Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pollin-Board was muss ich alles noch bestellen


von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie so oft bin ich mal wieder einer der auf dem Gebiet Elektronik völlig 
neu ist und mit Mikrocontrollern einsteigen möchte.

Ich hab zwar Grundlegendes verständniss von Schaltungen, mache eine 
Ausbildung als Elektroniker Energie und Gebäudetechnik, weil wir in der 
Schule relativ viel mit SPS usw EASY "programmieren" aber alles wozu man 
platinen eigenständig löten muss hab ich noch nie gemacht.

So, Anfangen will ich mit dem Pollin Evaluationsboard über den 
eingebauten Programmer, welchen ich an eine PC-interne 
Adapterkarte(http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OTkyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Erweiterungskarten/Schnittstellen_Karte_parallel_seriell.html) 
anschliesen möchte.

Ich habe vor möglichst nur einmal bei Pollin zu bestellen, und als 
erstes mal das Ziel das Tutorial zu verstehen und durchzumachen, und 
einige nunja, Schützschaltungen wie Ampelanlagen oder 
Schrankensteuerungen mal mit einem Microcontroller zu versuchen.

Was brauche ich da alles an Bauteilen? Habe in meiner "Grabbelkiste" 
leider nix was keine 230 Volt aushält ;) und müsste somit für jedes 
Bauteil, und seis nur ein Widerstand, irgendwo bestellen.

Darum hab ich hier mal eine Liste erstellt, und bitte euch diese auf 
vollständigkeit zu überprüfen:

-Das Evaluationsboard
-Ein/zwei Microcontroller( 1. Frage: Welchen, dens bei Pollin gibt? )
-Die Adapterkarte( 
http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OTkyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Erweiterungskarten/Schnittstellen_Karte_parallel_seriell.html)
-ein passendes Kabel(Sub-D-Kupplung auf Sub-D-Kupplung - 9-polig - 1:1 
beschaltet)

-Für die Spannungsquelle:
   - Steckernetzteil 12 V (2. Frage: was ist ideal, also welche 
Spannung?)
   - IC 7805
   - Elko 10µF
   - 2x Kondensator 100nF
   - Diode 1N4001

 -Um weite Taster und LED´s anzuschliesen
   -Beliebige LEDs
   -Vorwiderstände mit 1kOhm(3. Frage: Das soll der Wert sein der 
überall passt?
   - beliebige Taster (4. Frage: passen die mit der bestellnummer 420 
035 auf ein Steckbrett
   - 10kOhm Pullup Widerstände
   - am einfachsten ein Steckbrett und etwas 0,5mm2 Draht aus normalem 
YstY
   - Frage 5: was brauch ich um die Taster zu entprellen? am Pollin 
Board haut das ja nicht hin...


Weitere Bauteile um das Tutorial durchzuarbeiten:
-Potentiometer 1kOhm
-LCD Display BstNr. 120 545
- Widerstand 50 Ohm
- MAX232(N) Frage 6: geht der mit N auch ?
- 5 Elkos mit 1nF
- Sub-D-Stiftleiste
- noch so ein kabel wie oben(Frage 7: passt die leiste mit den pins oder 
brauch ich eine mit löchern?)
-Schieberegister(Frage 8: den angegeben typ find ich nicht bei pollin, 
ersatz?
- 4 LED Anzeigen: 120 125
-Transistoren BC328


Dann noch ein paar Grundlegende Bauteile laut Absoulte Beginners, 
allerdings weis ich nicht was Prellfreie digitaster sind(  Frage 9: Was 
tuts da als ersatz ?)

So, dann brauch ich noch einen Lötkolben( tuts da für den Anfang der mit 
Bestellnummer 500 014 ? Hab leider wenig Geld, und den schon daheim, und 
bin zum Kabellöten ganz zufrieden) und etwas Lötzinn(1mm?)

So das wars, hab ich was vergessen? und kann wir jemand meine 9 Fragen 
beantworten ?

Vielen Dank,

MFG Andi

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

> ein passendes Kabel(Sub-D-Kupplung auf Sub-D-Kupplung - 9-polig - 1:1
beschaltet)

Das passt nicht. Am PC sind zwei D-Sub 9 polig Buchsen mit Stiften 
(männlich) und am Pollin Board zwei D-Sub 9 polig Buchsen mit Löchern 
(weiblich). Ich würde zwei Kabel bestellen, eins für RS232 und eins 
für den ISP-Programmer.

> Für die Spannungsquelle:
>   - Steckernetzteil 12 V (2. Frage: was ist ideal, also welche Spannung?)
>   - IC 7805
>   - Elko 10µF
>   - 2x Kondensator 100nF
>   - Diode 1N4001

Schau dir die Schaltung vom Pollinboard mal an. Viele Sachen davon wirst 
du erkennen, d.h. du brauchst nicht unbedingt eine weitere 
Spannungsquelle aufbauen.

Auf dem Pollinboard fehlt aber ein Kühlkörper für den Spannungsregler. 
Mit 12V Eingangsspannung und etwas externer Schaltung (LED-Display!) ist 
der aber sinnvoll. Ich betreibe übrigens mein Pollinboard mit 9V.

>   -Vorwiderstände mit 1kOhm
> (3. Frage: Das soll der Wert sein der überall passt?

Ausrechnen LED und Basiswiderstand. Mit 1K, 10K, 220 oder 330 
kommt man schon weit per Serienschaltung und Parallelschaltung.

> Weitere Bauteile um das Tutorial durchzuarbeiten:
> ...

MAX232 inkl. Elkos (1nF ist falsch!) ist auf dem Pollinboard drauf.

Ich benutze für den Anschluss eines Steckbretts ein 40-pol. IDE-Kabel 
aus einem alten Rechner.

1k Potentiometer fürs LCD (Kontrast?). Nimm ein höherohmiges! 10K oder 
22K. Nimm mindestens zwei, du brauchst eins beim Experimentieren mit 
ADC.

Schieberegister aus der 74xx Reihe hat Pollin nur das 74HC195. Ich 
würde damit bis das im Tutorial kommt und dann bei einem anderen Händler 
die inzwischen aufgestauten Dinger inkl. Schieberegister 74HCT595 
bestellen. 100nF Kondensator für das Schieberegister nicht vergessen!

LED-Anzeigen würde ich andere nehmen. Nur ein digit pro Anzeige und 
nicht 1,5. Achte darauf ob sie Common Anode oder Common Cathode 
Anschluss haben. Im Tutorial ist glaub ich Common Anode verbaut, die PNP 
Transitoren würden dazu passen. Kauf dir zu den PNP Transitoren (BC328) 
auch paar passende NPN Transistoren.

Attiny2313 nehme ich gerne für Experimente, hat aber kein ADC.

Für ADC würde ich einen Atmega8 bzw. Atmega48 nehmen, wenn ich die 
Pinkompatibilität 8 <-> 48 positiv geprüft hätte.

> Dann noch ein paar Grundlegende Bauteile laut Absoulte Beginners,
> allerdings weis ich nicht was Prellfreie digitaster sind(  Frage 9: Was
> tuts da als ersatz ?)

Brauchst du nicht. Auf dem Pollinboard sind Taster. Die kann man 
funktionstüchtig machen (Artikelsammlung nach Pollin suchen)

> Lötkolben und Lötzinn

Der wird es tun.

Wenn du noch 2,50€ übrig hast, kauf dir noch einen Sensor:
Temperatur-Sensor DS18S20+ Bestellnummer: 180 014
Nur Tasterklimpern ist auf Dauer langweilig.

Und ein Multimeter, wenn du noch keins hast!

von oldmax (Gast)


Lesenswert?

Hi
>Ich habe vor möglichst nur einmal bei Pollin zu bestellen
Hmmm. das hatte ich auch mal... aber wie das Leben so spielt, solange du 
nochgar nicht weißt, was du alles mit einem Controller anfangen kannst, 
solltest du wissen, das du dir ruhig ein Kudenkonto einrichten lassen 
kannst.
Also, Pollin-Board ok, aber statt der Karte würde ich lieber einen USB 
-ISP Stick aus der Bucht bestellen. Da liegst du mit Porto zwar bei ca. 
21 € aber das ist schneller, wie diese RS 232 geschichte. Außerddem 
kannst du später auch mal ein Notebook nutzen. Die Umsetzer USB nach 
Seriell funktionieren nicht.
Ein weiterer Vorteil, du brauchst PonyProg nicht und kannst direkt vom 
AVR Studio deinen Controller beschreiben.
Nun Zum Kern deiner Frage:
Also, für experimentielles Arbeiten kannst du das Board, ein Steckbrett 
und ein Steckernetzteil verwenden. Es gibt auch bei Pollin preiswerte 
PC-Netzteile o um die 5 €, die dir Spannungen von 5, 12 und 24 V liefern 
können. Da hast du dann die Möglichkeit, auch preiswerte Relais 
einzusetzen und mit verschiedenen Spannungen zu arbeiten. Ich hab mir 
für diesen Zweck einen Alu-Koffer ausgerüstet. Um deine Teile zu 
befestigen, nimmst du Sperrholzplatten, die passend geschnitten werden. 
Um Meßgeräte, Sortierkästen und Steckbrett zu befestigen genügt es in 
der Regel, diese Teile mit Klettband zu fixieren. Dadurch kannst du sie 
auch mal schnell herausnehmen. Das einzige, was da fest eingebaut ist, 
ist das Netzteil und ein paar Taster und LED's, damit ich diese für's 
Steckbrett fest habe. Die Platine von Pollin nutze ich nur, um die 
Controller zu beschreiben. Ein 40pol. IDE Kabel passt in die 
Steckerleiste vom Board, die andere Seite lötest du auf eine 40 pol. 
IC-Fassung. Diese steckst du ins Steckbrett und damit kannst du dort 
(fast) alles machen.
Also, hier meine Stückliste:
Controller, Fassungen, Dioden, Transistoren, Widerstände (270, 470, 1k, 
10 k sollten für den Anfang reichen) Kondensatoren ( 100 nf, 1 µ, 10 µ 
100µ ebenfalls)
Vielleicht ein paar Max232 und ein paar ULN 2803. LED's, 7-Segment 
Anzeigen, vielleicht ein LCD-Display. Na ja, ein Steckbrett, aber spar 
nicht damit, du brauchst den Platz und da wir dabei sind, ein Ring 
massives Telefonkabel ( 2x2x0,4 oder so ) für Steckbrücken. Die teuren 
vorgefertigten brauchst du nicht.
Ach ja, das Pollin Board würd ich nicht verändern. Die eingebaute 
Spannungserzeugung kannst du beim Einsatz eines PC-Netzteiles zwar 
weglassen, aber genausogut lassen und die Diodenbrücke als Verpolschutz 
betrachten. Allerdings mußt du dann die 12 V vom Netzteil nehmen, sonst 
arbeitet der Regler nicht. Da du aber die Leistung nicht über die Pollin 
Platine führen mußt, wird's diesem auch nicht warm....
Vergiß auch nicht, ein gutes Meßgerät auf deine Wunschliste zu setzen. 
Ein paar billige hab ich auch in meinem Koffer. Erstens sind sie klein 
und zweitens brauch ich in der Regel keine große Genauigkeit an dieser 
Stelle. Und für 'ne schnelle Prüfung reicht's allemal.
Übrigends, um dem Controller ein wenig auf die Bits zu schauen, habe ich 
ein kleines Programm geschrieben und hier veröffentlicht. In einem 
Beitrag "UART mit Atmega16" ist das Zip-File zum Download.
Gruß oldmax

von Hans M. (Firma: mayer) (oe1smc) Benutzerseite


Lesenswert?

hallo andreas

zu den guten ausfuehrlichen erklaerungen moechte ich noch ergaenzend 
anbringen. ich wuerde dir empfehlen, dass du dir das add-on board dazu 
bestellst. da ist dann ein 2x16 char LCD display und ein IR empfaenger 
mit dabei. damit kann man schon einiges machen. was dazu noch fehlt ist 
ein kabel mit dazu passendem stecker. wenn du das uebereinander - 
sozusagen huckepack - aufbauen willst, brauchst du noch abstandsbolzen 
bzw distanzrollen. abstand nicht zu klein machen, falls du doch mal den 
ISP verwenden willst. natuerlich auch schrauben und ev muttern (M3). 
gummi fuesse sind auch von vorteil. ich habe bei meinem eval board auf 
der unterseite noch eine standard europakarte distanziert montiert. 
dadurch kann ich das ganze auch mal auf ein metall-teil legen, ohne dass 
es irgendwo eine ungewollte el. verbindung gibt.

die tasten sind, wie bereits erwaehnt, sehr wohl verwendbar. einfach die 
Ko's weglassen u software maessig entprellen.

schoene gruesse
hans

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

erstmal herzlichen Dank für die prompten und vorallem Hilfreichen 
antworten!
Ein paar Fragen bleiben allerdings noch ofen ;) Ich werde nun bei 2 
versendern bestellen, bei pollin und bei csd.

1. Taugt ein ATMEGA16-16PU auch? Der im Tutorial beschriebene hat gerade 
längere Lieferzeiten.

2. Ist der mySmartUSB light Programmer ausreichend? den gibts bei CSD

3. 9Volt sind besser als 12 Volt, und ich brauche keinen extra 
Kühlkörper?

4. Welche Schalter und Taster bei Pollin oder CSD kann ich Problemlos 
auf ein Steckbrett montieren?

5. Selbst wenn ich mir den USB programmer kaufe, brauch ich immer noch 
die Adapterkarte um den Teil mit dem UART durchzuarbeiten oder gibts da 
auch irgendwas/kann man sich basteln?

so, das wars, Vielen DAnk

MFG Andi

von Skua C. (skua)


Lesenswert?


von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> 1. Taugt ein ATMEGA16-16PU auch? Der im Tutorial beschriebene hat gerade
> längere Lieferzeiten.

Ist halt ein größeres und teureres Viech. Ja, da
kann man auch mit arbeiten.

> 2. Ist der mySmartUSB light Programmer ausreichend? den gibts bei CSD

Keine Ahnung.

> 5. Selbst wenn ich mir den USB programmer kaufe, brauch ich immer noch
> die Adapterkarte um den Teil mit dem UART durchzuarbeiten oder gibts da
> auch irgendwas/kann man sich basteln?

Wenn du auf die serielle Karte verzichtest, denk daran, dass du einen 
USB-to-RS232-Adapter brauchst, um mit dem Pollin-Board RS232 
Kommuniaktion mit dem PC zu machen.

> 3. 9Volt sind besser als 12 Volt, und ich brauche keinen extra
> Kühlkörper?

Hmm, das ist ein Centteil in TO220-Bauform. Gönn dem Board einen und 
Ruhe ist's. Ähnlich: Conrad 188271 oder 188565

> 4. Welche Schalter und Taster bei Pollin oder CSD kann ich Problemlos
> auf ein Steckbrett montieren?

Worst-Case: Keine. Ich helfe mir mit kleinen Abschnitten einer 
Lochrasterplatine und langen, teilbaren Wirewrap-Stiftleisten (Ähnlich: 
Conrad 741133). Taster, Potis etc. werden dann als Modul für das 
Steckbrett gebaut.

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Stefan B. schrieb:
> Ist halt ein größeres und teureres Viech. Ja, da
> kann man auch mit arbeiten.

ersnsthaft ? Bei CSD ist der sogar um 40 cent billiger, wobei 2,95 und 
2,49 nicht die welt aus macht ;) Was ist den sonst noch so passend, und 
kompatibel mit dem tutorial ?

>> 3. 9Volt sind besser als 12 Volt, und ich brauche keinen extra
>> Kühlkörper?
>
> Hmm, das ist ein Centteil in TO220-Bauform. Gönn dem Board einen und
> Ruhe ist's. Ähnlich: Conrad 188271 oder 188565

Ok mach ich, die ideale Betriebsspannung sind aber 9 Volt oder ?

> Worst-Case: Keine. Ich helfe mir mit kleinen Abschnitten einer
> Lochrasterplatine und langen, teilbaren Wirewrap-Stiftleisten (Ähnlich:
> Conrad 741133). Taster, Potis etc. werden dann als Modul für das
> Steckbrett gebaut.

ok, also werd ich mir wohl was basteln ;)

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>2. Ist der mySmartUSB light Programmer ausreichend? den gibts bei CSD

Bei CSD ist auch der AVR ISP MKII z.Zt. im Angebot. Würde ich aus 
Erfahrung jedem Second-Hand-Programmer vorziehen.

MfG Spess

von Sumpfeule (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mal einen mySmartUSB. Der hat sich irgendwann smart 
verabschiedet, hat nichts mehr gemacht. Ich hatte keine größere Lust 
mich längere Zeit damit rumzuärgern, falsch angeschlossen war er nicht, 
geraucht oder gestunken hats auch nicht - vielleicht war ich ja mal 
geladen; aber ansonsten konnte man nichts gegen ihn sagen.

Grüße, Axel

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

naja, das problem ist der hat auch einen roten punkt(dauert lang) und 
ich eigtl ist mir der zu teuer... und warum second hand? der ist ja da 
auch neu...

von Spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>naja, das problem ist der hat auch einen roten punkt(dauert lang)

Auf der Startseite nicht.

> und warum second hand? der ist ja da auch neu...

Wird nicht vom AVR-Studio unterstützt und auch nicht von Atmel 
upgedatet.

MfG Spess

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Ok mach ich, die ideale Betriebsspannung sind aber 9 Volt oder ?

Ideal... was ist ideal?

Ich versorge mein Pollin-Board mit 9V Gleichspannung. Pollin empfiehlt 
ein 9V Wechselspannungsnetzteil, die Gleichrichtung ist auf dem Board 
vorhanden. Einspeisung von Gleichspannung stört aber den 
Gleichrichterteil nicht.

Technisch muss die Eingangsspannung am Nicht-Low-Drop Spannungsregler 
7805 ca. 2-3V über der Ausgangsspannung 5V des 7805 (=> Datenblatt) 
liegen. Die Eingangsspannung des Boards muss zusätzlich den 
Spannungsabfall über den Gleichrichterdioden (2* ca. 0,7V) 
berücksichtigen => Summe 8.4V bis 9.4V bei Gleichspannung bzw. 9V 
Wechselspannung.

Mit einer höheren Eingangsspannung hast du mehr Luft, der 
Spannungsregler muss aber den Überschuss als Wärme los werden. Je mehr 
Strom die Schaltung zieht, desto mehr Wärme.

> Bei CSD ist der ATMEGA16-16PU sogar um 40 cent billiger, wobei 2,95 und
> 2,49 nicht die welt aus macht ;) Was ist den sonst noch so passend, und
> kompatibel mit dem tutorial ?

Echt so günstig? Kompatibel mit dem Tutorial ist schwierig zu sagen. 
Beim Assembler-Tutorial war mal das Bestreben alles auf den Atmega8 
aufzubauen. Beim  C-Tutorial sollte es der Atmega16 sein (mehr 
Speicher). Wenn man andere AVRs verwenden möchte, ist es oft nur eine 
Codeanpassung. Ein paar andere Namen hier und neu übersetzen da. Leider 
ist genau das für den Anfänger nicht so einfach, mit zwei Datenblättern 
und Quervergleich ist das aber schaffbar.

Ich will mir schon ewig einen Atmega168 anschaffen als pinkompatiblen 
Ersatz für den Atmega8 und Experimente in Richtung Arduino. 
WEIHNACHTSMANN hörst du mich???? ;-)

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

;) nunja, für 2,49 kann man sich den mal leisten, besonders zu 
Weihnachten ;)

also gut, letzendlich ist mir der MKII dann doch zu teuer :P ich kenne 
meine Motivation, nicht das das alles im Endeffekt nach 2 wochen in der 
Ecke liegt;) der wird schon passen.

Ich werd dann mal alles wie oben bestellen, und hoffen nichts vergessen 
zu haben ;) mal sehn mit viel viel Glück kommts noch dieses Jahr oder 
so, und ich hab nach meinem Urlaub bis zum 10. schon was brauchbares 
erledigt ;)

MFG Andi

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

So, nun ist endgültig, hab jetzt nach mehreren Anläufen(PC-Absturz) 
endlich alle hier aufgelisteten Teile und noch etliche aus dem Absolute 
Beginners Bereich bestellt, ist doch ganz schön was zusammengekommen, so 
SumaSumarum 100€... Bin schon gespannt wann die Packete kommen, 
hoffentlich nach Weihnachten, dann gibts gleich 2 mal einen Grund zum 
Feiern und was zum auspacken ;) Hoffentlich hab ich dann auch nichts 
vergessen, und kann gleich loslegen ;)

Dann stellt sich mir nur noch die nächste Frage nach der Software:
Im Falle von Assembler schreibe ich also einen Code im Editor, 
Asembliere den mit AVR-Studio und schreib ihn dann mit dem gleichen 
programm in den Controller?

Im Falle von C nehme ich Eclipse, baue ein Plug in ein für C, baue ein 
Plugin ein für den AVR und kann das dann wiederum mit eclipse direkt in 
den controller laden? oder brauch ich da wieder AVR-STudio?

stimmt das so? ich blick vor lauter Tutorials bei der Grundsätzlichen 
Sache nicht mehr durch...

MFG Andi

von oldmax (Gast)


Lesenswert?

Hi
>Dann stellt sich mir nur noch die nächste Frage nach der Software:
>Im Falle von Assembler schreibe ich also einen Code im Editor,
>Asembliere den mit AVR-Studio und schreib ihn dann mit dem gleichen
>programm in den Controller?
Stimmt so nicht ganz. AVR Studio kann die Pollin - Karte nicht direkt 
ansprechen. Nach dem Assemblieren erhälst du ein Hex-File. Dieses kann 
über RS 232 mittels PonyProg auf den Controller übertragen werden. Daher 
mein Rat, über diesen USP - ISP Adapter zu arbeiten. Kostet ca. 16.95 + 
Versand bei Ebay. Die Pollin Platine nimmst du dann nur als Träger für 
die Controller. Außerdem steht dir da eine RS 232 Verbindung zur 
Verfügung, um Daten an den PC zu senden oder zu empfangen.
Zur Versorgungsspannung. Du mußt wissen, welche Bauteile du einsetzen 
willst. In der Regel gibt's preiswerte 12 V Relais in großer Auswahl. Da 
ist es dann praktisch, wenn man diese 12 V auch hat. Das davon ein paar 
mA für den Prozessor abgezweigt und auf 5 V stabilisiert werden, spielt 
da nicht eine so große Rolle.
Was den Controller betrifft, z.Zt. reicht mir ein Atmega8. Aber das 
kommt auch drauf an, welchen Umfang eigene Projekte haben. Auch für 
diesen FAll ist das Pollin Board m. E. gut geeignet, da verschiedene 
Fassungen für Controller vorgesehen sind.
Um Taster oder andere große Bauteile auf das Steckbrett zu bekommen, ist 
es sinnvoll, diese irgendwie zu Fixieren. Z.B. ein Winkelblech 
befestigen und dort diese Teile ein-  oder anbauen. Dadurch sind sie gut 
bedienbar. Außerdem weiß man mit der Zeit, was nützlich ist am 
Steckbrett. So kann man bspw. eine 7 Segmentanzeige auf Platine so 
vorbereiten, das nur noch die Anschlüsse vom Controller gesteckt werden 
müssen.
Aber vieles stellst du im Laufe deiner Arbeit fest. Daher wird's wohl 
mehr als 1 Bestellung.
Gruß oldmax

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich dachte mit diesem mySmart USB light Programmer kann ich direkt aus 
AVR-Studio auf den Controller zugreifen? steht zumindest so dabei...

Wie haut das den mit C hin, da brauch ich nur Eclipse und diese 2 
Plug-ins ?

Für die Taster werd ich mir was basteln, daran solls aber nicht 
scheitern, bei gröberen Teilen und stärkeren Strömen bin ich eigtl ganz 
gut ausgestattet ;)

Wenn ich wirklich mal 12 Volt brauche in ferner Zukunft, dann werd ich 
einfach ein Altes PC-Netzteil oder so einen 
Motorad-BAtterie-Frischhalter verwenden... sowas hab ich zuhause, hab 
zwar den meisten PC-Schrott leider vor 2 Wochen entsorgt, aber etwas ist 
noch da ;)

MFG Andi

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe Eclipse nie absturzfrei zum Laufen bekommen. Liegt sicher an 
meinem vergurkten Rechner.

Das Gute: Man braucht Eclipse zum AVR-C Programmieren nicht!

Ich benutze einfach die Kombination aus WinAVR und AVR Studio. Man 
könnte sogar mit WinAVR allein plus Lieblingseditor arbeiten. Die 
Möglichkeit der Simulation in AVR Studio ist allerdings Gold wert.

WinAVR in der ursprünglichen Form wird derzeit nicht mehr 
weiterentwickelt. ABER Atmel hat etwas WinAVR ähnliches unter dem Namen 
AVR-Toolchain (läuft auf meinem vergurkten Rechner auch nicht :-) und 
das integriert sich ebenfalls in AVR Studio.

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hab heute meine bestellung bei pollin bekommen und gleich das Board 
zusammengelötet. Leider war das schaltnetzteil nicht dabei sondern statt 
dessen ein Schrittmotor in der Netzteilschachtel... Habs dann mit einem 
12 Volt Netztteil probiert, und siehe da die Power LED Leuchtet 
schonmal. Allerdings hats nach kurzer Zeit PFFFF gemacht, und der Elko 
vom Netzteil hat sich im Raum Verteilt. Ich hab ihn falsch herum 
eingelötet...

Nun die Frage: Es war einer mit 470mikroF und 25 Volt. kan ich auch 
einen mit 15 Volt als ersatz nehmen ?

MFG Andi

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

1. Um welchen Kondensator im Schaltplan handelt es sich genau?

Der C zwischen Gleichrichterdioden und Eingangsseite des Schaltreglers 
7805?

2. Ersatz 470 µF und 25 Volt durch 470 µF und 15 Volt

Kommt aufs Netzteil an. Bei 12V DC stabilisiert würde ich es riskieren. 
Bei 12V DC unstabilisiert oder 12V AC würde ich es nicht riskieren, die 
Spannungsfestigkeit runter zu setzen.

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

genau um den handelt es sich.

Als Spannung sind geplant 9V DC ich denke Stabilisiert(Steckernetzteil) 
das erscheint mir dann passend, warum brauch ich den einen mit 25 Volt 
wenn doch die Eingangsspannung nur 12 Volt Beträgt?

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Aus einem Steckernetzteil können je nach Belastung mehr oder weniger 
Volt rauskommen als nominell angegeben sind. Die Abweichung ist bei 
unstabilisierten NT stärker.

Bei AC-Netzteilen muss man bei der Spannungsfestigkeit den Spitzenwert 
und die Art der Gleichrichtung betrachten und nicht den angegebenen 
Effektivwert.

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hab nach langem suchen in einem Alten Computer doch noch einen mit 25 V 
gefunden und umgelötet. War gar nicht so einfach, einlöten geht gut aufs 
erste mal, aber auslöten und in die schon benutzten löcher was reinlöten 
viel mir schwer.

Aber nun funktionierts, und nichts raucht, stinkt, spritz oder wird heis 
;)
Bin schon gespannt wenn der Microcontroller kommt ob alles funktionierT 
;)

MFG Andi

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast du das Multimeter schon?

Wenn ja, kannst du die Pins an den IC Fassungen (bes. Vcc und GND) 
durchmessen bevor du den µC einsteckst. Auch die ISP-Stiftleiste 
kannst du prüfen (Vcc an vorhanden? Durchgang zu den entsprechenden Pins 
am IC Sockel? Keine unerwünschte Lötbrücke zwischen benachbarten 
Lötpins?).

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ja das Multimeter hab ich schon länger. Hab mal alles durchgemessen und 
soweit passt nun eigtl alles, hoffentlich kommt der Controller bald.

MFG Andi

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> hab nach langem suchen in einem Alten Computer doch noch einen mit 25 V
> gefunden und umgelötet. War gar nicht so einfach, einlöten geht gut aufs
> erste mal, aber auslöten und in die schon benutzten löcher was reinlöten
> viel mir schwer.

Wenn du öfter mal irgendwo Teile klaust, ist ein Entlötkolben
echtes Gold wert.

Ich möchte meinen nicht mehr missen.
Man braucht ihn nicht oft, aber dann ist er extrem hilfreich.

von Silvester (Gast)


Lesenswert?

Ich würde noch den "Bausatz Streifen-/Punktrasterplatinen-Adapter" und 
ein IDE-Kabel dazukaufen, dann kann man die Ports des µC leicht auf ein 
Steckbrett erweitern.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Gute Idee.
Dabei würde ich aber noch eine gewinkelte Stiftleiste dazunehmen
und die anlöten anstatt der geraden, weil der Adapter dann nicht
flach über dem Steckbrett liegt, sondern senkrecht und weniger
verdeckt.

von Andreas B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also solche stiftleisten hab ich, ich werd einfach ein IDE Kabel 
abzwicken und dranlöten, oder in einen Controller Sockel löten. Hab eh 
schon lange bestellt.

MFG Andi

von Andi B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

so, es ist alles da, aufgebaut und ausprobiert ;) Ich habe mich für die 
Programmierung mit Assembler entschieden und gleich die erste Seite vom 
Tutorial auf dem STeckbrett aufgebaut
(http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_IO-Grundlagen)

Das erste Funktioniert, nur mit dem anschluss der Taster happerts noch 
etwas... Wenn ich Taster 1 drücke gibts wohl einen Kurzschluss, die 
Power LED geht aus...

Wenn ich Taster 2 und 4 drücke LEuchten die entsprechenden LEDs und bei 
Taster 3 geht gar nichts... Habe schon 10 mal geschaut ob ich die Pins 
vertauscht habe, aber es lässt sich nichts finden, es stimmt wohl soweit 
alles... Woran kann das liegen ?

MFG Andi

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich komme mit deiner Textbeschreibung nicht klar und "sehe" nicht was du 
exakt wie aufgebaut hast. Benutzt du die Pollin Taster (eher nicht, sind 
ja nur zwei) oder einen Selbstbau mit vier Tastern?

Pollin und das Tutorial

Das Tutorial setzt an dieser Stelle voraus, dass an den Leitungen nur 
die Taster und die Pull-up Widerstände angeschlossen sind. Beim Pollin 
Atmel  Evaluationsboard können an PD0 bis PD3 weitere Bauteile 
angeschlossen sein (MAX232, Taster). Um die elektrisch vom Aufbau nach 
dem Tutorial abzutrennen, darf man die Jumper JP1 bis JP4 nicht 
aufstecken.

Kurzschluss

Auch vermisse ich den Softwareteil, also wie du die Schaltung 
ansteuerst. Das wird wichtig, wenn man nach der Ursache des 
Kurzschlusses forscht.

Auf dem Pollin-Board schalten die Taster beim Drücken direkt nach Vcc 5V 
(sind also aktive high). Im Ruhezustand sind sie über einen externen 
Pull-down Widerstand nach GND geschaltet. Einen Kurzschluss des Pins 
gegen Vcc kann man hier zu produzieren, wenn man versehentlich den 
Anschlusspin auf Ausgang konfiguriert, ein LOW aus gibt (keine weitere 
Anweisung erforderlich, Default nach Reset) und dann den Taster drückt.

Im Tutorial schalten die Taster beim Drücken nach GND (sind also /active 
low/). Im Ruhezustand sind sie über einen internen oder externen Pull-up 
Widerstand nach Vcc 5V geschaltet. Einen Kurzschluss des Pins gegen GND 
kann man hier produzieren, wenn man versehentlich den Anschlusspin auf 
Ausgang konfiguriert, ein HIGH aus gibt (2. Anweisung erforderlich, kein 
Default nach Reset) und dann den Taster drückt.

AVR-GCC-Tutorial: Tasten und Schalter

von Andi B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe alles extern auf einem Steckbrett aufgebaut so wie im Tutorial. 
Also Selbstbau mit 4 tastern und die Jumper nicht gesteckt.

Der Softwareteil sieht so aus:
.include "m16def.inc"

         ldi r16, 0xFF
         out DDRB, r16

         ldi r16, 0x00
         out DDRD, r16

loop:
         in r16, PIND
         out PORTB, r16
         rjmp loop


exakt wie im Tutorial, nur statt .include m8def mit m16def, da ich einen 
atmega16 habe.

Ich glaube ich hab den fehler gefunden, sobald ich mein IDE Kabel am 
Board einstecke(andre Seite noch frei) hab ich an PIN 14(PD0) 5 Volt... 
wenn ich ausstecke nichts. Da muss irgendwie das Kabel defekt sein. Da 
muss ich mir noch ein anderes Organisieren.

MFG Andi

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi B. schrieb:

> Ich glaube ich hab den fehler gefunden, sobald ich mein IDE Kabel am
> Board einstecke(andre Seite noch frei) hab ich an PIN 14(PD0) 5 Volt...
> wenn ich ausstecke nichts. Da muss irgendwie das Kabel defekt sein. Da
> muss ich mir noch ein anderes Organisieren.

Beim Pollin Board ist 5V an Pin 26 von J4 (= Pin 14 (RXD) bei 
Atmega16/32) normal. Die liefert der an RXD angeschlossene 
Pegelwandler MAX232 als UART-TTL-Ruhepegel siehe RS232. Die 5V 
sollten dann auch am freien Ende des eingesteckten IDE Kabels ankommen.

Für die Experimente mit dem Taster an PD0 nach Tutorialschaltung heisst 
das: Einen anderen Pin nehmen, wenn man PD0 nicht vom MAX232 über einen 
Jumper trennen kann (habe Schaltplan nicht zur Hand).

von Andi B. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

den MAX kann man trennen, hab ich auch gemacht. Trotzdem war das Kabel 
irgendwie ziemlich vermurkst, hab ein anderes genommen und auf einmal 
geht alles wunderbar ;) naja, wunderbar ist übertrieben, aber das erste 
Grundlagenprogramm haut hin.

Nur mit dem LCD komm ich nicht zurecht, das Problem war von Anfang an 
wie soll ich diesen komischen Folienleiter(heist das so) aufs Steckbrett 
bringen? ich habs dann mit Löten probiert, allerdings mit sehr mäßigem 
Erfolg:( Die Folie ist kaput, ich hab jetzt ein Flachbandkabel 
drangelötet, allerdings ist das so klein, das ich zum Löten eine Lupe 
benötigt habe, warscheinlich hab ich dabei irgendwas beschädigt, den so 
wie im Tutorial funktioniert das bei mir Leider nicht.

Gibts es noch irgendwo auser in diesem Tutorial einfache, gut erklärte 
Projekte zum nachbasteln ? Von den weiteren Teilen versteh ich momentan 
nur Bahnhof.

MFG Andi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.