Hallo! Meine Gastherme von OLYMP wwww.olymp.at ist nun 5 Jahre alt. In dieser Zeit ist schon 2mal das Zündgerät defekt geworden. Einmal zum Glück vor Ablauf der Garantiezeit und einmal leider Kostenpflichtig um 160€. Bei unserer Nachbarin ist dann eine Woche später das gleiche Problem aufgetreten und bei einem anderen Nachbarn dann auch. Auf den beigefügten Bildern ist folgendes zu sehen: Bild 1: Therme ohne Deckbleche Bild 2: Seriennummern der Therme Bild 3: bereits 2mal ausgetauschtes Zündgerät. Die vorherigen waren Blau mit türkisem Deckel. Bild 4: Wasserpumpe mit Umschaltventil für Heizung und Warmwasserbereitung Bild 5: Therme von vorne Bild 6: defekte Platine aus Zündgerät Bild 7: Unterseite von def. Platine Bild 8: Zündgerät wie es auf dem Gasventil sitzt. Bild 9: nochmals mit mehr übersicht bild 10-14: Zündgerätplatine aus verschiedenen Richtungen (Unter dem Aufkleber ist ein PIC versteckt) Wenn das Zündgerät defekt ist, machen die Relais ihre Arbeit wie im beigefügten Wave zu hören. Es sind in diesem Wave einige Relais zu hören, doch Flamme entsteht keine. Wenn man dann das Zündgerät gegen ein neues Austauscht, indem man es vom Gasventil abzieht und ein neues draufschiebt. Funktioniert das ganze. Leider kann ich keine verbrauchten E-Bauteile erkennen. (z.B. Schmauchspuren, usw.) Nun meine Frage an euch: Was kann an so einem Zündgerät altern? (z.B. Optokoppler, Elkos, Zündspule...?) Ist im dort verbauten PIC ein Selbstzerstörungscounter installiert? Kann man den Pic auslesen, oder kann man PICs prinzipiell auslesesicher (LockFlag) machen? Timingdiagramme zum Zünden? Hat schon wer anderes Erfahrungen mit einer OLYMP Gastherme Heizung gemacht. (Ich mußte schon das 3bar sicherheitsventil nach nun 5 Jahren tauschen, da es nun undicht war. Vielen Dank für eure Antworten Schöne Grüße Alex
:
Verschoben durch Moderator
Alexander Haßlacher schrieb: > Was kann an so einem Zündgerät altern? (z.B. Optokoppler, Elkos, > Zündspule...?) Wenn ich die Platinenseite grob analysiere, wird die Zündspule von dem einzeln stehenden Relais getaktet. Hat das Relais vielleicht verschlissene Kontakte? Vielleicht mal die Relais gegeneinander tauschen, dann ist vielleicht eine andere Funktion fehlerhaft aber man ist der Ursache ein Stück näher. > Ist im dort verbauten PIC ein Selbstzerstörungscounter installiert? Theoretisch möglich, aber kaum vorstellbar. Was hätte der Hersteller davon? Das der Kunde alle paar Jahre Service benötigt und sich nie wieder ein Gerät von Olymp kauft? > Kann man den Pic auslesen, oder kann man PICs prinzipiell auslesesicher > (LockFlag) machen? Der PIC hat Ausleseschutz, obwohl ich auch schon Geräte auf dem Tisch hatte wo das Ausleseflag eben nicht gesetzt war. In >90% der Fälle wird allerdings das Flag gesetzt sein. > Timingdiagramme zum Zünden? Ist doch relativ unerheblich, es sollte bei jedem Impuls ein Funke entstehen. Was ist mit der Zündspule? Schon auf ohmschen Durchgang gemessen? Und die anderen Bauteile direkt im Taktkreis der Zündspule?
1. lass dir auf jeden Fall bei einer Reparatur die ausgetauschte Komponente aushändigen, damit du etwas hast wo du dran rumbasteln/messen kannst 2. Hat denn die Anlage keine etwas detailliertere Fehleranzeige, die Rückschlüsse gibt, z.B. "Flammenwächter defekt" oder ähnliches? 3. Allemale könntest du auf der Platine die "einfachen" Halbleiter (Transistoren und Dioden), sowie klebende Relaiskontakte mit einem Vielfachmeßgerät "ausklingeln" 4. "soooo" kompliziert sind Gasthermen ja nicht aufgebaut, bzw. bezüglich der Grundkomponenten sind alle Thermen gleichartig konstruiert. Ich meine, zu meiner (mittlerweile abgebauten) Junkers KS11 Therme hatte ich mal irgendwo ein etwas detaillierterer Bechreibung runtergeladen, wo auch die einzelnen Schritte bis zum vollständigen Anlauf dokumentiert sind. Möglicherweise hier:http://www.junkers-kundendienst.at/pages/downloads/installationsanleitungen.php 5. Irgendwo in einem Forum hatte ich mal was gelesen, daß zerschossene Platinen (Ionisation etc) wegen nicht sauber oder nicht korrekt geerdeter Therme passieren könnten. Vielleicht triffts ja bei dir auch zu? lies mal da ein bischen rum http://www.hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=print&fid=1&tid=3391&orderdate=ASC .... und denk dran: Beim Fummeln an Gasleitungen immer Ohrstöpsel tragen, dait der Knall des wegfliegenden Daches nicht das Trommelfell beschädigt ;-)
Hallo ihr beiden! Danke für eure rasche Hilfe. zu euren Fragen: Die Relais habe ich bereits ausgebaut, durchgemessen und wieder an anderer Stelle eingebaut. Durchmessen war normal, doch nach Austausch gleiches verhalten. Vielleicht braucht es wirklich neue Relais, die nicht kleben bleiben unter Last? Die Spule(Schwarzes großes Teil) war auch normal zum Durchmessen. Jetzt bleibt mir anscheined nur der 1:1 verleich mit einem neuen Gerät. Bauteil ausbauen, durchmessen, einbauen. Von einem Vaillant-Techniker hatte ich mal gehört, daß deren Optokoppler gerne sterben und dann immer die ganze Platine getauscht/verkauft wird. Anbei ist noch die Beschreibung vom Zündgerät von www.sitgroup.it zu finden. Auf eine Anfrage per e-mail hatten sie sich nicht gemeldet. Das Gerät ist ein "577 DBC" CE PIN OO85BM0073 Code 0.577.603(05) TW 1.5s TS10s Date 04-21 0919 diese Daten stammen vom Aufkleber auf dem Zündgerät. Danke nochmals für eure Mühe. lg Alex p.s. Oropax liegen bereit.
Alexander Haßlacher schrieb: > Leider kann ich keine verbrauchten E-Bauteile erkennen. (z.B. > Schmauchspuren, usw.) Bei K1 sind "Kalkränder" von Feuchtigkeit. Ich tippe ebenfalls auf die Relais. Gruß Anja
Die Lötstellen an dz3 und dz4 sehen zumindest auf dem Bild merkwürdig aus. gk
es wäre sicherlich nicht falsch oder schädlich, mal alle bedrahteten Bauelemente nachzulöten.....
Ja, Anjas Kalkränder sind verdächtig, so eine Soße unterkriecht den Schutzlack und frisst Kupferbahnen weg. Haste das K1 auch mal draussen gehabt?
Hallo Leute! Danke für eure Tipps und die scharfen Augen! Ich habe bei pollin.de nun das Relais um 0.5€ gefunden und werde mal alle austauschen. Schöne Grüße und frohe Weihnachten. lg Alex
Hy all! Nun habe ich die endlich die Relais alle ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Der Fehler ist immer noch der selbe. Irgendwie kommt kein Funke zustande. In der Beschreibung "Zuendgeraet_577_DBC_gb.pdf" (weiter oben im Text) steht was von 4A Sicherung. Kann das dieses schwarze Bauteil an Position D18 sein. Beim Durchmessen mit dem Diodentester bekomme ich keinen Durchgang. Auf dem Bauteil ist auch kein Ring oder sonstige Markierung zu sehen. Was ist das für ein Bauteil, hat das schon mal wer gesehen? Danke für eure Hilfe. Liebe Grüße Alex
siehe mein Schreiben : > Autor: Wegstaben Verbuchsler (wegstabenverbuchsler) > Datum: 21.12.2010 10:20 #2 hattest du bisher noch nicht beantwortet. hattest du denn mal meinen Tip #3 berücksichtigt? Vielleicht auch nochmal #5 überprüfen, wenn diese Controller so oft hochgehen (Stichwort: Ionisation --> Flammenwächter) ---- Wenn ich die Schaltung richtig lese, dann geht der Spannungsversorgungs-Eingangskreis wie folgt: Null? (blaues Kabel am seperaten Stecker) über "2" --> JMP3 --> L3 in eine Diodenschaltung hinein Phase? (braunes Kabel am seperaten Stecker) über "1" --> K??? (Neben Zündtrafo) Ob das wirklich so ist, kannst nur du wissen bzw. ermitteln (nämlich ob die externe Stromversorgung wirklich über diesen externen Stecker eingespeist wird) Da die Platine ja halbwegs startet, scheint aber vermutlich die Spannungsversorgung des Controllers vorhanden zu sein, und der seinen Ablauf durchzuziehen. ---- In dem Dokument http://www.mikrocontroller.net/attachment/95841/Zuendgeraet_577_DBC_gb.pdf ist auf Seite 4 die Abfolge beschrieben, was die Platine macht. Dadurch sollte doch zu identifizieren sein, ob der Flammenwächter "ok" meldet, bzw. ob ein Zündsignal zum Zündtrafo geht. D18 scheint von der Bezeichnung her eher eine Diode zu sein. Die Einbaulage von D18 ist anhand des Positionsaufdrucks zu erkennen (Kathodenstrich auf Print). Wenn du die Diode auslötest, dann merk dir (sofern die Beschriftung da "abgeschubbelt" ist) WIERUM du das Teil ausgelötet hast. Die Diode geht direkt zum Zündtrafo. Nicht unwahrscheinlich, daß die eventuell kaputt ist. Ausserdem halt mal den Zündtrafo ohmsch durchmessen (ggf. D18 und Zündtrafo mit einer funktionierenden Referenzplatine zumindest meßtechnisch gegenprüfen) Die "interne Sicherung" gemäß der Beschreibung würde ich weiter vorne (=näher zur Stromversorgung) im Schaltkreis vermuten, aber ausschließen mag ich das auch nicht, daß die Diode eine "Sicherungs" Schutzfuktion hat.
> #2 hattest du bisher noch nicht beantwortet. 2. Hat denn die Anlage keine etwas detailliertere Fehleranzeige, die Rückschlüsse gibt, z.B. "Flammenwächter defekt" oder ähnliches? >>>>Leider nicht. Die Schaltung geht in eine Endloszündreihenfolge. Siehe das klappern im *.wav file oben. 3. Allemale könntest du auf der Platine die "einfachen" Halbleiter (Transistoren und Dioden), sowie klebende Relaiskontakte mit einem Vielfachmeßgerät "ausklingeln" >>>>>>Habe ich mit dem Mulitmeter ausgepiepst. Nur im Ausgebauten Zustand. Habe die funktionierende Schaltung noch nicht als Referenz gewaltsam geöffnet. werde das aber bald tun, damit ich die D18 Diode besser analysieren kann. 5. Irgendwo in einem Forum hatte ich mal was gelesen, daß zerschossene Platinen (Ionisation etc) wegen nicht sauber oder nicht korrekt geerdeter Therme passieren könnten. Vielleicht triffts ja bei dir auch zu? lies mal da ein bischen rum >>>>>> Mit neuem Teil funktioniert der Flammenwächter. Es ist das hintere weiße Kabel was von oben kommt(im Bild Image005). > Wenn ich die Schaltung richtig lese, dann geht der > Spannungsversorgungs-Eingangskreis wie folgt: > > Null? (blaues Kabel am seperaten Stecker) über "2" --> JMP3 --> L3 in > eine Diodenschaltung hinein > > Phase? (braunes Kabel am seperaten Stecker) über "1" --> K??? (Neben > Zündtrafo) > > Ob das wirklich so ist, kannst nur du wissen bzw. ermitteln (nämlich ob > die externe Stromversorgung wirklich über diesen externen Stecker > eingespeist wird) > > Da die Platine ja halbwegs startet, scheint aber vermutlich die > Spannungsversorgung des Controllers vorhanden zu sein, und der seinen > Ablauf durchzuziehen. >>>>>>>> Die Kabel sind für die Ansteuerung des Gas-Magnetventils. Die Stromversorgung kommt über die Steckerleiste. Im beigefügten Bild ist eine Pinbelegung. > ---- > > In dem Dokument > http://www.mikrocontroller.net/attachment/95841/Zuendgeraet_577_DBC_gb.pdf > ist auf Seite 4 die Abfolge beschrieben, was die Platine macht. Dadurch > sollte doch zu identifizieren sein, ob der Flammenwächter "ok" meldet, > bzw. ob ein Zündsignal zum Zündtrafo geht. > > D18 scheint von der Bezeichnung her eher eine Diode zu sein. Die > Einbaulage von D18 ist anhand des Positionsaufdrucks zu erkennen > (Kathodenstrich auf Print). Wenn du die Diode auslötest, dann merk dir > (sofern die Beschriftung da "abgeschubbelt" ist) WIERUM du das Teil > ausgelötet hast. > > Die Diode geht direkt zum Zündtrafo. Nicht unwahrscheinlich, daß die > eventuell kaputt ist. Dem werde ich auf den Grund gehen, indem ich die noch funktionierende Schaltung gewaltsam öffne. > > Ausserdem halt mal den Zündtrafo ohmsch durchmessen (ggf. D18 und > Zündtrafo mit einer funktionierenden Referenzplatine zumindest > meßtechnisch gegenprüfen) Ist gleich, aber ohne > > > > Die "interne Sicherung" gemäß der Beschreibung würde ich weiter vorne > (=näher zur Stromversorgung) im Schaltkreis vermuten, aber ausschließen > mag ich das auch nicht, daß die Diode eine "Sicherungs" Schutzfuktion > hat. Vorerst Danke für deine Hilfe. Näheres Morgen. Schöne Grüße Alex
!!!! JUHU Problem gelöst !!!!!!!!!! Nachdem ich alle Relais ausgetauscht habe, war die Hoffnung groß aber leider hat das nichts gebracht. Dann habe ich das letzte Teil ausgetauscht. Das war dann auch des Rätsels Lösung. Das Bauteil D18 eine Z-Diode(oben in Bild11 zu sehen), die bei 190V den Stromfluß durchschaltet übernimmt die Zündung. Das Bauteil heißt K2000G von Littlefuse. Ist zu beziehen bei farn e ll oder digik e y(leider 18€ Versandkosten), doch dort durfte ich es als privater nicht beziehen. Dann bestellte ich es bei Elektronik Aigner in Linz und konnte es ohne Versandkosten abholen. Es lebe der lokale Elektronikladen! Stückpreis ca. heiße €2,- anstatt 160€ für die ganze Schaltung beim Vertragshändler. Bei der Inbetriebnahme habe ich erst einmal geschwitzt, denn die Heizung hat nicht beim ersten Mal gezündet, aber dann nach dem dritten Mal hat es dann gefunkt und die Heizung ist angelaufen. Juhu!!!!! Viele Dank an euch Kollegen hier im Forum für eure Hilfsbereitschaft. Vielleicht hat mal wieder wer so ein Problem und kann sich ne Menge Kohle durch diesen Beitrag sparen. Wäre nett um ein kleines Posting. !Glück Auf! Alex
Hallo Kollegen! Leider war es noch nicht dauerhaft des Rätsels Lösung! Wenn man die D18 Z-Diode austauscht zündet er nach dem 4ten Mal und funktioniert dann etwa einen Tag. Danach kann er nicht mehr Zünden. Also müsste noch ein Bauteil defekt sein. Vielleicht hat ein Kondi seine Kapazität verloren. Anbei noch ein Datenblatt von Litt le f u s e, mit einigen Beschaltungsbeispielen. Vielleicht finde ich eine Lösung. Liebe Grüße Alex
Wie wärs mit einem anderen Zündgerät? Ich hab hier eine schöne kleine vergossene Einheit zu liegen die mit 24Vdc läuft. Irgendwann mal auf dem Schrottplatz gefunden...
Beitrag #7802563 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7802673 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.