Guten Abend liebe Elektrofreunde :)
Ich bräuchte einmal kurz eure Hilfe, es geht um folgendes:
Seit mein Neffe (8) letztens den (zugegeben sehr schlechten) Film "The
Specialst" gesehen hat, wünscht er sich nichts sehnlicher, als auch
einmal etwas "ferngesteuert in die Luft zu jagen" - so sehr, dass es
fast ganz oben auf seiner Weihnachtswunschliste steht.
Da Silvester bald ansteht und seine Eltern natürlich nicht breit sind,
für mehrere k€ ein professionelles Zündgerät zu kaufen, haben sie mich
gefragt, was man da machen kann...
Also hab ich mir Gedanken gemacht und dabei ist folgendes
herausgekommen:
Eine Motorradbatterie liefert den nötigen Zündstrom für die
Brückenzünder, zwei 433 MHz - Module von funkmodul.com (ja, ich weiß,
liefern nicht an privat, macht nichts) sorgen für den nötigen
Sicherheitsabstand. Zündung über Kabel würde zwar auch gehen, findet
mein Neffe aber "voll uncool"...
Was die Funkstrecke betrifft, so sollten 50 Meter bei Sichtverbindung
reichen (Reserve schadet nie) - weil der Kleine sehr weit außerhalb
wohnt (geringe Funklast) und das Zündsequenz-Funkprotokoll sehr
aufwändig wird, sollte 433 MHz alle Sicherheits-Ansprüche erfüllen, will
ja auch kein Videosignal übertragen.
Zum Schaltplan:
Der Gleichrichter hinter der Batterie sorgt für einen idiotensicheren
Batterieanschluss, der Schlüsselschalter (S1) verhindert versehentliches
Anschalten und wird vom Relais vor hohen Strömen geschützt. Dahinter
teilt sich der Stromkreis in einen (ebenfalls per Schlüsselschalter
gesicherten) 12V-Zündkreis und einen TTL-Steuerkreis auf; zweiterer wird
durch D1 und C3 vor kurzzeitigen Spannungseinbrüchen geschützt.
Das Funkmodul kommt laut Schaltplan von Aurel (keine Lust ne eigenen
Libr zu machen, Beschaltung ist eh fast gleich), eigentlich müsste es
ERX-04 heißen.
Für die nötige Intelligenz sorgt ein pic16f870.
Nun zum interessanten Teil:
Auf der rechten Seite sind meine 2 Ideen zur Zündkreisüberbrückung -
einmal per FET und Relais und einmal direkt über Thyristor.
FET und Relais wäre zwar teurer (dachte so an 8 Zündkreise, eine
einzelne Rakete würde meinen Neffen wohl etwas enttäuschen), lässt sich
aber leichter testen und schließt den Kreis vor (und nach) der
eigentlichen Zündung dauerhaft auf Masse kurz.
Wer sich über die (mittelträge) Sicherung über den Thyristor wundert,
die sorgt für eine Unterbrechung des Kreises in dem sehr
unwahrscheinlichen, aber nicht völlig unmöglichen Fall, dass der
Brückenzünder nicht voll durchglüht und die Batterie nach der Zündung
unnötig belastet. Sicherheit ist alles...
Jetzt die große Frage: Welche Methode haltet ihr für sinnvoller?
Worum ich euch bitten würde ist eine Sichtkontrolle des Schaltplans und
konstruktive Kritik.
Bevor jetzt einige anfangen rumzuschreien, wie gefährlich der Umgang mit
Feuerwerkskörpern und dergleichen ist - lasst euch gesagt sein, dass es
hierbei nicht um die Modifikation von Feuerwerkskörpern geht, sondern um
die korrekte Ansteuerung eines fertig gekauften Brückenzünders, der nur
noch auf die Zündschnur gesteckt werden muss. Sicherheit ist bei mir
Kriterium Nr. 1! Schließlich frag ich hier ja auch nicht zum Spaß,
sondern weil ich (mit sowas) keine Experimente will und euch vielleicht
Sicherheitslücken auffallen, auf die ich gar nicht komme.
In dem Sinne noch ein schönes Wochenende und einen frohen ersten Advent
übermorgen.
Optiquenz
Bist du nicht ganz dicht? Bei der Sicherheitslage in Deutschland und der
Welt erwartest du Tips für einen funkgesteuerten Zünder? Du stehst schon
mit einem Bein im Knast und ,der dazu Brauchbares sagt, auch.
Ok, wenn des so ist - vergessen wir halt den ganzen Feruerwerkskram für
ein paar Sekunden und ich stell die Frage neu:
Ich brauch ein (funkgesteuertes) kleines Gerät, welches mehrere sehr
niederohmige Schaltausgänge besitzt... Könnte man die Schaltung aus dem
Plan dafür "zweckentfremden"?
dom schrieb:> :-D> Vollhorst, als ob das nicht das Gleiche wäre> :-D
Ach, echt? :-p
Mannoman, welch eine Paranoia hier....
Wenn ich ein Terrorist wäre, würde ich meine Terroristenfreunde und
nicht euch fragen :-D
Außerdem bräuchte ich dann nicht 8 Ausgänge über 433 MHz, sondern
vielmehr Hochbrisanzsprengstoff und detonationsfähige Sprengkapseln -
was im Gegensatz zu Typ-A-Brückenzündern nicht frei ab 18 verkauft
werden darf...
Optiquenz schrieb:> Mannoman, welch eine Paranoia hier....> Wenn ich ein Terrorist wäre, würde ich meine Terroristenfreunde und> nicht euch fragen :-D
Die sind ja offenbar zu doof, gottseidank.
Mit dem Aufwand, den die treiben, könnte man mit wenig Intelligenz
deutlich mehr erreichen.
Klaus Wachtler schrieb:> Optiquenz schrieb:>> Sicherheit ist bei mir>> Kriterium Nr. 1!>> Und das soll dann in den Händen eines 8-jährigen landen?> Todsichere Sache, ja.
Naja, Aufbau und Aufsicht führt mein Bruder, das einzige was der Kleine
darf ist um punkt 12 die Fernbedienung halten und "den Knopf drücken",
aber das wars dann auch...
Leicht naive Vorstellung, dass es anders wäre :-S
> Welche Methode haltet ihr für sinnvoller?
Ich sehe mindestens 2 kritische Stellen:
Die eine führt dazu, daß bereits ohne Funksignal beim Anstecken des
Zünders und einschalten des Schlüsselschalters die Bombe explodiert,
die andere führt dazu, daß beim Anstecken der Batterie und einschalten
des Schlüsselschalters noch so viel gesendet werden kann, jedoch dein uC
nicht (mehr) reagiert.
Während das erst ziemlich sicher ist, ist das zweite ein Zufallsprodukt,
manchmal geht die Schaltung noch, irgendwann geht sie dann (aus für den
Benutzer unerklärlichen Gründen) nicht mehr.
Kauf dir ne Funkhaustürklingel, zum Basteln bist du nicht geschaffen.
Ah, der Thyristor ist falschrum eingezeichnet, danke für den Hinweis....
Aber sonst weiß ich nicht, was du mir sagen willst - da der Zündimpuls
nur 10 ms dauert und R1 ziemlich hoch gewählt wird, sollte der pic die
kurze Durststrecke über C1 und C2 aushalten - tut mir leid, wenn ich das
nicht direkt ausgeführt hab...
Ein gründliches Studium des "SprG" inklusive aller Nebenbestimmungen ist
sehr zu empfehlen.Das BKA hat sehr Rüde Methoden bei der Überprüfung von
Verdachtsfällen.Rammbock(zur Türöffnung)und Blendgranaten sind beim SEK
normales Gerät.Aber wer unbedingt solches Erlebnis haben
möchte,bitte.Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Oh mann ey mamnche Beiträge laufen echt unter der Kategorie "Omg er hat
ein Küchenmesser sperrt ihn weg er könnten jemanden töten -.- "
http://www.youtube.com/watch?v=gvnXxwwf2ws
sowas sieht doch gut aus :D
Das hier ist doch ein technisches Forum, oder nicht?
Wie wärs, wenn wir hier mal technische Details diskutieren, statt immmer
das gleiche BlaBla durchzukauen, den man aus anderen Treads schon kennt.
Wenn ihr mir nicht helfen wollt, von mir aus, aber hört mit diesem
Belehrmist auf.
Wenn es nicht so langsam mal wieder um den Schaltplan geht, muss ich
mich wohl doch nach nem Forum umgucken, wo die Technik statt die eigene
persönliche Ansicht zu bestimmten Themen im Mittelpunkt steht, euch
würde ich solange ein Politik- oder Juraforum empfehlen..............
Wegen einem Küchenmesser rückt kein SEK aus,wegen einer Funkfernzündung
schon.Diese Funkfernzündung zu Silvester könnte ja die Generalprobe für
ein weitaus grösseres Ereignis sein.Solche Gedanken könnte man beim BKA
durchaus eventuell haben !
Bitte sag mir bescheid wenn du so ein Forum gefunden hast hab in meinen
Threads auch immer das Problem :( leider kann ich dir nicht weiterhelfen
was deine Fragen angeht, aber hätte auch eben für Sylvester Interesse an
dem Projekt ^^
Liebe Grüße
Günther N. schrieb:> Wegen einem Küchenmesser rückt kein SEK aus,wegen einer Funkfernzündung> schon.Diese Funkfernzündung zu Silvester könnte ja die Generalprobe für> ein weitaus grösseres Ereignis sein.Solche Gedanken könnte man beim BKA> durchaus eventuell haben !
Is klar... Die Schrauben die ich gestern gekauft hab, sind eigentlich
für die Atombombe, die halb fertig in meiner Garage steht, fehlt nur
noch das angereicherte Uran.
Ohne entsprechenden Sprengstoff ist eine Fernzündung nur eine
elektronische Schaltung wie jede andere auch; Stichwort universeller
Funkschalter
Tipp: Demnächst nur noch sagen, statt "Fernzünder": "Funkschalter" oder
"Garagentoröffner".
Ist das selbe, aber alle CDU wähle möllern hier dann nicht so herum.
Ach ja, das Uran kannst du bei mir beziehen, hab hier im Keller
natürlich 200 Zentrifuge n mit jeweils 10m Durchmesser Facepalm.
Für die die jetzt die 110 wählen wollen: NEIN ICH BIN KEIN TERRORIST,
UND HABE AUCH KEIN URAN!!!
Ich kann den vorauseilenden Gehorsam nicht mehr leiden.
Wenn jemand seine Silvesterböller fern zünden will und das
verantwortlich tut - und diesen Eindruck habe ich - dann soll er das
doch machen.
Also tragt etwas zum Thema bei oder lasst es.
Zu der Schaltung
Sieht soweit ganz gut aus. Ich würde die Relaislösung bevorzugen oder
den Zünder direkt zwischen den Mosfet und 12V schalten. Der Fehler in
der Thyristorschaltung wurde ja schon genannt.
Damit ein Fehlzünden in den meisten Situationen verhindert wird solltest
du eine Ladungspumpe vorsehen, die funktioniert nicht wenn der
Controller abgestürzt ist und bei anderen Fehlern.
Auf jeden Fall gehört aber ein Widerstand von Gate nach Masse.
Außerdem eine Warn-Led mit einem großem Vorwiderstand in Reihe zum
Schlüsselschalter S2, dieser Vorwiderstand muss so groß sein, dass der
Zünder auf keinen Fall zündet.
Wenn die Led leuchtet darfst du den Schlüssel nicht umdrehen, weil sonst
der sofort gezündet wird. Sie zeigt also einen Fehler an.
Hier wurde eine Zündbox recht gut dokumentiert aufgebaut:
http://www.hanneslux.de/avr/zuenduhr/lapu.html
Mit Kleinspannung und Relais zu zünden ist blöd,da braucht es zu dicke
Kabel...
Besser ist es Kondensatoren mit hoher Spannung (z.B. 400V 470µF) zu
laden und mit einem Thyristor auf den Zünder (Wiederstand) zu geben.
Und wenn es Funk sein muss,dann codiert,so das sichergestellt ist das es
unter keinen Umständen zu einer ungewollten Zündung kommen kann.
Letztes Jahr habe ich im Kaufland bei dem ganzen Silvesterkram einen
elektrischen Fernzünder für 5 (?) Kanäle gesehen. War auch gar nicht so
teuer. Allerdings weiß ich nicht, ob drahtlos oder nicht.
Klaus Wachtler schrieb:> Wenn sichergestellt wäre, daß sich der Knilch als erster und> einziger selbst damit aus dem Genpool entfernt, wäre über ein> Mitdenken nachzudenken
YMMD!!!
Guten Tag.
Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen aber die ersten Kommentarre und
muss leider sagen das ich vor kurzem was ähnliches Versucht habe ohne
Erfolg.
Am ende kam leider nur Müll raus. Irgendwie sind das hier alles
Moralapostel die noch nie irgendwas nicht zu 100% abgesegnetest gemacht
haben.
Michael Dierken schrieb:> Am ende kam leider nur Müll raus. Irgendwie sind das hier alles> Moralapostel die noch nie irgendwas nicht zu 100% abgesegnetest gemacht> haben.
Wenn Du der verantwortliche Admin für dieses Forum wärst würdest Du
die Sache ganz anders sehen.
Spätestens nach dem Kontakt mit der Staatsmacht...
FBI schrieb:> Bist du nicht ganz dicht? Bei der Sicherheitslage in Deutschland und der> Welt erwartest du Tips für einen funkgesteuerten Zünder? Du stehst schon> mit einem Bein im Knast und ,der dazu Brauchbares sagt, auch.
Sorry, aber wenn jemand einen Anschlag plant, dann ist er entweder
Intelligent genug solch einen Fernzünder zu bauen, oder er wird schon
vor fertigstellung seines Zünders hochgenommen... Und nachahmer bekommen
keine gefählichen Sprengstoffe. Also übertreibts mal nicht mit der
Hysterie!
Hm, ich hab im Keller noch ein wenig Dünger liegen...lass mal Überlegen,
da könnte man doch auch was nettes draus basteln...oh man, Leute. Wenn
jemand einen Funkzünder für seine Silvesterraketen basteln will rückt
dafür mit Sicherheit nicht mal ne SEK-Milbe aus, geschweige denn ne
ganze Einheit. Das BKA interessiert sich für so einen Quatsch auch
nicht. Aber schön zu sehen, wie alle auf den Hysterie-Zug der Medien
aufspringen.
am einfachsten wäre da der aufbau:
autobatterie->Wechselrichter->Funksteckdose->Brückenzünder
aber die "echten" terroristen finden auch leute, die den zünder in der
handhalten während die sprengweste explodiert
btw- es wäre sinnvoll, ggf. deine zündelektronik mit einer zeitschaktuhr
zu versehen,
-NEIN das soll keine Anleitung werden wie wir einen Zeitzünder bauen-
die dann nach einer gewissen Zeit einfach den Strom abschaltet-
persönlich würde ich zur Relaisesteuerung raten- die ist vom Verstehen
her einfacher- und die 5€ mehr für ein Weihnachtsgeschenk...
Frage zum Thema:
1. Du willst, wenn ich das Richtig sehe, einen PIC16F87 verwenden. Warum
einen externen Oszilator verwenden und nicht den internen? Soweit ich
weiß geht der interne bei 16F87 bis 8 MHz, sollte mehr als ausreichend
sein.
2. Welchen Sinn hat K3? Wenn ich das richtig sehe schaltet das nur die
Gleichspannung an den Spannungsregler weiter. Warum lässt du diese
Aufgabe nicht den Schalter machen. Ich sehs doch richtig, dass nur der
Schalter K3 einschaltet.
3. 7805
a.) Denk an die Abblockkondensatoren am Spannungregler.
b.) D1 hat keinen Sinn. Du kommst ja schon mit gleichgerichteter
Spannung da an, da brauchts keine Diode mehr gegen Verpolschutz.
c.) Dafür fehlt die Schutzdiode über den Spannungsregler (von out nach
in). Wird die Ausgangsspannung signifikant größer als die
Eingangsspannung himmelst du dir den Regler
d.) Welchen Sinn macht C1? Du kommst doch schon mit Gleichspannung an
(Motorradbatterie) oder planst du die Batterie auch gegen 12V AC
austauschen zu können? Bleibt es bei der Batterie dann benötigst du nur
einen der Elkos um den Regler.
Das hat nichts mit Medienhysterie zu tun.
Ein Großteil der User dieses Forums ist ausschließlich nur zum Nörgeln
unterwegs.
Man muss sich ja nur mal die Beiträge ansehn, die nichts verbotenes
machen, fachlich korrekt gestellt sind und auch in sonstiger Hinsicht
keinen Grund zur Beanstandung geben.
Diese Beiträge haben nicht mal ansatzweise die Popularität wie dieser.
Hier gehts primär schon lange nicht mehr ums Helfen bei technischen
Problemen oder um das Teilen von Wissen, sondern nur noch ums Motzen,
jemanden blöd anmachen und bloßstellen.
Viele Anfängerfragen zum Beispiel werden einfach von irgendwelchen
überstudierten arrogannten Ing's so ins Lächerliche gezogen und
eingestampft, dass man sich nicht wundern braucht, wenn die Jugendlichen
dann lieber eine andere Interessensrichtung einschlägt.
Jeder hat auch mal klein angefangen...
Auch jeder selbsternannte "Elektronik-Gott" musste sich zu Beginn mit
dem Ohm'schn Gesetz auseinandersetzen und war vielleicht froh, dass er
manchmal jemanden fragen konnte.
Und wenn hier eine Frage bezüglich einem Funkschalter gestellt wird, bei
der man allein aus der Fragestellung und dem Kontext herauslesen kann,
dass hier kein 12-Jähriger irgendwas in die Luftsprengen will, dann
finde ich, dass man das Thema objektiv betrachten sollte.
Wer damit ein ethisches Problem hat, muss ja nicht gleich die
Lieferadresse für angereichertes Uran posten, sondern kann Teile der
Schaltung extrahieren und die Funktionsweise dieses Parts
erklären/kritisieren oder auch nur abstrakte Hilfestellungen geben.
Allerdings will ich nicht verallgemeinern, denn schließlich gibt es hier
auch sehr viele User, die nicht nur technische sondern auch soziale
Kompetenz vorweisen können und damit vielen Neulingen das Thema
Elektronik schmackhaft machen.
So, das musste ich jetzt einmal loswerden.
Mann oh Mann, sind hier schon einige zum Paragraphenritter verblödet!
Anstatt mal ein paar vernünftige Vorschläge zu machen, kommt immer der
selbe Mist.
Soll er denn die Rakete lieber in den Händen halten und dann anzünden?
Was spricht denn dann gegen eine Fernsteuerung?
Ich würde allerdings auch lieber zu einer Kabellösung tendieren.
Kabumm schrieb:> Wie Wärs den mit dem Pollin NetIo die passende Relaiskarte Und nem WLan> Router.
Heh eine tolle Idee. Da könnte man die Raketen gleich ich China
per Internet fernzünden und muss sich nicht über die Grenze schmuggeln.
:-)
Ach ja, ne Webcam müsste dann noch dran.
>> Wegen einem Küchenmesser rückt kein SEK aus,wegen einer Funkfernzündung>> schon.Diese Funkfernzündung zu Silvester könnte ja die Generalprobe für>> ein weitaus grösseres Ereignis sein.Solche Gedanken könnte man beim BKA>> durchaus eventuell haben !
Mein erster Gedanke: was für ein Spinner. Mein zweiter Gedanke: guter
Untertan - reagiert genauso wie es in diesem "Staatswesen" erwartet
wird.
Michael schrieb:> Frage zum Thema:>> 1. Du willst, wenn ich das Richtig sehe, einen PIC16F87 verwenden. Warum> einen externen Oszilator verwenden und nicht den internen? Soweit ich> weiß geht der interne bei 16F87 bis 8 MHz, sollte mehr als ausreichend> sein.
Gewohnheit ;)
> 2. Welchen Sinn hat K3? Wenn ich das richtig sehe schaltet das nur die> Gleichspannung an den Spannungsregler weiter. Warum lässt du diese> Aufgabe nicht den Schalter machen. Ich sehs doch richtig, dass nur der> Schalter K3 einschaltet.
Der Schlüsselschalter ist nicht teuer genug, um den hohen Zündstrom zu
verkraften, daher Relais K3
> 3. 7805>> a.) Denk an die Abblockkondensatoren am Spannungregler.
ist doch da!?!
> b.) D1 hat keinen Sinn. Du kommst ja schon mit gleichgerichteter> Spannung da an, da brauchts keine Diode mehr gegen Verpolschutz.
D1 schützt C1 davor, "leergesaugt" zu werden, wenn die Batterie während
der Zündung fast (R1 & C3 mildern das ab) kurzgeschlossen wird
> c.) Dafür fehlt die Schutzdiode über den Spannungsregler (von out nach> in). Wird die Ausgangsspannung signifikant größer als die> Eingangsspannung himmelst du dir den Regler
Stimmt, danke für den Tip
> d.) Welchen Sinn macht C1? Du kommst doch schon mit Gleichspannung an> (Motorradbatterie) oder planst du die Batterie auch gegen 12V AC> austauschen zu können? Bleibt es bei der Batterie dann benötigst du nur> einen der Elkos um den Regler.
C1 versorgt die Schaltung, wenn während der Zündung die Spannung für ein
paar ms einbricht
Ich sehe, wir kommen so langsam voran, werde nachher mal nen
aktualiesierten SP hochladen, denke gerade darüber nach, dem TTL-Kreis
ne eigene Lithiumbatterie zu verpassen...
Bis dahin gern noch mehr (konst.) Kritik - und danke an alle von denen
schon welche kam :)
Bis später, genießt das gute Wetter...
Optiquenz schrieb:> Der Schlüsselschalter ist nicht teuer genug, um den hohen Zündstrom zu> verkraften, daher Relais K3
Hm, OK. Ich dachte das sind nur wenige Ampere, hab da aber auch wenig
Erfahrung.
Optiquenz schrieb:> ist doch da!?!
Öhm, ich seh da nur C1 und C2 und beides sind Elkos, von
Abblockkondensatoren ist da weit und breit keine Spur ;)
Optiquenz schrieb:> D1 schützt C1 davor, "leergesaugt" zu werden, wenn die Batterie während> der Zündung fast (R1 & C3 mildern das ab) kurzgeschlossen wird
Dann macht das ganze natürlich Sinn, daran hab ich nicht gedacht.
Optiquenz schrieb:> C1 versorgt die Schaltung, wenn während der Zündung die Spannung für ein> paar ms einbricht
Wie gesagt, hab gar nicht dran Gedacht, dass D1 hier C1 vor rückwärtiger
Entladung schützt.
Ojoijoijoi - hier geht's ja ab.
Bei aller Paragraphenreiterei und Zeigefingerwackelei hat wohl keiner
mehr in Erinnerung, dass der OP mit Satzauslösern (Brückenanzünder Typ
A) arbeiten möchte. Wenn sich jemand mal die Mühe gemacht hätte und das
immer wieder gerne zitierte SprengG (genauer, den Anhang zur 1. SprengV)
angesehen hätte (quasi das Datenblatt des Brückenzünders *), wäre
schnell klar geworden, dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen
wird.
Zum Auslösen reicht (wenn die Zuleitung nicht allzu lang und dünn ist,
zur Not auch eine einzige Alkali- oder Akku-Zelle (zur Sicherheit nimmt
man aber besser etwas mehr). Dicke Thyristoren, MOSFETs etc. sind für
ein selten genutztes (Sylvester!) Privat-Zündgerät für Klasse II
Feuerwerk ein wenig Overkill. Ein paar gute Relais und eine (mindestens)
jährliche Kontrolle (vor dem Einsatz) auf abgenutzte oder gar klebende
Kontakte reichen da allemal. Es wird ja hoffentlich keiner so doof sein
und beim Anklemmen der Stromversorgung des Zündgerätes seine Nase unter
die Düsenöffnung der angeklemmten Rakete(n) halten...
Und wenn jetzt wieder einer mit den Paragrafen kommen will: Laß'
stecken! Ich musste die alle (und noch viel mehr) für meine
Pyro-Herstellererlaubnis (nach §27 SprengG) lernen.
1
*):
2
1.3.5.6.1.1 Brückenanzünder A
3
72- Der Elektrische Gesamtwiderstand eines Anzünders mit einer
4
Zuleitungsdrahtlänge bis zu 3,5 m darf nicht mehr als 4,5 Ohm
5
betragen.
6
73- Die Brückenwiderstände müssen zwischen 0,8 Ohm und 2,0 Ohm liegen.
7
Sie müssen innerhalb dieses Bereiches in Widerstandsgruppen mit
8
einer Toleranz von 0,25 Ohm geordnet sein.
9
74- Die Anzünder müssen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,6 A
10
innerhalb von 10 ms ausgelöst werden.
11
75- Die Anzünder dürfen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,18 A
12
innerhalb von 5 min nicht ausgelöst werden.
13
76- Fünf Anzünder der gleichen Ausführung müssen sich,
14
hintereinandergeschaltet, mit einem Gleichstrom der Stärke 0,8 A
15
versagerfrei zusammen auslösen lassen.
16
77- Die Anzünder in Reihe geschaltet mit einem Widerstand von 5
17
Kiloohm dürfen bei einer elektrostatischen Entladung eines mit 25
18
kV aufgeladenen Kondensators mit einer Kapazität von 500 pF nicht
Irgend wann in der Mitte dieser Beiträge habe ich dann doch aufgehört zu
lesen :(
Ist ja peinlich ein Deutscher zu sein.
Bei so viel Unterwürfigkeit werden die Preise für Alles bis in den
Himmel steigen. Wir kleinen A*s*hl*ch*r passen nur auf das wir uns an
die "Gesetze" der selbst ernannten "Führer" halten.
Zum Thema:
eine Zündung über Kabel reicht alle Male aus. Das Wichtigste ist doch
beim Raketenstart in unmittelbarer Näne zu sein. Was nützt es irgend wo
am Horizont eine Silvesterrakete aufsteigen zu sehen, wenn ich nicht
einmal weiss ob es meine ist?
knaller schrieb:> Zum Thema:> eine Zündung über Kabel reicht alle Male aus. Das Wichtigste ist doch> beim Raketenstart in unmittelbarer Näne zu sein. Was nützt es irgend wo> am Horizont eine Silvesterrakete aufsteigen zu sehen, wenn ich nicht> einmal weiss ob es meine ist?
Thema verfehlt würde ich sagen:
Optiquenz schrieb:> Seit mein Neffe (8) letztens den (zugegeben sehr schlechten) Film "The> Specialst" gesehen hat, wünscht er sich nichts sehnlicher, als auch> einmal etwas "ferngesteuert in die Luft zu jagen"
Ich schätze mal der Neffe stellt sich vor ne kleine Kiste mit nem Knopf
und ner Antenne in der Hand zu halten wo er dann drauf drückt ;)
Michael schrieb:> Ich schätze mal der Neffe stellt sich vor ne kleine Kiste mit nem Knopf> und ner Antenne in der Hand zu halten wo er dann drauf drückt ;)
Kabel vergraben/verstecken und eine Fakeantenne draufbauen spart viel
Arbeit bei der Funkzündung :-D
Naja, was der TE damit macht ist die eine Sache, aber hier wird eine
Anleitung (mit Schaltplan und Erklärung jedes Bauteils) für einen
Fernzünder geliefert, den dann jeder Laie nachbauen kann.
Wenn jemand einen Zünder für Silvester bauen will, soll er das meiner
Meinung nach selbst lösen. Dann klappt es oder auch nicht.
Die abertausende Blindgänger, die heute noch in deutschen Großstädten
rumliegen sind alle auf Zündfehler zurückzuführen.
Florian P. schrieb:> Oh mann ey mamnche Beiträge laufen echt unter der Kategorie "Omg er hat> ein Küchenmesser sperrt ihn weg er könnten jemanden töten -.- ">>> http://www.youtube.com/watch?v=gvnXxwwf2ws>> sowas sieht doch gut aus :D
Bei 1:40min ....."FunktENTfänger";) lol
> das mit dem Kabel wird dahin gehend kritisch, wenn der kleine sich dann> 2 m bewegen möchte^^ wie erklärt man ihm, dass da ein kabel im boden> ist?^^
Damit niemand das tolle Gerät klauen kann wurde es im Boden verankert?
^^
Tommi schrieb:> Naja, was der TE damit macht ist die eine Sache, aber hier wird eine> Anleitung (mit Schaltplan und Erklärung jedes Bauteils) für einen> Fernzünder geliefert, den dann jeder Laie nachbauen kann.
Und was ist daran schlimm?
Wenn ich z.B. mit entsprechender Veranlagung der Reichstag sprengen will
über funk könnte ich z.B. mir aus einem RC-Shop einfach ne
Funkfernbedienung holen und statt eines Servos einen entsprechenden
Zünder an den Empfänger basteln. 100m ist für ne halbwegs vernünftige
Anlage überhaupt kein Ding und wenn man 300 Euro investiert bekommt man
schon ordentlich was gescheites. Von daher versteh ich das ganze Towabo
hier nicht von wegen Funk und Rakete zünden.
Tommi schrieb:> Naja, was der TE damit macht ist die eine Sache, aber hier wird eine> Anleitung (mit Schaltplan und Erklärung jedes Bauteils) für einen> Fernzünder geliefert, den dann jeder Laie nachbauen kann.
"jeder Laie"...
Mal abgesehen davon, dass viele Werte und die GESAMTE Schaltung für den
Sender fehlen, muss immernoch eine Software für die Controller her.
Du bist so einer, der seinen Nachbarn anzeigt, weil der eins seiner
gez-pflichtigen Geräte nicht angegeben hat, was?
> Wenn jemand einen Zünder für Silvester bauen will, soll er das meiner> Meinung nach selbst lösen. Dann klappt es oder auch nicht.
Vll zieht derjenige aber auch böse Verbrennungen davon oder verliert
sein Augenlicht oder so, nur weil irgendwelche Spießer sich zu gut
waren, ihn auf einen winzigen Fehler in seiner Methode hinzuweisen.
> Die abertausende Blindgänger, die heute noch in deutschen Großstädten> rumliegen sind alle auf Zündfehler zurückzuführen.
Und was hat das nun mit Silvesterfeuerwerk zu tun?
Mach dir erstmal den Unterschied zwischen einer Deflagration und einer
Detonation klar...
@ Michael
Nicht "Towabo" sondern Tohuwabohu!
Die erste Antwort von FBI war nicht ernst gemeint, spiegelt aber wieder
was heutzutage für einen Quatsch in den Medien verbreitet wird.
Mal so zur Sicherheitslage:
Wenn die Leute sich unsicher fühlen können neue Gesetze zur Überwachung
erlassen werden, es fragt sich immer wem das nützt.
Bald muss jeder Bundesbürger zwei Kameras mit rumtragen und einen
GPS-Empfänger, die eine Kamera zeigt in Richtung Bundesbürger (3rd
Person Perspektive) damit man sieht was er gerade macht, die zweite
befindet sich an seinem Kopf und zeigt das worauf er gerade schaut und
das GPS-Gerät ermittelt seine genaue Position.
Das kuriose wird sein dass nur ehrenwerte Bundesbürger so herumlaufe,
die kriminellen sieht man nur wenn sie vermummt den ehrenwerten Bürger
überfallen.
Letztendlich kann gegen den kriminellen nicht ermittelt werden weil zu
wenig Informationen verfügbar sind.
Die reale Sicherheit der Bürger wird nicht erhöht, aber es wird den
Leuten (jeden, den Bürger und dem Verbrecher) viel in den Weg gestellt
(hoffen die Staatsbeamten wenigstens).
Der Bürger kann bald nicht mal mehr einen Transistor ohne
Personalausweis kaufen und dann auch nur für einen unverschämten Preis,
man wird behindert wo es nur geht.
[ironie]
Aber man kann das ja verstehen, erst letztens bin ich zum Aldi gefahren
und ... woff ... eine Autobombe explodiert.
Auf dem Rückweg noch mal schnell zum Bäcker ... und auch da war vor ein
paar Minuten auch einer mit einem Sprengstoffgürtel.
[/ironie]
Die Politiker brauchen sich endlich nicht mehr um reale Probleme zu
kümmern, es gibt ja jetzt den weltweiten Terrorismus.
Ist euch schon mal aufgefallen dass sämtliche Regierungen den
Terrorismus in ihrem Land bekämpfen?
... ein Schelm wer böses dabei denkt.
So, back to topic - der neue Schaltplan ist nun fertig, habs gestern
nicht mehr geschafft.
Ich hoffe mal, dass er jetzt "fehlerfrei" ist; wem doch was auffällt,
der möge schreien...
Einen schönen Sonntag noch
...meine hat 2008-2009 gut funktioniert...
2Punkte sind verbesserungwürdig für mich:
1) Die Blei Gel Akkus kommen schlechter mit der Kälte klar als ich
dachte. Am Anfang des Abends war noch alles in Butter als es dann in
richtung 12 Uhr ging, machten die Akku schlapp. (4x so große Kapa nehmen
wie berechnet!)
2) Die Fernbedienung ( 191031 ) habe ich vor ca 15Jahren bei C gekauft,
und damals für meine Raumsteuerung verwandt. Nun lag sie gerade parat,
allerdings mochte auch sie die Kälte nicht, die Funkstrecke verkürzte
ich auf unter 10Meter durch eine Glasscheibe.
Gruß,
Hannes
Ps.: Ergo, selbst anzünden ist immer noch das schönste, das war auch
schon vorher klar, "die Kleine" hat auch den Knopf gedrückt, hat ich
dann aber so erschrocken das sie kurzzeitig geweint hat, von daher...
:-)
>> Wenn jemand einen Zünder für Silvester bauen will, soll er das meiner>> Meinung nach selbst lösen. Dann klappt es oder auch nicht.>>Vll zieht derjenige aber auch böse Verbrennungen davon oder verliert>sein Augenlicht oder so, nur weil irgendwelche Spießer sich zu gut>waren, ihn auf einen winzigen Fehler in seiner Methode hinzuweisen.
Wenn man solche Anleitungen liefert, versuchen sich auch gerade die
Leute daran, die die Folgen und Gefahren nicht abschätzen können.
>> Die abertausende Blindgänger, die heute noch in deutschen Großstädten>> rumliegen sind alle auf Zündfehler zurückzuführen.>>Und was hat das nun mit Silvesterfeuerwerk zu tun?
Nichts, aber mit Bomben. Nämlich, dass der Zünder der vielleicht
schwierigste Teil ist.
>Du bist so einer, der seinen Nachbarn anzeigt, weil der eins seiner>gez-pflichtigen Geräte nicht angegeben hat, was?
???
Tommi schrieb:>>> Wenn jemand einen Zünder für Silvester bauen will, soll er das meiner>>> Meinung nach selbst lösen. Dann klappt es oder auch nicht.>>>>Vll zieht derjenige aber auch böse Verbrennungen davon oder verliert>>sein Augenlicht oder so, nur weil irgendwelche Spießer sich zu gut>>waren, ihn auf einen winzigen Fehler in seiner Methode hinzuweisen.>> Wenn man solche Anleitungen liefert, versuchen sich auch gerade die> Leute daran, die die Folgen und Gefahren nicht abschätzen können.
Wer einen Schaltplan (der aufgrund möglicher Fehler diskutiert werden
soll) übernimmt und nachbaut und sich nicht die Mühe macht, den
"Begleittext" (welcher eben durch die kritische Diskusion mögliche
Gefahren anspricht) zu lesen, ist selber schuld. Außerdem hat es schon
seine Gründe, warum "gefährliches" Feuerwerk incl. Brückenzünder nur an
Volljährige verkauft wird.
>>> Die abertausende Blindgänger, die heute noch in deutschen Großstädten>>> rumliegen sind alle auf Zündfehler zurückzuführen.>>>>Und was hat das nun mit Silvesterfeuerwerk zu tun?>> Nichts, aber mit Bomben. Nämlich, dass der Zünder der vielleicht> schwierigste Teil ist.
Schonmal auf die Idee gekommen, dass es zu Zeiten des 2. WK noch keine
E-Zünder gab? Und dass "Bomben" zu zünden was vollkommen anderes ist,
als Silvesterraketen zu zünden??
Wenn meine Zündmethode darauf beruhte, dass ein mit Aceton gefülltes
Glasröhrchen zerbricht, aufläuft und eine Plastikscheibe zersetzt würde
ich mich auch nicht wundern, wenn die Leute hier im Forum ihre Köpfe
schütteln würden.
Optiquenz schrieb:> Schonmal auf die Idee gekommen, dass es zu Zeiten des 2. WK noch keine> E-Zünder gab?
Ach nein?
Meines Wissens gab es sogar schon Flakgranaten mit Funkmesszünder.
Mit Röhrenbestückung!
Dass die Magnetzünder für Torpedos eine deutsche Entwicklung waren
erwähne ich mal nicht.
mfg
Frank Xy schrieb:> Optiquenz schrieb:>> Schonmal auf die Idee gekommen, dass es zu Zeiten des 2. WK noch keine>> E-Zünder gab?>> Ach nein?>> Meines Wissens gab es sogar schon Flakgranaten mit Funkmesszünder.> Mit Röhrenbestückung!>> Dass die Magnetzünder für Torpedos eine deutsche Entwicklung waren> erwähne ich mal nicht.>> mfg
Da will ich gar nicht widersprechen, jedoch war mehr von Bomben
("Blindgänger unter dt. Großstädten") die Rede. Und selbst für den Fall,
dass dort E-Zünder zum Einsatz gekommen sein mögen, so wage ich doch mal
zu behaupten, dass ein Großteil der massenproduzierten Abwurfkörper über
eine mechanische Zündung verfügten.
Alles in allem hat das überhaupt nichts mehr mit der eigentlichen Frage
zu tun.
Wäre schön, wenn wir des off-topic mal sein lassen könnten...
> Aber schön zu sehen, wie alle auf den Hysterie-Zug der Medien> aufspringen.
100% Ack fällt mir dazu nur ein.
Mal sehen wie lange es noch dauert bis die Vorratsdatenspeicherung doch
wieder kommt. Nach dem Anschlag.....sversuch
Damit hätten die Staatsschütz alle bekommen können. So ne SCH*
jetzt müssen die wieder von vorne anfangen zu suchen.
Jeder GSM-Modem oder Handy Besitzer macht sich schon verdächtig.
Der Einfachheit halber sollte man alle Mobilfunknetze, die
bekanntermaßen die perfekte Basis für Fernzündung von jeglichen Dingen
darstellen, sofort abschalten. Jeder Netzbetreiber macht sich
mitverantwortlich für ferngezündete Anschläge - das sollte jedem bewußt
sein.