Hallo,
ich hab mir eine kleine 8x8 LED matrix zusammen geschnürrt und wollte
bevor ich anfange zu ätzen ein paar kleine fragen stellen.
1. ist der schaltplan so in ordnung oder hab ich iwo fehler?
2. brauch ich vorwiderstände bei den LEDS?
danke
mfg
für die Zeilen Vorwiderstände rein.
Was für LEDs genutzt du?
ICh würd dir Low current LEDs empfehlen, da die mit max 20 mA Pulsstrom
in der 8tel Zeit noch gut leuchten (20/8=2,5).
:-)
je nachdem was es für LEDs sind (stromaufnahme) brauchst du auch noch
zeilentreiber, da der strom beim schalten relativ hoch sein kann.
vorwiderstände für die stränge musst du berechnen, je nachdem wieviel
strom die leds bekommen sollen (duty-cycle siehe datenblatt zu den leds)
mit nem pulldown am reset wird der controller niemals irgendwas machen
:D
>Das sortiment besteht aus 300 Leuchtdioden in rot, grün, gelb>aufgeteilt in:>>100 gelbe Leuchtdioden, LED's 5mm>100 rote Leuchtdioden, LED's 5mm>100 grüne Leuchtdioden, LED's 5mm>>>Die Leuchtdioden sind natürlich unbenutze Lagerware aus laufender >Produktion.>Technische Daten:>>Spannung: 1,9V(rot) • 2,0V(gelb) • 2,4V(grün)>Stromstärke: je 20 mA>Lichtstärke: 150 mcd (rot) • 150 mcd (gelb) • 150 mcd (grün)>Abstrahlwinkel: 40°>RoHS-conform: JA>>Diese LEDs sind sehr hell, auch bei hellem Tageslicht sehr gut zu >erkennen.
9,99€ bei ebay... davon werde ich die roten für die matrix benutzen
hab noch 1k widerstände hier liegen ... kann ich die nehmen? oder sind
die zu hoch?
Andi D. schrieb:> mit nem pulldown am reset wird der controller niemals irgendwas machen> :D
na sieh an ^^ schon der erste fehler von mir ^^ also lass ich den pin
frei
Andi D. schrieb:> brauchst du auch noch> zeilentreiber
da war ich mir nicht sicher.. also pack ich 8 mal en bc547 vor die
zeilen
Michael P. schrieb:> 9,99€ bei ebay... davon werde ich die roten für die matrix benutzen>> hab noch 1k widerstände hier liegen ... kann ich die nehmen? oder sind> die zu hoch?
Die Widerstände sind definitiv zu hoch,
aber mit den LEDs wirds ohne Zeilentreiber relativ dunkel, du kannst
maximal 20mA Pulsstrom auf die LEDs jagen, aber eben immer in einem
Achtel der Zeit -> gemittelter Strom durch die LEDs bei 2,5mA -> recht
dunkel.
Als Widerstände würd ich mal grob 2V Abfall / 20mA Strom = 100 Ohm
nehmen, bei den genannten roten LEDs.
:-)
nagut dann werde ich heute mal welche besorgen brauch sowieso noch die
bcs und die widerstände für den bc.... die 2,2k sind in ordnung? hab das
eigentlich bisher immer mit 2,2k gemacht... und keine probleme gehabt =)
bevor ich nen fehler mach frag ich lieber :D
die bcs für die zeilen müssen dann gegen vcc geschaltet werden und nicht
gegen gnd...? da ja die spalten gegen gnd schon laufen
>na sieh an ^^ schon der erste fehler von mir ^^ also lass ich den pin>frei.
Am Reset einen 10k Widerstand gegen VCC und einen kleinen Kondensator
gegen Ground.
> ist's nun in ordnung so?
Nein.
Weder kommen NPN mit Emitter nach plus,
noch kommen 100 Ohm Widerstände in Zeile UND Spalte,
noch hält ein BC547 die 1.28 Ampere aus die er schalten müsste,
noch reicht dessen Stromverstärkung um aus
(unspezifiziertem) Basisvorwiderstand diese 1.28A
zu schalten,
und ausserdem bist du wirklich nicht der Erste der so
was aufbauen will, da könntest du mal in längst
realisierte Schaltungen reingucken und LESEN was
schon geschrieben wurde statt dir jedes Wort noch ein mal
extra vorlesen zu lassen.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8.1
na tut mir leid das ich mich nicht so gut auskenne sonst würde ich ja
nicht fragen....
aber anstatt mich auf links weiterzuweisen kann man mir ja trotzdem
weiterhelfen? ich hab mir den artikel zum multiplexen auch schon
durchgelesen
hab ein beispiel gefunden
http://www.bralug.de/wiki-common/images/b/b3/Led_8x8_schaltung.png
aber dann hab ich aus nem anderen artikel erlesen das ich noch treiber
für die leds brauche da mir sonst der ic noch abraucht und da habe ich
zuerst an nen bc547 gedacht.. in den antworten oben konnte ich nicht
erlesen das der dafür nicht geeignet ist jetzt belasse ichs mit den
widerständen in den spalten und trotzdem weiss ich nicht welchen
transistor ich dafür nehmen sollte(BC846? BC337?) und das sich die
ströme auf bis über 1A hinaufbelassen wusste ich auch nicht!
MaWin schrieb:> und ausserdem bist du wirklich nicht der Erste der so>> was aufbauen will, da könntest du mal in längst>> realisierte Schaltungen reingucken und LESEN was>> schon geschrieben wurde statt dir jedes Wort noch ein mal>> extra vorlesen zu lassen.
wenn ich so eine schaltung gefunden hätte die meinen wünschen entspricht
würde ich nicht versuchen das ding selber zu machen
> BD437/BD438
Womit er dann zwar 1.25A schalten kann, aber sich fragen muß, wo er die
125mA Basisstrom herbekommt.
MOSFETs sind schon klüger, es gibt ja auch preiswertere Händler und
andere LogicLevel NMOSFETs, da aber kein Schwein weiß bei welchem
Händler er kauft muss er das schon selber raussuchen oder vom netten
Händler raussuchen lassen.
IRF7313 schaltet 2A bei 4.5V von Darisus.de 38ct, also 19ct pro
Transistor und es geht sicher noch billiger.
hab das ganze mal umgedacht und steige nun auf low current
leds(LS3369GK) um.. hätte da noch ne frage zu:
die laufen ja mit 2 mA also spitzenstrom von 20mA dann? da kann ich ja
dann grad nen bc337 nehmen
spaltentransistor mit emitter an LEDS collector an 5v und basis an
attiny
zeilentransistor mit emitter an gnd collector an led mit (500ohm
widerstand)? und basis an attiny
oder direkt an den attiny alle leds? laut µC wiki geht das ja...
eine frage hätte ich noch: da die leds ja mit 20mA spitzenstrom dann
betrieben werden... kann ich da auch problemlos ein standbild abbilden?
@mpl (Gast)
>die laufen ja mit 2 mA also spitzenstrom von 20mA dann? da kann ich ja>dann grad nen bc337 nehmen
Ja.
>spaltentransistor mit emitter an LEDS collector an 5v und basis an>attiny
Ja.
>zeilentransistor mit emitter an gnd collector an led mit (500ohm>widerstand)? und basis an attiny
Da fehlt der Basiswiderstand. Nimm 470 Ohm, das sollte passen.
>oder direkt an den attiny alle leds? laut µC wiki geht das ja...
Ja, für die Zeilen geht das in dem Fall.
>eine frage hätte ich noch: da die leds ja mit 20mA spitzenstrom dann>betrieben werden... kann ich da auch problemlos ein standbild abbilden?
Ja. Das heißt aber NICHT, dass dein Multiplexing stehen bleiben darf!!!
MfG
Falk
@ mpl (Gast)
>okay danke ^^ hier nochmal die hoffentlich letze version =)
Fast.
Deine 470 Ohm R17-R25 sollten eher 100 Ohm sein. Warum?
VCC - UBE - ULED - UCE = UR
5V - 0,7V - 2 -0,3 = 2V
Macht für 20mA 100 Ohm.
Noch ein Tipp. Zeichen C3 um 180 Grad gedreht, positive Spannungen
sollten nach Möglichkeit oben sein, macht den Schaltplan deutlich
lesbarer.
MfG
Falk
noch ein anderer Gedanke - wie programmierst du denn den Chip? In der
Schaltung offensichtlich nicht.
Selbst wenn du eine Fassung verwendest, ist es sehr lästig, das Teil bei
jeder Programmänderung auszubauen, zu programmieren, wieder einzubauen
(oder ist dein Programm schon ferig und getestet?) - ohne Layoutänderung
mußt du dir mindestens einen Zwischensockel basteln..
Noch ein Gedanke:
Was soll das Teil den anzeigen? Nur Dinge, die bei (nach) der
Programmerstellung fest in den Controller geflashed wurden!
Für so etwas würde ich z.B. eine Serielle Schnittstelle als hilfreich
empfinden....
Frohes Basteln,
Mirko
ja die dinge die es anzeigen soll werden fest einprogrammiert... das
programm ansich is auch schon fertig und läuft aktuell auf einer
8x8matrix jedoch is die zu klein... soll so ne kleine aufmerksamkeit für
meine freundin sein mit herzen und paar netten worten wird in nem
bilderrahmen verbaut und läuft dann eben durch... der attiny is schon
fertig geflasht und die pins sind im code auch schon angepasst das alles
stimmen sollte
Falk Brunner schrieb:>>zeilentransistor mit emitter an gnd collector an led mit (500ohm>>widerstand)? und basis an attiny>> Da fehlt der Basiswiderstand. Nimm 470 Ohm, das sollte passen.Falk Brunner schrieb:> Macht für 20mA 100 Ohm.
also 100ohm als vorwiderstand der leds und 2k ersetzen durch 470R an
basis zwischen T1-T16 und IC pin
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang