Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Schaltungen entwickeln


von AzubiEGS (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute

Habt ihr eigentlich mal während eurer Ausbildungszeit in eurem Betrieb 
Schaltungen entwickelt, außer jetzt für den betrieblichen Auftrag ?


Grüße vom Azubi

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

AzubiEGS schrieb:
> Hi Leute
>
> Habt ihr eigentlich mal während eurer Ausbildungszeit in eurem Betrieb
> Schaltungen entwickelt, außer jetzt für den betrieblichen Auftrag ?
>
> Grüße vom Azubi

ICh verstehe jetzt deine Fraeg nicht ganz... Also was du jetzt genau mit 
"außer für den betrieblichen Auftrag" meinst.
Willst du wissen wer in seinem Betrieb für sich privat Schaltungen 
entwickelt hat? Oder wer nur "zur Übung" entwickelt hat, ohne dass Sinn 
dahintersteckte?

Also ich (Kommunikationselektroniker - ´97´begonnen, also wohl der EGS 
Vorläufer) hatte mit richtiger Schaltungsentwicklung in der Ausbildung 
nicht wirklich viel zu tun. Ein paar einfachere Mess- und Prüfgeräte (so 
in Richtung Kabeltester usw.) wurden mal bei Bedarf von einem der 
Lehrlinge entworfen und gebaut um auch in der Produktion eingesetzt zu 
werden.
Es galt auch mal ab und an im Rahmen der betrieblichen Ausbildung 
einfachste Schaltungen (Nchtinvertierender OP, oder mal zweistufiger 
Transistorverstärker auf LR) aufzubauen und da etwas auszuprobieren. 
Aber oft war das nicht.

Trotzdem kann ich eigendlich nicht meckern. Wir wurden zwar fast 
ausschließlich in der Produktion eingesetzt, aber immer 
Ausbildungsbezogen. Die Summe der "Ausbildungsfremden Tätigkeiten" lag 
im Schnitt sicher unter 1h/Woche, was doch ein ordentlicher Schnitt ist. 
Unterweisungen/Echte Ausbildung wurde tatsächlich durchgeführt. Je nach 
Qualfikation gehörten vom (ende des)ersten Lehrjahr an die 
selbstständige Prüfung der produzierten Geräte, bei Ausfällen 
Fehlersuche und Reparatur, auf dem Programm. Richtig mit Skope, 
Schaltplan usw. Auch der Abgleich oder die Kontrolle auf einhaltung der 
Normen war aufgabe der Lehrlinge. (Natürlich auch mal so langweilige 
Dinge wie Gehäusebearbeitung oder Kabelanfertigung)

Wer dann zu bestimmten Dingen etwas mehr wissen wollte dem wurde auch 
mal von den Ings vorne was gezeigt. Ich habe damals so den Einstieg in 
die Programmierung von µC geschafft, Programmiergeräte und Unterlagen 
habe ich ältere die durch modernere ersetzt wurden, aus der Firma 
bekommen.

Die Mitnahme von Bauteilen für private Projekte war (im Rahmen 
natürlich)  kostenlos möglich, musste aber (nur) für die EDV 
nachgehalten werden. (Warenbestandssystem). Ausleihe von Mess- oder 
Programmiergeräten übers Wochenende war möglich. Nach Rücksprache bei 
nicht ständig benötigten Geräten auch mal länger.
Wenn man privat ein Projekt hatte und da nicht weiterkam konnte man auch 
während der Arbeitszeit fragen und es wurde dann soweit möglich erklärt 
bzw. Fehlersuche betrieben.

Da habe ich, obwohl ordentliche Vorkenntnisse vorhanden waren, viel 
Gelernt. Nicht nur Elektronik, auch Mechanik.

Im Vergleich zu Kollegen in der Berufsschule habe ich es damit nicht 
wirklich schlecht getroffen. Wir hatten zwei drei in der Klasse die 
vieleicht noch etwas mehr an betrieblicher Ausbildung hatten, aber 
extrem war der Unterschied nicht. Der Großteil waren eher 
"Auszunutzende". Erschreckend viele waren in einfachen Computerläden 
beschäftigt und damit völlig deplaziert. Der Spitzenreiter war jemand 
der vom ersten Tag an bis zu dem Tag wo er das Mitte des zweiten LJ 
geschmissen hatte nur PCs im Akkord zusammengesteckt hat. NICHTS 
anderes. Nur zusammenstecken nach Liste. Keine SW aufspielen, keine 
Auslieferung, keine Rep!
(Die Telekom und DB welche vorher vieleicht die Betriebe mit der 
fundiertesten Ausbildung waren (Lehrwerkstatt) haben den KE da nicht 
mehr ausgebildet, die liefen dort gerade aus. )

Gruß
Carsten

P.S. bevor jemand fragt, auch wenn es nicht bestandteil der Frage des TE 
war, bei Azubi Themen aber immer wieder hochkommt:
Betriebsgröße incl. Chef & Azubis knapp unter 20 MA, später durch 
Übernahme eines ehemaligen Kunden ein paar (wenige) mehr.
Hauptgeschäftsfeld Produktion von Kleinserien mit geringer bis mittlerer 
Integrationsdichte, incl. HF und TF Anwendungen. Die Fertigung von 
Geräten mit THT innenleben wurde komplett von Bestückung bis 
Auslieferung im Betrieb vorgenommen. SMD wurde im Auftrag bestückt und 
Gelötet. (die ersten haben wir noch von Hand bestückt und gelötet)
Bezahlung der Azubis nach IG-Metall Tarif (=GUT!), aber (nur) 35h/Woche.

Ach ja, bei Unterschrift unter dem AV kannte ich weder die Entlohnung 
noch die Arbeitszeit da die Unterlagen gerade nicht auffindbar waren. 
War nur froh einen "vernünftigen" Ausbildungsplatz zu haben.

von Knut (Gast)


Lesenswert?

AzubiEGS schrieb:
> Hi Leute
>
> Habt ihr eigentlich mal während eurer Ausbildungszeit in eurem Betrieb
> Schaltungen entwickelt, außer jetzt für den betrieblichen Auftrag ?
>
>
> Grüße vom Azubi

Wer sich so spät noch im Netz rumtreibt würde ich nicht Schaltungen 
entwickeln lassen... ;-)

Gruß Knut

von unknown (Gast)


Lesenswert?

kann ja sein, dass er Urlaub hat^^

haltet ihrs für normal wenn man im 3. Lehrjahr in nem 250 Personen 
Unternehmen noch nicht eine einzige Schaltung mit OP entwickelt oder 
aufgebaut hat ?

Ich hab im Betrieb auch noch nie was mit Digitaltechnik oder 
Mikrocontroller gemacht, nur in der Schule und bei der Zwischenprüfung

Eigentlich bin ich fast die ganze Zeit am Kabel löten oder mal ganz kurz 
ne kleine Schaltung durchmessen


Grüße Unbekannt

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> haltet ihrs für normal wenn man im 3. Lehrjahr in nem 250 Personen
> Unternehmen noch nicht eine einzige Schaltung mit OP entwickelt oder
> aufgebaut hat ?

Ja.

Eine Lehre ist keine Ingenieuersausbildung.


Entwicklungstätigkeit ist keine Tätigkeit eines (später) Gesellen,
sondern eben eines mit abgeschlossener Universitätsausbildung.

Schliesslich gehört weit mehr dazu als unfallfrei ein paar Bauteile
zu verbinden, der ganze Theoriekram dahinter ist die Grundlage.

Falls du dich zu Entwicklertätigkeiten berufen fühlst, besuche
ein Studium, nach oder statt deiner Lehre.

Als Geselle sollst du etablierte Schaltungen (Stand der Technik,
Verbinden von Fertigkomponenten) unfallfrei nachbauen können,
das ist es dann aber auch.

Das "wie bau ich eine Kreuzschaltung" betrachtet man nicht als
Entwicklung, sondern Nachdenken was man eigentlich auswenidig
gelernt haben sollte.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Ich habe während meiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker auch 
keine Schaltungen entwickeln müssen.
Es gab nur eine kleine Schaltung die wir damals entwickeln mussten für 
unser Lehrstück. Das war aber eine eher einfache Schaltung.

Sonst wurden halt Messungen an vorhandene Schaltungen gemacht, ggf. mal 
'ne Fehlersuche.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrob:
>Eine Lehre ist keine Ingenieuersausbildung.
>Entwicklungstätigkeit ist keine Tätigkeit eines (später) Gesellen,
>sondern eben eines mit abgeschlossener Universitätsausbildung.

Das mag heute so sein. Es gab zu DDR-Zeiten durchaus Lehrberufe, in 
denen
man Schaltungen entwickeln, bauen und testen mußte. BMSR-Techniker ist
so ein Beispiel.

Es gibt auch hier im Forum Leute, (kenne ich persönlich) die auch "nur"
eine Facharbeiterausbildung haben. Trotzdem haben sie schon etliche
Geräte entwickelt und auch hier vorgestellt. Nein, ich werde keine Namen
nennen, um nicht Zank und Streit anzuzetteln.

Manch Einer hätte auch das Zeug zum Ingenieursstudium gehabt, tat es 
aber
nicht, weil er Geld für seine Familie heranschaffen mußte.

Das wollte ich nur mal loswerden.

MfG Paul

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

>Eine Lehre ist keine Ingenieuersausbildung.

Richtig. Das hat mich bis jetzt hier auch schon etwas gewundert, warum 
über Entwickeln gesprochen wurde.

Klar, ich habe in meiner Ausbildung auch mal eine einstufige 
Transistorschaltung entwickelt, aber entwickelt im Sinne von aufbauen, 
nachbauen, in einer Schaltung fertig aus dem Buch ein paar Bauteile neu 
berechnen.

In meiner wirklich exzellenten längst vergangenen Ausbildung, die Worte 
Post und Bahn wurden schon genannt, da wurde das Augenmerk mehr auf die 
Mechanik und sauberen Aufbau gelegt. Ätzungen und Bohrungen der Platine, 
Konfigurierung der Bauteilanschlußdrähte, Lötung, etc..

Am Ende, sollten alle Schaltungen völlig gleich aussehen, nämlich zu 
100% exakt nach Vorlage, egal, wer sie baute.

Wobei wir die Leiterbahnen noch mit einem angespitzten Streichholz und 
Ofenrohrlack von Hand auf die Platine aufmalten. Bei Falschzeichnung, 
wurde die Platine einfach wieder mit Azeton und Stahlwolle komplett 
gereinigt. Da war etwas Konzentration angesagt. Aber wir hatten viel 
Freude. Elektronischer Würfel, mit den ersten erhältlichen 
TTL-Bausteinen und LEDs. Für die Privatnutzung, durften wir noch eine 
zweite Platine ätzen und bohren, ganz nett. Das nur am Rande, das war 
1977. Damals wußte in meinen Kreisen noch niemand, was ein Computer ist, 
und erst recht nicht, wie wichtig der für Elektronik einmal würde.

Für die Zwischenprüfung, gab es z.B. einen Gleichrichter aus 4 Dioden 
1N4007 mit Siebkette aus 2 Elkos und Widerstand, auf Lochraster, mit 
sauberst aufgebautem Kabelbaum (mittels Schaltdraht, Bindegarn und 
Nagelbrett) dran.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

>Entwicklungstätigkeit ist keine Tätigkeit eines (später) Gesellen,
>sondern eben eines mit abgeschlossener Universitätsausbildung.

Stimmt, ein FHler setzt sich nach der 12 Klasse noch mal 4 Jahre hin, um 
dann keine Entwicklung zu machen LOL

>Manch Einer hätte auch das Zeug zum Ingenieursstudium gehabt, tat es
>aber nicht, weil er Geld für seine Familie heranschaffen mußte.

Der Grund war ein Anderer: Ein Ingenieur hat in der DDR nur unwesentlich 
mehr verdient, als ein Facharbeiter. Nur Idealisten oder vom Betrieb 
Deligierte (teilweise zu 90% der Bezüge während des Studiums) wurden 
Ingenieur.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:

>Ein Ingenieur hat in der DDR nur unwesentlich mehr
>verdient, als ein Facharbeiter. Nur Idealisten oder
>vom Betrieb Deligierte (teilweise zu 90% der Bezüge
>während des Studiums) wurden Ingenieur.

Ich bin zwar Wessie, verfolge aber gespannt auch geschichtliche Dinge. 
Das scheint so zu stimmen.

Es gab vor einiger Zeit eine TV-Doku zu einem Elektroingenieur aus dem 
Osten. Äußerst interessant. Der Mann hatte seine ganze Lebensgeschichte 
verfilmt, d.h., seine Eltern schon mit einer Super-8-Kamera. Er begann 
in den 1950-ern mit einem Kosmos-Baukasten, am Ende nach dem Mauerfall 
waren seine Eltern tot, er über 50, und noch bei einigen 
Zeitarbeitsklitschen im Westen unterwegs, weil im Osten seine Firma und 
vieles andere den Bach herunter gingen. Er liebte aber seinen Beruf.

Am Ende hatte er einen Herzinfarkt mit 52, landete aber schließlich nach 
2000 noch auf einem guten Job beim Bayrischen Rundfunk.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Wegen des späteren Verdienstes hat es nun wirklich keiner gemacht.

Weg 1: EOS/Beruf mit Abitur, danach 5 Jahre TH/Uni bzw. 4 Jahre IHS 
Abschluß als Dipl.-Ing. bzw. HS.-Ing. (meist die Idealisten)
-> nach 7 bzw. 6 Jahren erstes richtiges Geld, das kaum mehr als ein 
Facharbeitergehalt war

Weg 2: Durch den Betrieb Delegation einer per Plan festgelegten Anzahl 
von Facharbeitern  zum Fachschulstudium an die Ingenieurschule. Nach 3 
Jahren Ing. Das Gehalt danach war kaum höher als das vorherige als 
Facharbeiter und unwesentlich niedriger als das der Hochschulabsolventen 
von der TH bzw. IHS.

Für Frauen gab es an den Ingenieurschulen Frauensonderklassen mit 
Stipendien bis zu 90% der letzten Bezüge als Facharbeiter.

von Jugendlicher (Gast)


Lesenswert?

trotzdem isses immernoch so, dass man auch mal Schaltungen aufbauen 
sollte, es gibt ja Betriebe wo Azubis nicht einmal sowas machen, sondern 
3 Jahre Kabel löten.

Mir gehts so, ich hab bisher nur eine Astabile Kippstufe aufbauen dürfen 
und daran bisschen messen können. Die einzigen Schaltungen die ich im 
Leben bisher aufbauen konnte waren in der Berufsschule, wobei ich 
jedesmal teilweise 50% nicht verstanden hab, weil mir einfach manche 
Sachen fehlen, die ich im Betrieb hätte lernen sollen.

Schaltungsanalyse hab ich so gut wie auch nie gemacht, SMD löten hab ich 
mir auch selber beibringen müssen, weil ichs nie im Betrieb machen 
durfte.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Jugendlicher schrieb:

>sondern 3 Jahre Kabel löten.

Das ist natürlich voll für den Arsch.

Die astabile Kippstufe mit 2 Transistoren und 2 blinkenden LED, baute 
ich in den 1970-er Jahren für 5 Bekannte. Sowas einfaches war damals 
amüsant. Man konnte es kaum fassen, wie mit ein paar Bauteilen 2 Lampen 
blinken, und nichts in der Art eines Relais klappert. Zumindest in 
meinem Umfeld.

In meinem Handwerk, war ich ja technologisch fest gefahren. Kaufte 
gelegentlich am Kölner HBF mal Zeitschriften, wie Elektor, Funkschau, 
Elektronik. Da begann es mich wieder zu kribbeln und zu interessieren 
und fürs Hobby zu motivieren.

Ja, und eines Tages, machte ich den ganz großen Wurf. Ich hatte beim 
Gonski in Köln ein Buch zur Einführung in die Mikroprozessortechnik 
gekauft: Andreas Roth: Mikrocontroller-Kochbuch. Mein nächster Schritt 
ging wieder in die Stadt, zum Schuricht: Kaufte 2 Stück 8051. Mann, war 
ich stolz. Damit mußte man jetzt mal was gescheites beginnen können. 
Noch bevor ich den ersten PC hatte, hatte ich schon eine 
Hand-Programmierschaltung entworfen, mit TTL-Gattern, mit der ich RAM 
und EPROM in der Schaltung zeilenweise über eine Tastatur programmieren 
konnte. Das Programm, stand noch handgeschrieben auf einem Blatt Papier. 
Noch alles ohne PC.

Der erste PC und der erste kostenlose 8051-Assembler auf einer 
Buchdiskette, brachten bei mir dann den vollen Durchbruch. Internet, gab 
es da noch lange nicht...

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Jugendlicher schrieb:
> trotzdem isses immernoch so, dass man auch mal Schaltungen aufbauen
> sollte, es gibt ja Betriebe wo Azubis nicht einmal sowas machen, sondern
> 3 Jahre Kabel löten.

JA, die gibt es! Leider!!! und ich habe das Gefühl das wird immer mehr. 
Wobei - wie schon von mir geschrieben - da hatte ich vor über 10 Jahren 
(MEIN GOTT BIN ICH ALT GEWORDEN!) schon so "Opfer" in der Klasse.
(Opfer jetzt im wahrsten Sinne ohne "negative" Auslegung)

Einsatz nur für Standartaufgaben eines Hilfsarbeiters. Kein 
Ansprechpartner in der Firma der mal ein wenig Wissen vermittelt hat, 
dazu schlechte Bezahlung die teilweise nicht mal die Hälfte von dem war 
was die "Tarifbeschäftigten" so bekommen haben. Von denen haben ja so 
einige auch die Brocken in der Lehre hingeschmissen , obwohl zumindest 
teilweise Interesse und sicher auch die Fähigkeiten da waren. Nur 
reichen die 12 Wochenstunden Berufsschule nicht zum bestehen/mithalten 
in der Klasse mit den von der Theorie Anspruchsvollsten 
Elektroausbildungsberufen aus. (Wir waren Radio/Fersehtechniker, 
Bürojogis, KE verschiedener Fachrichtungen, also die Berufe die damals 
nach der alten Prüfungsordnung noch richtig umfassend Elektronik in 
Praxis & Theorie büffeln mussten.)

Interessanterweise waren alle die vom Betrieb offensichtlich Ausgebnutzt 
wurden aber IHK-Azubis. Da ist wirklich eine Große Spanne an 
Ausbildungsqualitäten vorhanden. Die Kollegen die bei HK ware hatten 
keine so eine Streuun. zwar durch die Bank ein nur geringes Gehalt, aber 
kein Betrieb ohne echte Ausbildung im Betrieb. (Zumindest nicht das ich 
das Mitbekommen habe)

Von denen die Durchgehalten haben weiß ich noch das wir teilweise 
NAchmittags zusammensaßen um denen die Grundlagen von den Dingen 
beizubringen die im Betrieb einfach nicht vermittelt wurden. So haben 
einige bei mir gesessen und den Umgang mit dem Skope gelernt (das ich 
meinerseits aus meinem Betrieb überlassen bekommen habe) da in der 
Berufsschule nur zwei stunden vorhaer damit gearbeitet wurde und im 
Betrieb soetwas überhaupt nich vorhanden war. In der Prüfung hatten wir 
auch entsprechende Aufgaben! (wussten wir vorher ja nicht definitiv)
Haben aber zumindest alle die meine FR gemacht haben durchbekommen - mit 
ächsen und Kracksen, aber es ging.
>
> Mir gehts so, ich hab bisher nur eine Astabile Kippstufe aufbauen dürfen
> und daran bisschen messen können. Die einzigen Schaltungen die ich im
> Leben bisher aufbauen konnte waren in der Berufsschule, wobei ich
> jedesmal teilweise 50% nicht verstanden hab, weil mir einfach manche
> Sachen fehlen, die ich im Betrieb hätte lernen sollen.
Was passiert denn wenn du im Berieb Nachfragst? Wie gesagt, die Synthese 
umfangreicher Schaltungen gehört nicht zu dme Prüfungsstoff. Wohl aber 
einfache Pegelwandler und Schaltstufen aufzubauen. (zumindest bei mir) 
Also Schaltungen mit einem OP oder zwei Transistoren plus ein paar 
passiven Bauelementen kamen in der Prüfung ab und an mal als 
eigenleistung vor. Aber echte Entwicklung ist das ja nicht.

Was heute klar sein muss - und was ich auch OK finde, ist das sich für 
den Betrieb die Ausbildung nicht zum Stolperstein entwickeln darf.
Natürlich ist das Ideal eine Ausbildung mit beginn der Ausbildung in 
einer innerbetrieblichen Ausbildungswerkstatt wo zu 95% der Zeit das 
Hauptaugenmerk nur auf "Wissen vermitteln" gelegt wird und erst im 
dritten Lehrjahr dann auch mal "Nutzleistung" verlangt wird. Aber selbst 
bei der Großindustrie, die ja dieses Ausbildungsmodell lange gepflegt 
hat, ist das auf dem Rckmarsch.
Und ein kleinerer mittelständischer Betrieb kann es sich schlicht nicht 
leisten acht Azubis + zwei Ausbilder alleine fürs Lernen zu bezahlen.

Aber das Verhältniss muss trotzdem passen. Wenn selbst bei konkreter 
NAchfrage nicht zumindest ein paar Stunden Ausbildung stattfinden, die 
kann ja auch aus umfangreicher Einführung und Erklärungen zu 
verschiedenen Tätigkeiten bestehen, (Beispielsweise in der Mechanik: 
Nicht nur sagen, der Bohrer darf nur so schnell laufen, sondern 
ausführlich erklären warum dem so ist - das ist ja schon 
Wissensvermittlung) dann läuft etwas verkehrt.

>
> Schaltungsanalyse hab ich so gut wie auch nie gemacht, SMD löten hab ich
> mir auch selber beibringen müssen, weil ichs nie im Betrieb machen
> durfte.

Wie bereits gefragt: Hast du mal aktiv nach diesen Dingen gefragt? 
Manchmal muss man das damit es funktioniert. Klar SMD löten in Betrieben 
ist so eine Sache. In der Fertigung ist das einfach keine Handarbeit, 
Reparatur an Kundengeräten in SMD Fertigung von einem Ungeübten führt 
schnell zur kompletten Zerstörung. (Aber es gibt sicher Möglichkeiten 
das üben zu lassen. Und wenn es nur um simple Lötaufgaben an Altplatinen 
geht die nachher kontrolliert werden )

Ich hatte vor meiner Ausbildung vor SMD auch Respekt. Da war es fast ein 
Glücksfall das ich in meiner ersten Ausbildungswoche mithelfen sollte 
eine Reihe von Prototypen bestücken sollte. So richtig mit Pinzette, 
Lupe Kolophonium in Spiritus mit Wattestäbchen aufgetragen. (Normal 
löten kontne ich privat schon vorher) War allerdings noch "grobe" 
Technik, etwas 1206, ein wenig 805, das komplizierteste Bauteil war ein 
PIC16C71 in SSOP Package. Der Chef (Eigentümer) saß übrigends die meiste 
Zeit einen Tisch weiter und hat dasselbe gemacht...
Danach hat SMD Spass gemacht, auch wenn das normale Bestücken von SMD 
dann maschinell im Auftrag durchgeführt wurde.

Aber wie gesagt: Wenn du in der Richtung etwas machen willst -> Frage 
nach! Zumindest etwas weiterbildung sollte man dir schon ermöglichen.

Gruß
Carsten

P.S. ich kenne es auch anders herum: Fernmeldewerkstatt, AG ist der Bund 
(nicht "eswehr"), der verantwortliche Ausbilder ist ein Radio- und 
Fernsehtechniker Meister, der einige Jahrzehnte vorher selbstständig war 
und da viele Auszubildende hatte. Technisch absolut Fit und kann prima 
vermitteln. Selbst ich lerne da manchmal noch was.
Die Auszubildenden tun Ihren Job, da kann man nichts gegen sagen. Machen 
sich zar nicht krum, aber das ist "dort" auch nicht üblich ;-). Sowei in 
Ordnung. Aber alles was an wissensvermittlung in Elektronik über das 
notwendige Maß hinaus laufen soll (natürlich in der Arbeitszeit...)ist 
für die eher uninteressant. Nur mal als Beispiel: Diese sollten als 
Lötübung zum einsteigen intelligente Ladegeräte aufbauen. Bausatz von 
ELV. Halt kompletter Aufbau, einbau in Gehäuse, Fehlersuche, 
Inbetriebnahme. Nicht für die Firma, sondern für sich selbst, sollten 
die nach abschluss behalten dürfen. Dei Geräte sind bis heute nicht 
fertig. Beim letzten Aufräumen dort haben der Ausbilder und ich dann je 
eines der halbfertigen Geräte für uns behalten ;-) War uninteressant.
Oder dann wurde den angeboten die sollen selbst mal was vorschlagen was 
die gerne unter Anleitung aufbauen/entwickeln/ usw. machen würden:
MAterial bezahlt und in der Arbeitszeit! Es kam nichts! Naja (aber wie 
gesagt, Ihre Pflicht erledigen die ganz ordentlich...)

Allerdings muss ich dazu anmerken das die leider nach der Beschreibung 
des Berufsbildes durch die HK einer falschen Berufsschulklasse 
zugeordnet wurden.. Wohl aber auch in der "vereinfachung" der Berufe 
begründet.
In der Berufsschule lernen die mehr über Sicherheitsvorschriften beim 
Bau von Alarmanlagen, Kalkulation von Kundenaufträgen usw. als über 
Transistoren und OPs. Angeblich haben die nur zwei oder drei 
Doppelstunden Transistoren und nicht viel mehr zu OPs gehabt...
DAs senkt natürlich die Motivation.
Das nennt sich dann "Informationselektroniker"...

von Jugendlicher (Gast)


Lesenswert?

ja, ich hab schon oft gesagt, dass ich auch mal was anderes als Löten 
machen möchte, ich bin mittlerweile auch der 2. schlechteste in meiner 
Klasse, das erste Jahr war ich noch einer der besten. Für das erste Jahr 
in der Berufsschule reicht das Wissen das man in der Realschule 
vermittelt bekommt noch super aus. Das einzig neue für mich im esten 
Jahr waren Logikgatter.
Das 2. Jahr wurd ich schon schlechter, bei der Prüfung hab ich dann mit 
Ach und Krach noch 70 Punkte geschafft, mitte vom 2. Jahr gings dann mit 
Digitaltechnik so richtig los, also Schaltungen mit Logikgatter, OP, 
Schmitt Trigger, Mikrocontroller und das ganze Zeug. Mir hat man im 
Betrieb nicht mal beigebracht, warum man Pullup oder Pulldown 
Widerstände hernimmt. Jetzt im dritten Jahr wirds noch schlimmer. Ich 
hab den Fehler gemacht und hätte schon nach dem ersten Jahr den Betrieb 
wechseln sollen oder doch auf die FOS gehen sollen.

Mir fällts halt auf, dass hier in dem Forum sehr viele Leute wesentlich 
mehr können als ich, obwohl bestimmt viele keine Ausbildung oder Studium 
gemacht haben.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Jugendlicher schrieb:
> ja, ich hab schon oft gesagt, dass ich auch mal was anderes als Löten
> machen möchte, ich bin mittlerweile auch der 2. schlechteste in meiner
> Klasse, das erste Jahr war ich noch einer der besten. Für das erste Jahr
> in der Berufsschule reicht das Wissen das man in der Realschule
> vermittelt bekommt noch super aus. Das einzig neue für mich im esten
> Jahr waren Logikgatter.
> Das 2. Jahr wurd ich schon schlechter, bei der Prüfung hab ich dann mit
> Ach und Krach noch 70 Punkte geschafft, mitte vom 2. Jahr gings dann mit
> Digitaltechnik so richtig los, also Schaltungen mit Logikgatter, OP,
> Schmitt Trigger, Mikrocontroller und das ganze Zeug. Mir hat man im
> Betrieb nicht mal beigebracht, warum man Pullup oder Pulldown
> Widerstände hernimmt. Jetzt im dritten Jahr wirds noch schlimmer. Ich
> hab den Fehler gemacht und hätte schon nach dem ersten Jahr den Betrieb
> wechseln sollen oder doch auf die FOS gehen sollen.
>
> Mir fällts halt auf, dass hier in dem Forum sehr viele Leute wesentlich
> mehr können als ich, obwohl bestimmt viele keine Ausbildung oder Studium
> gemacht haben.

Also wenn dem so ist wie du geschrieben hast, dann ist es natürlich so 
kein haltbarer Zustand. Da ich das nicht beurteilen kann glaube ich das 
jetzt erst mal so.

So wie es klingt scheint es ja nicht so zu sein das einerseits der Firma 
wirklich was an dir liegt, andererseits dir wirklich was an einer evtl. 
Weiterbeschäftigung dort gelegen ist.
Fakt ist: So wie es ist kann es es nicht weitergehen. Wenn in der Firma 
wirklich nichts vermittelt wird, du nur Hilfsarbeiten erledigst und so 
dein Abschluss real gefährdet ist bzw. nur ein mieser Abschluss bei 
rauskommt. Bist du der Threaderöffner (EGS) oder machst du etwas 
anderes?

Wenn Aktive einforderung innerhalb der Firma nicht dazu führt das man 
dem Ausbildungsauftrag nachkommt, dann bleibt dir eigendlich nur rat bei 
der zuständigen Kammer zu suchen, welche die Aufsicht führt. (Je nachdem 
IHK/HK) Evtl. bringt etwas sanfter Druck von denen was. Sollte das nicht 
fruchten geht nur noch eines: Dir stehen während der Arbeitszeit 
bestimmte Zeiten z.B. um das Berichtsheft zu führen, aber auch für 
Weiterbildung usw. zu. Auch hast du als Azubi Maximalarbeitszeiten usw. 
Darüber musst du dich erkundigen und deinen Anspruch stur durchsetzen. 
Die gewonnene Zeit, sowie einen Teil der sonstigen Freizeit, nutzt du 
dann dazu möglichst selbst Wissen zu generieren.
Sicher, das füördert nicht gerade das Betriebsklima - und ob du dich 
damit für eine Weiterbeschäftigung empfielst sei auch mal dahingestellt, 
aber mit einer Ausbildung ohne Abschluss bzw erst nach mehrmaligen 
Fehlversuchen, hat man dort sicher auch keine große Zukunft. Allerdings 
SO woanders auch nicht.

Eventuell finden sich ja auch ein paar Klassenkamerade die interesse an 
einer gemeinsamen Lerngruppe haben. Ideal mit sich ergänzenden 
Fähigkeiten.
Oder es gibt bei dir im Umkreis Arbeitsgemeinschaften, Interessengruppen 
usw. die sich wirklich mit Elektronik auseinandersetzen und wo ein paar 
Alter HAsen spass dran haben Ihr Wissen an Jungspunde weiterzureichen.

Nicht zuletzt gibt es ja noch Bücher, das Internet und Foren wie dieses 
wo man einerseites Informationen finden, Fragen stellen und auch mal 
Übungsaufgaben finden (und sich erklären) lassen kann.

Ein wenig Lernen neben der Ausbildung ist sicher auch zumutbar und wer 
wirklich gut sein will muss das auch sein. Bei einem ist das harte 
Arbeit und er muss sich dazu zwingen. Der andere hat das vermögen sich 
die lernenden Dinge in nette Projekte oder Fingerübungen zu verpacken 
udn so spielend lernen während man dem Hobby nachgeht.

Das man allerdings sich den kompletten Ausbildungsinhalt ohne 
Unterstützung der Firma beibringen soll ist natürlich nicht Sinn der 
Sache, nur hilft dir diese Erkenntniss über die oben angegebenen Dinge 
hinaus nicht weiter.

Es sind jetzt noch ca. 16 Monate, wenn es dabie bleibt das du nebenbei 
selbst alles Lernen musst, eine harte Zeit. Aber lange genug um den 
Rückstand aufzuholen, andererseits aber nicht zu lange um das nicht 
durchzuhalten. Insbesondere wenn man weiß das es fürs ganze 
(Berufsleben) vorhält.

Gruß
Carsten

Ach ja, mach dir über das wissen der anderen Forenuser nicht so viele 
Sorgen. Hier tummelt sich allerlei. Einerseits viele mit fundierter 
technischer Ausbildung und einer Menge an Bastlererfahrung. Das Lernen 
hört ja mit der Abschlussprüfung nicht auf. ICh habe vieles auch erst 
nach erfolgreichem Abschluss wirklich verinnerlicht. Die Ausbildung ist 
wie die Fahrschule, du lernst die Grundsätze um nicht zu verunfallen und 
weist mit der Prüfung nach das dem so ist - aber wirklich gut wirst du 
erst mit der Zeit danach. Diejenigen dieser Sorte die hier aktiv sind 
sind ja auch kein representattiver Querschnitt aller technisch 
ausgebildeten, sondern ein Teil der sich üblicherweise dadurch 
auszeichnet das auch privat ein gesteigertes Interesse an Elektronik 
sowie Lernwille vorhanden ist.

Dazu gibt es hier doch recht viele tatsächliche Ingenieure. Mehr als man 
auf dem ersten Blick vermuten würde. So einige davon haben sogar beides, 
also Berufsausbildung UND Studium, dazu dann noch einige Jahre im Beruf.
Du KANNST jetzt einfach noch nicht so gut sein wie diese. Das ist keine 
Schande, sondern einfach eine Frage der Zeit.

Ausserdem gibt es hier als letzte Gruppe nicht zu wenige Blender, also 
Personen die auf dem ersten Blick wissen haben, bei genauerer 
Betrachtung aber immer wieder als "Ahnungslose Nachplapperer" 
Ausffallen. Die nur wiedergeben was sie selber gerade von anderen Seiten 
abgeschrieben haben.

von Theodor (Gast)


Lesenswert?

Hi

habt ihr in der Ausbildung eigentlich was mit OPs gemacht ?


Theodor

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

ich hab was in der Ausbildung mit opvs gemacht, aber ehr die einfache 
Theorie in die Praxis umgesetzt.
Zum Beispiel eine Schaltung mit Fensterkomparatoren aufgebaut die 
verschiedene Gleichspannungen vergleicht, ob die Spannung ihre Toleranz 
einhält.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.