Hallo
ich habe ein Problem. Wir haben in der Schule ein Fach welches NWT heißt
und da haben wir gerade das Thema Mikrocontroller. Wir benutzen das
Programm Basic Stamp und einen Basic Stamp 1.
Unsere Aufgabe ist es ein " Auto " zu programmieren der Hindernissen
ausweichen kann.
Ich habe es so überlegt.Das Auto hat 1 Taster , 2 Motore , 1 servo und
ein basic stamp 1 .
Das Problem ist, das wenn ich den Motor anschliese der Servo sich auch
mitbewegt . Hier ist das Programm das ich geschrieben habe :
' {$STAMP BS1}
OUTPUT 1
OUTPUT 2
OUTPUT 3
OUTPUT 4
FOR B5=0 TO 1
PULSOUT 5, 180
PAUSE 20
NEXT B5
start:
IF PIN0=1 THEN weiter:
PIN1=1
PIN2=0
PIN3=0
PIN4=1
PAUSE 20
GOTO start
weiter:
PIN1=0
PIN2=1
PIN3=1
PIN4=0
PAUSE 500
FOR B5=0 TO 1
PULSOUT 5, 180
PAUSE 20
NEXT B5
GOTO start
END
Ich hoff ihr könnt verstehen was ich meine.
>>Ich hoff ihr könnt verstehen was ich meine.
Ohne zu wissen wie du die Motoren etc. an den Basicstamp angeschlossen
hast und das Programm deiner Meinung nach funktionieren soll, können wir
das leider nicht.
1. Schaltplan
2. welcher µC - es gibt tausende ... das ist so wie wenn ich dir sag
mein Motor am Auto ist kaputt - gib mir mal nen neuen aber ich sag dir
nicht welches Auto ich hab ....
3. goto sind eigentlich "verboten" - das ist schrecklich ... nutze
Funktionen oder Subs
4. Welche Entwicklungsumbegubg.
5. Datenblatt vom µC
6. Was für Motoren? Welche Ansteuerung (PWM)?
7. Servo wo ist der angeschlossen?
8. Ist der Spaß richtig verkabelt?
Lehrmann Michael schrieb:> 3. goto sind eigentlich "verboten" - das ist schrecklich ... nutze> Funktionen oder Subs
Andere Schleifenkonstrukte als FOR...NEXT gibt es bei der Basic Stamp 1
m.W. nicht, auch keine strukturierten IF-Anweisungen, deswegen darfst du
den GOTO nicht einfach verbieten ;-)
oha sorry dann muss ich mich entschuldigen - ich hab nur schon schöne
Erfahrungen mit tollen Sprunganweisungen gemacht (nicht auf Basic
Stamp1) ... darum stellen sich mir da alle Haare zu Berge =) SORRY
Das ist hier keine Servicehotline. Da wirst du dich wohl ein wenig
gedulden müssen. Und warum beschäftigt sich ein Schüler mit wenig
technischen Wissen mit sowas? Sag bitte nicht, dass du das lernen
willst.
MFG
Falk
Hallo Ahmet.
Am Besten gehst du strategisch vor.
D.h. erstmal testest du die Verkabelung indem du ein kleines Programm
schreibst, dass nur den linken Motor anmacht.
Dann den rechten.
Den Servo z.B. abwechselnd von links nach rechts fahren lassen.
Zum Schluss den Taster testen, z.B. den Motor laufen lassen solange der
Taster gedrückt ist.
Wenn du das gemacht hast meldest du dich wieder hier und es geht weiter.
Zwei Punkte, die vielleicht mit dem Problem zusammenhängen könnten:
1. In deiner Skizze sieht es so aus, als würde der Servo mit 9V
versorgt. Die üblichen Modellbauservos laufen aber doch an 5-6V?
2. Vielleicht solltest am Anfang des Programms mit
OUTPUT 5
den Servo-Pin auf Ausgang schalten.
Da ich keine Erfahrung mit Basic-Stamps habe, kann ich nicht viel mehr
dazu sagen. Euer Lehrer hat aber sicher mehr Ahnung, wenn er euch diese,
für Anfänger nicht ganz einfache Aufgabe bearbeiten lässt. Vielleicht
kann er euch weiterhelfen.
Mal kurz drüber geschaut ... der Servo ist vermutlich falsch
angeschlossen. Beim Servo mit JR-Stecker befindet sich
der +-Pol immer in der Mitte des Steckers - aus
sicherheitstechnischen Gründen. Das Impulssignal liegt
auf einem gelben/orangenen oder braunen Kabel, während
das schwarze Kabel Masse ist. Servos werden normalerweise
mit max. 6V versorgt. Also an Vdd (5V) anschliessen.
Der Mikrocontroller steuert dann über einen seiner Pins
(in diesem Fall 5 ?) den Servo auf der Impulsleitung (gelb).
Informiere dich über die JR-Steckerbelegung von Servos:
http://www.toeging.lednet.de/flieger/profi/stecker/stecker.htm
Echt danke an alle ich werds mal machen und ich entschuldige mich dafür
dass ich so stress gemacht habe. Wir müssen des halt am Montag abgeben
und des Problem ist dass der Lehrer auch nicht kann. Aber egal ich werde
eure Tipps mal versuchen danke nochmals .
Es wurde gesagt dass ich es an vdd anschließen soll anstatt vin . Aber
der Lehrer hat gesagt durch Vin kommen die ganzen Informationen. Soweit
ich weis kommen die info´s durch die pins .
@Falk Brunner
Ich habe technisches Wissen wenn es um Pc´s geht aber nicht über so
etwas.
Ahmet-yildirim schrieb:> Es wurde gesagt dass ich es an vdd anschließen soll anstatt vin . Aber> der Lehrer hat gesagt durch Vin kommen die ganzen Informationen. Soweit> ich weis kommen die info´s durch die pins .
Dein Servo hat ein Kabel mit 3 Leitungen
Das rote Kabel kommt an + (+6V). Das ist die Versorgungsspannung der
Elekronik und des Motors im Servo
Das schwarze Kabel kommt an Masse (-). Die braucht man immer, weil sie
das Bezugspotential der verschiedenen Elektroniken darstellt.
Über das gelbe Kabel laufen die Signalimpulse, die dem Servo mitteilen,
wie es sich stellen soll.
So, und nicht anders wird ein Servo angeschlossen.
Ich werde leider aus deiner Zeichnung nicht ganz schlau, was du wie
verkabelt hast und auf dem Photo ist durch den Drahtverhau so gut wie
nichts zu erkennen.
Aber der Tip mit der schrittweisen Inebtriebnahme ist gut. Den solltest
du auf jeden Fall beherzigen.
In dieser Einführung steht allerdings, dass der 5V-Spannungsregler
des Boards nur max. 50mA abgeben kann:
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/nwt/fb/mikro/anleitunga_mikrocontroller210v4.pdf
Das ist ein bisschen wenig für einen Servo, weshalb wahrscheinlich
die Empfehlung kam den 9V Anschluss zu benutzen. Die hätten
dem Teil wirklich einen stärkeren Spannungsregler spendieren können ...
Tja typisch g8. Da ham sie keine Ahnung was sie machen und wir sind die
Versuchskaninchen.
naja
Wie es aussieht soll ichs jetzt mit vin machen.
Mit diesem Programm habe ich es gemacht :
' {$STAMP BS1}
OUTPUT 5
FOR B5=1 TO 10
PULSOUT 5, 180
PAUSE 20
NEXT B5
END
Mit diesem geht es auch. Was ist denn der Unterschied ? Ich habe
bemerkt, dass es mit dem unteren etwas besser geht.
' {$STAMP BS1}
OUTPUT 5
start:
PULSOUT 5, 180
PAUSE 20
GOTO START
END
Aber wenn ich des zweite mach kann ich ja keine weiteren anweisungen
schreiben . Und eine kürzere pause behebt ja auch nicht das Problem das
der servo sich von Anfang an dreht . Oder irre ich mich da ?
Tja.
Dann hast du ein Problem :-)
Fakt ist: Die Regelung im Servo funktioniert nur dann, wenn sie
regelmässig Pulse bekommt. Erhält das Servo keine Pulse, dann kann alles
mögliche passieren.
Aber: du hast ja 20ms Zeit, bis du wieder einen Puls generieren
sollst/musst. Das ist für einen µC eine lange Zeit, in der er alles
mögliche andere machen kann, zb Eingänge abfragen und davgon abhängig
Motoren ein/aus schalten. Das dauert vielleicht 1 ms, d.h. wenn du es so
machst:
1
Schleife:
2
3
PULSOUT 5, Servoposition
4
5
if Eingänge abfragen und
6
davon abhängig Motoren ein/ausschalten
7
8
PAUSE 19
9
10
GOTO Schleife
dann macht dein Programm mehr oder weniger beides gleichzeitig: Motoren
ansteuern UND Servo ansteuern. Kein Mensch sagt, dass du in den
Wartezeiten nicht auch noch andere Dinge tun darfst.
ok mach ich . aber ich schließe ja auuh noch einen taster an, damit es
wenn es betätigt wir din eine andere richtung lenkt.und wie muss ich es
dann machen ?
ja schon aber ich will es ja auch nicht lernen. Am Montag müssen wir das
abgeben und ich habs nunmal nicht und der verdammte Lehrer hat uns nicht
gesagt , dass der 5V-Spannungsregler des Boards nur max. 50mA abgeben
kann und dass die 9-Volt zu viel für den Servo sind. Und jetzt krieg ich
die 6 .
Ahmet Yildirim schrieb:> ja schon aber ich will es ja auch nicht lernen.
Das soll dich aber nicht daran hindern, ein wenig nachzudenken.
Du arbeitest hier auf einem Level, der extrem einfach ist. Die
schwierigen Sachen sind dir schon alle abgenommen worden.
Wenn du zum Arzt gehen musst und dort 1 Stunde warten musst und
gelichzeitig solltest du auch einen Aufsatz schreiben, was machst du
dann
Gehst du zum Arzt, sitzt die Zeit ab und schreibst danach den Afsatz
oder nutzt du die Wartezeit um in dieser Zeit deinen Aufsatz zu
schreiben.
Wenn dein µC alle 20ms einen Puls rausschieben soll und der Puls kurz
ist, dann hat er von einem Puls zum nächsten eine Menge Zeit, in der er
auch noch andere Dinge machen kann. zb überprüfen, ob er wo angefahren
ist.
> Am Montag müssen wir das> abgeben und ich habs nunmal nicht und der verdammte Lehrer hat uns nicht> gesagt , dass der 5V-Spannungsregler des Boards nur max. 50mA abgeben> kann und dass die 9-Volt zu viel für den Servo sind. Und jetzt krieg ich> die 6 .
Das hat aber damit nichts zu tun, dass du kein Programm hast.
@ Werner A.
Nein ich hab euch nicht beschuldigt. Nur den Lehrer der etwas von seinen
Schülern verlangt, was er selber nicht kann.
@ Alexander Schmidt
Ich habs versucht es geht nicht . Egal ob ich pin5 (SERVO) auf low
stelle oder sonst wie es geht einfaach nicht.
Darf das überhaupt ein Lehrer ? Ich hab ihn scho öfters gefragt warum
das nicht geht. Und er hat sich irgendwie rausgeredet.
Letzer Versuch. Falls sich jemand mit dieser Programmiersprache auskennt
und mit helfen will :
Also ich habe so gedacht :
Auto fährt unendlich gerade aus bis etwas (ein Gegenstand) gegen den
Taster drückt. Dann fährt Auto für ein paar Sekunden zurück. Dreht sich
nach links. Und alles beginnt von Vorne.
@ Karl heinz Buchegger
ich danke dir dass du versuchst mir zu helfen , aber ich krieg dass
nicht hin. Ich sitz heut scho seit 4 Stunden vor dem Sche**s und krieg
es nicht hin . Ich habe alles versucht.
"Wenn dein µC alle 20ms einen Puls rausschieben soll und der Puls kurz
ist, dann hat er von einem Puls zum nächsten eine Menge Zeit, in der er
auch noch andere Dinge machen kann. zb überprüfen, ob er wo angefahren
ist.
"
Das krieg ich halt nicht hin was du da oben geschrieben hast .
ich heul gleich eh ;-(
Ich denke dein Hauptproblem ist
* das dich das eigentlich nicht interessiert
* du alles auf einmal machen willst
gegen das erste ist kein Kraut gewachsen. Ist nun mal so.
Aber gegen das 2te kann man was tun. Sieh nicht die Aufgabe als ganzes.
"Auto das auf komplizierte Weise einem Hindernis ausweichen kann"
Sondern arbeite in Stufen.
Erst mal muss das Auto fahren
Das programmierst du
Dann soll das Auto bei einem Hinderniss stehen bleiben
Du erweiterst das Programm so, dass es das tut
Dann soll das Auto nicht nur gerade aus fahren, sondern von mir aus in
Schlangenlinien (5 Sekunden rechts rum, 5 Sekunden links rum)
Du änderst dein Programm entsprechend um
.....
Du musst dir einen Stufenplan zurechtlegen, wie du von ganz einfach
Sachen dich immer mehr in Richtung endgültige Lösung bewegst.
Das Problem hierbei ist ja nicht die Software sonder die Hardware. Der
Basic stamp gibt dem Servo zu viel Strom und der denkt er wäre high und
dreht durch. Wenn ich aber ein Widerstand oder so davor lege geht dann
Motor nicht.
Ahmet Yildirim schrieb:> Ich habs versucht es geht nicht . Egal ob ich pin5 (SERVO) auf low> stelle oder sonst wie es geht einfaach nicht.
Du meinst das hier
1
start:
2
PULSOUT 5, 180
3
PAUSE 20
4
GOTO START
Wieso eigentlich 180?
Was besagen die 180 an dieser Stelle?
Die Servoimpulse sollen zwischen 1 und 2 Millisekunden lang sein. Wo da
die 180 her kommen, ist mir nicht ganz klar.
Ahmet Yildirim schrieb:> Das Problem hierbei ist ja nicht die Software sonder die Hardware.
Mag sein, dass es noch Hardwareprobleme gibt.
Aber das eigentliche Problem bist du.
> Der> Basic stamp gibt dem Servo zu viel Strom und der denkt er wäre high und> dreht durch.
Quatsch.
Das macht noch nicht mal elektronisch Sinn.
Der Basic Stamp 'gibt' dem Servo maximal Spannungspulse, aber sicher
keinen Strom.
180 steht dafür dass sich der servo am anfang gerade hinrichtet . Siehe
Anhang.Ich hab auf 180 gestellt weil der Servo direkt beim Einschalten
durchdreht .180 sorgt dafür dass der Servo gerade bleibt.
hätte es auch getan :-)
OK. 180 sind dann 1800µs oder 1.8ms
das ist ok.
Wie hast du das Servo jetzt verkabelt? Welche Farbe ist wo
angeschlossen?
(rot : +5V
schwarz: Masse (-)
gelb: Pin 5, dort wo der Impuls rauskommt
)
Wenn du die 180 durch andere Werte ersetzt, im Bereich von etwa 80 bis
vielleicht 220, bewegt sich dann das Servo in die entsprechende
Position?
Ahmet Yildirim schrieb:> ich habe es wie auf dem bil gelb zu pin 5, rot zu vin und braun zu vss.
ok.
Wenn vin die +6V sind und vss die Masse, dann passt das.
Also: Dein Servo muss jetzt schon reagieren
1
start:
2
PULSOUT 5, 180
3
PAUSE 20
4
GOTO START
wenn du andere Werte als 180 einsetzt, dann muss das Servo jeweils in
die entsprechende Poition fahren.
PS: Hat jemand einen Schaltplan für diese Basic-Stamp.
Wo kommt die Aussage her, dass die Stromversorgung nur max. 50mA abkann?
Ralf schrieb:> Das ist ein bisschen wenig für einen Servo, weshalb wahrscheinlich> die Empfehlung kam den 9V Anschluss zu benutzen. Die hätten> dem Teil wirklich einen stärkeren Spannungsregler spendieren können ...
von Ralf kam des naja . Ja es dreht sich in die entsprechene Richtung
(Nur wenn ic nicht angeschlossen)
Ahmet Yildirim schrieb:> Ralf schrieb:>> Das ist ein bisschen wenig für einen Servo, weshalb wahrscheinlich>> die Empfehlung kam den 9V Anschluss zu benutzen. Die hätten>> dem Teil wirklich einen stärkeren Spannungsregler spendieren können ...>> von Ralf kam des naja . Ja es dreht sich in die entsprechene Richtung
Gut. das ist schon mal was.
Also: Servo geht prinzipiell
> (Nur wenn ic nicht angeschlossen)
Welches IC?
Meinst du den Motortreiber?
Das IC kannst du schon anschliessen, aber den Motor noch nicht.
Wenn das IC am Stamp hängt, darf sich an der Funktion des Servos nichts
ändern.
ja ic = motortreiber
anschlißen geht schon aber wenn ich dann basic starte dreht der servo
einfach durch und motor auch . ich glaub des liegt daran dasss beide an
vin angeschlossen sind
Das schaltet einen Motor ein und lässt gleichzeitig das Servo langsam
von einem Anschlag zum anderen fahren.
(Zumindest sollte es das. Hab mir die Einzelteile aus deinen Unterlagen
zusammengesucht)
Ja es geht einigermaßen :
Es sieht so aus .
WENN ICH auf on drücke dreht sich der servo zu einer bestimmten stelle
und der motor fährt dann los :-) wie es aussieht gibt es noch hoffnung
un dzu den kondensatoren wozu brauch ich das ?
Ahmet Yildirim schrieb:> un dzu den kondensatoren wozu brauch ich das ?
Lass das noch mit den Kondensatoren. Die Prämisse ist, dass die Hardware
grundsätzlich in Ordnung ist. Solange wir das Gegenteil nicht beweisen
können, ist das immer noch die Arbeitsgrundlage.
Ahmet Yildirim schrieb:> Ja es geht einigermaßen :
Was heist einigermassen?
Der Ablauf muss sein:;
Während sich der Hauptmotor dreht, geht das Servo langsam vom einem
Anschalg zum anderen.
Dort angelengt fährt es wieder schnell an den ursprünglichen Anschlag
zurück und beginnt wieder mit dem langsamen wandern.
ok danke erstmals der erste teil wäre geschafft . wir müssen aber 180
einstellen damit der servo am anfang gerade fährt und nicht schräg wenn
wwir dass haben muss ich noch einen taster anschliesen (das krieg ich
hin) und dan if pin0=1 then zurück fahren (2SEC.) dann nahc links goto
von vorne würde das so gehen ?
also ,
es ist so der motor springt an dann dreht sich der servo zu der stellen
und dann vibriert der servo an der gleichen stelle und gleichzeitig
fährt motor
p.s. kann man hier auch videos hochladen dann könnte ich es dir zeigen
Ahmet Yildirim schrieb:> ok danke erstmals der erste teil wäre geschafft .
Also funktioniert deine Hardware doch :-)
> wir müssen aber 180> einstellen damit der servo am anfang gerade fährt
ja. macht ja nichts
> und nicht schräg wenn> wwir dass haben muss ich noch einen taster anschliesen (das krieg ich> hin) und dan if pin0=1 then zurück fahren (2SEC.) dann nahc links goto> von vorne würde das so gehen ?
Du denkst schon wieder viel zu kompliziert und in 5 Sprüngen auf einmal.
Eins nach dem anderen.
Lass dein Auto geade aus fahren.
Wenn es auf ein Hindernis stösst soll es stehen bleiben.
taster angeschlossen
Aber ich glaube da ist ein Fehler drin denn nur ein Motor fährt . Aber
ich glaub zu wissen wo der Fehler ist du hast geschrieben low motor 1
und high motor 2 . aber motor 1 hat pin1 und pin2 angeschlossen und
motor zwei hat pin3 + 4 angeschlossen aber der motor fährt nur wenn
eines der pins bei einem motor high ist . und wenn beide low sind wie
bei motor2 dann fährt es nicht oder ?
Ahmet Yildirim schrieb:> taster angeschlossen> Aber ich glaube da ist ein Fehler drin denn nur ein Motor fährt . Aber> ich glaub zu wissen wo der Fehler ist du hast geschrieben low motor 1> und high motor 2 . aber motor 1 hat pin1 und pin2 angeschlossen und> motor zwei hat pin3 + 4 angeschlossen aber der motor fährt nur wenn> eines der pins bei einem motor high ist . und wenn beide low sind wie> bei motor2 dann fährt es nicht oder ?
Genau.
Für jeden Motor gibt es 2 Pins.
Sind beide 0, bewegt sich der Motor nicht
Sind beide 1, bewegt sich der Motor auch nicht
Ist einer 0 und der andere 1, dreht sich der Motor in eine Richtung
Ist einer 1 und der andere 0, dreht sich der Motor in die andere
Richtung
aber wenn du low motor1 machst werden doch die dazugechörenden pins
(1+2) doch auch low und dann fährt motor1 doch nicht ? denn in der
realität fährt nur ein motor ?!?
Ahmet Yildirim schrieb:> aber wenn du low motor1 machst werden doch die dazugechörenden pins> (1+2) doch auch low und dann fährt motor1 doch nicht ?
Schau doch noch einmal genau.
Ich mach ja nicht nur
LOW Motor1
sondern auch
HIGH Motor2
und mittels
SYMBOL Motor1 = 1
SYMBOL Motor2 = 2
sind Motor1 und Motor2 mit den Pins für EINEN Motor verbunden.
OK. Da ich nicht wusste, wie du das verkabelt hast, hab ich halt einfach
mal was angenommen, damit was weitergeht.
Besser wäre es so
SYMBOL MotorLinks_1 = 1
SYMBOL MotorLinks_2 = 2
SYMBOL MotorRechts_1 = 3
SYMBOL MotorRechts_2 = 4
Jetzt steht dann da
LOW MotorLinks_1
HIGH MotorLinks_2
und damit ist klar, dass sich das nur auf einen Motor, den linken,
bezieht.
(wenn jetzt links und rechts vertauscht ist, dann musst du nur bei den
SYMBOL die richtigen Pins eintragen)
Wenn der rechte Motor auch laufen soll, dann muss da natürlich auch noch
LOW MotorRechts_1
HIGH MotorRechts_2
hin. Dann dreht der ebenfalls (ob vorwärts oder rückwärts hängt wieder
von deiner Verkabelung ab)
Karl heinz, ich glaube bei deinem Beispielcode gibts einen Fehler:
>> B0 = B0 + 5>> IF B0 > 220 THEN NoReset>> B0 = 100>>>>NoReset:>> PAUSE 20
Deshalb meinte Ahmet, dass der Servo "vibriert".
Müsste "IF B0 < 220" heissen, wenn ich das richtig sehe.
bist du sicher ziegenpeter denn als ich es umgkehrt hatte ist es ganz
nach links und dann ganz nach recht gegangen und immer wieder also
schlimmer als davor
Ziegenpeter schrieb:> Karl heinz, ich glaube bei deinem Beispielcode gibts einen Fehler:>>>> B0 = B0 + 5>>> IF B0 > 220 THEN NoReset>>> B0 = 100>>>>>>NoReset:>>> PAUSE 20>> Deshalb meinte Ahmet, dass der Servo "vibriert".> Müsste "IF B0 < 220" heissen, wenn ich das richtig sehe.
Ah, ja
Danke für die Korrektur
Die Denke war: Wenn am Anschlag dann reset.
Da hab ich mich aber dann mit diesem goto verhaut.
Blödsinnige Rumspringerei. Wenigstens 1 Anweisung hätten sie ihm schon
im THEN Zweig erlauben können.
Ahmet Yildirim schrieb:> http://tinypic.com/player.php?v=28grv38&s=5>> und so sieht es aus wenn der pfeil so rum ist >
Oh Mann.
Bitte drück dich richtig aus!
Ich hab 2 Minuten gebraucht, bis ich drauf gekommen bin, dass du mit
"Pfeil so rum >"
das vergleichende 'größer' im Gegensatz zum 'kleiner' meinst.
a < b
ist die Fragestellung: Ist a kleiner als b ?
Konkret hier
IF B0 > 220 THEN Weiter
liest sich im Klartext:
Wenn der Wert in der Variablen B0 größer als 220 ist, dann geht die
Programmausführung an der Stelle 'Weiter' weiter.
Richtig wäre aber gewesen, wie Ziegenpeter korrekt angemerkt hat,
IF B0 < 220 THEN Weiter
weil nur das das unmittelbar danach folgende Rücksetzen von B0 auf 100
verhindert, wenn B0 kleiner als 220 ist. Das Rücksetzen soll ja nur
erfolgen, wenn B0 schlussendlich irgendwann größer als 220 wird.
Programmieren hat auch sehr viel damit zu tun, dass man sich klar und
deutlich ausdrückt.
Seit ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alle Gegegnstände richtig
benennen.
Ahmet Yildirim schrieb:> http://tinypic.com/player.php?v=311xamf&s=5>>> bitte auf ink klicken wenn ich das programm draufspiele sieht es so aus> wie auf dem video
Ja das ist ja auch richtig so.
Genau das war ja der Test:
Ein Motor läuft und das Servo fährt von einer Endlage in die andere.
OK, das das so schnell fährt hätte ich nicht gedacht, aber das lässt
sich ändern, indem man B0 nicht um 5 sondern immer nur um 1 erhöht.
Aber prinzipiell war das das erwartete Verhalten (wenn das Programm
korrekt gewesen wäre)
Ja ich mein halt wie sollt ich fortfahren ?
So besser ? Denn ich will ja nicht dass des sich hin und her dreht
sondern an einer Stelle bleibt bis ich ein anderes Befehl gebe.
@Karl heinz Buchegger:
Auch um 1 zu erhöhen wird noch recht schnell sein, weil dann der
gewollte "langsame" Schwenk nur 2,4 Sekunden dauert :-)
220 - 100 = 120 Schritte
zu je 20ms
120 * 0,02s = 2,4
Aber ja es zeigt das Funktionieren der Ansteuerung auf.
@ Ahmet Yildirim
du hattest doch schon eher geschrieben, dass du den Taster anschließen
willst. Ist der schon dran? Auch wenn noch nicht im Programm.
Wenn ja kannst du mal versuchen die Zeile mit dem Erhöhen (B0 = B0 + 5
) nur auszuführen wenn der Taster gedrückt ist.
Wenn ich das jetzt so mache :
' {$STAMP BS1}
SYMBOL Servo = 5
SYMBOL Motor1 = 1
SYMBOL Motor2 = 2
OUTPUT Servo
OUTPUT Motor1
OUTPUT Motor2
B0 = 100
Haupt:
PULSOUT Servo, B0
LOW Motor1
HIGH Motor2
IF PIN0=1 THEN nachste:
END
Nachste:
B0 = B0 + 5
IF B0 > 220 THEN NoReset
B0 = 100
NoReset:
PAUSE 20
GOTO Haupt
Klappt das nicht , denn der Servo dreht dann wieder durch. Hab ich da
villeicht ein Programmierfehler ?
Oh tut mir echt Leid das hier ist die letze Variante :
' {$STAMP BS1}
SYMBOL Servo = 5
SYMBOL Motor1 = 1
SYMBOL Motor2 = 2
OUTPUT Servo
OUTPUT Motor1
OUTPUT Motor2
start:
IF PIN0=1 THEN nachste:
GOTO Start:
END
Nachste:
B0 = 100
Haupt:
PULSOUT Servo, B0
LOW Motor1
HIGH Motor2
B0 = B0 + 5
IF B0 > 220 THEN NoReset
B0 = 100
NoReset:
PAUSE 20
GOTO Haupt
Jetzt gehe mal dein Programm im Kopf durch und überlege, was es macht
wenn du den Taster NICHT drückst.
Noch zwei Tpps am Rande:
1. achte auf Groß und klein Schreibung, vor allem bei deinen
Sprungmarken
2. bei einem Controller sollte ein Programm nie zu einem Ende kommen
Ich hätte gesagt :
' {$STAMP BS1}
SYMBOL Servo = 5
SYMBOL Motor1 = 1
SYMBOL Motor2 = 2
OUTPUT Servo
OUTPUT Motor1
OUTPUT Motor2
start:
IF PIN0=1 THEN nachste:
LOW Motor1
HIGH Motor2
PAUSE 2
GOTO start
Nachste:
B0 = 100
Haupt:
PULSOUT Servo, B0
LOW Motor1
HIGH Motor2
B0 = B0 + 5
IF B0 > 220 THEN NoReset
B0 = 100
NoReset:
PAUSE 20
GOTO Haupt
Ich habe Pause 2 geschrieben , da es alle 0,02 Sekunden prüfen soll ob
pin0=1 ist
Ist dir aufgefallen, dass dein Programm niewieder zum start zurückkerht,
sobald einmal der Taster gedrückt wurde?
Damit du den Überblick behälst solltest du dir vielleicht auf einen
Blatt Papier mal die möglichen Zustände aufzeichnen.
Mach also lauter Vierecke. In jedem Viereck steht drin, welcher Motor an
ist und welchen Wert der Servo benötigt.
Dann überlegst du dir bei welchen Ereignissen du von welchen Viereck zu
einen anderen Viereck gehst.
Zu Beginn solltest du als Übung erst einmal das Programm von Karl heinz
Buchegger auf diese Weise darstellen. Dann kannst du dieses Bild und
auch dein Programm Schritt für Schritt ausbauen.
@alle anderen:
meint ihr nicht dass man vor dem Programmieren erst einmal lernnen
sollte logisch und in Algorithmen zu denken? Auch wenn das die Aufgabe
des Lehrers gewäre. Wir durften in unseren ersten Schulstunden die mit
Programmierung zu tun hatten (damals noch auf KC85,) uns erst einmal
Zähne putzen und Schnürsenkel binden, das ist kein Witz.
Die Sache mit dem B0, dem Erhöhen, der Abfrage auf 220 und Rücksetzen
auf 100 hab ich doch nur deswegen gemacht, damit sich das Servo rührt.
Das war Testcode weil du am Anfang geschrieben hast, dass dein Servo
unkontrolliert zuckt, wenn du den Motor einschaltest!
Das war nie dafür gedacht im eigentlichen Programm zu bleiben! Damit
wollte ich einfach nur einen bestimmten Sachverhalt (Servo zuckt wenn
Motor ein) abklären, mehr nicht!
TManiac schrieb:> @alle anderen:> meint ihr nicht dass man vor dem Programmieren erst einmal lernnen> sollte logisch und in Algorithmen zu denken?
Stark dafür.
> Auch wenn das die Aufgabe> des Lehrers gewäre. Wir durften in unseren ersten Schulstunden die mit> Programmierung zu tun hatten (damals noch auf KC85,) uns erst einmal> Zähne putzen und Schnürsenkel binden, das ist kein Witz.
Glaub ich dir.
Viele Tätigkeiten des täglichen Lebens sind algorithmisch schwierig zu
beschrieben, wenn man alle Details mitnimmt.
Wenn du einen richtigen Albtraum haben willst, dann beschreibe im Detail
alles was du tun und beachten musst (wenn geht mit Formeln) um von einem
Sessel aufzustehen, zum Fenster zu gehen und es zu schliessen. Hört sich
banal an, aber alleine mit dem Part 'vom Sessel aufstehen' kannst du
Monate verbringen.
@ alle andere echt respekt dass ihr versucht mir zu helfen echt stark .
Das hab ich bei einem Forum noch nie erlebt. Werde euch auf jedenfall
weiterempfehlen (vielleicht auch mal meinem Lehrer der statt lehren auch
mal lernen sollte )
ein kleines Problem gibt es dennoch es fährt nur ein Motor. Das hatte
ich schon vorhin geschrieben . Es gab aber keine Antwort .
und
@ Karl heinz Buchegger
Dass der Befehl nur zum Testen war hab ich jetzt mitgekriegt aber anders
geht es ja auch nicht besser zu als gar nicht.
Ich werde mal dann das ganze Programm schreiben . Ist ja nicht mehr viel
. Ich werde es dann posten .
Ahmet Yildirim schrieb:> Ist das so richtig ?>
Es ist ganz einfach :-)
Lade es auf deinen Stamp und lass es laufen.
Tut es das was du willst: Die Chancen stehen nicht schlecht.
Tut es nicht das was du willst: Du hast mit Sicherheit einen Fehler
Das hier ist offenbar die Hauptschleife, die ständig laufen soll
1
start:
2
3
IFPIN0=1THENnachste:
4
5
B0=180
6
PULSOUTSERVO,B0
7
8
LOWMotor1
9
HIGHMotor2
10
PAUSE2
11
GOTOstart
mal eine kurze Frage: Wie lange dauert ein Durchlauf durch die Schleife.
So ungefähr.
Oder anders ausgedrückt: Wie lange dauert es von einem PULSOUT zum
nächsten? (wieder: so ungefähr)
Und wie lange soll es dauern (und warum soll es in etwa so lange dauern)
also wenn ich einschalte dreht es sich gerade und fährt gerade aus .
schonmal alles ok ;-)
und wenn ich auf den taster drücke dreht es sich nach links und wenn ich
taster loslasse wieder nach vorne . das problem hierbei ist dass wenn
ich draufdrück es zuerst 2 sek nach hinten fahren soll und dann nach
links und dann goto start.
dass mit dem zurückfahren geht nicht.
Wenn du dir nicht sicher bist und den Überblick verlierst:
Druck dir das Programm aus und spiel selber Computer. Nimm einen
Bleistift und leg ihn neben die erste Zeile. Und dann führst du genau
das aus, was dort steht. Genau das und nur das! Wenn in der Zeile eine
Berechnung steh, dann mach die Berechnung, wenn da ein Goto steht, dann
schieb den Bleistift auf das entsprechende Label, etc. Für Variablen
schreibst du dir am Zettel die Werte auf (Variablennamen daneben
hinschreiben). Du bist jetzt der Computer und arbeitest das Programm ab.
So kommst du am Besten auf Logikfehler drauf.
Ahmet Yildirim schrieb:> @ Karl heinz Buchegger> es dauert unendlich es fährt ja solange gerade aus bis pin0=1 ist.
OK. Eien Freiheit hast du:
Für Input Pins darfst du von Zeit zu Zeit annehmen, dass sie auch mal 1
werden, dass also der Taster auch mal gedrückt wird.
Aber immer schön daran denken: Was du als Mensch in ein paar Sekunden
abarbeiten kannst, erledigt dein µC in Sekundenbruchteilen.
Aber im Grunde gehts gar nicht darum.
Es geht zb darum, dass du beim 'Rückwärtsfahren' nie die Motoren auf
rückwärts stellst. Da du das nicht siehst, musst du eben dein Programm
durchgehen in der Hoffnung das es dir auffällt wenn du zu den High Und
Low Anweisungen kommst (und du darüber nachdenkst, was den die
entsprechenden High und Low an den Motor Pins eigentlich bewirken)
Es geht darum, dass du deine Gedanken in eine zielgerichtete Richtung
bringst. Es geht darum, dass du aufhörst Anweisungen zu erraten und
stattdessen anfängst darüber nachzudenken, was die Kette von Anweisungen
tatsächlich bewirkt. Da du das so noch nicht hinkriegst, ist es eine
gute Methode einfach mal selber µC zu spielen und am eigenen Leib zu
erleben, was die Anweisungen eigentlich machen.
So . Ich habs Schritt für Schritt gemacht wie gesagt wurde und so sieht
es dann aus : (Der Servo dreht am Anfang wieder durch und ich gleich
auch. Was ist denn hier falsch?)
' {$STAMP BS1}
SYMBOL Servo = 5
SYMBOL Motor1 = 1
SYMBOL Motor2 = 2
SYMBOL Motor3 = 3
SYMBOL Motor4 = 4
OUTPUT Servo
OUTPUT Motor1
OUTPUT Motor2
start:
B0=100
PULSOUT SERVO, B0
start2:
IF PIN0=1 THEN nachste:
PULSOUT Servo, B0
HIGH Motor1
LOW Motor2
HIGH Motor3
LOW Motor4
PAUSE 200
B0 = B0 + 5
IF B0 > 180 THEN NoReset2
B0 = 100
PAUSE 300
GOTO start
NoReset2:
PAUSE 20
GOTO start
Nachste:
B0 = 100
Haupt:
PULSOUT Servo, B0
LOW Motor1
HIGH Motor2
LOW Motor3
HIGH Motor4
PAUSE 200
B0 = B0 + 5
IF B0 > 220 THEN NoReset
B0 = 100
PAUSE 300
GOTO start
NoReset:
PAUSE 20
GOTO start
Einen Hinweis möchte ich dir noch geben
Du kennst ja jetzt schon die Arbeitsschleife
1
irgendwas:
2
PULSOUT Servo, Wert_für_die_Richtung
3
4
HIGH Motor1
5
LOW Motor2
6
HIGH Motor3
7
LOW Motor4
8
9
PAUSE 20
10
11
GOTO irgendwas
das ist dein Hauptarbeitspferd. Da drinn werden die Motoren angesteuert
(manchmal auch mit vertauschten High/Low damit die Motoren rückwärts
laufen) und auch das Servo wird richtig bedient.
Ein Durchlauf durch die Schleife dauert rund 20ms. Die paar
Zerquetschten für den Servopuls können wir getrost vernachlässigen.
Wenn du die Endlosschleife mit dem GOTO durch eine FOR Schleife ersetzt.
1
FOR B10 = 1 TO 50
2
PULSOUT Servo, Wert_für_die_Richtung
3
4
HIGH Motor1
5
LOW Motor2
6
HIGH Motor3
7
LOW Motor4
8
9
PAUSE 20
10
11
NEXT
dann dauert es daher 50 * 20 = 1000 Millisekunden oder 1 Sekunde, bis du
aus der FOR-Schleife rausfällst.
Auf die Art kannst du also ganz leicht erreichen, dass eine bestimmte
Bewegung eine bestimmte Zeit dauert: Indirekt, indem du den inneren Teil
eine bestimmte Anzahl mal ausführen lässt. Da der innere Teil 20ms
dauert, kann man die Anzahl der notwendigen Wiederholungen berechnen.
So meinst du das glaub ich . Eine Frage noch . Weißt du wie man es macht
und willst es mir nicht sagen damit ich es selber lerne oder wie läuft
das gerade ? Jetzt bitte nicht falsch verstehen ;-)
' {$STAMP BS1}
SYMBOL Servo = 5
SYMBOL Motor1 = 1
SYMBOL Motor2 = 2
SYMBOL Motor3 = 3
SYMBOL Motor4 = 4
OUTPUT Servo
OUTPUT Motor1
OUTPUT Motor2
start:
B0=100
PULSOUT SERVO, B0
start2:
IF PIN0=1 THEN nachste:
PULSOUT Servo, B0
HIGH Motor1
LOW Motor2
HIGH Motor3
LOW Motor4
PAUSE 200
B0 = B0 + 5
IF B0 > 180 THEN NoReset2
B0 = 100
PAUSE 300
GOTO start
NoReset2:
PAUSE 20
GOTO start
Nachste:
B0 = 100
Haupt:
FOR B10 = 1 TO 50
PULSOUT Servo, B0
LOW Motor1
HIGH Motor2
LOW Motor3
HIGH Motor4
PAUSE 200
B0 = B0 + 5
IF B0 > 220 THEN NoReset
B0 = 100
PAUSE 300
NEXT B10
GOTO start
NoReset:
PAUSE 20
GOTO start
Ahmet Yildirim schrieb:> So meinst du das glaub ich . Eine Frage noch . Weißt du wie man es macht> und willst es mir nicht sagen damit ich es selber lerne oder wie läuft> das gerade ? Jetzt bitte nicht falsch verstehen ;-)
Kein Problem.
Genau darum geht es.
Programmieren ist ein bischen wie Fahrrad fahren. Du kannst es nur
lernen, wenn du es selber machst. Sich in Sackgassen zu verrennen, Code
zu haben der nicht funktioniert, rumprobieren, das gehört alles mit dazu
und ist wichtiger Bestandteil der Lernphase.
Klar zeigt man ab und an schon auch mal größere Programmstücke oder eine
Beispielimplementierung. Speziell dann, wenn es sich um Sachverhalte
handelt, die man nur schlecht in Worte fassen kann, wenn man keine
Referenz hat auf die man verweisen kann.
Aber gerade am Anfang des Threads hast du das typische Verhalten
gezeigt, das hier im Forum des öfteren durchkommt. Einzelne fangen an
auszuhelfen und du hast dich zurückgelehnt und erwartet, das du etwas
Fertiges präsentiert bekommst, dass du so einfach bei deinem Lehrer
abgeben kannst. Anstatt zu arbeiten und die Hilfe als das zu nehmen als
was sie gedacht war (Hilfestellung) hättest du dich gerne in die Rolle
des Zusehers zurückgezogen, der mitverfolgt, wie sein Projekt Formen
annimmt. Man hat das am Ende des 1/3 Drittels des Threads ziemlich
deutlich gesehen :-)
Aber, du hast jetzt die Kurve gekratzt. Jetzt arbeitest du am Problem
und wir geben Hinweise.
Einen Hinweis habe ich noch.
Versuch deine Labels nach dem zu benennen, was im jeweilighen Abschnitt
passiert.
Was passiert zb in dem Programmteil, der bei Start: beginnt. Oder bei
Nachste: Oder warum heist das Label da unten eigentlich Haupt?
Bis jetzt kann ich im Code keine wirkliche Begründung dafür finden. Aber
jetzt vergleiche einmal mit
1
' {$STAMP BS1}
2
3
SYMBOL Servo = 5
4
SYMBOL Motor1 = 1
5
SYMBOL Motor2 = 2
6
SYMBOL Motor3 = 3
7
SYMBOL Motor4 = 4
8
9
OUTPUT Servo
10
OUTPUT Motor1
11
OUTPUT Motor2
12
OUTPUT Motor3
13
OUTPUT Motor4
14
15
Vorwarts:
16
IF PIN0 = 1 THEN Ausweichen:
17
18
PULSOUT SERVO, 180
19
20
HIGH Motor1
21
LOW Motor2
22
HIGH Motor3
23
LOW Motor4
24
25
PAUSE 20
26
GOTO Vorwarts
27
28
Ausweichen:
29
30
FOR B10 = 1 TO 150
31
32
PULSOUT Servo, 100
33
34
LOW Motor1
35
HIGH Motor2
36
LOW Motor3
37
HIGH Motor4
38
39
PAUSE 20
40
41
NEXT B10
42
43
GOTO Vorwarts
Ich habe das Label am Anfang "Vorwarts" (Ich hätte es gerne vorwärts
genannt, aber Umlaute sind gefährlich :-) genannt, weil genau das
passiert: Wenn zu dieser Stelle gesprungen wird, dann sorgt dieser
Programmteil dafür, dass das Auto vorwärts fährt.
Und das andere Label heißt "Ausweichen", wieder weil genau das an dieser
Stelle passiert: Das ist der Codeteil, der einem Hindernis ausweicht.
Ausweichen indem die Lenkung eingeschlagen und rückwärts gefahren wird.
Wenn das Auto mit Ausweichen fertig ist (wenn die FOR Schleife durch
ist), dann gehts wie weiter?
GOTO Vorwarts
Aha. Das Auto soll wieder vorwärts fahren.
Auf die Art erzählt dir der Programmtext viel besser was er tut, was
passieren soll und warum es passiert
IF PIN0 = 1 THEN Ausweichen:
das ist schon fast ein (englisch/deutscher) Satz, der da steht. "Wenn
der Taster etwas berührt dann lass uns ausweichen"
ah ok aber wenn ich des so mache ohne des :
B0 = B0 + 5
IF B0 > 220 THEN NoReset
B0 = 100
PAUSE 300
NEXT B10
GOTO start
NoReset:
PAUSE 20
dann dreht der servo ja wieder durch ?!
Ahmet Yildirim schrieb:> ah ok aber wenn ich des so mache ohne des :>> B0 = B0 + 5> IF B0 > 220 THEN NoReset> B0 = 100>> PAUSE 300> NEXT B10>> GOTO start> NoReset:> PAUSE 20>> dann dreht der servo ja wieder durch ?!
Kopfklatsch auf den Tisch.
Machmal ist es frustrierend :-)
Das hat nicht das Geringste damit zu tun.
Die Idee war es hier einfach nur
PULSOUT 5, Wert
zu haben, wobei sich der Wert ständig ein wenig verändert, damit man
sieht ob die Servoansteuerung grundsätzlich funktioniert indem sich das
Servo ständig bewegt. Mehr nicht!
Du brauchst das in deinem Autoprogramm nicht. Dein Auto kennt nur 2
Lenkeinschläge: Beim Vorwärtsfahren gerade, beim Rückwärtsfahren links
einschlagen. Das wars. Mehr muss das Auto nicht lenken.
ALles was du tun musst (und das musst du tatsächlich tun) ist, dem Servo
in 20ms Abständen einen neuen Puls zu schicken. Selbst dann, wenn sich
die Servoposition nicht verändern soll. Aber diesen Puls will es haben.
Das heißt für dein Programm:
Beim Vorwärtsfahren kriegt das Servo ständig alle 20ms einen Impuls mit
180, der es auf Geradeaus stehen lässt.
Beim Rückwärtsfahren kriegt das Servo hingegen ständig einen Impuls, der
einen Lenkeinschlag bewirkt.
Aber in beiden Fällen kriegt das Servo immer denselben Impuls, weil es
mehr nicht braucht.
Ok dann das werde ich mal machen aber für heute ist Schluss bin ja
schlieslich Schüler und brauche Schlaf und sollte auch nicht soviel vor
dem Pc sitzen . Egal bis morgen .
Ja schon aber morgen muss ich das abegen und ich habe noch andere
Hausaufgaben zu erledigen . Und sitzt schon seit studen vorm pc . Ich
krieg schon ärger von meinen eltern , weil die Fragen wie lang des
dauert.
so ich glaub jetzt klappts so halbwegs
das ist das Programm :
' {$STAMP BS1}
SYMBOL Servo = 5
SYMBOL Motor1 = 1
SYMBOL Motor2 = 2
SYMBOL Motor3 = 3
SYMBOL Motor4 = 4
OUTPUT Servo
OUTPUT Motor1
OUTPUT Motor2
OUTPUT Motor3
OUTPUT Motor4
start:
IF PIN0=1 THEN AUSWEICHEN:
B0=180
PULSOUT SERVO, B0
LOW Motor1
HIGH Motor2
LOW Motor3
HIGH motor4
PAUSE 2
GOTO start
Ausweichen:
B0=120
PULSOUT SERVO, B0
HIGH Motor1
LOW Motor2
HIGH Motor3
LOW motor4
PAUSE 2
GOTO start
und hier ist das dazugechörende video
http://tinypic.com/player.php?v=vdl8ur&s=5
Man sieht dass wenn ich es starte es gerade nach vorne fährt und wenn
ich drück dass es zurück fährt und abbiegt .
Noch ein Problem ich hab gestern eine 9V batterie gekauft und die ist
jetzt schon fertig kann das sein ? Ich hab schon 3 Batterien verbraucht.
Ahmet Yildirim schrieb:> Noch ein Problem ich hab gestern eine 9V batterie gekauft und die ist> jetzt schon fertig kann das sein ?
Ja, das kann sein.
Diese 9V Blöcke sind kapazitätsmässig nicht die stärksten.
Und so ein Motor verbraucht schon ein wenig Strom.
Hast du das Video schon angeguckt und das Programm durchgelesen
eigentlich stimmt ja alles gell ?
Karl heinz Buchegger schrieb:> Ja, das kann sein.> Diese 9V Blöcke sind kapazitätsmässig nicht die stärksten.> Und so ein Motor verbraucht schon ein wenig Strom.
Das heist wohl neue Batterien kaufen.(schon die vierte ;-))
> Noch ein Problem ich hab gestern eine 9V batterie gekauft und die ist> jetzt schon fertig kann das sein ? Ich hab schon 3 Batterien verbraucht.
das ist durchaus nicht unwahrscheinlich. Schau mal hier
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Batterie
im Abschnitt "Baugrößen", und nimm dir da die 9V Blockbatterie. Diese
hat (energietechnisch betrachtet) eine "grausig schlechte" Kapazität von
190...330 mAh (Zink-Kohle) [besser gehts mit Alkali-Mangan, ca.
500..600]
Naja, bis morgen wirst du vermutlich keine anderen Batterien auftreiben
können. [ich hätte hier bei mir (Köln) in der Nähe ein paar "Büdchen",
oder könnte zum Hauptbahnhof fahren, aber ob das bei dir auch möglich
ist - wer weiß]
--> eher sparsam mit den Batterien bzw. deinen "Tests" umgehen.
Vielleicht vorher denken, was du sehen möchtets, und dann kurz
anschließen ob das was du siehst das ist was du sehen wolltest....
bei mir in der nähe gibt´s ne Tankstelle . kost halt 5,10 aber egal
hauptsach keine 6 in nwt.
Und was ist mit dem Programm seht ihr irgendwelche Fehler ?
> Kann es sein das der Basic stamp zu schwer ist um damit zu fahren ?
viewl wahrschenlicher wird es sein, daß deine Batterien (schon) zu
schwach sind, um die Menge an Energie zu erzeugen welche deine Motoren
wegsaugen.
Analogie: Du wirst mit einem Fahrrad auch keinen "dicken" LKW-Anhänger
wegziehen können, egal wie stark du dich in die Pedale stelllst, denn
deine "kleinen Füßchen" schaffen es einfach nicht, genügend Energie zur
Verfügung zu stellen, um zumindest die Rollreibung des LKW-Anhängers zu
überwinden.
Ahmet Yildirim schrieb:> Kann es sein das der Basic stamp zu schwer ist um damit zu fahren ?> obwohl darunter 2 motoren sind ?
Eher nicht.
Das Problem ist die Batterie.
Die kann den Strom nicht liefern, den die Motoren brauchen würden, um
das Gefährt anzutreiben.
Ach der beste Motor hilft nichts, wenn er keinen 'Brennstoff' bekommt.
Ahmet Yildirim schrieb:> ok aber was mach ich jetzt ? Ich hab ja keine ander wahl !?
Prinzipiell schon.
Dein Basci Stamp hat ja auch einen Anschluss für ein "richtiges"
Netzteil. Das kann dann genügend Strom zur Verfügung stellen.
Ahmet Yildirim schrieb:> Ja Anschluss hats scho aber nur aber wir haben nur ein 6v netzteil> bekommen .
Kopfschüttel
Du hast ein passendes richtiges Netzteil da und verbrauchst eine (teure
*) Batterie nach der anderen? Sonderlich ökonomisch arbeitest du nicht
gerade!
Hast du schon ausprobiert, ob das Netzteil reicht um die Motoren
anzutreiben? Höchst wahrscheinlich reicht das dicke, denn die 9V
Batterie wird auch sofort in der Spannung einbrechen, sobald Motor und
Servo anfangen Strom zu ziehen.
(*) und im Vergleich sind diese 9V-Blöcke unverschämt teuer. Dem
Entwickler, der sich das ausgedacht hat, sollte man eine reinhauen
dafür.
Netzteil reicht nicht und der Lehrer hat gesagt dass der Motor nicht mit
dem Netzteil funktioniert. das kann ich bestätigen . Aber mit einem
9-volt netzteil geht es (habs bei einem frueud getestet).
Ahmet Yildirim schrieb:> bei mir in der nähe gibt´s ne Tankstelle . kost halt 5,10 aber egal> hauptsach keine 6 in nwt.
Dafür weisst du jetzt, woher der Spruch "Lehrgeld zahlen" kommt.
Hab einen Bug gefunden . Wenn der taster berührt wird geht der wagen
ganz kurz zurück und dann wieder nach vorne . Bitte hilft mal kurz. Ich
habe überlegt ob ich villeicht beim 2 part eine For next schleife
einbaue ab ausweiche ??!?
programm :
' {$STAMP BS1}
SYMBOL Servo = 5
SYMBOL Motor1 = 1
SYMBOL Motor2 = 2
SYMBOL Motor3 = 3
SYMBOL Motor4 = 4
OUTPUT Servo
OUTPUT Motor1
OUTPUT Motor2
OUTPUT Motor3
OUTPUT Motor4
start:
IF PIN0=1 THEN AUSWEICHEN:
B0=180
PULSOUT SERVO, B0
LOW Motor1
HIGH Motor2
LOW Motor3
HIGH motor4
PAUSE 2
GOTO start
Ausweichen:
B0=120
PULSOUT SERVO, B0
HIGH Motor1
LOW Motor2
HIGH Motor3
LOW motor4
PAUSE 2
GOTO start
Ahmet Yildirim schrieb:> Hab einen Bug gefunden . Wenn der taster berührt wird geht der wagen> ganz kurz zurück und dann wieder nach vorne . Bitte hilft mal kurz. Ich> habe überlegt ob ich villeicht beim 2 part eine For next schleife> einbaue ab ausweiche ??!?
OK.
Ich verstehe, das das alles ein wenig viel für dich ist.
Ich hab weiter oben schon mal ein Programm gepostet (das deinem hier
frappierend ähnelt :-) Der einzige Unterschied: Es enthält eine FOR-NEXT
Schleife im Ausweichen-Teil (und die Pausen sind Servo-Konform auf 20
Millisekunden, anstatt 2 Millisekunden)
Was wird diese FOR-NEXT Schleife wohl bewirken und warum habe ich die
FOR-NEXT Schleife wohl bis 150 laufen lassen? (Hinweis: Es hat etwas mit
dem PAUSE Befehl zu tun)
Habe gerade etwas in den Lehrerunterlagen geschmökert.
Zitat:
Musikleistung, PMPO: Eine nicht geschützte Bezeichnung, bei jeder
einfach irgendetwas misst.
Zitat: „Alleine das Vorhandensein einer
PMPO-Angabe [ist] ein Merkmal für minderwertige
Multimedia-Geräte.“
Man kann es nicht treffender ausdrücken :-)
Ah ok ich habs danke . Aber kann man vileicht einstellen das es zuerst
rückwärts dann servo sich dreht ? denn des geht schwer wenn es
gegenetwas stößt und dan versuch sich umzurehen ;-)
Karl heinz Buchegger schrieb:> Zitat:> Musikleistung, PMPO: Eine nicht geschützte Bezeichnung, bei jeder> einfach irgendetwas misst.> Zitat: „Alleine das Vorhandensein einer> PMPO-Angabe [ist] ein Merkmal für minderwertige> Multimedia-Geräte.“
?????? musikleistung ? pmpo ?
tut mir leid aber ich komm grad nicht mit .
Ahmet Yildirim schrieb:> Ah ok ich habs danke . Aber kann man vileicht einstellen das es zuerst> rückwärts dann servo sich dreht ?
Sicher kann man.
Mann muss das nur programmieren.
Du hast ja schon rausgefunden, welche Dinge in welcher Reihenfolge
passieren sollen, jetzt musst du es nur noch programmieren.
(Dafür das das eigentlich die letzte Aufgabe in deinen Unterlagen ist
und du eigentlich schon mindestens 10 Programme eigenständig im Laufe
des Jahres hättest schreiben müssen und damit ein wenig Übung haben
müsstest, stellst du dich nicht besonders 'wissend' an. Was hast du
eigentlich das ganze Jahr über gemacht?)
Ahmet Yildirim schrieb:> Karl heinz Buchegger schrieb:>> Zitat:>> Musikleistung, PMPO: Eine nicht geschützte Bezeichnung, bei jeder>> einfach irgendetwas misst.>> Zitat: „Alleine das Vorhandensein einer>> PMPO-Angabe [ist] ein Merkmal für minderwertige>> Multimedia-Geräte.“>>> ?????? musikleistung ? pmpo ?> tut mir leid aber ich komm grad nicht mit .
Wenn du das nächste mal in einen Mediamarkt gehst, schaust du mal auf
die Kartons in denen die ganzen 5.1 Musik-Anlagen oder auch Subwoofer
verpackt sind. Auch Sound-Karten haben gerne solche Angaben. Da sind
solche PMPO mit extrem hohen Werten drauf. Die Anbieter überbieten sich
da mit immer höheren Zahlen. So nach dem Motto: Mein Auto hat nicht
einen, sondern 5 Fuchsschwänze auf der Antenne.
Die Zahl sagt nichts, aber auch gar nichts über irgendetwas aus. Wer es
notwendig hat, so eine PMPO Angabe auf den Karton zu drucken, hat
einfach nur miserable Messwerte, so dass er sich nicht traut, diese
Messwerte zu veröffentlichen. Statt dessen druckt er einfach irgendeine
andere Zahl auf den Karton, die möglichst hoch ist und suggerieren soll
"Du kaufst etwas gutes"
Meister Propper: Jetzt mit noch mehr "Propper".
Und wir haben das thema mikrokontroller nur 5 wochen lang nur mal so ;-)
Villeicht kennst du das Fach nwt nicht (Gymnasium klasse 10 Baden
würtemberg g8) villeicht sagt dir das was .
Ahmet Yildirim schrieb:> auf welcher seite ist das mit pmpo denn der lehrer hat ein anderes buch> und wir ein anderes ;-)
Kapitel 12 im bereits weiter oben verlinkten PDF-File
Unser buch ist etwas anders , denn es steht bei uns nicht .
Aber egal hauptsache es geht . Ich kauf mir jetzt mal ne neue Batterie .
Und hol vom Nachbarn einen Heisklebepistole und stell hier dann ein
Video rein , wenn es fertig ist .
NOCHMALS DANKE AN ALLEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE dir mir
geholfen haben ;-)
Meiner Meinung nach gibt es 2 denkbare Gründe für deine Probleme:
1. Dein Lehrer ist wirklich so unfähig wie du ihn darstellen willst und
weder du noch deine Mitschüler sind in der Lage die gestellte Aufgabe zu
bewältigen; demnach müsste es aber auffallen das ihr alle eine 6 bekommt
und das wiederum könnte durchaus Fragen der Eltern z.B. aufwerfen was
der Lehrer so veranstaltet.
2. Du warst die ganze Zeit über im Unterricht faul, hast nicht
aufgepasst und willst jetzt mit massiver Hilfe dritter dich doch noch so
irgendwie durchzuwurschteln. Dein "Programm" durfte in diesem Szenario
hauptsächlich aus Teilstücken bestehen die du irgendwo als Hilfestellung
bekommen hast aber selber nicht verstehst oder die du irgendwo
abgeschrieben hast.
Ich tippe darauf das es letzteres ist und bewundere die Ausdauer die
Karl-Heinz hier mal wieder an den Tag legt, ich hätte dich schon längst
in die Wüste geschickt.
Rein interessehalber: Wie läuft es denn bei deinen Mitschülern?
Tim T. schrieb:> 2. Du warst die ganze Zeit über im Unterricht faul,
Das würde ich so nicht sagen.
Es gibt tatsächlich Menschen, die sich extrem schwer damit tun,
folgerichtig zu denken.
Während sie im normalen Leben kein Problem damit haben, dass man zuerst
eien Tür öffnen muss ehe man durchgehen kann, erzeugt selbes Problem in
der Programmierung extremes Unverständnis. Die Hauptursache ist ein
völlig überzogenes Verständnis dafür, wie Computer eigentlich
funktionieren: "Reihenfolge, welche Reihenfolge? Das ist ein Computer,
der kann alles! Also muss er das schon selbst rausfinden."
TV und Kino vermitteln dazu auch noch ein völlig falsches Bild, wie
Computer funktionieren und wie Programmierung geht
"Loutenant, programmieren sie unsere Schilde um!"
"Computer, die Schildfrequenzen neu rotierend mit einem Suchmuster
kalibrieren."
"Ausgeführt"
"Captain ich habe die Schilde neu programmiert"
hat nun mal nicht das Geringste damit zu tun, was ein Programmierer zu
tun hat und wie er arbeitet.
Allerdings: Bis zu einem gewissen Grad kann jeder programmieren lernen.
Dieser Grad ist hier noch lange nicht erreicht. Hier geht es einfach nur
darum 3 oder 4 Anweisungen in die logisch richtige Reihenfolge zu
bringen, bzw. ein Muster von 6 Anweisungen als einen Programmierbaustein
zu betrachten, der sich laufend wiederholt und in unterschiedlichen
Zusammenhängen als genau das, ein Baustein, benutzt wird.
Hey nicht so voturteilig ja ich bin ein fleißiger Schüler. Das Problem
ist 1. wie sind 5 2er Gruppen und Ich bin der einzige der einen Servo
benzutzt 2. Das Fach nwt gibt es erst vor kurzem und die Lehrer haben
deshalb keine Ahnung . Die anderen haben die Lenkung mit 2 Motoren
nebeneinander gemacht (1 gährt nach hintern 1 nach vorne ) Und ich
wollte eben die elegantere Variante machen . Und der Lehrer hatte das
selber noch nie zuvor gemacht
nur mal so ;-(
Ahmet Yildirim schrieb:> Hey nicht so voturteilig ja ich bin ein fleißiger Schüler. Das Problem> ist 1. wie sind 5 2er Gruppen und Ich bin der einzige der einen Servo> benzutzt
Das lass ich nicht gelten.
Wer eine LED gezielt blinken lassen kann, kann auch ein Servo ansteuern.
Das Prinzip ist dasselbe, nur die Zeiten sind kürzer.
> 2. Das Fach nwt gibt es erst vor kurzem und die Lehrer haben> deshalb keine Ahnung . Die anderen haben die Lenkung mit 2 Motoren> nebeneinander gemacht (1 gährt nach hintern 1 nach vorne ) Und ich> wollte eben die elegantere Variante machen .
Aha.
Wieder mal den Mund zu voll genommen :-)
Haben wir hier im Forum öfter. Da bist du in guter Gesellschaft. Sogar
Leute, die ihre Diplomarbeit machen, also ihr Studium abschliessen,
laufen in diese Falle: Sich eine Aufgabe aussuchen, die sie nicht
bewältigen.
Was du daraus lernen sollst: Ehe du etwas zusagst, vorher im Kämmerlein
ein paar Vorversuche machen, ob du das Zugesagte überhaupt stemmen
kannst.
Hi zusammen,
ich hab mir etz den ganzen Thread durchgelesen.
Ich muss sagen dasit erinnert mich an eine ähnliche Aufgabe zu meiner
Schulzeit.
Der Lehrer hat uns damals auch eine schier unlösbare Aufgabe gestellt.
Wir sollten auch etwas programmieren. Problem bei uns: Keiner konnte
eine programmiersprache, der Lehrer hat gesagt macht mal.
Wir hatten zudem keinen Unterricht übers Programmieren.Stand nicht mal
im Lehrplan, das wir programmieren lernen!
Naja wir haben uns dann zusammengetan und haben alle gemeinsam versucht
das Problem zu lösen. Aber wir haben dann unseren Klassensprecher
vorgeschickt und mit der Schulleitung gesprochen.
Ende vom lied: Der Lehrer bekam nen anpfiff von seinem Chef, und seitdem
gibts in diesem Fach keine Projektarbeiten mehr.
Meiner Meinung nach liegt das aber ned an den Lehrern sondern an den
Ministern für Bildung!
Die meinen das sie da was anordnen, das gut für die Schüler ist!
@Ahmet:
Schon mal über diese Möglichkeit nachgedacht?
mfg
Meima
meima schrieb:> Wir sollten auch etwas programmieren. Problem bei uns: Keiner konnte> eine programmiersprache, der Lehrer hat gesagt macht mal.
Hast du dir mal seine PDF Unterlagen angesehen?
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/nwt/fb/mikro/anleitunga_mikrocontroller210v4.pdf
Da ist ein sehr schöner Grundkurs enthalten. Zudem ist dieses BASIC
wirklich sehr einfach gehalten.
Arbeitet man den durch und bleibt am Ball bis man jedes Kapitle wirklich
verstanden hat, sollte die Aufgabe eigentlich keine Schwierigkeiten
machen. Es geht ja nicht um ausgefuchste Strategien, wie man aus einem
Labyrinth rausfindet, sondern um
* Vorwärts fahren, bis ein Taster anschlägt
* Kommt der Taster dann eine Zeit lang rückwärts fahren und
Lenkung einschlagen
* Nach Ablauf der Zeit, wieder vorwärts fahren.
Das ist alles. Dazu braucht man:
Motoren einschalten und das Verständnis das man anstatt 1 Minute warten
auch 60 mal 1 Sekunde warten kann. Mit dem Unterschied, dass man im
letzteren Fall nach jeder einzelnen Sekunde im Programm etwas machen
kann und nicht nur am Ende der Minute.
ja hab ich aber beim fach nwt wechseln die lehrer alle 3 monate ;-) nur
noch morgen .
Wisst ihr beim Fach nwt (Naturwissenschaft und Technik ) macht man alle
3 monate andere themen und somit andere Lehrer
bsp
1. quartal Bodenuntersuchung
2. Mikrokontroller
3. astronomie
4 mikrokontroller
und jetzt ab übermorgen automatisierungstechnik .
Was mich hier dann wieder ankotzt ist das jemand wohl Extrapunkte (und
damit eine gute Note) für eine Teilaufgabe bekommt deren Lösung
eigentlich nicht er selber gefunden hat. Richtig wäre es gewesen erkannt
zu haben das die Servonummer etwas zu groß für dich ist und dann die
Lösung mit den gegenläufigen Motoren zu implementieren. Damit wären wir
dann auch wieder auf einem Niveau das ins Unterrichtsschema passt.
Ich selber würde ebenfalls die Variante mit den Gegenläufigen Motoren
bevorzugen, da der Wendekreis kleiner ist, das Programm einfacher wird
(insbesondere wenn man später mehr machen will) und man weniger Bauteile
braucht. Die Eleganz "deiner" Lösung dabei ist also etwas fragwürdig.
@Karl-Heinz:
An deinen Aussagen ist durchaus was dran, nur kann ich mich nicht daran
erinnern das man in der Schule irgendwann mal überfordert wurde;
grade in technischen Fächern wurde so sehr das Tempo rausgenommen das
sich durchaus mehr als die Hälfte der Klasse gelangweilt hat. Davon das
sich die Schwächeren mal selbsttätig mit dem Thema beschäftigen, wie es
in anderen Fächern durchaus vorausgesetzt wird, ist man im MINT-Bereich
leider weit entfernt; da werden in Sekundarstufe I leider viel zu viele
Ausreden gefunden warum irgendwer irgendwas nicht kann...
Das es Probleme mit dem Servo geben würde ist mir zu spät eingefallen .
Das hätte ich nicht wissen können . Sonst hätte ich es doch auch so
gemacht . Und da der Lehrer mir nicht helfen konnte ist es normal dass
ich mir die Hilfe woanders beschaffe. und basta .
Tim T. schrieb:> Was mich hier dann wieder ankotzt ist das jemand wohl Extrapunkte (und> damit eine gute Note) für eine Teilaufgabe bekommt
Im Thread ist es ein paar mal angeklungen.
Es geht eher um die Endnote 6 und deren Vermeidung.
(Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Aber auch in D gilt doch: je
höher die Zahl, desto schlechter. Und 6 ist die Obergrenze)
Tim T. schrieb:> grade in technischen Fächern wurde so sehr das Tempo rausgenommen das> sich durchaus mehr als die Hälfte der Klasse gelangweilt hat. Davon das> sich die Schwächeren mal selbsttätig mit dem Thema beschäftigen, wie es> in anderen Fächern durchaus vorausgesetzt wird, ist man im MINT-Bereich> leider weit entfernt;
Dazu kann ich nichts sagen, dazu ist meine Schulzeit zu lange her. Und
als notorischer Bastler hat mich auch damals schon alles interessiert,
was mit NW und Technik zu tun hat. Mein jeweils nagelneues Physikbuch
war meistens vor der ersten Physikstunde des Jahres bereits ausgelesen
:-) Und als Flugzeugbegeisterter hab ich mit Vaters Hilfe meine ersten
Segelflieger lange vor dem Werkunterricht (mit 12 Jahren) gebaut. Meinem
Werklehrer habe ich Flugzeug-Bautricks gezeigt, die kannte der noch gar
nicht. Vom Einfliegen und Bestimmung der korrekten Schwerpunktlage reden
wir mal nicht.
Dafür waren die Sprachen (Englisch, Latein) nicht so mein Metier.
Aber das half nichts: "Zumindest Vokabeln als Minimalanfoderung kann
jeder pauken"
Karl heinz Buchegger schrieb:> Im Thread ist es ein paar mal angeklungen.> Es geht eher um die Endnote 6 und deren Vermeidung.>> (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Aber auch in D gilt doch: je> höher die Zahl, desto schlechter. Und 6 ist die Obergrenze)
Ursprünglich ging es auch darum das der OP ja nicht in der Lage war die
(anscheinend an alle) gestellte Aufgabe zu erfüllen. Jetzt stellt sich
heraus das er mit Hilfe eine Aufgabe mit Extras erfüllt hat was dann
aber vermutlich überhonoriert wird, eventuell sogar mit einer 1, eben
weil in DE der NWT Bereich in Sek I so jämmerlich schwach ist und der
Lehrer selber nicht so sattelfest ist.
Oder andersrum, was würdest du einem Schüler für eine Note geben wenn er
etwas abliefert was selbst du nicht kannst und er damit mehr geleistet
hat als der Rest der Klasse?
Und ja in DE gehen die Noten in Sek I von 1 - 6 wobei die 6 den
Bodensatz darstellt.
Tim T. schrieb:> Ursprünglich ging es auch darum das der OP ja nicht in der Lage war die> (anscheinend an alle) gestellte Aufgabe zu erfüllen. Jetzt stellt sich> heraus das er mit Hilfe eine Aufgabe mit Extras erfüllt hat was dann> aber vermutlich überhonoriert wird, eventuell sogar mit einer 1, eben> weil in DE der NWT Bereich in Sek I so jämmerlich schwach ist und der> Lehrer selber nicht so sattelfest ist.
Langsam.
Die Sache mit dem Lehrer glaub ich erst, wenn er selbst die Aussage
macht "Er kann das nicht". Bis jetzt ist ja nur der Hinweis gefallen,
dass er das auch noch nie gemacht hat. Und das bedeutet nicht
zwangsläufig, das er das nicht kann.
Die Zeiten, in denen der Physik- oder Mathelehrer gegen seinen Willen
auch noch den Informatikunterricht aufgepfropft und einen
Schnellsiederkurs in den Sommerferien verpasst bekommen hat, sind ja
Gott sei Dank lange vorbei.
> Oder andersrum, was würdest du einem Schüler für eine Note geben wenn er> etwas abliefert was selbst du nicht kannst und er damit mehr geleistet> hat als der Rest der Klasse?
Das lässt sich (in diesem Fall) mit ein paar Zwischenfragen ganz leicht
abklären, wieviel davon tatsächlich von ihm stammt. Wenn ein 6-er
Kandidat plötzlich eine hervorragende Leistung daherbringt, würde ich
stutzig werden.
Aber sei es wie's sei.
Er hat jetzt eine Lösung mit der er sich nicht verstecken braucht. Ich
kann nur empfehlen, mit der Lösung noch ein wenig zu spielen und zu
experimentieren um auch auf Zwischenfragen vernünftige Antworten zu
geben und noch ein wenig das Verständnis zu schulen. Vielleicht auch
noch die eine oder andere Aufgabe aus den Unterlagen durchzugehen und zu
lösen um sich selbst zu kontrollieren. Auch selbst mal eine Aufgabe
ausdenken und durchziehen (zb ein Knight-Rider Lauflicht). Schaden kanns
nicht. Kann sich nur günstig auf den nächsten NWT Abschnitt
"Automatisierungstechnik" auswirken, wenn man ein wenig folgerichtiges
Denken trainiert.
Hey tim hast du villeicht ein problem mit mir ? Nicht du warst derjenige
der mir geholfen hat sondern Karl heinz Buchegger . Halte dich da mal
bitte raus ja !
Und danke Karl heinz Buchegger ich werde jetzt mal weiterüben
Mir ist gerade aufgefallen als ich die neue Batterie benutze , dass es
wieder durchdreht. Dann habe ich wieder die alte halbleere reingetan
dann ging es . komisch geh ? Soll ich die hälfte der neuen Batterie
verbrauchen ?
Ahmet Yildirim schrieb:> Mir ist gerade aufgefallen als ich die neue Batterie benutze , dass es> wieder durchdreht.
Damit fängt es schon mal an.
Fang bitte an, vernünftige Begriffe zu benutzen.
Eine Elektronik kann nicht 'durchdrehen'. Das können nur Menschen.
> Dann habe ich wieder die alte halbleere reingetan> dann ging es . komisch geh ?
Nicht wirklich.
Dafür gibt es viele mögliche Ursachen. Die wahrscheinlichste dürfte
sein, dass die neue Batterie ganz einfach mehr Strom liefern kann
wodurch die Antriebsmotoren mehr Kraft, mehr Bürstenfeuer und auch mehr
Drehzahl entwickeln und damit auch ganz andere Störimpulse auf der
Versorgungsspannung erzeugen, die wiederrum das Servo anders stören.
Aber ohne Oszilloskop, mit dem man sich die Versorgungsspannung ansehen
kann, ist das aussichtslos. Du kannst höchstens versuchen mit einem oder
mehreren Kondensatoren die Störungen wegzufiltern. Aber ich glaube dazu
fehlt dir das Hintergrundwissen, dann das ist alles andere als trivial.
Also lass es so wie es ist.
Karl heinz Buchegger schrieb:> Langsam.> Die Sache mit dem Lehrer glaub ich erst, wenn er selbst die Aussage> macht "Er kann das nicht". Bis jetzt ist ja nur der Hinweis gefallen,> dass er das auch noch nie gemacht hat. Und das bedeutet nicht> zwangsläufig, das er das nicht kann.
Naja, ich habe einfach die Aussagen "Er hat sowas noch nie gemacht" und
"da der Lehrer mir nicht helfen konnte" zu "Er kann das nicht"
zusammeninterpretiert, denke aber durchaus das ich damit richtig liege.
> Die Zeiten, in denen der Physik- oder Mathelehrer gegen seinen Willen> auch noch den Informatikunterricht aufgepfropft und einen> Schnellsiederkurs in den Sommerferien verpasst bekommen hat, sind ja> Gott sei Dank lange vorbei.
Nö, da wird durchaus immernoch schnellgesiedlert wie du es nennst. ;-)
> Das lässt sich (in diesem Fall) mit ein paar Zwischenfragen ganz leicht> abklären, wieviel davon tatsächlich von ihm stammt. Wenn ein 6-er> Kandidat plötzlich eine hervorragende Leistung daherbringt, würde ich> stutzig werden.
Man kann es nur hoffen, leider wird dort auch viel zu oft die Antwort so
weit in der Frage vorgekaut das man immer irgendwie auf einen grünen
Zweig kommt. Btw. hatte es eigentlich nicht so verstanden das der OP ein
6er Kandidat ist, ich dachte er wollte nur für das Projekt keine 6
kassieren.
> Aber sei es wie's sei.
Eben.
> Er hat jetzt eine Lösung mit der er sich nicht verstecken braucht. Ich> kann nur empfehlen, mit der Lösung noch ein wenig zu spielen und zu> experimentieren um auch auf Zwischenfragen vernünftige Antworten zu> geben und noch ein wenig das Verständnis zu schulen. Vielleicht auch> noch die eine oder andere Aufgabe aus den Unterlagen durchzugehen und zu> lösen um sich selbst zu kontrollieren. Auch selbst mal eine Aufgabe> ausdenken und durchziehen (zb ein Knight-Rider Lauflicht). Schaden kanns> nicht. Kann sich nur günstig auf den nächsten NWT Abschnitt> "Automatisierungstechnik" auswirken, wenn man ein wenig folgerichtiges> Denken trainiert.
Wenn ers tut dann hab ich nix gesagt, nur hörten sich seine Beiträge
durchaus danach an das er es endlich fertig bekommen will da er ja schon
viel zu lange am PC sitzt und viel zu viel Zeit da reingesteckt hat. Die
Eltern meckern ja auch schon...
Ahmet Yildirim schrieb:> Hey tim hast du villeicht ein problem mit mir ?
Eventuell mit deiner Einstellung und Arbeitshaltung aber nix ernstes.
> Nicht du warst derjenige der mir geholfen hat sondern Karl heinz> Buchegger .
Ja das ist dem Karl-Heinz hoch anzurechnen, trotz all der widrigen
Umstände, mir fehlt für sowas irgendwie die Geduld. Könnte aber auch
sein das der Ton die Musik macht.
> Halte dich da mal bitte raus ja !
Nur den Mund verbieten lasse ich mir nicht, auch nicht von dir.
Ahmet Yildirim schrieb:> Mit " durchdrehen " war der Servo gemeint .
Das Servo
Im Servo ist auch eine Elektronik drinnen. Die macht die Auswertung der
Länge des Pulses den sie bekommt und sie steuert je nach zeitlicher
Länge des Pulses einen Motor so an, dass sich der Hebel in die jeweilige
Position dreht.
Und diese Elektronik kann (und wird bei dir) gestört werden. Zb. durch
'elektrischen Schmutz' auf der Versorgungsspannung.
Tim T. schrieb:>> Halte dich da mal bitte raus ja !
Da wird ja wohl einer ganz frech.
Naja wie heißt es so schön der klügere gibt nach. Und das mach ich auch
jetzt tschüss mikrokontroller.net . Hat mich gefreut mich euch
Bekanntschaft zu machen (voralem Karl heinz Buchegger ).
Ich meinte :
Tim T. schrieb:> Nur den Mund verbieten lasse ich mir nicht, auch nicht von dir.>
Da wird ja wohl einer ganz frech.
Naja wie heißt es so schön der klügere gibt nach. Und das mach ich auch
jetzt tschüss mikrokontroller.net . Hat mich gefreut mich euch
Bekanntschaft zu machen (voralem Karl heinz Buchegger ).
Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |
Karl heinz Buchegger schrieb:> Langsam.> Die Sache mit dem Lehrer glaub ich erst, wenn er selbst die Aussage> macht "Er kann das nicht". Bis jetzt ist ja nur der Hinweis gefallen,> dass er das auch noch nie gemacht hat. Und das bedeutet nicht> zwangsläufig, das er das nicht kann.
@Karl heinz Buchegger:
bei uns war das Problem so, dass er uns nicht ein Fitzelchen erklärt
hat, nicht mal die Grundlagen!
Zudem hatten nicht mal die Entwicklungsumgebung zum Programmieren! Ich
hätte es damals besser gefunden, wenn er uns was erklärt hätte, sowie es
Ahmet´s
Lehrer gemacht hat. Im Endeffekt so wie du des mit der LED erklärt hast.
So wäre das was gewesen.
Naja Fachidioten hab ich schon oft erlebt. Besonders wenns ums
Fachwissen ging. Mein Kumpel hat damals das komplette Schulnetzwerk und
das WLAN eingerichtet, und das nur weil der Informatiklehrer das nicht
konnte. Der wusste nicht mal was DHCP ist!
@Ahmet:
Das Fach NWT ist ja von der Grundidee ned schlecht! Da sind die
Baden-Würtemberger den Bayern etwas vorraus! ;-)
Bin gespannt was ihr in Automatisierungstechnik lernt! ;-)
schablonski schrieb:> Naja ,um einen Dönergrill zu bedienen brauchts keine> Automatisierungstechnik,> nicht mal einen BASICSTAMP,dafür reicht eigentlich die note sechs,oder.
schablonski, wenn Du aber den BASICSTAMP programmieren könntest, hättest
Du es etwas einfacher in Deinem Dönergrill.