 
Dokumentation ins Internet stellen...

von Denny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gefällt mir. :-)

von Charly (Gast)


Lesenswert?

Denny schrieb:
> In wenigen Wochen werde ich ein Video erstellen und die komplette
> Dokumentation ins Internet stellen...

immer diese LEEREN VERSPRECHEN, schade schade schade .......

von Denny (Gast)


Lesenswert?

Sorry.
Ich dachte das interessiert keinen.
Tut mir echt Leid.
Also aus mehreren Gründen möchte ich die Dokumentation nicht so 
öffentlich Präsentieren.
Falls ihr die Dokumentation haben wollt, könnt ihr euch melden.
Weinberg.Denny@gmail.com

Fragen beantworte ich auch gerne!

MfG Denny

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.