Forum: Platinen Erstes Board: 7-Segment Anzeige


von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe mir gestern in Eagle mal mein erstes Board zusammengabaut.
Es besteht eigentlich nur aus einem Atmega8, einer 7-Segment Anzeige, 
einem ISP-Anschluss, einer Anschlussklemme und einem Taster.

Mir gefällt es eigentlich soweit... Was haltet Ihr davon? Wird das so 
funktionieren?

MFG

von Thomas T. (knibbel)


Lesenswert?

Mahlzeit!

Die Anzeige hat laut Schaltplan gemeinsame Anoden, welche nicht gegen 
Gnd, sondern gegen Vcc geführt werden sollten, damit da überhaupt etwas 
leuchtet.

Ansonsten solltest du erstmal den Schaltplan aufräumen:

* Viel zu viele Verbindungspunkte, die dort nicht hingehören

* Leitungen werden nicht durch Bauteile geführt (7-Segment-Anzeige)

* Das Layout sieht auch nicht unbedingt manuell nachbearbeitet aus.

Gruß,
Thomas

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Stromlaufplan

Seltsame Linienführung mit zu vielen Winkeln und Knoten

AREF an +5V ist nit gudd. 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Der_interne_ADC_im_AVR
100nF zwischen GND und AVcc fehlt.
100nF zwischen GND und AVREF fehlt.

ISP Belegung an X1 ist "ungewöhnlich". 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer

Wenn A an D1 common anode bedeutet und du das mit GND verbindest, wird 
die Anzeige nie leuchten. 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_7-Segment-Anzeige

Wert der Segmentwiderstände 150R können nicht überprüft werden, weil 
keine Bauteilinfos zu D1 vorhanden.

Layout

Die Möglichkeit Widerstände als Brücken über Leiterbahnen zu benutzen, 
wird verschenkt.

Der Kondensator ist abartig weit vom Einsatzort entfernt.

Kontrolle lohnt wg. Problemen im Schaltplan noch nicht.

Kontrolle ist übermäßig schwer, weil Bestückungsdruck fehlt und Bild zu 
klein.

Generell

RXD/TXD würde ich für UART freihalten/nutzen

von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Danke für eure Antworten....

Also dass mit den gemeinsamen Anoden habe bereits geändert...
ARef habe ich nun weggelassen?
AVcc und GND habe ich über 100 nF verbunden...

Dann zum ISP-Anschluss: Den habe ich nach diesem Vorbild gemacht: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment#Selbstbau

Die 7-Segment Anzeige ist die folgende: 
http://www.csd-electronics.de/data/pdf/SA52-11EWA.pdf

Das Layout wurde vom Autorouter hergestellt. Alleine habe ich es nicht 
geschafft ohne hunderte von Drahtbrücken...


Schon besser so?

MFG

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

blabla schrieb:

Dein ISP an X1 sieht wie ein 2x3 poliger Anschluss aus, ist aber keiner.

> Dann zum ISP-Anschluss: Den habe ich nach diesem Vorbild gemacht:
> http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment#Selbstbau

In diesem Bild ist ein 1x6 poliger Anschluss gezeigt. Die Belegung 
orientiert sich meines Wissens nach an keinem "Standard"

In "meinem" Link ist ein 2x3 poliger Anschluss angegeben, der so von 
Atmel verwendet wird. Die Belegung passt auf die Originalrogrammer von 
Atmel und zigmillionen Klones.

Wenn ich mich entscheiden müsste, welche Belegung ich wähle, wäre das 
einfach :)

von blabla (Gast)


Lesenswert?

NA gut dann werde ich das auch ändern...

Und ansonsten? Ist es so besser?

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Stromlaufplan

Mich würde allein aus ästhetischen Grunden stören, dass Leitungen quer 
durch Bauteile laufen... Leitungen, die übereinander liegen (PD4, 
MISO)... Leitungen die Abzweigungen haben, die im Nichts enden (SCK)... 
Bauteile mit seltsamen Pins (C2)...

Layout

Siehe Kritik oben minus Kondensator und Bestückungsdruck, der ist jetzt 
OK.
Der untere Kondensator bambelt mit einem Beinchen in der Luft. Um mehr 
zu sehen fehlt mir eine Lupe.

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Könnt ihr mir einen Tipp geben wie ich die BAuteile anordnen soll damit 
es kein allzu grosse durcheinander gibt?

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

Sag erstmal was du für eine Siebensegment Anzeige genau benutzt. Am 
besten gleich mit Datenblatt. Dann such mal nach anderen beispiel 
Schaltplänen und korrigiere mal deinen Schaltplan, einiges wurde ja 
schon genannt. Und als drittes machst du dann mal das Layout mit einer 
höheren Auflösung und stellst es nochmal rein.

von blabla (Gast)


Lesenswert?

blabla schrieb:
> Die 7-Segment Anzeige ist die folgende:
> http://www.csd-electronics.de/data/pdf/SA52-11EWA.pdf

Am Rest arbeite ich noch...

von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, mittlerweile siehts so aus.. Der Schaltplan ist aufegräumt und das 
Board ist in höherer Auflösung vorhanden...

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

Wenn du schon so stark an Bauteilen sparst, kannst du auch R10 weg 
lassen, siehe 
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_IO-Grundlagen#Pullup-Widerstand

Dann Zeichnet man einen Schaltplan normalerweise so, das er logisch ist. 
z.B. werden die Abblockkondensatoren dicht an die dazugehörigen 
Anschlüsse gezeichnet, damit man beim lesen des Schaltplanes genau weiß 
welcher Kondensator welches VCC/GND Paar übernimmt. Also C1 zwischen VCC 
und GND an den µC setzten.
Als nächstes eine Grundsätzliche frage, was willst du genau machen? 
Willst du dich in die Thematik µC einarbeiten? Ansonsten sehe ich keine 
richtige Verwendung. Wenn es wie von mir Vermutet nur zum Einarbeiten in 
die µC Technik sein soll, dann mach dir das leben nicht unnötig schwer 
und mach deine Platine größer, damit du mehr Platz für deine 
Leiterbahnen hast. Ätzt du die Platine selber? Wenn ja dann mach eine 
Massenfläche, geht mit dem Polygone Befehl.

Edit: und normalerweise macht man keine Verbindungsknoten (Grüne Punkte) 
an Bauteile. Man nimmt den Befehl "Net" und klickt dann auf den 
Anschluss des Bauteils (ganze am ende vom Roten strich) und verlegt sie 
dann und schließt sie an seinem Ziel an, ganz einfach. Man muss nicht 
zweimal draufdrücken oder soetwas...

Ich Empfehle auch mal unter die Bibliothek "frames" (z.B. "DINA4_L") 
zuschauen dort gibt es Rahmen für den Schaltplan, sieht viel Schöner aus 
und man kann noch Notizen zum Schaltplan machen...

von Albrecht H. (alieninside)


Lesenswert?

Das Board ist zwar jetzt etwas größer, aber so richtig gut erkennt man 
immer noch nicht alles. Die Leiterbahn ganz links auf dem Board führt 
irgendwie ins Nirgendwo oder täusche ich mich da? Blau auf Schwarz ist 
vom Kontrast her nicht so toll, auch wenn man das hier häufig sieht. Ich 
mach den Boardhintergrund immer weiß, aber vielleicht gehöre ich damit 
ja zu den Außenseitern.

Hmm, das schaut alles so nach Eagle-Autorouter aus?
Klar, den Autorouter testet natürlich jeder mal, aber die allermeisten 
sehen wenigstens davon ab die Ergebnisse hier zu veröffentlichen. Für 
einen einzigen Controller mit nur einer 7-Segment-Anzeige dran, sieht 
das alles reichlich komplex bzw. unübersichtlich aus. Ich hab da schon 
einseitige ATmega644er Layouts mit LCD, SD-Karte, Quarz, LEDs, 
Optokopplern und Spannungsversorgung gesehen, die wesentlich 
übersichtlicher waren.

Wenn das, wie du schreibst dein erstes Board ist und du das selbst 
ätzen, bohren und löten willst, solltest du vielleicht vorerst davon 
absehen so viele Leitungen zwischen zwei 2.54er Pins durchzuziehen 
(lassen). Auch die Leiterbahnbreite finde ich für einen ersten 
(Ätz-)Versuch zu dünn. Druck das mal in schwarz-weiß in Originalgröße 
auf ein Blatt Papier aus, damit du weißt, was dich erwartet.

Ich würde vorschlagen, alles von Hand zu routen.

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Meine ersten Versuche das ganze von HAnd zu routen gingen schonmal 
schief...
Entweder gibt es zuviele Drahtbrücken, oder die Platine wird riesig 
etc...

Ich scheitere eigtnlich bereits beim ISP-Anschluss an den Atmega8.

Hat jemand eine Idee wie ich die BAuteile anordnen könnte damit es 
einafcher zum routen wird?

MFG

von Soenio (Gast)


Lesenswert?

Kannst du mal die Eagle Datei einstellen? Dann schau ichs mir mal an. 
Als erstes hat es sich bei mir bewährt wenn ich die Stromversorgung mit 
den Kondensatoren Route, dann den rest.

Also als Eagle Datei mein ich die .brd und .sch datei.

von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Hier sind die Dateien, aber nicht erschrecken wenn es nach einem Chaos 
aussieht... :)

MFG

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

so nochmal die Frage:

was willst du genau machen?

Ihrgendwelche wichtig Umgebung? Wie siehts mit der Stromversorgung aus 
ist die Stabiel auf 5V? Willst du einen richtigen Wannenstecker 
einsetzten für ISP oder reicht eine Stiftleiste? Sag mal genau was das 
teil machen soll und wie es mit Strom versorgt wird!

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Das ganze ist eigentlich zu Übungszwecken.
- Ich möchte die 7-Segment Anzeige ansteuern.
- Den Taster verwenden um z.B. die 7-Segmente Anzeige zu verändern etc.
- Über ISP den Atmega8 neu flashen...

Das ist eigtnlich schon alles.

Die Stromversorgung kommt von einem 5V Netzteil...
Den ISP-Anschluss wollte ich über einen Wannenstecker machen...

MFG

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

wichtige Infos. Wie sieht es mit den Kondensatoren aus, bist du dir 
sicher das das Rastermaße stimmt und keine 2,54mm Kondensatoren sind, 
gleiches beim Taster?

Wenn man die Belegung des Anzeigemoduls ändert ist es viel einfacher zu 
Routen

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Beim Taster bin ich mir sicher...
Beim Kondensator nicht, die muss ich sowieso noch kaufen... Was ist denn 
der Standart?

MFG

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?


von Sönke O. (soenio)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe du hast ein Stabilisiertes Netzteil. Es sollte wirklich 
Stabile 5V liefern. Schau dir mal die rcl.lib an, das ist eigentlich 
Standard.

Ich habe die Anschlussreihenfolge der Anzeige geändert, macht aber kein 
Unterschied.

Widerstande auf 0207/10 geändert, eigentlich Standard, vorher waren sie 
kleiner.

ELKO zur Stabilisierung hinzugefügt. Habe die Platine etwas vergrößert, 
auf 1/4 Europaformat (ca. 50x80mm) und Bohrlöcher hinzugefügt.

Kondensatoren Package kleiner gemacht.

Groundplane hinzugefügt.

So nun solltest du dir Ersteinmal alles anschaun (Rastnest ausführen!) 
und dann überlegen ob du noch was hinzufügen möchtest, weil so kannst du 
nicht viel machen. Wie wäre es den die Anzeige dimmbar zu machen? Oder 
I2C mit auf das Board zu machen damit du was erweitern kannst. Oder 
PortA über eine Stiftleiste legen damit du dort z.B. ein NTC oder LDR 
anschließen kannst.

Hab das Board nicht ganz fertig geroutet, du sollst ja schließlich auch 
noch was machen. Leg VCC des linken Kondensators direkt zur Stromquelle 
wenns klappt.

Am ende würde ich dann ein Bestückungsdruck (nur Layer 
17,18,20,21,22,51,52) machen und schaun ob wirklich alle Bauteile vom 
Raster usw. passen. Und vor dem Ätzen Drill-aid.ulp benutzen...
Hoffe konnte dir helfen...

Wenn noch Fragen offen sind nur zu.

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Hilfe erstmal...

Ich werde mir das ganze mal anschauen, zu Ende führen und vielleicht 
nocht etwas hinzufügen...

Melde mich wieder wenn ich weitere Ergebnisse oder Probleme habe.. ;)

MFG

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Hmm..

Ich bin mir ja nicht sicher aber ich bin der Meininung dass de Atmega8 
kein PortA hat? :S
Oder soll ich einafch einen beliebigen Port an eine STiftleiste hängen?

Zum Thema dimmen: Gehe ich richtig in der Annahme dass das einfach mit 
einem Potentiometer zu lösen ist?

MFG

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

Hallo,

klar habe mit PortA müll geschrieben. Meinte PortC also den ADC 
rauslegen. Wäre z.B. eine erweiterung. Dann muss aber noch ein 
Kondensator zwischen ARef und GND (PIN 22). Und  wenn möglich noch eine 
Fest-Induktivität in die AVCC Leitung, aber dazu steht alles im 
Datenblatt unter "ADC".

Die Annahme mit einem Poti geht nicht so einfach, da die Anzeige ihre 
Helligkeit verändert wenn unterschiedlich viele Segmente leuchten. 
Stichwort lautet hier PWM über ein Transistor. Ziel ist es ja µC kennen 
zu lernen (stimmt doch oder?) dann sollte auch die Dimmung natürlich der 
µC übernehmen sonst macht es ja keinen sinn.

Aber es gibt sicherlich noch vieles was man hinzufügen könnte, du 
solltest dir halt überlegen was du so alles anzeigen willst. zu 
überlegen wäre natürlich auch ob dir eine Ziffer reicht oder lieber noch 
eine dazu. Aber ansonsten sieht es bis jetzt doch noch gut aus.

Bedenke aber das du wirklich nur eine minimal Beschaltung hast für den 
µC. Und du bei späteren Projekten richtig machen solltest, aber so wie 
es ist läuft es auf jeden fall und du hast wenig Arbeit.

von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So: Ich habe mal den PortC an Stiftleisten gehängt und an PortB noch 
zwei LED's...
Den ISP-Anschluss ist nun auch fast fertig, ich hab enur noch ein 
kleines Problem mit GND...
Die beiden GND-Pins des Atmega8, müssen die unbedingt verbunden sein 
oder reicht es wenn beide mit der Massefläche verbunden sind?

MFG

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/14-Entkopplung

Schau dir mal das Anschlussbeispiel an und dann mein Layout und deins. 
Das hab ich schon mit Absicht gemacht.

Ich würde nicht den Kompletten PORT rauslegen sondern nur PC0-PC3 dafür 
dann aber noch GND und VCC rauslegen, damit du dort auch Sensoren 
versorgen kannst. (oder was du auch mal anschließen willst). So wie es 
jetzt ist kannst du aber keine richtige Spannung messen, weiß aber auch 
nicht ob das erwünscht ist. Ich weiß auch nicht genau in welche Richtung 
du was machen möchtest. Fernbedienung auslesen z.B. könnte man (war eins 
meiner ersten Projekte).

Ich würde nicht die VCC Leitungen direkt verbinden, so stören sie sich 
gegenseitig. Hab dir schon weiter oben geschrieben das man 
Versogungsleitungen normal als erstes verlegt und wenn möglich immer 
Sternförmig von der Versorgungsquelle. Ich würde noch einfach am linken 
Kondensator die VCC Spannung über eine Drahtbrücke nach ganz links und 
dann zur Quelle. Dann ist zwar die GND führung für den linken 
Kondensator nicht perfekt aber nun ja deswegen würde ich mich nicht 
aufhalten lassen, laufen tut es 100%ig.

Wie sieht es aus mit Verpolungsschutz? Einmal kabel vertauscht ist der 
µC kaputt. Ich hoffe du Sockelst den µC.

von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So...

Mittlerweile sieht das ganze so aus...

Ich bin der Meinung dass ich nun alle erwähnten Punkte beachtet habe und 
in dem Fall sollte es nun passen?

Nur den Verpolungsschutz habe ich nicht beachtet da ich ehrlich gesagt 
keinen Plan habe wie der funktioniert und ich das Board nicht noch 
komplizierter machen will.. :d

Ist diese Board so in Ordnung?

MFG

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

Sieht doch schon relativ gut aus als erste Platine. Zweit Tipps noch

1. Vias größer machen, also auf 0,8mm Bohrergröße, oder mit was Bohrst 
du?

2. Schau mal wie die Kathode der LED verläuft. Der muss einmal komplett 
über den µC durch, obwohl direkt daneben der Stromanschluss ist. Mach 
lieber die Brücke ganz unten nach ganz oben zwischen Stromanschluss und 
LED Kathode.

Hoffe es war verständlich

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Hmm kann man die Bohrung der Via's im Nachhinein noch verändern? Und 
wenn ja wie?

MFG

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Der obere Pins von JP1 ist nicht verbunden. Ich dachte, dort soll Vcc 
hin? Beide Drahtbrücken dort um einen Pinabstand nach unten verlagern 
und man kann Vcc anschliessen.

Ist es IMHO nicht schön, dass die einzige GND Rückleitung quer unter dem 
Atmega8 durchläuft.

von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin Moin..

So nach den letzten Änderungen sieht es nun so aus:

Sieht doch einiges schöner aus als die erste Platine und es wird auch 
einfacher zum ätzen da die Leiterbahnen nun dicker sind....

Danke für eure Hilfe und bis zum nächsten mal... ;)

MFG

von Thomas B. (escamoteur)


Lesenswert?

Ich vermisse noch einen 47nF Kondensator von Reset nach GND.


Stefan B. schrieb:
> AREF an +5V ist nit gudd.
> http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tu...

Aus dem Artikel erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht wieso man AREF 
nicht an VCC legen soll (natürlich mit nem Kondensator nach GND? Ihn 
einfach drei schweben zu lassen kann ja wohl auch nicht ganz richtig 
sein oder?

Gruß
Tom

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

Das mit der Masse was Stefan sagte finde ich auch. Aber nun sind doch 
schon 2 tage vergangen und wir möchten ja was sehen und nicht nur uns 
mit dem Layout beschäftigen...

Noch was zum Verpolungsschutz:
http://rn-wissen.de/index.php/Schutzschaltungen

Es reicht ein einfacher Verpolungsschutz mit einer Diode (BYV 27 oder 
ähnliches) wäre vllt noch machbar aber wenn man da nur mal ein oder zwei 
Wochenenden was dran macht brauch man es auch nicht zwingend.


Denk aber dranne das du ein IC Sockel benutzt, weil du willst sicherlich 
danach was richtiges machen, wenn du aus dem "probier" Status raus bist. 
Dann wirst du die Platine nicht mehr brauchen. Kannst du wenn es fertig 
ist Bilder machen? Würde mich Freuen, wenn man sieht was draus wird wenn 
man geholfen hat.

Gern geschehen

@Thomas Burkhart

schau dir mal den Brown Out an, damit braucht man kein Kondensator mehr. 
Natürlich kann man ihn benutzen, mach ich auch immer noch, damit ich den 
Brown Out nicht aktivieren muss (Stromsparen bei Batteriebetrieb).

Bezüglich ARef: es gibt zwei Methoden, entweder man nimmt eine Externe 
Spannung und legt sie an ARef, oder man benutzt eine Interne 
Referenzspannung. Da man als Interne Referenzspannung auch AVCC 
einstellen kann macht es keinen Sinn ARef auf VCC zu legen. Wenn man VCC 
als Referenzspannung benutzen will, sollte man immer die Interne 
Referenzspannung benutzen und mit einem 100nF Kerko zwischen ARef und 
(A)GND stützen.

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_ADC#Referenzspannung_AREF

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Ich denke ich werde es so lassen. Die Platine wird wahrscheinlich nicht 
sonderlich lange in Gebrauch sein...

Ja kann ich machen. Es wird aber noch ein bisschen dauern bis die 
Platine geätzt, gelötet etc ist.

MFG

von Karl H. (kbuchegg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ehe du jetzt den Prozess in gang bringst:

Schieb hier die Leiterbahn noch etwas nach oben. Der Abstand zum Via ist 
schon sehr gering.

Druck dir das Layout auch mal 1:1 aus und dann nimmst du den Bohrer, mit 
dem du sie verbohren wirst und hältst den mal auf die Pads (vor allem 
die von Widerständen und Kondensatoren). Das was dann noch übrig bleibt, 
ist der Kupferring rund ums Loch, der
* im besten Fall übrig bleibt, wenn du mit dem Bohrer das Pad
  exakt zentrisch erwischt.
* zum Löten ausreichen muss und zwar ohne dass sich das Kupfer durch
  die Wärme der Lötkolbens vom Trägermaterial ablöst, wenns beim Löten
  mal etwas länger dauert.


Und dann setzt du noch einen Text in das Layout.
Der zeigt erstens vom Entwicklerstolz und ist zweitens eine Hilfe, damit 
man die Layoutvorlage beim Belichten richtig rum auf die Photoschicht 
legt. Denn dann muss der Text seitenrichtig zu lesen sein.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Thomas Burkhart schrieb:
> Ich vermisse noch einen 47nF Kondensator von Reset nach GND.
>
>
> Stefan B. schrieb:
>> AREF an +5V ist nit gudd.
>> http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tu...
>
> Aus dem Artikel erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht wieso man AREF
> nicht an VCC legen soll (natürlich mit nem Kondensator nach GND? Ihn
> einfach drei schweben zu lassen kann ja wohl auch nicht ganz richtig
> sein oder?

Vcc als ARef kannst du jederzeit auch per Programmierung auswählen.
Legst du aber ARef extern fix auf Vcc, kannst du in der Software keine 
andere Referenz mehr auswählen.

Der Pin schwebt ja nicht frei. Der Pin ist bei interner Generierung der 
Referenzspannung ein Output-Pin. Nur dann, wenn in Software eine externe 
Referenz eingestellt wird, fungiert er als Eingang.

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

mach mal eine DRC prüfung...wenn du die einstellungen nicht geändert 
hast müsste die schon eingestellt sein.

von Thomas B. (escamoteur)


Lesenswert?

@Sönke O.: Danke für die Erläuterung, hab wieder was gelernt.
Tom

von Karl H. (kbuchegg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier, beim Mega8, das ist auch alles sehr, sehr eng.
Da musst du dir die Platine nach dem Ätzen genau ansehen, ob nicht doch 
noch eine Verbindung übrig geblieben ist.

Wenn du allerdings den Port Anschluss ein wenig nach links schiebst, 
kannst du waagrecht aus den Mega8 Pins herausfahren und erst dann auf 
die Schräge gehen und vermeidest das ganze Problem von vorne herein.

-> Wenn du selber Platinen fertigst, immer einen Kontrollausdruck 
machen, der das Layout 1:1 zeigt und den dann nach möglichen 
Fertigungsproblemen absuchen: Zu kleine Pads, Leiterbahnen die eng 
beieinander liegen. Auf dem Monitor sieht das alles immer gut aus, wenn 
man dann aber die Platine vor sich hat und löten soll merkt man dann 
erst so richtig, wie eng das alles ist.

Ein DRC Check deckt natürlich auch solche engen Abstände auf. Ich mach 
mir dann trotzdem immer noch einen Kontrollausdruck. Auch deswegen, weil 
ich wissen will, ob ich zb bei Elkos im Eagle auch den richtigen 
Gehäusetyp ausgewählt habe und der Pinabstand auf dem Layout auch dem 
Pinabstand des Bauteils entspricht.

von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So... Mittlerweile sieht es so aus...

Noch irgendwelche Anregungen?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Sieht gut aus.
Ist richtig schön geworden.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hätte den ISP Stecker noch um 180° gedreht. Dann müsste der 
einfacher zu verdrahten sein.

von guest (Gast)


Lesenswert?

Man könnte die Leiterbahnen zwischen 100 nF KerKo und AVR etwas dicker 
machen, ebenso wie die gesamte Verbindung zwischen der Klemme und der 
Anzeige.
Aber wie schon gesagt: Sieht wirklich gut aus für das erste Layout!

von guest (Gast)


Lesenswert?

Wobei die Sache mit der Anzeige gar nicht mal so sinnvoll wäre wenn ich 
es mir recht überlege :). Da darf auf der Leitung schon ein bisschen 
Spannung abfallen. Wichtig ist nur dass der AVR mit seinem 
Stützkondensator eine niederohmige Verbindung hat.

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

guest:

das ist völlig egal. Das ist die erste Schaltung, das teil wird nicht 
Produktiv eingesetzt, das teil darf auch mal notfalls ausfallen ohne 
ihrgendwelche Folgen, das teil ist nicht in einem EMV kritischen 
bereich.


Man braucht es nicht übertreiben. Ab zum Ätzen und zum Löten und 
Programmieren damit...

würde mich über Bilder freuen.

von blabla (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So...

Habe es nun nach ein par Versuchen geschafft die Platine zu ätzen, 
bohren und löten... Es versucht soweit auch alles...

Vielen Dank nochmals für die Hilfe und macht euch nicht über die 
Ergebnisse Lustig... ;)

MFG

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Na, das sieht doch anständig aus.

MfG Paul

von Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite


Lesenswert?

Hei is doch nen super Anfang. Die Loetaugen sehen bissle gruselig aus 
aber bei dem unscharfen Bild kann man das auch nich so genau sehen ;)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Ein paar der Lötaugen sehen so aus, als ob dort gar kein Zinn wäre. Die 
solltest du noch einmal nachlöten. Das Pad wird jeweils komplett mit 
Zinn gefüllt. Dann hält das auch mechanisch. Keine Angst: so schnell 
rauchen Widerstände nicht ab und den µC kann man ja während des Lötens 
aus dem Sockel nehmen. Da passiert nichts, wenn du den Lötkolben 5 
Sekunden an Beinchen und Pin hältst.

Ich denke du hast beim Löten gemerkt, wie gut es war, dass du auf die 
Abstände zu den Nachbarbahnen geachtet hast :-)

Für die nächste Platine noch ein Tip:
Widerstände sehen schöner aus, wenn man die Beinchen nicht mit der Zange 
und viel Gewalt durch die Bohrungen zieht, sondern die Beinchen zuvor 
mit einer kleinen Flachzange abwinkelt :-) Danach alle Widerstände nur 
mit einem Bein festlöten! Platine umdrehen und nachsehen, ob alle 
Widerstände schön gerade in den Bohrungen sitzen und auf der Platine 
anliegen. Gegebenenfalls die eine Lötstelle noch einmal aufschmelzen und 
korrigieren. Erst dann, wenn alles richtig sitzt, das jeweils zweite 
Beinchen festlöten.

Mit Leds kann man genau gleich verfahren.

Sieht einfach schöner aus, als wie wenn die Widerstände aussehen als ob 
du sie von der Ferne auf die Platine geworfen und festgelötet hättest.

Aber hey! Die Platine funktioniert offensichtlich. Gratulation!

(Den Thread sollte sich mal unser Techikschüler von hier
Beitrag "SchulProjekt mit Mikrcontroller ,RaumtemperaturSensor ertellen"
zu Gemüte führen. In nahezu demselben Zeitraum, in dem du ein komplettes 
Board entworfen, gefertigt, aufgebaut und programmiert hast, hat er es 
noch nicht einmal geschafft ein Board zu kaufen)

von Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Widerstände sehen schöner aus, wenn man die Beinchen nicht mit der Zange
> und viel Gewalt durch die Bohrungen zieht, sondern die Beinchen zuvor
> mit einer kleinen Flachzange abwinkelt :-)

Oder man verwendet sowas hier:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/19896/Biegelehre.gif

von Mike H. (-scotty-)


Lesenswert?

Mich hätte mal interessiert warum soviel Aufwand getrieben wurde?
Hätte eine Lochrasterplatine nicht gereicht?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mike Hammer schrieb:
> Mich hätte mal interessiert warum soviel Aufwand getrieben wurde?
> Hätte eine Lochrasterplatine nicht gereicht?

Irgendwann ist immer das erste mal und mann muss ins kalte Wasser 
springen :-)
Nach der ersten, zweiten Platine stellt sich dann raus, dass Platine 
zeichnen, ätzen und bohren auch nicht sooo wahnsinnig mehr Aufwand ist, 
als eine Lochrasterplatine zu fädeln. Wenns dann größer wird ist eher 
das Gegenteil der Fall.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Mike Hammer schrieb:
> Mich hätte mal interessiert warum soviel Aufwand getrieben wurde?
> Hätte eine Lochrasterplatine nicht gereicht?

Sicher aber ihn geht ganz bestimmt um lernen! ich hätte das gleiche 
gemacht, ich würde die Platine bestimmt noch mal Ätzen bist es PERFEKT 
aussieht!

von Michael G. (linuxgeek) Benutzerseite


Lesenswert?

Wissen wir wieviel Anlaeufe es gebraucht hat? Als ich angefangen hab hab 
ich meine ganze Startausruestung verschossen und hatte am Ende nix :P 
Lag wohl auch daran dass ich mit dem bekackten Proma-Material angefangen 
hab statt mit was gescheitem.

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Michael G. schrieb:
> Wissen wir wieviel Anlaeufe es gebraucht hat?

Also bis ich den Toner auf die Platte brachte daueret es einige Anläufe. 
Sicher so 5-10... Das ätzen war eigentlich kein Problem...

Lustig war es auch als ich mit einer Bosch Schlagbohrmaschine versucht 
habe 0.8 mm Löcher zu bohren... :) Ging dann mit einer Micromot 50 
einiges besser.

von Sönke O. (soenio)


Lesenswert?

Sieht doch perfekt aus. Danke das du Bilder nachgereicht hast, es freut 
mich immer wenn man sieht das wenn man geholfen hat auch was draus 
geworden ist.

Viel Spaß mit µC und Co.

von Alejandro (Gast)


Lesenswert?

Hallo blabla,
wurde mich mal das ganze Prozedur interessieren (wie du alles bis am 
ende gemacht hast), ich möchte auch irendwann eine Platine ätzen aber 
habe keine Ahnung wie ich anfangen soll.
Gruß

von blabla (Gast)


Lesenswert?

Alejandro schrieb:

> wurde mich mal das ganze Prozedur interessieren.

Hi,

Also am meisten geholfen hat mir eigtnlich die Seite von Thomas Pfeifer 
zum Tonertransferverfahren. -> 
http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm

Dort ist alles genau beschrieben...

1. Layout ausdrucken
2. Auf gesäuberte Platine aufbügeln
3. Platine einweichen
4. Papier vorsichtig abkratzen
5. Ätzen
6. Löten

Viel Spass

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.