Guten Abend, zurzeit bin ich dabei mit einen eigenen Aquacomputer zu basteln. Mein nächstes ziel wäre es ne Ph Elektrode an den Atmega zu bringen... hab mir schon etliche Schaubilder angeschaut und ewig viele Diskussionen durchgelesen das ne TL084 dafür nicht geeignet wäre jedoch haben ca 80% der Schaubilder diesen... und an nem MAX406/407 komm ich nicht ran... hab es schon versucht aber die haben kein Muster zugeschickt :/ habt ihr vielleicht was brauchbares für mich? is ne BNC Glaselektrode
:
Verschoben durch Admin
Verstehe ich nicht: 1. link Google suche ph messen tl084: Zur Verstärkung wird ein Opamp vom Typ TL084 benutzt. Das Teil ist sehr billig aber trotzdem völlig ausreichend. Das wichtige bei der auswahl dieses Opamps ist der FET-Eingang, das ein pH-Sensor nur Ströme im fA (femto !) bereich liefert muß dieser sehr hochomig sein. Der TL084 hat in einem Gehäuse 4 unabhängige Verstärker. Man benötigt daher nur 1 IC für die ganze Schaltung
Hallo Ich bin mit einem Arbeitskollgen im Moment an was ähnlichen dran für einen Pool. Wir benutzen einen OPA2340. Einen OP für den Verstärker und den anderen für einen virtuellen Ground. 7Ph ergeben 0 Volt Ausgangsspannung am Sensor. Um den sauren Bereich abzudecken wird mit dem virtuellen Ground ein Offset angelegt. Schaltung ist im Prinzip super einfach Gruß Maxwell
Für die PH-Elektrode ist der TL084 nicht unmöglich, aber nicht wirklich gut. Es muß aber auch kein wirlicher OP mit fA Eingangströmen sein. Es gibt eigentlich genügend OPs mit Eingangströmen unter 1 pA, die auch gut erhältlich sind. Fast alle modernen OPs mit MOSFET Eingängen sind da schon besser als der alte TL084.
nunja da ich leider nichts anderes finde werde ich wohl nen TL084 nehmen... hab hier jetzt folgendes schaubild http://lh5.ggpht.com/_CjTtOo4QsAQ/SpxZLVArCKI/AAAAAAAAANw/V-DVIbu3xj4/pHduino_v02.02_scheme.png das ganze is ja für das Arduino board und der is doch aufm atmega aufgebaut also könnte ich ja den teil grad für meinen atmega umwurschteln Stage1-3 + voltage inverter, signal VPH an den ADC vom atmega JP2 an auch an den ADC und es müsste tuten?
> nunja da ich leider nichts anderes finde werde ich wohl nen TL084 > nehmen... Wo finden? In deiner privaten Bastelkiste ? Auf der Platine der ausgeschlachteten HiFi Anlage ? > is ne BNC Glaselektrode Also relativ hochohmig aber auch braucbbar lange haltbar. ERSTENS: Du brauchst eine BNC-Buchse mit Teflon-Isolierung. 2. der Draht von der Buchse zum IC geht nicht über die Platine, sondern liegt in der Luft an das hochgebogene IC-Bein. 3. Falls Störungen dir die Messergebnisse versauen, hilft als Draht eine Spule (Induktivität im 1mH Bereich) und ein kleiner Kondensator nach Masse, der müsste eine sehr gute Isolierung habenn (Glimmer/Mica oder FKP). 4. Als OpAmp tun es viele, aber wenn du einen AVR bedienen willst, sollte der OpAmp wohl mit einer Betriebsspannung von 5V auskommen und 5V liefern könne. Bei pH-0 wird man 2.5V liefern wollen (oder die Hälfte der Referenzspannung an AREF die man per Spannungsteiler gewinnt (an den kommt dann auch der Masseanschluss der Ph-Elektrode). 5. Als OpAmp tut es jeder in dessen Beschreibung die Worte CMOS Rail-To-Rail precision electrometer(oder pA/fA) auftauchen, und davon gibt es hunderte, auch dein Händler wird einen davon da haben. Pollin hätte gerade MAX/ICL76xx im Rausverkauf (2mV Vos= 0.033 pH ungenau), Reichelt AD820 (genauer) oder notfalls TS272 (ungenauer) 6. Als Schaltung tut es die einfache nicht-invertierende Verstärkerschaltung. 7. Für genaue Messungen lohnt es sich, auch die Temperatur zu messen.
MaWin schrieb: > Wo finden? In deiner privaten Bastelkiste ? > Auf der Platine der ausgeschlachteten HiFi Anlage ? im internet an schaubildern/schaltplänen mein händler is der, welcher mir das brauchbare teil liefert =) dioden, widerstände, kondensatoren hab ich mehr als genug ^^ der versand is mir zu teuer bei reichelt wegen einem bauteil werde MaWin schrieb: > 7. Für genaue Messungen lohnt es sich, auch die Temperatur > zu messen. +-0,05 reichen mir aus am pHduino wird ne print bnc buchse verwendet und per leiterbahn mit dem ic verbunden bei einer genauigkeit von 0,02 pH hab jetzt mal schnell bei DARISUS den AD820ARZ gefunden... werde jetzt mal 2 davon bestellen.
>+-0,05 reichen mir aus
vergiß es,
für einen Nichtchemiker ein illusorischer Wert
MfG
dast schrieb: > +-0,05 reichen mir aus Wenn du das mit deinen Kenntnissen und dem Equipment hinbekommst schicke ich dir 10 Leiterplatten mit deiner Schaltung drauf ;-).
hallo, für meine fischies habe ich mir vor einiger Zeit auch mal einen Aquariencomputer gebaut. Für die PH-Messung verwende ich den LF444 (DataSheet: http://www.national.com/ds/LF/LF444.pdf). Auf Seite 9 ist da eine ganz solide funktionierende Schaltung beschrieben. Gruss Z.
das ganze is fürs Aquarium ich brauche nur eine Nachkommastelle alle dahinter ist mir egal ^^ eine Genauigkeit von 0,1 reicht auch... ob der ph wert jetzt 7,7 oder 7,6 beträgt ist nicht so tragisch...die tröpfchentests haben eine Ablesegenauigkeit von 0,5.... und das reicht ja für nen Aquarianer schon aus ^^
zombie schrieb: > hallo, für meine fischies habe ich mir vor einiger Zeit auch mal einen > Aquariencomputer gebaut. Für die PH-Messung verwende ich den LF444 > (DataSheet: http://www.national.com/ds/LF/LF444.pdf). Auf Seite 9 ist da > eine ganz solide funktionierende Schaltung beschrieben. > > Gruss Z. hey, könntest du mir vllt deine pläne mal zukommen lassen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.