Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik H-Brücke ansteuern


von Mann (Gast)


Lesenswert?

hallo,

ich versuche zum ersten mal eine H.Brücke mit Atmega32 anzusteuern. Soll 
eine wechselnde Spannung zwischen +5V und -5V herausgeben.

Könnte mir jemand einen tip bzw. erklären was ich zu tun habe. 
Vielleicht mit einem Codebeispiel.....

Wäre sehr dankbar

: Verschoben durch Admin
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mann schrieb:
> hallo,
>
> ich versuche zum ersten mal eine H.Brücke mit Atmega32 anzusteuern. Soll
> eine wechselnde Spannung zwischen +5V und -5V herausgeben.

>
> Könnte mir jemand einen tip bzw. erklären was ich zu tun habe.
> Vielleicht mit einem Codebeispiel.....

Pin auf 1, Pin auf 0, Pin auf 1, Pin auf 0 ....

immer im Wechsel.

von Mann (Gast)


Lesenswert?

Leider nicht verstanden,

könntest du mir es noch ausführlicher erklären. Bin noch ein Anfänger 
und hab sozu sagen keine Erfahrung
mein 1. Versuch

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mann schrieb:
> Leider nicht verstanden,
>
> könntest du mir es noch ausführlicher erklären. Bin noch ein Anfänger
> und hab sozu sagen keine Erfahrung

Dann fang nicht mit einer H-Brücke an, sondern lass ein paar LED 
aufleuchten.
So wie alle anderen Anfänger auch. Dieses Vorgehen hat sich nämlich 
bewährt.


AVR-Tutorial
AVR-GCC-Tutorial

von Mann (Gast)


Lesenswert?

so weit hab ich schon alles.

an Atmega hab ich ein Oszi angeschlossen um die signale zu überprüfen.
d.h. an PD5 ein rechtecksignal, am PD4 sollte zwar auch ein 
rechtecksignal anliegen (aber Sägezahn ähnlich). Liege ich soweit 
richtig um eine H-Brücke anzusteuern?????

ich hörte von STEP/DIR. ist da vielleicht ein Codebeispiel in C 
vorhanden.

momentan blicke ich da nicht so durch

von Klar (Gast)


Lesenswert?

Mann schrieb:
> am PD4 sollte zwar auch ein
> rechtecksignal anliegen (aber Sägezahn ähnlich)

WHAT???

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mann schrieb:

> an Atmega hab ich ein Oszi angeschlossen um die signale zu überprüfen.
> d.h. an PD5 ein rechtecksignal, am PD4 sollte zwar auch ein
> rechtecksignal anliegen (aber Sägezahn ähnlich).

Nicht gut.
Beheb dieses Problem erst mal.

> Liege ich soweit
> richtig um eine H-Brücke anzusteuern?????

Kann sein.

Kommt drauf an ob die PWM sich an der Querverbindung (dem Motor oder was 
auch immer) sich noch bemerkbar machen soll/darf oder ob die PWM vorher 
zu einer Spannung geglättet werden muss um die H-Brücke mit einer 
Gleichspannung anzusteuern. Beides ist möglich.

> ich hörte von STEP/DIR. ist da vielleicht ein Codebeispiel in C
> vorhanden.

Wie wäre es mit: selber nachdenken

von Thomas K. (rlyeh_drifter) Benutzerseite


Lesenswert?

Mann schrieb:
> an Atmega hab ich ein Oszi angeschlossen um die signale zu überprüfen.
> d.h. an PD5 ein rechtecksignal, am PD4 sollte zwar auch ein
> rechtecksignal anliegen (aber Sägezahn ähnlich).

Ist PD4 als Ausgang geschaltet?

> Liege ich soweit richtig um eine H-Brücke anzusteuern?????

ja du brauchst Steuersignale für deine Brücke, die sollten aber gewissen 
Anforderungen entsprechen, die Rechtecksignale sollten zum Beispiel nie 
beide gleichzeitig auf high sein.

> ich hörte von STEP/DIR. ist da vielleicht ein Codebeispiel in C
> vorhanden.

das brauchst nur bei Steuer-ICs, hast du so einen?

> momentan blicke ich da nicht so durch

auch sonst keiner, zeig mal einen Schaltplan und den Code her. Danke.

von Christian D. (chris83)


Lesenswert?

Was hast du denn Vor mit der H-Brücke?
Und was du vorher mal klären solltest ist, wieso an PD4 kein 
Rechtecksignal anliegt.
Versuche doch erst mal mit dem PWM-Signal (Rechtecksignal) eine LED zu 
Dimmen. So wie Karl-Heinz das Vorgeschlagen hat.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

H-Brücke funktioniert so wie im Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller

Wenn Du die Falschen ansteuerst gibt es Rauch. Daher sind LEDs am Anfang 
besser.

von Mann (Gast)


Lesenswert?

mit der Vollbrücke möchte ich eine wechselnde Spannung in einer Spule 
erzeugen.

ich habe bis jetzt einen PWm generiert mit einer bestimmten 
Tastverhältnis. Weiter fehlt mir der Durchblick. Was nun? ich sollte 
erreichen das S1/S3 und S2/S4 gleichzeitig geschaltet werden.und hier 
komme nicht mehr weiter.
Das wie? verstehe ich nicht

(Für den Totzeit baue ich eine For-schleife ein)

von Klar (Gast)


Lesenswert?

Mann schrieb:
> S1/S3 und S2/S4 gleichzeitig geschaltet werden

Dann passiert garnichts...

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mann schrieb:
> mit der Vollbrücke möchte ich eine wechselnde Spannung in einer Spule
> erzeugen.
>
> ich habe bis jetzt einen PWm generiert mit einer bestimmten
> Tastverhältnis. Weiter fehlt mir der Durchblick. Was nun? ich sollte
> erreichen das S1/S3 und S2/S4 gleichzeitig geschaltet werden.und hier
> komme nicht mehr weiter.
> Das wie? verstehe ich nicht
>
> (Für den Totzeit baue ich eine For-schleife ein)

Wer oder was ist S1, S2, S3, S4

Denkst du nicht, es wäre schön langsam an der Zeit einen Schaltplan und 
dein Programm zu posten, damit wir zunächst einfach mal alle dieselben 
Begriffe und Bezeichnungen benutzen?

Uns ist das egal.
Wir können noch tagelang darauf hinweisen, dass Stochern im Nebel nichts 
bringt und vor allen Dingen dich nicht weiter bringt.

von Mann (Gast)


Lesenswert?

Könnte mir mal einer die H-Brücke erklähren?

ich habe bc548 (npn) und bc558 (pnp)

beim 558 lege ich colektor auf - basis an einen avr und emiter ist mit 
dem motor verbunden und gleichzeitig mit emiter vom 548 basis wieder an 
den avr und colector auf +

beide basen gehen an einen avr pin welcher ja endweder + oder - ist 
somit dürften die beiden transistoren nicht gleichzeitig leiten ?!

das ganze habe ich 2x aufgebaut um somit die drehrichtung zu wechseln

das klappt auch c.a. 2-3 minuten danach sind die 548 heiß oder defekt


also was mach ich da falsch ?

von Klar (Gast)


Lesenswert?

Mann schrieb:
> also was mach ich da falsch ?

Du nervst!

von Mann (Gast)


Lesenswert?

dann erzähl mir doch bitte was ich da falsch mache und denn hast du 
deine ruhe

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mann schrieb:
> Könnte mir mal einer die H-Brücke erklähren?

Ist eigentlich sehr einfach
1
                                                            + Spannung
2
               +---------------------------------+-------------o
3
               |                                 |
4
               |                                 |
5
       +----  PNP                               PNP  ----+
6
       |       |                                 |       |
7
       |       | A                             B |       |
8
       |       +-------- Verbraucher ------------+       |
9
       |       |                                 |       |
10
       |       |                                 |       |
11
       +----  NPN                               NPN  ----+
12
       |       |                                 |       |
13
       |       |                                 |       |
14
       |       +---------------------------------+-------|-----o
15
       |                                                 |    - Spannung
16
       |                                                 |
17
       +--------------+                      +-----------+
18
                      |                      |
19
                      |                      |
20
                     PD4                    PD5

mit den beiden Pins PD4 bzw. PD5 wird jeweils die linke bzw. rechte 
Hälfte der H-Brücke angesteuert.
Ist PD4 0, dann wird der PNP Tranistor durchgesteuert, während der NPN 
Transistor sperrt. Der Punkt A wird daher mit der + Spannung verbunden.
Ist PD4 1, dann ist alles umgekehrt: Der PNP ist gesperrt und der NPN 
ist durchgesteuert. Der Punkt A ist mit - verbunden.

D.h. durch das Potential von PD4 kann man festlegen, ob das linke Ende 
des Verbrauchers mit + oder mit - verbunden ist.

Dasselbe natürlich auf der rechten Seite des Verbrauchers und PD5.

Ist der Verbraucher zb ein Motor, so kann ich damit unabhängig 
voneinander die beiden Anschlüsse des Motors auf wahlweise + oder - 
legen. Und damit kann dann gesteuert werden ob der Motor links oder 
rechts rum dreht.

> beim 558 lege ich colektor auf - basis an einen avr und emiter ist mit
> dem motor verbunden und gleichzeitig mit emiter vom 548 basis wieder an
> den avr und colector auf +
>
> beide basen gehen an einen avr pin welcher ja endweder + oder - ist
> somit dürften die beiden transistoren nicht gleichzeitig leiten ?!

schaltungen nicht beschreiben!
Schaltplan zeichnen und zeigen!


> das klappt auch c.a. 2-3 minuten danach sind die 548 heiß oder defekt

Daher weht also der Wind!

> also was mach ich da falsch ?

Du zeigst nicht her, was du hast, sondern laberst nur rum.
Schön langsam verlieren viele Leute hier die Geduld.

von adfix (Gast)


Lesenswert?

Hast Du die Kollektoren der bc548 auf +5V oder auf +12V ?

So wie du das beschrieben hast ist das zwar richtig, aber diese Art der 
H-Brücke ist nur für relative kleine Ströme im Bereich <100mA zu 
brauchen, da du die Transistoren als Emitterfolger (Kollektorschaltung) 
betreibst.

Für höhere Ströme solltest Du das am besten mit MosFets machen.
Oder Du nimmst deine bipolaren, benutzt aber die Emitterschaltung, musst 
dann aber für JEDEN Transistor einen AVR Pin spendieren. Warum ? Weil Du 
nach dem Abschalten des einen Transistors noch einige 100µs warten 
musst, bis Du den zweiten wieder einschaltest.

von adfix (Gast)


Lesenswert?

@Karl heinz Buchegger NPN und PNP sind in der Skizze aber vertauscht. 
NPN muss oben sein.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

adfix schrieb:
> @Karl heinz Buchegger NPN und PNP sind in der Skizze aber vertauscht.
> NPN muss oben sein.

Ähm.  ja, weiß nicht auswendig
Mein Fehler.

Wär halt schön, wenn der TO endlich mal seinen Schaltplan zeigen würde. 
Dann brächten wir nichts fehlerhaft hier im Forum malen. Ich versteh gar 
nicht, was daran so schwer ist. (Wenn ich mich recht erinnere, geht das 
ja seit mindestens gestern so dahin)

von Klar (Gast)


Lesenswert?

adfix schrieb:
> @Karl heinz Buchegger NPN und PNP sind in der Skizze aber vertauscht.
> NPN muss oben sein.

Wieso das denn?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> dann erzähl mir doch bitte was ich da falsch mache und denn hast du
> deine ruhe
Poste deinen Schaltplan und beantworte die Fragen aus dem 
Beitrag "Re: H-Brücke als C-code"

von sven (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so
der plan nicht schön aber vllt reicht es ja

von sven (Gast)


Lesenswert?

habe ich das jetzt richtig jetzt brint mich das ganze schön total 
durcheinander

von Thomas K. (rlyeh_drifter) Benutzerseite


Lesenswert?

sven schrieb:
> habe ich das jetzt richtig jetzt brint mich das ganze schön total
> durcheinander

mich bringt der gewechselte Nick durcheinander.

die Schaltung ist ja nicht so falsch, google mal nach "komplementärer 
Emitterfolger", das ist das. Emitter ist da wo der Pfeil dran ist.

ist + bei dir 5V und - GND?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

sven schrieb:
> so
> der plan nicht schön aber vllt reicht es ja

Poste deinen richtigen Plan und nicht einfach nur meine ASCII Zeichnung 
als schlechte Kopie in MS-Paint.

Warum wundert es mich blos überhaupt nicht, dass du keinen auch nur 
einigermassen brauchbaren Schaltplan deiner H-Brücke zustande bringst?

In deiner richtigen Schaltung werden ja wohl noch ein paar Widerstände 
(zb. Basiswiderstand) bzw. Dioden (Freilaufioden) sein. Auch was sonst 
noch so rund um die 4 Transistoren kreucht und fleucht ist wichtig.

Genauso wie das Programm mit dem du das Ding ansteuerst.

von Mann (Gast)


Lesenswert?

hallo,

also vom avr zu den transistoren habe ich 2 470k ohm wiederstände sonst 
nix

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mann schrieb:
> hallo,
>
> also vom avr zu den transistoren habe ich 2 470k ohm wiederstände sonst
> nix

Kilo - Ohm?

Da wundert mich nix mehr. (*)


Wenn du schon selbst keine Ahnung davon hast, warum goggelst du dann 
nicht einfach mal nach H-Brücken mit Transistoren, wie sie in billigen 
kleinen Robotern verbaut sind. Der Asuro hat zb eine diskret aufgebaute 
H-Brücke, genauso wie auch der NiboBee und bestimmt noch 20 weitere 
kleine Roboter in dieser Preisklasse.

http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/Motorbruecke

(*) noch nicht mal, dass du noch nicht ausgehorcht hast, dass sich ein 
Widerstand ohne langes i schreibt.
  wider   - gegen, dagegen, contra
  wieder  - nocheinmal

eine Widerstandsbewegung ist eine Bewegung die 'gegen etwas ist' und 
nicht eine die ständig wiederholt rumsteht. Genauso ist ein Widerstand 
ein Bauteil, welches sich dem Stromfluss entgegenstemmt. Dagegen ist 
eine Wiederholung etwas, wo man einen vergangenen Sachverhalt immer 
wieder und wieder noch einmal sehen kann.

Und komm mir jetzt nicht mit Rechtschreibschwäche. Das kennen wir schon. 
Urplötzlich leiden in Deutschland, Österreich und Schweiz mehr als 80% 
der Bevölkerung unter Rechtschreibschwäche. Niemand hier im Forum 
verlangt korrektes Dudendeutsch auf Roman-Autorenniveau. Interessant ist 
nur, das diejenigen die ihre Fragen einigermassen sauber fomulieren, die 
sich ein wenig Mühe mit Rechtschreibung, Gross/Kleinschreibung, 
Satzzeichen geben die Hilfe die sie benötigen nach ein paar zusätzlichen 
Nachfragen ohne Probleme bekommen und ihre Probleme meistens ohne 
größeren Schwierigkeiten gelöst kriegen. Und dann gibt es noch die 
'Rechtschreibschwachen', denen man alles aus der Nase ziehen muss, die 
sich selbst auf mehrfache Nachfrage nur widerwillig die Mühe machen ihr 
Problem einigermassen verständlich zu beschreiben oder Informationen zu 
liefern und bei denen sich sehr oft herausstellt, das sie von dem was 
sie tun nur einen weniger als blassen Schimmer der Ahnung haben.

von Thomas K. (thkusch)


Lesenswert?

Hallo!

Ich glaube nicht, dass der TE das hier überhaupt ernst meint:

Thread: H-Brücke als C-code
"mit der H-Brücke möchte ich eine Wechselspannung erzeugen.
über S1 und S3 ein + 10V; S2 und S4 ein -10V"

hier:

"ich versuche zum ersten mal eine H.Brücke mit Atmega32 anzusteuern. 
Soll
eine wechselnde Spannung zwischen +5V und -5V herausgeben."

Riecht nach einem Troll

Gruss
Thomas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.