Standardbauelemente
Gerade Neulinge kennen das Problem: Man hat eine tolle Schaltung mit vielen Operationsverstärkern, Spannungsreglern, Logikbausteinen, ADCs, was auch immer entwickelt und jetzt geht's an die Realisierung.
Aber welche Bausteine nehmen in dem Wust der Angebote? Also erstmal auf die Seiten der Hersteller und die Produktpalette durchforsten. Nach einigen Stunden gewissenhafter Recherche hat man dann endlich alle Bauteile beisammen und will bestellen. Und dann kommt das böse Erwachen: Einige Bauelemente gibt's nur bei Reichelt, andere nur bei Conrad. Farnell hat zwar das meiste, aber da kann man als Privatperson leider nicht bestellen. Manche ICs bekommt man nur in 1000er Stückzahlen oder sind halt einfach nur viel zu teuer.
Nach einigen Jahren praktischer Erfahrung hat man dann seine "Standardbauelemente", die man immer wieder verwendet. Dieser Artikel soll helfen andere von dieser Erfahrung profitieren zu lassen. Ähnliche Anregungen findet man auch in der de.sci.electronics-FAQ: Grundausstattung des Bastlers.
Hinweise
Hier soll eine Liste von häufig anzutreffenden, preiswerten und verfügbaren Standardbauelementen entstehen. Diese Liste soll knapp und bündig sein, für technische Daten wird auf die Datenblätter verwiesen. Hier gilt: "weniger ist mehr", exotische Bauelemente sind also unerwünscht. Für hier gelistete Typen sollte gelten:
- für Privatpersonen verfügbar
- preiswert (nicht billig)
Nicht gelistet werden sollen:
- hunderte Typen, die alle den gleichen Zweck erfüllen, aber keinen Mehrwert bringen. Stattdessen auf die bekanntesten / preiswertesten beschränken.
- Details. Stattdessen die Felder "Besonderheiten" und "Anwendungen" benutzen, z. B. "I²C, 12bit" bei Besonderheiten für einen ADC oder "Präzision, Audio" bei Anwendungen für einen OpAmp.
Wer eine Sparte, oder eine Anwendung vermisst, aber selber nichts dazu beitragen kann: Einfach hinzufügen. Wer z. B. einen HF OpAmp sucht und hier nicht fündig wird sollte also eine neue Zeile einfügen und in die Spalte Anwendungen "HF" eintragen. Vielleicht kann ja jemand den Rest der Zeile füllen.
Immer den Grundtypen listen und nicht eine der Varianten, und schon gar nicht alle Varianten einzeln! Also z. B. "LM324" statt "LM324N".
Wenn möglich Direktlinks auf Datenblätter vermeiden und eine Suchmaschine befragen: "http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=lm324_also_zumindest_so_ähnlich_denn_die_suchmaschine_sucht_hier_nicht_mehr_nach_lm324"
- so werden alle Varianten gefunden
- und tote Links vermieden
Die wichtigsten, allgemeinen Standard-Typen ganz oben in der Tabelle listen, danach erst die Spezialtypen für bestimmte Anwendungen.
Und weil es mir so wichtig ist nochmal: Ich rufe geradezu dazu auf, überflüssige, unverfügbare Typen zu löschen!
Aktive Bauelemente
Analog
Transistoren
Siehe auch: Transistor-Übersicht
NPN
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
BC337 | 0,04 | Standardtyp (SMD: BC817) | bis ~300mA sinnvoll | R,D,P,I | |
MMBT2222A | 0,05 | SMD Standardtyp | bis ~ 300mA sinnvoll | R,D | |
BC547 | 0,03 | Standardtyp, (SMD BC847) | bis ~50mA sinnvoll | R,D,I, P | |
BC635/BC639 | 0,07 | andere Pinbelegung als BC547 (= BD135 in anderem Gehäuse) | bis ~500mA sinnvoll | R,D | |
BD433/BD437 | 0,19 | niedrige Sättigungsspannung | bis ~2A sinnvoll | R | |
TIP41C | 0,24 | Ptot: 65W, geringe Stromverstärkung (max.75) | Grenzwert 10A | R | |
TIP102 | 0,42 | Ptot bis 80W mit Kühlkörper, hohe Stromverstärkung von über 1000 über einen sehr großen Bereich (Darlington). | Grenzwert 8A | R | |
TIP3055 | 0,75 | Ptot bis 90W mit Kühlkörper, Stromverstärkung sehr niedrig (bei großen Strömen << 100) | Grenzwert 15A | R | |
2N6284 | 4,50 | Lin. NPN-PowerDarlington, Ptot bis 160W, Stromverstärkung ~ 750 | 100V Ic 20A | R |
PNP
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
BC327 | 0,04 | Komplementärtyp zu BC337 | bis ~300mA sinnvoll | R,D,I | |
BC557 | 0,03 | Komplementärtyp zu BC547 | bis ~50mA sinnvoll | R,D,I | |
BC636/BC640 | 0,07 | Komplementärtyp zu BC635 | bis ~500mA sinnvoll | R,D | |
TIP2955 | 0,75 | Ptot bis 90W mit Kühlkörper | Grenzwert 15A | R |
N-MOSFET
Siehe auch: MOSFET-Übersicht
BUZ10, BUZ11 etc. sind wie alle BUZ Typen ziemlich veraltet. Bitte nicht listen; es gibt fast immer was besseres von IRF.
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
IRF1010N | 0,78 | max 50V, max 85A, 11 mOhm On-Widerstand | Alles, was mit POWER zu tun hat ... | R | |
IRF1404 | 0,96 | max 40V, max 162A, 4 mOhm, 200W | sehr geringer Rds, TO-220 | R | |
IRLZ34N | 0,41 | max 55V, max 30A, 35 mOhm On-Widerstand | Gatespannung kompatibel mit 5V-Controllern. | R, D, I, C | |
IRLML2502 | 0,17 | max 20V, max 4,2A (cont.), 45 mOhm On-Widerstand | SOT23 SMD-FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on | R, D | |
BS170 | 0,10 | max 60V, bis 500mA, 5Ω On-Widerstand | veraltete Technik, aber in bastelfreundlichem TO-92 Gehäuse | R,D | PDF (Fairchild) |
BSS123 | 0,05 | max 100V, max 170mA (cont.), Thresholdspannung 1,7V, On-Widerstand 1,3Ω | SOT23 SMD-FET, auch für 3V3-versorgte Schaltungen bestens geeignet | R,D | PDF (Fairchild) |
BUK100-50GL | 1,15 | Logic-Level Power | R | PDF (NXP) | |
IRLIZ44N | 1,45 | Logic-Level Power 30A 55V 22mohm | TO-220 | R, I | |
IRLR2905/IRLU2905 | 0,60 | Logic-Level Power 36A 55V RDS=27 mOhm | D-Pak | R, C, P | |
IRLU3410 | 0,71 | Logic-Level Power, 100V, 17A, 105mOhm RDS(on), I-PAK | R | ||
IRF7301 | 0,91 | Dual N-MOSFET mit nur 70mOhm RDS(on) bei 2.7 V, SO-8 | Laststromschaltung bei kleinen Spannungen, z. B. an Akkus | C, R | |
PMV30UN | 0,35 | max 20V, 5.7A (5s), <36mOhm(@4.5V), <63mOhm(@1.8V) On-Widerstand, Ultra-Low-Level: 1.8V. | SOT-23 SMD, Treiber für Microcontroller-Ausgänge, Motortreiber, Verpolschutz. | D | (NXP) |
P-MOSFET
Siehe auch: MOSFET-Übersicht
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
IRLML6401 | 0,20 | max -12V, ca -4,3A (cont.), ca. 0,05Ω On-Widerstand (bei VGS -4,5V) | SOT-23 SMD FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on | R, D | PDF Infineon |
IRLML6402 | 0,21 | max -20V, ca -3,7A (cont.), ca. 0,05Ω On-Widerstand (bei VGS -4,5V) | SOT-23 SMD FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on | R | PDF Infineon |
IRF7220 | 0,50 | max -14V, ca -10A (cont.), ca. 0,02Ω On-Widerstand | Gehäuse SO-8, brauchbar in 3,3V Systemen | R | |
IRF5305 | 0,56 | max -55V, -31A (cont.), ca. 0,065Ω On-Widerstand | Gehäuse D-Pak (SMD, TO-252AA), Uth=-2 bis -4V | R | |
BS250 | 0,26 | max -45V, bis -230mA (cont.), 14 (und mehr) Ohm On-Widerstand | veraltete Technik aber in bastelfreundlichem TO-92 Gehäuse von R lieferbar | R | PDF (Vishay) |
NDS0610 | 0,07 | max -60V, bis -120mA (cont.), 20 (und mehr) Ohm On-Widerstand | SOT-23 SMD Gehäuse Anwendung z. B. als Verpolschutz mit geringem Spannungsabfall | R, D DK | PDF (Fairchild) |
PMV33UPE | 0.52 | max -20V, 5.3A (5s), <36mOhm(@4.5V), <65mOhm(@1.8V) On-Widerstand, Ultra-Low-Level: 1.8V. | SOT-23 SMD, Treiber für Microcontroller-Ausgänge, Motortreiber, Verpolschutz. | D | (NXP) |
MOSFET-Pärchen
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
IRF7389 | 0,51 | 30 V, >2,5 A, 30/60 mOhm On-Widerstand | Gehäuse SO-8 | D,R |
Dioden
Standarddioden
Siehe auch: Dioden-Übersicht
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
1N4148 | 0,02 | Kleinsignal-Gleichrichterdiode | 75V/150mA | R,D,I | D |
1N4001..1N4007 | 0,02 | Mehrzweck-Gleichrichterdiode, 1N4001..1N4007 mit gestaffelter Sperrspannung | 1A 50..1000V | R,D,I | D |
UF4001..UF4007 | 0,06 - 0,07 | UltraFast-Gleichrichterdiode, gestaffelte Sperrspannung, trr<50ns bzw 75ns | 1A | R, D | Datenblatt |
1N5400..1N5408 | 0,06 | Mehrzweck-Gleichrichterdiode, 1N5400..1N5408 mit gestaffelter Sperrspannung | 3A, 50..1000V | R, D | D |
UF5404, UF5408 | 0,11 bzw 0,22 | UltraFast-Gleichrichterdiode, gestaffelte Sperrspannung, trr<50ns bzw 75ns | 3A, 50..1000V | R | D |
BAT46 | 0,10 | Kleinsignal-Schottky-Diode | 150mA | D,R | D |
BAT54(A/C/S) | 0,04 | sehr schnelle Kleinsignal-(Doppel-)Schottky-Diode | 200mA | R,D,I | D |
SB120..SB160 | 0,13 | Schottky-Diode | 1A 20-60V | R,I | D |
1N5817..1N5819 | 0,15 | Schottky-Diode, sehr ähnlich zu SB120-140 | 1A 20/30/40V | R, D, C, I | D |
1N5822 | 0,16 | Schottky-Diode | 3A 40V | R | D |
BA159 | 0,051 | Standard-Diode | HF 1A 1000V | R | D |
BAV99 | 0,041 | Standard-Doppeldiode, SOT-23 | ESD-Schutz | R | D |
Z-Dioden
Nahezu jeder Lieferant von Elektronikbauteilen hat Z-Dioden im Sortiment. Meist gliedert sich das Angebot in die 0,5W und 1,3W-Typen. Für den Handapparat sind fertig gefüllte Sortierkästen eine gute Wahl. Sie enthalten 10-20 Stück jeder Spannung einer Leistungsklasse. Wer weniger braucht, dem seien einige Standardanwendungsfälle angeraten:
- Querregler für kleinste Leistungen, typ. Spannungen 3.3V, 5,1V, 9V, 12V
- Spannungsbegrenzung an MOSFET-Gates 10V
- Bereitstellung von Referenzspannungen 2,4V-15V (bis 10V in 0,3V-Schritten, darüber 1V-Schritte)
- Die Spannung von Z-Dioden unterhalb von 5V ist stark vom Strom abhängig und die Nennspannung wird je nach Typ bei unterschiedlichem Strom spezifiziert, so dass bei verschiedenen 3,3V Typen recht verschiedene Spannungen auftreten können
Suppressordioden
Suppressordioden sind praktisch Z-Dioden mit hoher Pulsleistung bei kleiner Bauform. Es gibt diese für Kleinspannung und Hochspannung (Netzanwendungen), wo sie in einigen Fällen Varistoren zur Spannungsbegrenzung ersetzen können. Die Kennlinie von Varistoren ist „weicher“ und erlaubt keine so präzise Spannungsbegrenzung wie mit Suppressordioden. Für Wechselspannungsanwendungen gibt es auch solche mit zwei antiseriellen Z-Dioden gleicher Durchbruchsspannung.
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|
P6KExxxA | THT, 600W, 6,8-440V, unidirektional | |||
P6KExxxCA | THT, 600W, 6,8-440V, bidirektional | |||
1V5KExxxA | THT, 1500W, 6,8-440V, unidirektional | |||
1V5KExxxCA | THT, 1500W, 6,8-440V, bidirektional | |||
SMAJxxxA | SMD, 400W, 5-440V, unidirektional | |||
SMAJxxxCA | SMD, 400W, 5-440V, biidirektional | |||
SMBJxxxA | SMD, 600W, 5-440V, unidirektional | |||
SMBJxxxCA | SMD, 600W, 5-440V, biidirektional |
Leuchtdioden
Die Auswahl an Leuchtdioden übersteigt die 2000 Typen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, der Form und den Bauweisen, auch die Leuchtstärke und der dafür notwendige Strom sind Auswahlkriterien. Wie bei den Z-Dioden sind Sortimente im Fall von Unsicherheit die beste Wahl. Ansonsten sind:
- für Anzeigezwecke Leuchtstärken von 2-50 mcd ausreichend, zumal die Abstrahlwinkel über 90° liegen.
- Bis 2000 mcd sind bereits Schutzmaßnahmen notwendig, denn bei 30° Abstrahlwinkel ist es fürs Auge bereits gefährlich
- Mehr als 4000 mcd sind schon sehr hell, selten sind die Abstrahlwinkel allerdings größer als 15°
RGB-LEDs gibt es in drei Grundkonfigurationen. Die gemeinsame Anode (common anode) erlaubt die Open-Collector-Ansteuerung der einzelnen Farben per NPN-Transistor. Für die gemeinsame Katode (common cathode) muss man dann einen PNP-Transistor einsetzen oder spezielle Anzeigentreiber. Letztere setzen zu einem wesentlichen Teil auf gemeinsame Katode. Die Ansteuerung mit Logik-Ausgängen hängt davon ab, wieviel Strom der Ausgang verträgt (sink, common anode) oder liefert (source, common cathode). Die dritte Version enthält einen Deserialisierungs- und PWM-Ansteuerchip, am bekanntesten ist WS8212. Alle RGB-LEDs sind Hybridschaltungen, bestehen also aus mehreren Chips. Wegen der verschiedenen Halbleitermaterialien, etwa GaP, GaN und InGaN. Man braucht sich daher über „schielende“ Billig-RGB-LEDs nicht zu wundern.
Leistungs-LEDs, die 0,3 A und mehr vertragen, gehören nicht zu den Standardbauteilen, erfreuen sich aber großer Beliebtheit. Da sie grundsätzlich der Kühlung bedürfen und in SMD-Bauweise gefertigt werden, ist der Kauf auf fertigen Kühlträgern empfehlenswert. Diese lassen sich auf größere Kühlkörper schrauben und bieten gut lötbare Anschlussflächen. Die früher beliebten sternförmigen Träger sind inzwischen nicht mehr erhältlich.
Eine Sammlung aus je 10 LEDs der Farben rot, grün, gelb und weiß, 5 mm Durchmesser und ca. 30 mcd, zzgl. 20 Widerstände 330 Ohm (1/4 W) sind für 5 V und das Steckbrett völlig ausreichend. Für die Unterstützung (warm-)weißer Leistungs-LEDs (je ca. 90 lm) müssen schon Typen mit >2000 mcd (bevorzugt gelb oder orange) vorgesehen werden.
Instrumentenverstärker
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
INA128 | 6,37 | Verstärkung über 1 Widerstand einstellbar | Brückenverstärker , Datenerfassung | F | |
INA326 | 3 | Low Power, läuft an 3.3 oder 5 V | Medizintechnik (EKG), Sensoren | DK, C | |
AD620 | 8 | Standardtyp | EKG, EEG, Brückenverstärker | R, RS, DK |
Operationsverstärker
Es sind die typical values bei 25°C angegeben. Falls es selektierte Versionen gibt (z. B. LM358A) ist der schlechtere Wert des Standardteils angegeben.
Bei den R2R output Werten immer die Last RL in Ohm mitangeben, ansonsten sind die Werte relativ sinnlos. Teilweise steht auch dabei für welche Versorgungsspannung dies gilt. Vcc ist Versorgungs-Plus. Vee ist Versorgungs-Minus.
Bei der Stromaufnahme (supply current) ist der Strom pro IC angegeben. Weil es besser aussieht, ist sie in den Datenblättern oft pro OPV angegeben und muss z. B. bei einem Quad noch mit vier multipliziert werden.
Der Preis ist für Einzelstücke angegeben und entspricht meistens dem bei Reichelt.
Siehe auch: RN - Liste gängiger Typen von Operationsverstärkern
Bezeichnung | OPVs | Unity- Gain in MHz | Slew-Rate in V/µs | Input Offset Spannung in mV | Input Offset Strom | Input Bias Strom | R2R in | R2R out @RL Vcc | Strom- aufnahme in mA | Bemerkung | Daten- blatt | Lieferant | Preis (€) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LM358 / LM324 | 2 / 4 | 1 | 0,5 | 3 | 5 nA | 45 nA | Vcc-2V Vee-0,1V | Vcc-1,5V Vee+5mV @10kΩ 5V | 0,8 | Standard-OP, Vcc=3V-30V, Isink=15mA Isource=30mA Isink-max=40mA | PDF(358) / PDF(324) | alle | 0,19 |
TL072 | 2 | 3 | 13 | 3 | 5 pA | 65 pA | Vcc-0V Vee+3V | Vcc-1,5V Vee+1,5V @10kΩ 30V | 2,8 | Standard Audio, Low Noise/JFET Eingang, Quad-Version: TL074, single: TL071(mit Offsetkorr.) | alle | 0,17 | |
NE5532 | 2 | 10 | 9 | 0,5 | 10 nA | 500 nA | Vcc-2V Vee+2V @600Ω 30V | 8 | Standard Audio OP, treibt 600Ω, Iout=35mA | alle | 0,23 | ||
MAX4238/4239 | 1 | MAX4238: 1.0, MAX4239: 6.5 | MAX4238: 0.35, MAX4239: 1.6 | 0,0001 | 2 pA | 1 pA | Vcc+0.3V Vee-0.3V | Vcc-4mV Vee+4mV @10kΩ / Vcc-35mV Vee+35mV @1kΩ | 0.6 @Vcc=5.5V | very low offset ("zero offset") 0.1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, MAX4239: min. Gain x10 | F, (R MAX4238) | 2,55 (1,45) | |
OPA333 | 1 | 0.350 | 0.16 | 0.002 | 140 pA | 70 pA | Vcc+0.1V Vee-0.1V | Vcc-30mV Vee+30mV @10kΩ | 0.017 | micro power, low offset 2µV, Rail2Rail, Vcc=1.8-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2333 | F | 3,60 | |
OPA335 | 1 | 2 | 1.6 | 0.001 | 120 pA | 70 pA | Vcc-1.5V Vee-0.1V | Vcc-15mV Vee+15mV @10kΩ, Vcc-1mV Vee+1mV @100kΩ | 0.285 | low offset 1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2335 | F | 3,50 | |
TL062 | 2 | 1 | 3 | 3 | 5 pA | 30 pA | 0,4 | Low Power/JFET Eingang, veraltet | alle | 0,17 | |||
TS912 | 2 | 1 @5V | 0,8 @5V | 2-10 | 1 pA | 1 pA | Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail | Vcc-0,05V Vee+0,04V @10kΩ 5V | 0,4 | Standard Rail2Rail Typ, Vcc=2,7-16V, Iout=40mA, Quad: TS914 | alle | 0,80 | |
LMC6484 | 4 | 1,5 | 0,9 | 3 | 2 pA | 4 pA | Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail | Vcc-0,2V Vee+0,2V @2kΩ 5V | 3 | Iout=16mA@5V Iout=28mA@15V | R | 2,35 | |
OPA2340 | 2 | 5,5 | 6 | 0,150 | 1 pA | 1 pA | Vcc+0,5V Vee-0,5V over the rail | Vcc-0,04V Vee+0,04V @2kΩ | 1,5 | CMOS Vcc=2,5V - 5,5V | R | 1,65 | |
LF356 | 1 | 5 | 12 | 3 | 3 pA | 30 pA | Vcc+0,1V Vee+3V | Vcc-2V Vee+2V @10kΩ 30V | 5 | high bandwidth J-FET, Settling-Time = 1,5µs @0.01% error-voltage, Eingang knapp über Vcc, | alle | 0,50 | |
OP07 | 1 | 0,6 | 0,3 | 0,030 | 0,4 nA | 1 nA | Vcc-1,5V Vee+1,5V | Vcc-2,2V Vee+2,2V @2kΩ 15V | 0,7 - 2,5 | geringer Offset <80µV je nach Hersteller | alle | 0,25 | |
LMC6062 | 2 | 0,1 | 0,015 | 0,1 | 0,01 pA max:2pA | 0,01 pA max:4pA | Vcc-0,05V Vee+0,05V @25kΩ 5V | 0,045 | Precision, Micropower, CMOS, Is~40µA (typ.), Iout=8mA | R | 2,05 | ||
LM4250 | 1 | 0,3-0,01 | 1-0,001 | 3-5 | 3-10 nA | 8-50 nA | Vcc-0,6V Vee+0,6V | Vcc-0,6V Vee+0,6V @10kΩ 3V | 0,008 - 0,09 | Micropower, "programmierbar", Werte jeweils für Is=8µA und 90µA | R | 0,98 | |
ICL7621 | 2 | 0,5 | 0,15 | 15 | 30 pA | 1 pA | Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar | Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ | 0,2 | Micropower CMOS Vcc=2V - 16V | R | 1,10 | |
ICL7611 / ICL7612 | 1 | 0,5 | 0,15 | 15 | 30 pA | 1 pA | Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar | Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ | 0,010 - 1 | gleich mit ICL7621, aber nur 1 OPV und dafür programmierbar: Is= 10µA, 100µA, 1mA | R | 0,82 | |
LM13700 | 2 | 2 | 50 | 0,5 | 0,1 µA | 0,4 µA | Vcc-0,8V Vee+0,6V | 2,6 | OTA - Steilheits-OP 50V/µs | R | 0,90 | ||
µA733 | 1 | 1200* | 6 µA | 40 µA | Vcc-3,5V Vee+3,5V @2kΩ | 25 | Video OP, Vcc=12V, Isink=2mA; Gains of 10, 100, 400; Rin=8kΩ; VOutput offset=0,6V; | R | 0,50 | ||||
NE592 | 1 | 1200* | 1 µA | 9 µA | Vcc-4V Vee+4V @2kΩ | 20 | Video OP, Vcc=12V, Isink=15mA; Rin=4-30kΩ; VOutput offset=1,5V; | R, I | 0,40 | ||||
LT1363 | 1 | 70 | 1000 | 1,5 | 120 nA | 0,6 µA | Vcc-1,6V Vee+1,8V | Vcc-0,9V Vee+0,9V @500Ω 10V | 7 | Steilheits OP, Vcc=5-15V, Isink/source=30-60mA; Rin=5MΩ*; | R | 3,80 | |
CA3140 | 1 | 4,5 | 9 | 5 | 0,5 pA | 10 pA | Vee-0,5V | Vcc-2V Vee+0,6V @2kΩ 15V | 4 | BIMOS-OP - kleiner Eingangsstrom, ideal für Single-Supply, Vcc-min=4V | R | 0,47 | |
TCA0372 | 2 | 1,1 | 1,3 | 1 | 10 nA | 100 nA | Vee to Vcc-1,0V | Vcc-0,8V Vee+0,8V @0,1A 30V Vcc-1,3V Vee+1,3V @1A 24V | 5 | Power-OPV, Thermal Shutdown, Io=1A Io(max)=1.5A | alle, R | 0,70 | |
LA6510 | 2 | 0,15 | 2 | 10 nA | 100 nA | Vcc-2V Vee+0V | Vcc-2V Vee+2V @33Ω 30V | 12 | Power-OPV, current limiter pin, Imax=1A P=2,5W, Gehäuse:SIP10F | R | 0,80 | ||
L272 | 2 | 0,35 | 1 | 15 | 50 nA | 300 nA | Vcc-1V Vee+0,3V @0,1A 24V Vcc-1,5V Vee+0,6V @0,5A 24V | 8 | Power-OPV, Vcc=4V-28V, Io=0,7A P=1W, Thermal Shutdown @160°C | R | 0,70 | ||
TLC272 | 2 | 1,7 | 2,9 | 1,1 | 0,1 pA | 0,7 pA | Vcc-0.8V Vee-0.3V | Vcc-1.2V Vee+0V @10kΩ | 5 | Precision OPV, für hochohmige Messanwendungen, Single: TLC271, Quad: TLC274, weniger Offset: TLC277 | R, CSD | 0,26 | |
MCP602-I/P | 2 | 2,8 | 2,3 | 1 | 1 pA | 1 pA | Vcc-1,2V Vee-0,2V | Vcc-0,1V Vee+0,1V @5kΩ | 0,5 | Vcc=2,7V-5,5V Vout=20mA | R | 0,55 |
Warum findet sich in obiger Liste kein 741, war er doch lange Zeit "der" OPV schlechthin? Nun, er wird allgemein als "veraltet" angesehen, da er aus den 60er Jahren stammt (1968 von Fairchild vorgestellt, etwa ab 1969 kommerziell erhältlich) und keine besonderen technischen Daten aufweist. Der immerhin etwa fünf Jahre jüngere 324 (von 1974) kostet häufig ein paar Cent weniger, enthält dafür aber vier statt einen OPV mit besseren Daten.
Lineare NF-Verstärker
Bezeich- nung |
Kanäle | Ausgangs- strom [A} |
Ausgangs- leistung [W] |
Bemerkung | Datenblatt | Lieferant | Preis [€] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TDA2030 | 1 | 3,5 | 14 | alle | 0,73 | ||
TDA2050 | 1 | 5 | 32 | alle | 1,00 | ||
TDA7294 | 1 | 10 | 100 | alle | 2,10 |
HF-taugliche Verstärker
Für HF-Anwendungen eigenen sich besonders:
Komparatoren
Komparatoren sind im Vergleich zu OPVs deutlich schneller. Man sollte sie immer nur als Komparatoren benutzen und nicht als lineare Verstärker. OPVs sollte man nur als Komparatoren beschalten, wenn es nicht um hohe Schaltgeschwindigkeiten geht, siehe Schmitt-Trigger.
Name | Kanäle | Schalt- zeit |
Input- Offset- Spannung [mV] |
Input- Bias- Strom |
R2R in | Aus- gang |
Strom- auf- nahme [mA] |
Bemer- kung |
Daten- blatt |
Liefer- ant |
Preis (€) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LM393 | 2 | 1,5 µs | 1 | 65 nA | Vcc−2V Vee+0V | Open- Collector | 1,6 | Standard | alle | 0,10 | |
LM339 | 4 | 1,5 µs | 1,4 | 60 nA | Vcc−2V Vee+0V | Open- Collector | 1,1 | Standard | alle | 0,10 | |
LM311 | 1 | 165 ns | 2 | 100 nA | Vcc−1,2V Vee+0,3V (@ ±15V) | Open-Collector, Open-Emitter | 5,1 | Offset Balancing, Strobe Input | alle | 0,35 | |
TLC3702 | 2 | 1,1 µs | 1,2 | 5 pA | Vcc−1,5V Vee-0,2V | PushPull | 0,02 | Micro- power |
F, C, R | 0,80 | |
MAX9601 | 2 | 0,5 ns | 1 | 6 µA | Vcc−2V Vee+3V | PECL | 30 | High Speed | F, U | 7 |
Spannungsregler
Linearregler
Bezeichnung | Beschreibung | Eingangs- spannung [V] |
Ausgangs- spannung [V] |
Ausgangs- strom [mA] |
Anwendungen | Lieferant | Preis [€] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
LP2950 | LDO | 30 | 2,5, 3, 3,3, 3,6, 5 | 100 | TO-92, Iq=120µA | R, D | 0,39 - 0,53 |
LM2940 | LDO | 26 | 5, 8, 9, 10, 12, 15 | 1000 | Verpolschutz, TO-220, SOT-223. | R, D | 0,40 |
LM1117 | LDO | 20 | 1,8, 2,5, 2,85, 3,3, 5 | 800 | SOT-223. 3V3 oder einstellbar | D, R, I | 0,65 |
LM317 | einstellbar | 40 (Uein-Uaus) | 1,2 - 37 | 1500 | TO220 | alle | 0,22 |
LM337 | einstellbar, negativ | -40 (Uein-Uaus) | -1,2 - -37 | 1500 | TO220 | alle | 0,22 |
MAX663 | einstellbar, niedriger Iq | 2-16,5 | 5V, 1,3-16 | 40 | 1,80 | ||
LM78xx | Fest | 35 | 5, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 18, 24 | 1000 | alle | <1,00 | |
LM79xx | Fest, negativ | -35 | -5, -6, -8, -9, -10, -12, -15, -18, -24 | 1000 | alle | <1,00 | |
LF33, LFxx | LDO | 18 | 1,25, 1,5, 1,8, 2,5, 2,7, 3, 3,3, 3,5, 4, 4,5, 4,7 5, 5,2, 5,5, 6, 8, 8,5, 9, 12V | 1000 | TO-220 | R, I | <1,00 |
MCP1700 | LDO, niedriger Iq | 13,2 | 1,2, 1,5, 1,8, 2,5, 2,8, 3,0, 3,3, 4,0, 5,0 | 200 | TO-92, SOT-89, SOT-23 | R, F, I | <1,00 |
LM2931 | LDO | 26 | 3,3, 5, 3-24 | 100 | TO-220, TO-92, SMD, Automotive, Iq=0,4mA | R | ~0,30 - 0,40 |
μA723 LM723 |
40 | 2-37 | 150 | Labornetzteile, DIP-14, SO-14 | alle | ~0,35 | |
TL783 | hohe Eingangsspannung | 125 | 1,25-125 | 700 | TO-220 | R | ~2,00 |
Siehe auch:
- AN-1148: Application Note 1148 Linear Regulators: Theory of Operation and Compensation von National Semiconductor Corporation (PDF)
Schaltregler
Bezeich- nung |
Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
LM2576 LM2575 LM2574 |
0,90 | Step-Down (einstellbar/"ADJ" oder Festspannung) | max 40Vin -> 1,2 - 37Vout, TO220-5 u.a., LM2576 bis 3A, LM2575 bis 1A, LM2574 bis 0,5A, als HV-Typen Vin bis 63V | alle - Achtung: R liefert u.U. den nur zum LM2596 äquivalenten P3596 | PDF Beitrag |
LM2577 LM1577 |
Step-Up (ADJ oder Festsp.), auch als Step-Up/-Down ("buck boost" bzw. SEPIC) betreibbar | 3,5 - 40Vin -> 0 - 60Vout, TO220-5 u.a., | |||
MC34063A | 0,29 | Step-Up ~0,3A / Step-Down 0,7A / Inverter 0,2A-0,6A | SO-8/DIP-8; Tool zum Berechnen auf www.nomad.ee | R, I | |
PR4401 | 0,50 | Led-Treiber, Step-Up, Batteriebetrieb mit einer Zelle (bis 0,9 V) | SO-23 | R, AK Modul-Bus, I | |
LT1930 LT1932 |
3 | Leistungs-Led-Treiber, Step-Up | SO-23 | R |
Shuntregler/Spannungsreferenz
Bezeichnung | Preis [€] | Spannung [V] | Strom [mA] | Fehler [%] | Temperaturkoeffizient typ/max [ppm/K] |
Anwendungen | Lieferant | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TL431 | 0,15 | 2,5-36 | 1-100 | 2 | 20/70 | Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92 | C, R, DK | |
TLV431A | 0,30 | 1,25-6 | 0,1-15 | 1 | 70 | Low Current, low Voltage Version des TL431; SOT23 | R, DK | |
LT1021 | 5,00 | 5; 7; 10 | 10 | 1; 0,05 | 2/5 | Präzisionsreferenz, +/-10mA Ausgangsstrom | C, R, DK | |
LT1004 | 1,90 | 1,235; 2,5 | 0.01-20 | 0,8 | 20/50 | niedriger Stromverbrauch, ab 20 µA; 1,2V bessere Eigenschaften; TI != LT | R, I | |
LT1009 | 1,95 | 2,5 | 1-10 | 0,2 | 20/30 | verbesserter Ersatz für LM336 | R | |
LM336-2.5 | 0,20 | 2,5; 5,0 | 0,6-10 | 4 | 70/230 | TO92; SO8; 1% erhältlich | C, R, DK | |
LM385 | 0,35 | 1,2V; 2,5 | 0,015-20 | 2 | 30/150 | Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92 | C, R, DK | |
LM 4041 CIDBZT | 0,35 | 1,22V-10,0 | 0,045-12 | 0,5 | 20/100 | Battery Powered Equipment | elpro.org | [1] |
LT1029 | 2,20 | 5,0 | 0,6-10 | 1 | 8/40 | Bandgap TO92; 0,2% erhältlich | C, R, DK | |
ADR36x | 2,20 | 2,048; 2,5; 3; 3,3; 4,096; 5 | -1, +5 | 0,1 | 3/9 | Bandgap; SOT23 | DK, RS, FAR |
Maxim und TI haben viele Spannungsreferenzen im Programm.
Stromquelle
Referenzstromquelle
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
LM134 | 0,58 - 1,84 | Referenzstromquelle, 1µA...10mA, TO-92 | Referenzstromquelle Temperatursensor |
R, C | [2] |
REF200 | 7,94 | Referenzstromquelle, 2 x 100µA | Referenzstromquelle | F | [3] |
Timer
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
NE555 | 0,15 | Universeller Zeitgeber mit starker Endstufe | Für alles, wirklich alles. CMOS-Versionen lassen sich aufgrund ihrer niedrigeren Betriebsspannung besser mit µCs verbinden. | alle | |
DS1307 | 1,95 | 64 X 8 Serial Real Time Clock. Quarzuhr / Kalender Baustein mit serieller TWI-Schnittstelle. | Uhrenfunktion, unabhängig vom µC, aber µC-Steuerbar. Batteriepufferbar (3V-Knopfzelle wie CR2032) um die Zeit bei ausgeschalteter Board-Betriebsspannung weiter zu zählen. | D, R, I | |
PCF8583 | 1,50 | I²C/TWI Real Time Clock, Calendar, SRAM, Alarm, Timer, Eventcounter | Auf Basis eines SRAM-chips, deshalb kann ein großer Teil als SRAM genutzt werden (ca 240 bytes). Berechnet Datum (4 Jahre, Jahr 0 = Schaltjahr), Uhrzeit (12/24), Wochentag. ein 32-kHz-Uhrenquarz ist nötig, sonst als Uhr unbrauchbar da störempfindlich. Möglichkeit eines Interruptausganges bei voreingestellter Alarmzeit. Bemerkenswert einfaches Protokoll. Kann umgeschaltet werden in einen Timer-Modus (einfacher Counter mit bestimmter Timebase) oder Event-Counter-Modus (Eingangssignale zählen). | R | [4] |
Analogschalter und Multiplexer
Die DG2xx DG3xx DG4xx, teilweise auch DG5xx bezeichnen Analogschalter und Multiplexer die sich zum Industriestandard entwickelt haben. Es gibt sie von vielen Herstellern und zahlreichen Ausführungen in allen R(on) Bereichen und sind Pinkompatibel. Anstelle von "DGxxx" benutzen Hersteller für verbesserte/moderne Versionen ihre eigenen Präfixe wie "ADGxxx" von Analog Devices oder "MAXxxx" von Maxim. Für einfache Schalter werden häufig die letzten zwei Ziffern 01 bis 05 und 11-13 benutzt, 06/07/08/09 bezeichnet 16:1 8:1 und 4:1 Multiplexer in Single Ended und Differential Ended. Spannungsbereich geht bis +/-12 oder +/-15 V, die Steuereingänge haben zum Teil TTL-Kompatibilität, andernfalls einen Pin der den Logikpegel definiert (z. B. VCC).
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
DG201/DG202/DG212 | 2-3 | Vierfach Einzelschalter in SPST, SPDT, | Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen | Maxim, Analog Devices | [5] |
DG306/DG406 | 4-10 | 16:1 Analog-Multiplexer | Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen. | Maxim, Analog Devices | [6] |
DG307/DG408 | 4-10 | Zweifach 8:1 bzw Einfach 8:1 differential ended (8 Doppelkanäle) | Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen auch für differentielle Eingänge. | Maxim, Analog Devices | [7] |
4051 74HC4051 |
0,25 | 1:8 Multiplexer, R_on <100Ω, auch 2:4, 1:16 usw | Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen | [8] |
Digital
CAN
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
MCP2515 | 2,55 | CAN 2.0B, SPI | D,F,R,I | ||
SJA1000 | 4,55 | PeliCAN 2.0B 8 Bit parallele Schnittstelle |
F,R |
Logik
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
74HC4050 | 0,27 | z. B. 5V => 3V | Pegelwandler unidirektional abwärts | alle | |
HEF4104B | 0,77 | z. B. 5V => 12V | Pegelwandler unidirektional aufwärts | alle |
USB
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
FT232 | 3,59 | USB <-> RS232 Wandler | Virtueller COM Port | D, R, I | |
FT245 | 4,79 | USB <-> Seriell Wandler mit paralleler Schnittstelle | Virtueller COM Port | D, R | |
TUSB3410 | 3,50 | USB <-> RS232 mit 8052 CPU | Virtueller COM Port | DK | |
MCP2200 | 1,90 | USB <-> UART per fest-vorprogrammiertem PIC | Virtueller COM Port | R, RS, F, M, DK, I |
GPS
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
NL-552ETTL (uBlox5) | 25,43 | GPS-Empfänger | NMEA Protokoll, TTL | mercato | HTML |
NL-550ERS (uBlox5) | 24,95 | GPS-Empfänger | NMEA Protokoll, RS232 | mercato | HTML |
NL-551EUSB (uBlox5) | 22,56 | GPS-Empfänger | NMEA Protokoll, USB | mercato | |
EM-406A (Sirf III) | 35 | GPS-Empfänger mit 1PPS-Ausgang | NMEA Protokoll, TTL | HTML | |
CW25-TIM | 35 | zusätzlicher Frequenz- ausgang (10Hz-30MHz) |
Sehr interesant wenn man einen präzisen Takt braucht (AD-Wandler, Datenlogger, Frequenzzähler etc.) | navsync.com | |
Timing Multi-GNSS Receiver Module Typ Furuno GT-87 | 48,67 | zusätzlicher Frequenz- ausgang; für alle Satelliten (GPS,GLONASS,usw). |
Interresant für simultane AD-Wandlung an verschiendenen Orten, da zwei Empfänger sehr präzise im Gleichlauf sind. | Bürklin 64S3190 | Furuno |
Treiber
Diverse Treiber
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
ULN2003A | 0,29 | 7-fach Low-Side Treiber | 50V/500mA | R, D, I | |
TPL7407L | 0,70 | 7-fach Low-Side Treiber, CMOS Version des ULN2003A | 50V/600mA | alle | |
ULN2803A | 0,31 | 8-fach Low-Side Treiber | 50V/500mA | alle | |
TBD62083A | 0,31 | 8-fach Low-Side Treiber (DMOS) 2 Ohm RDS ON | 50V/500mA | alle | |
TPIC6B595 | 1,00 | 8-fach Low-Side Treiber mit integriertem Schieberegister | 45V/250mA | F | |
UDN2981 | 1,50 | 8-fach High-Side Treiber | 50V/500mA | R | |
ICL7667 | 1 | Dual inverting MOSFET Treiber | 18V, 20ns@1nF | R | |
HCPL3120 | 3.70 | Optokoppler mit integriertem MOSFET-Treiber | Schaltnetzteile, etc. | C | |
SN75179B | 0.36 | RS-485/422 Receiver/Transmitter, alter IC mit hohem Stromverbrauch (60mA!) | Serielle Daten (z. B.UART) über weite Strecken | R | |
MAX485 | 1.50 | RS-485/422 Receiver/Transmitter, moderner CMOS IC mit geringem Stromverbrauch (0,3mA!) | Serielle Daten (z. B.UART) über weite Strecken | R | |
LTC1480 | RS-485 Transceiver | Betriebsspannung 3,3V, "Ultralow Power" | R, C u.a. | ||
MAX3232 | RS-232 Transceiver | Betriebsspannung 3V bis 5,5V | R, D, C, I u.a. |
7-Segment LED-Treiber
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
MAX6950 (MAX6951) | 9 | 5 (8) Stellen Treiber mit SPI | Unterstützt 2.7 bis 5.5 V Versorgungsspannung, für LEDs mit gemeinsamer Kathode, minimierte Anzahl von Ausgangs-PINs - trotzdem alle Segmente/LEDs einzeln angsteuerbar, nur QSOP Package | Mouser | MAX |
STLED316S, STLED316SMTR | 2 | Sechs-Stellen Treiber mit SPI-ähnlicher Busschnittstelle | Sechs-Stellen Treiber, der zusätzlich noch ein 8x2 Tastaturdekoder enthält. Die Busschnittstelle ist SPI-ähnlich, MOSI und MISO liegen auf einem gemeinsamen PIN als DIN/DOUT (SISO). Nur 5 Volt. | Mouser | ST |
ICM7218C | 6 | Acht-Stellen Treiber mit paralleler Busschnittstelle | Alt, teuer, benötigt viele µC-Pins für die parallele Schnittstelle | Reichelt | Intersil |
MAX7221 | 6 | Acht-Stellen Treiber mit SPI | Mit BCD-Dekoder, kann auch beliebige 8x8 LED-Matrix ansteuern, nur 5 Volt | Reichelt | Maxim |
Punkt/Streifen (Dot/Bar) LED-Treiber
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
LM3914 | 1,20 | 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang | Lineare A/D-Wandlung | Reichelt, eBay | |
LM3915 | 1,40 | 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang | Logarithmische A/D-Wandlung, 3-dB-Schritte | eBay | |
LM3916 | 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang | Logarithmische A/D-Wandlung, ungleiche Abstufungen | eBay |
Analogschalter aus der 4000 Logikreihe
Die folgenden Schalter werden digital gesteuert, daher sind sie im Kapitel Digital einsortiert. Sie basieren auf Standard CMOS-Technologien, sind daher weit verbreitet, günstig, haben aber daher auch nur mäßige Eigenschaften und begrenzte Anwendungsbereiche. Analogschalter für Präzisionsanwendungen sind im Kapitel Analog. Zum Schalten Analog- oder Digitalsignalen. Je nach Typ sind Analogsignale bis in den 100 MHz Bereich mit einer Schaltfrequenz bis mehrere 10 MHz möglich. Das gilt aber nur für sehr moderne Analogschalter. Die hier aufgelisteten Klassiker vertragen eher nur einige wenige MHz.
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
4051 | 0,25 | 1x 8:1 Analogmultiplexer | alle | ||
4052 | 0,11 | 2x 4:1 Analogmultiplexer/ -demultiplexer |
alle | ||
4053 | 0,16 | 3x 2:1 Analogmultiplexer/ -demultiplexer |
alle | ||
4066 | 0,15 | 4x Analogschalter | alle | ||
4067 | 0,60 | 1x 16:1 Analogmultiplexer/ -demultiplexer |
alle |
Galvanische Trennelemente
Siehe auch Optokoppler.
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
CNY17 | 0,28 | Optisch, Standardtyp | 3,7kV 50-100kHz | R,C | PDF, PDF Temic |
6N137 | 0,49 | Optisch, Logikausgang (5V) | sehr schnell 14MHz | R,D,I | |
ADUM240* | 10 | Induktiv, 3V/5V Logik | extrem schnell, EN90650, 5kV | F | www |
ISO72* | 1,25 | Kapazitiv, 3V/5V | 6kV, bis zu 150MHz | DK,F | |
PC817/827/837/847 | 0,3 | Optisch | 8x7, x=Anzahl der Optokoppler | C, R, I | |
HCNR201 | 4,50 | Optisch | Linear Optokoppler wie IL300 | F |
Displays
Bei den Textdisplays eignet sich praktisch jedes HD44780 kompatible Display. Praktisch jeder Elektronikversender hat eine Auswahl an verschiedenen Größen zu bieten. Wer keinen besonderen Anforderungen an die Größe der Displays hat sollte sich bei Pollin und in Ebay umschauen.
Speicher
RAM
EEPROM
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
ST 24C01 BN6, ST 24C02 BN6, ST 24C256 BN6 (allgemein 24C## mit ## Größe in kbit) | 0,14 - 1,50 | EEPROM Speicher mit seriellem (I2C) Interface, 1kbit bis 512 kbit Speicher. Viele verschiedene Hersteller. | Speichern von Konfigurationsdaten | R |
Converter
ADC
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | max. Abtastrate [Smps] |
Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
ADC830 | 6 | 8-Bit-ADC, Differentiell, Parallel, (DIL-20) | 8770 | C,R | |
LTC2400CS8 | 8,30 | 24-Bit-ADC, Single Ended, Seriell (SPI), (SO-8) | 6 | R | |
CS5381 | 37,50 | 24 Bit Stereo-Audio-ADC (SOIC-24) | 192k | HTML | |
ADS830 | 6,10 | 8 Bit ADC Parallel (SSOP-20) | 60M | R | |
MCP3204 | 2,65 | 12-Bit-SAR-ADC, Single Ended, 4 Kanäle mit MUX, Seriell (SPI), (DIL-14/SO-14) | 100k | C,R | |
ADS1100 | 5,45 | ratiometrischer ADC 16-bit, PGA, I2C, SOT23-6 | 128 | Mouser | |
ADS1115 | 2,40 | Quad 16-Bit-ADC, Seriell (i2C), (X2QFN) | 3400 | Mouser | |
ADS1119 | 5,50 | Quad 16-Bit-ADC, Seriell (i2C), Vref int und ext, auch ratiometr. Messung möglich | 1000 | Mouser | |
LTC2440CGN | 8,40 | 24-Bit-ADC, Differentiell, Seriell (SPI), (SSOP-16) | 3500 | R |
DAC
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
DAC08 | 0,90 | 8-Bit DAC mit parallelem Businterface. | Alt, preiswert. Benötigt viele µC Pins (min. 8, paralleler Bus) und eine doppelte Spannungsversorgung. Langsamere Version: 0808. | alle | |
AD7524 | 3,00 | 8-Bit DAC mit parallelem Businterface | Benötigt viele µC Pins. Single-Supply (5V bis 15V). | alle | |
TDA8444 | 1,20 | Achtfach 6-Bit DAC mit I2C. Bezahlbarer sechsfach-DAC, allerdings mit geringer Auflösung. | Dort wo µC gesteuert viele Ausgangskanäle mit geringer, ungenauer Auflösung benötigt werden. | R | |
PCF8591 | 2,50 | 8-Bit DAC, 8-Bit ADC mit I2C. | Z.B. in Regelkreisen wo sowohl ein DAC, als auch ein ADC benötigt wird. | R | |
TDA8702 | 2,50 | 8-Bit Video DAC mit parallelem Businterface und Clock-Eingang. | Schnelle Wandlung bis 30 MHz. Benötigt viele µC Pins. | R | |
LTC1661 | 2,45 | Dual 10-bit DAC mit SPI | Guter Kompromiss aus Preis und Leistung. (Achtung, Micro-SO8-Gehäuse) | F, C (Suchfunktion weigert sich manchmal ihn im Conrad-Shop zu finden), R | |
LTC1257 | 6,20 | 12-bit DAC mit kaskadierbarem SPI | Genauer µC-steuerbarer DAC. | C, F, R | |
LTC1456 | 10,- | 12-bit DAC mit kaskadierbaremSPI | Genauer µC-steuerbarer DAC. | C | |
MCP4922 | 2,25 | 2Kanal 12-bit DAC mit SPI | Genauer µC-steuerbarer DAC von Microchip. | R | Datenblatt |
Sensoren (aktiv)
Temperatur
Siehe auch Temperatursensor.
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|
LM75 | 1,75 | Temperatursensor mit I2C (3.3V und 5V Version) (SMD) | D, R, I | |
DS1621 | ~5 | Temperatursensor mit I2C (wie LM75, kein SMD) | C, D | |
DS18B20 | 2,95 | Temperatursensor mit 1-Wire Interface | D, R, I | |
LM35 | 1,19 | Analoger Temperatursensor | D, R | |
LM335 | 0,87 | Analoger Temperatursensor | R | |
TSIC306 | 6 | Digitaler Temperatursensor (auch analog oder ratiometrisch) | R,C | |
TSIC506 | 6 | Digitaler Temperatursensor (fertig kalibriert bis zu 0,1K zwischen 0-45°C) | F |
Wenn man z. B. einen Übertemperaturschutz bauen will, bei der es nur eine Schaltschwelle gibt, dann empfiehlt sich die Verwendung eines NTCs. Dessen Kennlinie ist gegenüber den Kennlinien von z. B. LM335 dahingehend im Vorteil, dass eine geringe Temperaturänderung besser messbar ist. Eine detailliertere Übersicht findet sich im Artikel Temperatursensoren, andere Sensoren sind in der Kategorie Sensorik zu finden.
Passive Bauelemente
Sensoren (passiv)
Licht
Siehe auch Lichtsensor / Helligkeitssensor.
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant |
---|---|---|---|---|
BPX65 | 4,25 | Fotodiode 10µA, 350-1000nm |
schnelle Lichtmessungen (bis MHz Bereich), großer Wellenlängenbereich | R |
BPW34 | 0,59 | Fotodiode 80µA, 400-1100nm |
großer Wellenlängenbereich, preiswert, große Fläche, große Verfügbarkeit | R |
BPW21 | 5,25 | Fotodiode 10µA, 550nm |
Lichtspektrum des menschlichen Auges | R |
Temperatur
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
KTY81 | 0,50 | nichtlinear(*), bis 150°C | in μC Schaltungen | R, D | |
KTY84 | 0,72 | nichtlinear(*), bis 300°C | in μC Schaltungen | R | |
Pt100 / Pt1000 | ab 3,00 | lineare Kennlinie | analoge Messschaltungen | F C R |
(*) Verschaltet man den Sensor als Spannungsteiler (Abgriff an den ADC), so erhält man dadurch eine meist ausreichende Linearisierung!
Widerstände
Mit einem Widerstandssortiment, welches die E12-Werte enthält, kann man normalerweise nicht falsch liegen. Denn früher oder später benötigt man jeden Widerstandswert der E12-Reihe einmal. Für einen Einstieg eignen sich die Sortimente vom Pollin. Auch ein Blick in Ebay kann sich lohnen, um ein Einstiegssortiment zu bekommen. Wer Schaltungen an Netzspannung entwickelt, sollte auf die Operation Voltage achten, denn nicht alle Typen weisen die nötige Spannungsfestigkeit auf. Als Daumenregel gilt: ½-Watt-Widerstände oder größer passen immer, zwei bis drei in Reihe geschaltete ¼-Watt-Widerständen tun es auch.
Kondensatoren
Bezeichnung | Preis (€) | Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|
100nF Keramik | ~0.05 | Abblockkondensator zwischen VCC und GND vor allem bei Digital-ICs | alle | ||
100nF Keramik SMD 0603 | ~0.01 (bei 100 Stück) | SMD 0603 | Abblockkondensator zwischen VCC und GND vor allem bei Digital-ICs | D |
Mechanische Bauelemente
Taster / Schalter
Steckverbinder
Bezeichnung | Preis [€] |
Beschreibung | Anwendungen | Lieferant | Daten- blatt |
---|---|---|---|---|---|
WSL 10G | 0,07 | Wannenstecker, 10-polig, gerade, Raster 2,54 mm | Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel | R, alle | - |
PFL 10 | 0,09 | Pfostenleiste, 10-polig, Schneidklemmtechnik, Raster 2,54 mm | Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel | R,alle | - |
AWG 28-10G | 0,70€/m | Flachbandkabel, 10-polig, 3 Meter, Raster 1,27 mm | Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel | R,alle | - |
D-SUB BU 09FB | 0,50 | D-Sub 9-polig auf 10-polig Pfostenleiste mit Flachbandkabel | Anschluss für serielle Schnittstelle am PC | R | - |
KKxx025C | 0,35 - 1,20 | Flachkabel-IC-Sockelverbinder, xx-polig (08, 14, 16, 18, 20, 28 erhältlich) | Übergang von Leiterplatte auf Steckbrett | R | - |
Anreihklemmen | 0,30 | Reihenklemme/Anreihklemme (verschieden Typen, für Lochraster: Raster 5.08) | Anschluss der Spannungsversorung, leistungsstarke Verbraucher | alle | - |
0,30 | Hohlstecker/DC-Stecker | siehe englische Wikipedia Coaxial power connector | - | - | |
SL 1X40G 2,54 | 0,20 | 40-pol. Stiftleiste ("Jumperleiste"), Raster 2,54mm (auch in anderen Polzahlen) | z.B. mit Jumper als "Schalter", für DuPont-Kabel, teilbar | R, alle | - |
Buchsenleiste | ca 0,20 | Buchsenleiste, Raster 2,54mm, in versch. Polzahlen erhältlich | z.B. als Sockel für Stiftleisten ("Jumperleisten"), teilbar (wenn man eine Buchse opfert) | R, alle | - |
präzisions Buchsenleiste | ca 0,40 | präzisions Buchsenleiste, Raster 2,54mm, in versch. Polzahlen erhältlich | für Jumperkabel oder Drähte, man kann sie anstatt IC-Sockel verwenden, meist teilbar, nicht geignet als Sockel für Stiftleisten ("Jumperleisten") | R, alle | - |
Lieferanten
Lokale Lieferanten: Lokale Anbieter
Allgemeine Lieferantenliste: Elektronikversender
Metallteile/Mechanik Lieferantenliste: Eisenwarenversender
Kürzel | Name | Webseite | Kommentar |
---|---|---|---|
B | Bürklin | www.buerklin.de | Ladengeschäft in Oberhaching |
C | Conrad | www.conrad.de | Gigantisches Sortiment, aber sehr hohe Preise. Nur zu empfehlen, wenn die benötigten Teile nirgendwo anders aufzutreiben sind. Trotzdem kann man auch hier gelegentlich ein Schnäppchen machen. Filialen haben nicht alle Katalogartikel auf Lager.
Aus dem Conrad-Lager bestellt man besser zu günstigeren Preise bei: www.voelkner.de |
D | CSD-Electronics | www.csd-electronics.de | Kleiner Shop mit überschaubarem Sortiment und akzeptablen Preisen. Ladengeschäft in Bonn |
DK | Digikey | www.de.digikey.com | Mindestbestellmenge von 50€, sonst 18€ Versandkosten |
e | elpro | http://www.elpro.org/shop/shop.php | großes Sortiment, sehr preiswert |
F | Farnell | www.farnell.de | Versand nur Firmen & Studenten. |
I | IT-WNS | www.it-wns.de - existiert nicht mehr | Kein Mindestbestellwert, geringe Versandkosten ab 2,45€ |
K | Kessler electronic | www.kessler-electronic.de | Kein Mindestbestellwert, geringe Versandkosten ab 2,50€ |
M | Meilhaus | www.meilhaus.de | Nur gewerbliche Kunden |
Mouser | www.mouser.com | 20€ Versand, ab 65€ Versandkostenfrei. Großes Sortiment und meist die niedrigsten Preise wenn man größere Stückzahlen benötigt. | |
P | Pollin | www.pollin.de | Hier finden sich viele Schnäppchen und Industrierestposten |
R | Reichelt | www.reichelt.de | Mindestbestellmenge von 10€, sonst Zuschlag von 3€, 5,60€ Versand, großes Sortiment und meist gute Preise |