Hallo,
Hat evtl. hier jemand Interesse an Geiger Zählrohren?
Ich habe ein Angebot bekommen für SBM-20 Zählrohre, Daten:
10,5 cm (Lang)
11mm (Durchmesser)
empfohlener Anoden Widerstand: 5 MegaOhm
Arbeitsspannung: 400V
Zündspannung: 260-320V
Messbereich: 0.014 - 144 mR/h
Preis: 13,50€ + Versand (ca. 1€ kommt auf die Menge an)
Bei Interesse bitte per E-mail: f [Punkt] thiessen [a.t] gmx [Punkt] de
PS: Für mich lohnt sich das erst (Wegen Mindestabnahmemenge) wenn 25
Stück "Bestellt" werden.
Gruß,
Ferdinand
Ich bin prinzipiell interessiert an sowas, aber wieso ist die Angabe in
Rad? Das hat irgendwie nen komischen Beigeschmack.
Falls es was wird, ich nehm 2-3Stück.
Waren ursprünglich fürs Russische Militär, also vll. messen die noch in
Rad (Wahrscheinlich dieses:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rad_%28Einheit%29 , weil die Daten habe ich
aus deren Datenblatt.
Gruß,
Ferdinand
Hallo,
ich würde mal behaupten, daß die Angabe :
> Messbereich: 0.014 - 144 mR/h
nicht rad sondern Röntgen (milli) ist.
( Jedenfalls steht R für Röntgen und rd für rad)
Anderfalls ist die Angabe eines GMZ für Röntgen ungewöhnlich.
Normalerweise zählen diese nur die Anzahl der Zerfälle.
Könntest Du mal das Datenblatt posten ?
Ich würde evt. jedenfalls auch 2 Stk nehmen.
Jogibär
Hallo,
oh je, mein Russisch ist leider etwas eingerostet.
Außerdem kann ich mich nicht erinnern, daß bei uns das Studium eines
Datenblattes von einem GMZ Unterrichtsstoff war.
Könnte jemand mal drüber schauen -> Jörg W. ??
Am interessantesten wäre es, in welcher Einheit und Größe das Teil mißt.
Jogibär
PS: nicht ganz, in der letzten Zeile erkenne ich ein "Roter Oktober "
;-).
So Leute ich habe mich bemüht noch was zu finden, dabei ist mir
aufgefallen, dass das Datenblatt ne Rückseite hat, siehe Anhang.
(Alle Größenangaben in mm [Millimeter]).
Ach ja, auf dieser Seite ist ein einfacher Schaltplan mit der Geigerzähl
Röhre zu finden (Unter der
Artikelbeschreibung):http://www.goldmine-elec-products.com/prodinfo.asp?number=g17339
Mein Russisch ist auch schon ein paar Jahre her, aber bei der
Empfindlichkeit ist eine Angabe "je Sekunde". Somit gehe ich eigentlich
davon aus, das es sich um die Anzahl der Zerfalle je Sekunde handelt.
Also müsste die Einheit Bequerel (oder so ähnlich geschrieben) sein.
Röntgen oder auch Rem sind wimre Summen der gesamt aufgenommenen
Strahlung.
Bei +85°C funktioniert das Teil 125 h
Impulsamplitude nicht weniger als 50 V
Arbeitsspannung 400 V
Könnte die Einheit milli Rem/h bedeuten?
...und viele unbekannte Worte...
Hallo,
ich habe mir das Bild mal angeschaut.
Ich glaube, damit kann man nur Gammastrahlung messen.
Ich sehe nirgends eine Art "Fenster".
alpha wir durch den Metallkörper absorbiert.
beta kommt auch nicht sehr weit.
Nur Gammastrahlung ist leider etwas wenig.
Die größte Gefahr geht von den alpha Strahlern aus.
(jedenfalls wenn mal was passiert)
Jogibär
Michael Jogwich schrieb:> Ich glaube, damit kann man nur Gammastrahlung messen.
Laut dem Datenblatt Beta und Gammastrahlung. Steht gleich in der
Überschrift.
> Ich sehe nirgends eine Art "Fenster".
Das macht mich auch etwas stutzig, vielleicht haben die einen anderen
Weg gefunden.
Hallo,
stimmt, da steht es doch -> naja.
kommt natürlich darauf an, wie dick die Ummantelung ist.
Beta könnte vielleicht gerade noch durchpassen.
Bloß blöd, das gerade alpha fehlt.
Gerade das kurzlebige Jod ist ein Alphastrahler und verdammt gefählich.
Jogibär
Alpha ist zwar gefährlich, jedoch kann man es sowieso vergessen die zu
messen, ein normales Blatt Papier schirmt die schon ab, bez. schon
alleine unsere obere Hautschicht. Und laut Wiki kommt die auch durch die
Luft nicht weit.
Also es können nur Beta und Gamma gemessen werden.
Gruß,
Ferdinand
Hallo,
ich muß zugeben, ich bin nicht direkt vom Fach.
Allerdings habe ich schon Handgeräte gesehen, die konnten angeblich
alpha messen.
Hatte eine Art Schublade, wo der Abstand sehr gering war.
Eventuell GMZ mit Quarzfenster.
Verdammt, arbeitet den keiner von uns in einem Atomkraftwerk ?
Der könnte uns alle aufklären.
Andere Frage:
Gerüchten zufolge sollten auch PIN Dioden im Glasgehäuse mit
Ladungsverstärker funktionieren.Weiß jemand was genaueres ?
Eventuell Typen.
Die Pin Dioden, die ich habe, haben ein Plastikgehäuse.
Jogibär
Michael Jogwich schrieb:> Könnte jemand mal drüber schauen -> Jörg W. ??
Naja, der Scan ist miserabel.
> Am interessantesten wäre es, in welcher Einheit und Größe das Teil mißt.
Impulse pro Sekunde (имп/сек). Angegeben ist es offenbar bei einer
definierten Exposition von Ra226 (bei einer Leistung von 0,1 Pmax).
Pmin/Pmax sind in mkr/sek angegeben, worunter ich mir erstmal nichts
vorstellen kann. Wenn ich das in Klammern handschriftlich Zugefügte
richtig identifiziere, ist Pmin äquivalent zu 14,4 µR/h und Pmax
144 mR/h. Ah ja, dann ist "mkr" 1 µR (oder µrem?).
Holm Tiffe verkauft übrigens gelegentlich mal alpha-Zählrohre, die
mit dem Glimmerfenster. Allerdings keine russischen, sondern DDR-Ware
(VA-Z irgendwas).
Hallo,
interessante Sache. Ich habe jedoch noch zwei Fragen: Sind die Zählrohre
neu oder gebraucht. Müssen die Rohre später als Sondermüll entsorgt
werden?
Mit freundlichen Grüßen
Guido
Also die sind neu.
Und zur entsorgung: Entsorgst du Glühbirnen im Sondermüll?
Aber eigentlich können die dem Metalrecycling zugeführt werden. Da sie
sonst nur Ne + Br2 + Ar enthalten.
Die Messung von Alphastrahlung ist in der Tat ziemlich problematisch.
Wie schon erwähnt, geht von einem Alphastrahler keine Gefahr aus,
solange man ihn nicht inkorporiert. Besonders gefährlich wäre hier
jedoch die Inhalation als Staub.
Für eine Gefährdungsbeurteilung von Alphastrahlern ist ein einfaches
Zählrohr ziemlich unbrauchbar, selbst wenn es in der Lage wäre,
Alphateilchen zu detektieren.
Hallo Alle zusammen,
Ich bitte alle die wirklich Interesse daran haben bis Sonntag mir eine
Mail zuschicken, weil ich Montag bestellen muss.
Mailadresse wie oben:
f [Punkt] thiessen [a.t] gmx [Punkt] de
@Alex:
Hab deine Mail erhalten :-)
Gruß,
Ferdinand
Wieviele brauchst du denn?? Eine könnte ich noch abgeben.
Ich hab auch noch nen Schaltplan daheim...muss ich mal suchen.
Wir haben die auch mal in einem Uni-Projekt verbaut.
http://www.emsp.tu-berlin.de/lehre/mixed-signal-baugruppen/dbtreinf
und dann ganz unten der Geigerzähler CARACAL
Gruß
Fabian
Fabian B. schrieb:> haben die auch mal in einem Uni-Projekt verbaut
Dann sag doch mal, wie hoch die Nullrate des Teils ist.
Und könnte vielleicht jemand mal das Datenblatt übersetzen?
Das weiss nicht nicht mehr auswendig. War für unser Projekt damals auch
unerheblich, da wir nur absolute Pulszahlen gemessen haben und kein
Puls/Zeit Verhältnis.
Mein DB daheim war aber auch teilweise übersetzt...evtl stehts da drin.
Ich suche dann mal.
Gruß
Fabian
Ferdinand T. schrieb:> Noch mal hallo,> Hab da ein Deutsches Datenblatt, siehe Anhang.> Gruß,> Ferdinand
Hallo,
im deutschen Datenblatt steht :
Dead Time 190 Millisekunden.
Das kommt mir arg lang vor.
Warscheinlich soll das µs lauten, oder ?
Eine FHZ74 hat um die 60 µs.
Jogibär
Ich habe hier einen Geigerzähler vom Flohmarkt vor Jahren gekauft, die
Röhren sehen der Abbildung ähnlich.
Die Schaltung mit einem ICL7106 (?) simuliert ein ballistisches
Voltmeter, kein Zähler sondern eine Spannung an einem Kondensator der
mit jedem Knacks etwas weiter aufgeladen wird und langsam entladen wird.
Michael Jogwich schrieb:> im deutschen Datenblatt steht :>> Dead Time 190 Millisekunden.
Diese Angabe fehlt im russischen Datenblatt komplett.
Die Angabe der Nullrate steht im russischen Datenblatt als "höchstens
1 Impuls pro Sekunde".
da ich öfters kaputte sachen aus dem Israel kaufe (die sehen aus wie
nach einem bombenangrif) könnte ein Geiger Müller zähler nicht schaden
:P
Ich nehme zwei stück, mail ist unterwegs.
Ein schaltplan würde mich auch interessieren (keine Röhren), hat jemand
etwas da ?
Hi,
Habe deine Mail bekommen.
Also wegen Versand: Voraussichtlich bestelle ich Montag, das heißt, die
Ware kommt aus der Ukraine, also ca. 5 Tage (Freitag oder Samstag sollte
sie dann da sein).
Hab noch mal nen Schaltplan angefügt.
Bitte alle die Interesse haben Mail an :
f [Punkt] thiessen [a.t] gmx [Punkt] de
Weil am besten über E-Mail regeln lässt (Datenschutz, wegen
Kontoverbindung und Adressen).
Die wenigsten Geiger-Müller-Zählrohre können (niedrigenergetische)
Alphastrahlung messen, dafür benötigt es schon ein Glimmer (o.ä.)
-Fenster, dieses abzudichten gelang auch nicht immer gut, so manch
alphataugliches Zählrohr hat es nicht bis in die heutige Zeit geschafft,
von daher auch Vorsicht beim Kauf!
Bei der Betastrahlung schaut es schon anders aus, auch ohne Fenster
schaffen es Elektronen, selbst mit geringer Energie, über
Sekundärprodukte mit Reaktionen im Mantel, ein Zählrohr zum Zünden zu
bringen.
Viele Hochenergie-Zählrohre haben oftmals die Angabe,
alpha/beta/gamma-fähig zu sein, stimmt auch, im 'Kleingedruckten' findet
man dann für Alphastrahlung eine Schwellenenergie von einigen zig MeV ;)
...ist alles eine Frage der Auslegung, bei ausreichend hoher Energie
(oder auch passenden Mantelmaterialien - da gab' es vor der
Szintillatortechnologie sehr Interessante Prototypen) schaffen es auch
Alphateilchen ionisierende Sekundärprodukte ins aktive Medium zu
befördern.
Zum Messen von Strahlung sind Geiger-Müller-Zählrohre jedenfalls
nichts! Einzig die kumulierte Strahlendosis (Dosisleistung) lässt sich
einigermaßen bestimmen, dh. haben viele Zählrohre auch ein Max.-Rating
in Gray angegeben, viele militärische Zählrohre sind auf eine so hohe
Strahlendosis geeicht, dass die Messgeräte umgangssprachlich 'Totmeter'
heißen, weil sie einzig anzeigen wie sehr man schon tot ist - dh.
sobald sich das Messgerät rührt, ist es schon zu viel. Für den
Hobbybereich sind diese demnach auch nicht sehr dienlich, weil ein
Klümpchen Pechblende sie kaum statistisch nachweisbar über das
Hintergrundniveau und Rauschen anregt. ...die hier erwähnten Zählrohre
sind mit den angegebenen 0.014 - 144 mR/h irgendwo in der Mitte.
Wer tatsächlich in die Strahlenmesstechnik einsteigen will, der besorge
sich besser ein Szintillationszähler, die mittelalten Typen (mit
Photomultiplier) sind gut im Umlauf und auch nicht mehr übermäßig teuer.
Damit lässt sich dann allerdings auch wirklich messen!
Sorry Ferdinand, ich will Dir nicht das Geschäft vermiesen ;)
Ich verwende diese Schaltung mit guten Ergebnissen:
Beitrag "Re: GMZ: Layout ok? Verbesserungsvorschläge?"
Sie läuft bei mir im Dauerbetrieb zur privaten Umweltüberwachung und ist
bisher noch nie ausgefallen (ich hatte sie nur aus anderen Gründen
zeitweise abgestellt).
Das Zählrohr SBM-20 kann man sicher auch damit verwenden, wenn man die
Spannung entsprechend niedriger einstellt.
Zum Betrieb von Zählrohren allgemein:
Eine gute Quelle für die nötige Spannung sind auch die überall (z.B.
Pollin) günstig erhältlichen CCFL-Spannungsquellen, die sind meist
ungeregelt, besitzen aber einen Enable-Eingang, über den man eine
externe PWM-Regelung sehr gut und einfach implementieren kann.
Die Ausgangsspannung(-wechselspannung) dann einfach gleichrichten und
großzügig filtern, über einen Spannungsteiler messen und als Istwert
einem gängigen PWM-Baustein zuführen... Die meisten CCFL-Treiber kommen
damit klar. So hat man eine stabile, saubere und leistungsfähige (je
nach CCFL-Treiber bis zu >10W) einstellbare Hochspannungsquelle.
Wenn es noch genauer sein soll, kann man einen IGBT (Standardmodelle bis
1200VDC) als Steuerstrecke, geregelt von einem einstellbaren
Spannungsregler (z.B. LM317) nachschalten - das hat sich auch bewährt
und ist ohne teure Spezialkomponenten umzusetzen.
Hallo an Alle,
Das ist jetzt Wichtig, alle die mir eine Mail gesckickt haben, habe ich
die Informationen zur Bezahlung und zum Versand geschickt, alle anderen:
Falls Interesse besteht, schickt mir bitte bis Morgen Abend eine Mail,
Adresse:
f.thiessen[ät]gmx.de
Gruß,
Ferdinand
Sodale, vorher erste Testläufe gestartet:
Signale bis hinunter zu 150Vdc messbar, für einfache Tests einfach mal
die Netzspannung gleichrichten und mit einem Kondi glätten.
Hochohmigen Serienwiderstand (3-5Mega), dann Röhre, dann noch ein
"Messshunt", für 0.8-1.2V sind um die 15k brauchbar.
Dann schnappt man sich Opas Uhr mit Leuchtziffern und fängt an zu
staunen ^^