Hallo,
ich möchte mit einer Solarzelle einen Gold-Cap laden, in der
Schaltungsbeschreibung gibt es 2 Varianten, mit Z-Diode oder mit
Spannungsregler.
Wenn ich die Spannungsregler Variante nehme, ist der LD1117 eigentlich
ein aktuelles Bauteil? Zu mindestens unter "Standardbauelemente" ist er
nicht zu finden.
Schöne Grüße
Thomas
MaWin schrieb:> Egal wie, 3V sind zu viel für einen GoldCap.
Hallo,
zum einen gibt es 5,5 Volt Cabs, bei mir währen aber es 2 in reihe, also
3 Volt ist schon richtig.
Schöne Grüße
Thomas
Ja, die 1117 sind absolute Standard-Regler. Sehr oft zu finden.
Aber weiß der Geier, warum er bei Reichelt so schweineteuer ist. Ich
kauf das Teil für >>50 Cent ein...
Aber wenn es schon eine Solarzelle ist, warum denn dann keine
Ladungspumpe?
Wäre effizienter...
Nachtrag: so, jetzt hat er seine verdiente Stelle bei den
Standardbauelementen.
> zum einen gibt es 5,5 Volt Cabs,
Ja, aber was willst du da mit 3V ?
> bei mir währen aber es 2 in reihe,
So sind 5.5V GoldCaps aufgebaut.
> also 3 Volt ist schon richtig.
Nur wenn man in der Grundschule beim Rechnen komplett gefehlt hat.
5.5V sollten die aushalten.
MaWin schrieb:>> zum einen gibt es 5,5 Volt Cabs,>> Ja, aber was willst du da mit 3V ?
Den Cap kann man ja auch mit nur 3V laden, die 5,5 sind ja nur die
Spannungsfestigkeit
>> bei mir währen aber es 2 in reihe,>> So sind 5.5V GoldCaps aufgebaut.
Haben aber zu wenig Kapazität, deshalb muß ich 2 mit niedriger Spannung
nehmen und in reihe schalten
>> also 3 Volt ist schon richtig.
Schöne Grüße
Thomas
Thomas Drebert schrieb:> Haben aber zu wenig Kapazität, deshalb muß ich 2 mit niedriger Spannung> nehmen und in reihe schalten
Du weisst schon das
1/C_ges = 1/C_1 + 1/C_2
also sich die Kapazität im Falle von C_1 = C_2 die Gesamtkapazität der
Reihenschaltung halbiert?
Michael H. schrieb:> Aber wenn es schon eine Solarzelle ist, warum denn dann keine> Ladungspumpe?> Wäre effizienter...
Hallo,
an was für eine Art Ladungspumpe denkst du, ich stehe gerade auf dem
Schlauch und weiß nicht was ich mit einer Ladungspumpe beim Kondensator
laden machen soll.
Schöne Grüße
Thomas
Floh schrieb:> Du weisst schon das> 1/C_ges = 1/C_1 + 1/C_2> also sich die Kapazität im Falle von C_1 = C_2 die Gesamtkapazität der> Reihenschaltung halbiert?
Hallo,
ja, die 5,5V Caps finde ich nur bis ca. 1F, die anderen haben da
bedeutend mehr auch wenn sich die Kapazität halbiert, rein rechnerisch
brauch ich ca, 30F, währen also 2 60F in reihe. Genaue Daten würde ein
Versuch zeigen.
Schöne Grüße
Thomas
> Den Cap kann man ja auch mit nur 3V laden,> die 5,5 sind ja nur die Spannungsfestigkeit
Sicher.
Ist ja auch besonders klug,
den teuer gekauften Kondensator
nur 30% zu auzunutzen.
Es freut mich, auf die Art zu erfahren,
daß es dem Land gar nicht so schlecht gehen
kann, wenn man so uneffektiv mit den Dingen
umgehen kann.
Hallo,
hier mal meine jetzige Schaltung, ich hab alles mögliche noch geändert
und bin auch von den Gold-Caps weg und benutze erst mal Akkus.
Der Shuntregler war eine gute Idee, doch musste ich auch die Solarzelle
austauschen und die neue kann bis zu 108mA.
Schöne Grüße
Thomas
Nico schrieb:> wenn C1 = C2:> 1/Cges = 1/C1 + 1/C1>> ergibt umgeformt:> 1/Cges = 1/2 * 1/C1>> Kehrwert gebildet:> Cges = 2 C1>> Also wird die Gesamtkapazität verdoppelt.> (Bruchrechnen 5. Klasse)
Und? Hast Du die 5.Klasse geschafft oder musstest Du sie wegen
mangelhafter Rechenkenntnisse wiederholen?
Gruss
Harald
Nico schrieb:> 1/Cges = 1/C1 + 1/C1>> ergibt umgeformt:> 1/Cges = 1/2 * 1/C1
Und um zu dieser bahnbrechenden (aber falschen) Erkenntnis zu kommen,
hast du über eineinhalb Jahre gebraucht? :-/