Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welches Multimeter


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Andreas M. (radiusmaan)


Lesenswert?

Hallo Forum,
diese Frage wurde wahrscheinlich schon zig male gestellt, dennoch bitte 
ich euch mich nicht zu köpfen.
ich bin gerade dabei mich näher mit der Materie Microcontroller, 
Funktechnik (DECT, VHF 2m-4m) zu beschäftigen.
Zu diesem Zweck möchte ich mir ein gutes Multimeter kaufen.
Hierzu bräuchte ich eure Unterstützung.
Max. Preis 180€

nice to have aber nicht wirklich kaufentscheidend:
Temperatur, Beleuchtung und Lautstärke

wichtig:
Datenlogger, bzw. PC-Anschluss

TRUE RMS - keine Ahnung ob ich das brauch

noch wichtiger: hohe Genauigkeit, mein Frequenzbereich wird abgedeckt 
(bis ca. 180 Mhz)

am wichtigsten:
geeignet für die Elektronik und entsprechend solide.
Ich habe schon mal ein bisschen gestöbert und wollte dazu noch eure 
Meinungen hören.
Gerne aber auch eigene Vorschläge!

- 
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=D141;GROUPID=4058;ARTICLE=81989;SID=31ygsVvqwQAR8AADyCAnsc7c462ca3196c7fa1fda3f5bdbe9310f
- http://www.soselectronic.de/?str=371&artnum=55778
- http://www.pinsonne-elektronik.de/pi2/pd51.html
entsprechende Geräte von VOLTCRAFT?!

Danke euch...
Andreas

: Gesperrt durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> wichtig: Datenlogger, bzw. PC-Anschluss

Wenn dir das wichtig ist, dann solltest du auch daraf achten, der der 
Anschluss galvanisch getrennt ist.

Damit schränkt sich das Feld schon sehr ein.

Ansonsten kauft man halt das Multimeter, welches man BRAUCHT.
Vermutlich muss es kein 6 1/2 stelliges Keithley 2000 sein.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.2

von Christoph (Gast)


Lesenswert?

Du willst 180€ ausgeben, legst aber keinen wert auf TRMS aber 180 Mhz?

von Andreas M. (radiusmaan)


Lesenswert?

Hallo,
ich denke TRMS ist in der Preisklasse Standart.
Ist kein must have Kriterium und die 180€ die Obergrenze.
Wie gesagt, in dem Bereich wird TRMS Standart sein.

Gruß

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Standard nicht Standart :-)

TRMS ist zunächst auch nur ein Begriff der Werbewirksam ist. Wenn TRMS 
sich nur bis 1 kHz erstreckt, dann ist das zwar TRMS, aber nicht gerade 
üppig "ausperformt". ;)

In dieser Hinsicht ist das UT71D (immerhin trotz des günstigen Preises) 
aber bereits im Bereich der Spitzenklasse für Hand-DMM.

von Andreas M. (radiusmaan)


Lesenswert?

Hallo,
d.h. auch in Sachen Genauigkeit und Qualität eine gute Wahl?
Alternativen in dem Preisbereich?

Gruß

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Sagen wir so, für den Preis ist die Basisgenauigkeit im 
Gleichspannungsbereich von 0.025% bei +5 Digit schon fast ausgezeichnet. 
Wäre schön, wenn es auch noch einen 400mV AC Bereich hätte, was aber 
nicht der Fall ist. Immerhin, optisches Schnittstellenkabel ist wohl 
vorhanden bzw. gibt es für lau (auch nicht selbstverständlich). Ob die 
Batterien lange halten (für manchen nicht ganz unwichtig, kann nämlich 
nerven ;)) weiß ich nicht (wahrscheinlich eher nicht). Ob die mech. 
Ausführung insbesondere der Drehschalter (auf Dauer) was taugt ist die 
Frage. Wenn du eine Conrad Filiale in der Nähe hast, besuche sie mal. 
Die UT7xx sind denen bestimmter Voltcraft Modelle bis auf die Farbe und 
z.T. Ausstattung nahezu indentisch, nur halt spürbar billiger im Preis. 
Schau es dir mal an, schalte es mal ein und spiel ein bisschen damit 
herum. Dann wirst du mehr wissen.

Kannst auch mal hier schauen

http://www.eevblog.com/2010/04/14/eevblog-75-digital-multimeter-buying-guide/

Es gibt bei Reichelt auch noch das DM 620. Hier irgendwo im Forum gibt 
es einen Thread darüber. Da dir die Loggerfunktion wichtig ist, wäre das 
vielleicht ein weiterer Kandidat.

von Unbekannter (Gast)


Lesenswert?

Misst man TRMS nicht besser mit dem Scope und rechnet das erhaltene Vpp 
nach Vrms um?

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mal sagen Oszi ist kein Ersatz für ein DMM, denn so genau 
misst ein Oszi niemals. Außerdem muss man erst mal eines haben, gelle. 
Auf der anderen Seite hat selbst das billigste Oszi gegenüber jedem DMM 
(das bezahlbar ist ;)) den Vorteil einer weit aus größeren Bandbreite ..

Also nicht entweder oder, sondern sowohl als auch. ;)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Unbekannter schrieb:
> Misst man TRMS nicht besser mit dem Scope und rechnet das erhaltene Vpp
>
> nach Vrms um?

Nein!

1. Kannst du nur bei bekannten Kurvenformen ( also reine Sinus , 
Rechteck, Dreieck ) auf die Effektivspannung umrechnen ( wobei schön 
sauber Wechsel und Gleichanteil getrennt zu erfassen und geometrisch zu 
addieren ist ).
Das gilt übrigens auch bei Messung mit dem Multimeter, weil die 
wenigsten Multimeter bei Effektivwertmessung der Wechselspannung den DC 
Anteil berücksichtigen.

2. Wenn ein Oszillograf direkt den Effektivwert im Display einblenden 
kann
( in Stellung DC des Eingangs berücksichtigt er dann sogar den DC-Wert 
im Effektivwert , so das man nichts rechnen braucht ), dann 
digitalisiert er den Wert nur in 256 Schritten, was nicht sonderlich 
genau ist.

Was die 180 MHz betrifft. Dafür gibt es HF Milivoltmeter. Z.B. von 
Rohde&schwarz aus der URV, NRV Serie. Diese gehen breitbandig von 
wenigen Kiloherz bis meist 2 GHZ. Es gibt verschiedene Messköpfe dafür 
die sich in der maximal messbaren Spannung unterscheiden. ( 10V und 100V 
). Es sind Durchgangsköpfe, die an einen Abschlußwiderstand 
entsprechender Belastbarkeit betrieben werden. Der Systemwiderstand ist 
meist 50 Ohm.
Diese sprengen für sich alleine deinen finanziellen Rahmen.

Ralph Berres

von FettUnterstreicher (Gast)


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> TRMS ist zunächst auch nur ein Begriff der Werbewirksam ist. Wenn TRMS
> sich nur bis 1 kHz erstreckt, dann ist das zwar TRMS, aber nicht gerade
> üppig "ausperformt". ;)

Nachdem sich zu dem Thema schon endlose Freds gefüllt haben,
die Sache mal auf den Punkt gebracht.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

TrueRMS braucht man immer dann wenn die Wechselspannung von der 
Sinusform abweicht.Bei jeder anderen Kurvenform bekommt man Hausnummern 
angezeigt. Es gibt aber auch hier einiges zu beachten. Crestfaktor, 
Bandbreite, Empfindlichkeit Koppelart am Eingang. Solange man diese 
Angaben vom Messgerät nicht kennt, kann es auch dann zu einen Ratespiel 
ausarten.

Man sollte sich also mit den Grundlagen mal beschäftigen.

Ralph Berres

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Oder das Handbuch zum Meßgerät lesen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

UT804. Ist zwar ein Tischmultimeter, kann für mobilen Einsatz aber auch 
mit Batterien betrieben werden. Frequenz-, Temperatur- und 
Kapazitätsmessung an Bord.

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=D143;GROUPID=4059;ARTICLE=102151;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=15lNSq7KwQAQ8AADSJHoQ956b429f600b2d34e573430589e9d949

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Andreas Mayer schrieb:
> Datenlogger, bzw. PC-Anschluss
>
> TRUE RMS - keine Ahnung ob ich das brauch
>
> noch wichtiger: hohe Genauigkeit, mein Frequenzbereich wird abgedeckt
> (bis ca. 180 Mhz)

Klingt schwer nach Oszi, was du hier im Handformat haben magst. Da wirds 
mit 180 Euro eng.

von heinzhorst (Gast)


Lesenswert?

Die Dinger von Voltcraft sind...naja...wer so'n Ding mal von innen 
gesehen hat, der weiß, was ich meine. Und ich Rede nicht von nur von den 
Einstiegsmodellen. Qualität sieht anders aus. Jede Melodieelektrinik aus 
dem Kaugummiautomaten ist besser verarbeitet. Hab mir selbst für rund 
250DM (damals) so'n Teil mit tausend Funktionen beim großen C gekauft. 
War leider teures Lehrgeld. Ständig im Eimer. Das Nächste (gleiches 
Modell) genauso. Dann besser auf den ganzen Temperatur-, Frequenz- 
Kapazitäts-...Warpkerndurchmesserausmess-Schnickschnack verzichten und 
dafür was Ordentliches. Jetzt hab ich nen Fluke. Und keine Probleme 
mehr.

von Gerd T. (Gast)


Lesenswert?

Mein Daddy hat ein Fluke 289 - das ist glaube ich nicht ganz schlecht...

http://www.fluke.com/Fluke/dede/Digitale-Handmultimeter/Fluke-289.htm

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> UT804. Ist zwar ein Tischmultimeter, kann für mobilen Einsatz aber auch
>
> mit Batterien betrieben werden. Frequenz-, Temperatur- und
>
> Kapazitätsmessung an Bord.

Naja für das Geld kann man nicht mehr erwarten. Der Frequenzgang scheint
noch akzeptabel der Crestfaktor ausreichend für die meisten Messungen.

Will man mehr, sollte man sich ein für Wechselspannung spezifiziertes
RMS Milivoltmeter kaufen. Die können dann auch schon mal bis  10 MHz 
oder höher gehen. Aber die bekommt man auch nicht für ein paar Euro 
fünfzig.

Aber bis 180MHz gehen auch diese nicht.

Ralph Berres

von elo (Gast)


Lesenswert?

> 
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=D141;GROUPID=4058;ARTICLE=81989;SID=31ygsVvqwQAR8AADyCAnsc7c462ca3196c7fa1fda3f5bdbe9310f

Na... das ist wohl mit dem hier Verwandt.

http://www.pollin.de/shop/dt/ODI3OTYxOTk-/Messtechnik_Uhren/Messtechnik/Multimeter/5_in_1_Digital_Multimeter_MASTECH_MS8229.html

Als grundlegendes Hobbybastler-Messgerät top, aber für gehobene 
ansprüche nicht so der Hit.

Schieß dir doch ein gebrauchtes 700Euro Fluke für 200 in der Bucht. Dann 
hast alles was du brauchst.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:

> Naja für das Geld kann man nicht mehr erwarten. Der Frequenzgang scheint
> noch akzeptabel der Crestfaktor ausreichend für die meisten Messungen.

Unbestritten. Der gesteckte Preisrahmen bewegt sich halt weit außerhalb 
von Profi-Equipment. Die Frage ist, wieviel Genauigkeit brauche ich im 
Hobbybereich? Wenn ich an DDR-Zeiten zurückdenke, da konnte man sich als 
Bastler bestenfalls ein analoges Zeigerinstrument leisten. Mit 
Genauigkeiten, die heutzutage jedes 5€-Chinesenteil um Größenordnungen 
übertrifft. Unsere Schaltungen liefen trotzdem vernünftig.

Das UT804 ist übrigens von Daten und Funktionsumfang her fast identisch 
mit dem UT71E.

> Es gibt bei Reichelt auch noch das DM 620.
Um Gottes Willen, bloß nicht. Warum? Einfach den Thread dazu lesen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Mayer schrieb:

> noch wichtiger: hohe Genauigkeit, mein Frequenzbereich wird abgedeckt
> (bis ca. 180 Mhz)

Meinst du damit eine Wechselspannungsmessung bis 180 MHz?

Das kannste knicken, für den Preis wohl erst recht.  DECT geht gleich
nochmal weit jenseits davon.  Da wärst du dann bei einem Spekki oder
sowas angekommen.  Ralph Berres hat möglicherweise noch sein URV zum
Verkauf, das müsste ein brauchbarer Kompromiss sein für dich, aber
zusätzlich zum Multimeter.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres (rberres) schrieb:

> TrueRMS braucht man immer dann wenn die Wechselspannung von der
> Sinusform abweicht.

Tut mir leid Ralph, aber hier irrst du. TrueRMS braucht man gerade 
auch für Messungen der Sinusspannung und zwar ganz einfach deswegen, 
weil die billigen Multimeter in aller Regel eine derart schmale 
Bandbreite am AC Bereich haben 1), dass bei manchen schon bei einigen 
100 Hertz die angezeigte Wechselspannung (Sinus Kurvenform) erhebliche 
Anweichungen vom echten Wert hat. Kann ich mit einem meiner alten 
Voltcraft DMM am Funktionsgenerator schön nachvollziehen. Der angezeigte 
Wert wird immer kleiner, je höher die Frequenz ist. Da ist nix mit 20 
kHz Sinus noch genau messen.

1) die sind halt oftmals quasi nur für 50 Hz AC gebaut worden ;)

Dein Gedanke stimmt nur wenn das DMM auch ohne TRMS eine ausreichend 
große Bandbreite bei Sinusgrößen mitbringt. Das ist aber nicht die 
Regel.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Meinst du damit eine Wechselspannungsmessung bis 180 MHz?

Ich denke er meinte eher Frequenzbestimmung bei Wechselspannungen. Alles 
andere noch dazu im 100 Euro Bereich ist was für Alice Wunderland. ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Dein Gedanke stimmt nur wenn das DMM auch ohne TRMS eine ausreichend
> große Bandbreite bei Sinusgrößen mitbringt. Das ist aber nicht die
> Regel.

Ist halt die Frage, was er damit messen will.  Wenn die Erwartungs-
haltung sein sollte, auch bei 180 MHz noch RMS zu messen, sofern das
Signal denn nur sinusförmig ist, dann werden auch die besten
Multimeter nicht mehr mithalten — TrueRMS hin oder her.

Vom Prinzip her hat Ralph schon Recht, Details kann man nur an den
Daten eines jeden konkreten Multimeters festmachen.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

> Die Dinger von Voltcraft sind...naja...wer so'n Ding mal von innen
> gesehen hat, der weiß, was ich meine. Und ich Rede nicht von nur von den
> Einstiegsmodellen. Qualität sieht anders aus.

Was heißt denn "die Dinger von Voltcraft"??? Die UTxxx um die es hier 
geht kommen nicht aus dem Hause Conrad bzw. da hat Conrad auch nur sein 
Label draufgepappt. Wenn du Kritik an Voltcraft hast dann nenne 
gefälligst das Modell. Mein altes Voltcraft ist übrigens ein Metex und 
die Platine braucht sich nicht zu verstecken, ist hervorragend 
aufgebaut. Lediglich mit der 9V-Batterie geht es etwas großzügig um. :-)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Tut mir leid Ralph, aber hier irrst du. TrueRMS braucht man gerade
>
> auch für Messungen der Sinusspannung

Hilfe!! Was hat Effektivwertmessung mit Bandbreite zu tun?

Geräte die über keinen True-Rms Wandler verfügen calibrieren das Gerät 
einfach so, das bei einer sinusförmigen Spannung der Effektivwert 
richtig angezeigt wird. Bei anderen Kurvenformen zeigen sie dann eben 
falsch an,
während True-RMS-Wandler beliebeige Kurvenformen den richtigen 
Effektivwert anzeigen, sofern der Crestfaktor des zu messenden Signales 
den des Wandlers nicht übersteigt.
Der Frequenzgang ist eine ganz andere Baustelle.

Auch bei Truermswandler ala AD671 oder wie das Teil heist, treten 
Frequenzgangfehler auf, und zwar um so mehr je kleiner der Pegel wird.

Senfdazugeber schrieb:
> weil die billigen Multimeter in aller Regel eine derart schmale
>
> Bandbreite am AC Bereich haben 1), dass bei manchen schon bei einigen
>
> 100 Hertz die angezeigte Wechselspannung (Sinus Kurvenform) erhebliche
>
> Anweichungen vom echten Wert hat.

Auch billige True-RMS Voltmeter haben oft nur eine Bandbreite von 
einigen Kiloherz. Die Bandbreite ist ein Problem von beiden Messarten 
und hat zunächst mal nichts damit zu tun ob es Spitzenwert, 
arythmetischer Betragsmittelwert oder Effektivwert berücksichtigt, 
sondern ist ein konstruktives Merkmal eines jeden Wandlers.

Ralph Berres

von Andreas M. (radiusmaan)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die große Beteiligung an der Fragestellung.
Das DM 620 ist mir wegen seines großen Funktionsumfangs und seines 
geringen Preises auch schon ins Auge gestoßen. Als ich jedoch den Thread 
dazu hier gelesen habe, war ich froh, dass ich es nicht gekauft habe!
Ich denke, mit dem UT71 mach ich für den Anfang nichts falsch.
Wie gesagt, ich bin an sich noch blutiger Anfänger, möchte aber nicht in 
einem halben Jahr wieder einkaufen gehen müssen.

Frage nebenbei.
Zum sog. "Einmessen" von Antennen und Antennenleitungen!? Wie darf ich 
mir das vorstellen wie das von Statten geht?!

Grüße und nochmals vielen Dank für die rege Teilnahme!

Radiusmaan

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andreas Mayer schrieb:
> Zum sog. "Einmessen" von Antennen und Antennenleitungen!? Wie darf ich
>
> mir das vorstellen wie das von Statten geht?!

Was willst du denn genau messen?

Das SWR? Den Antennengewinn? die Resonanzfrequenz?

Willst du eine Antenne bauen und hinterher optimieren?

Da musst du schon ein wenig genauerr Angaben machen.

Ralph Berres

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Ist halt die Frage, was er damit messen will.  Wenn die Erwartungs-
> haltung sein sollte, auch bei 180 MHz noch RMS zu messen, sofern das
> Signal denn nur sinusförmig ist, dann werden auch die besten
> Multimeter nicht mehr mithalten — TrueRMS hin oder her.

Jörg, die machen schon weit vorher die Grätsche. Da braucht noch nicht 
mal ein M vor dem Hz zu stehen, da reicht schon ein k. ;)

> Vom Prinzip her hat Ralph schon Recht.

Nein hat er eben nicht und ich habe auch erklärt warum.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

> Hilfe!! Was hat Effektivwertmessung mit Bandbreite zu tun?

Das musst du anders formulieren. Erst mit einer gescheiten TRMS bekommst 
du auch eine gescheite Bandbreite. Das ist nun mal so.

> Auch billige True-RMS Voltmeter haben oft nur eine Bandbreite von
> einigen Kiloherz.

Das habe ich weiter oben bereits beschrieben und davor gewarnt.

> Die Bandbreite ist ein Problem von beiden Messarten
> und hat zunächst mal nichts damit zu tun ob es Spitzenwert,
> arythmetischer Betragsmittelwert oder Effektivwert berücksichtigt,
> sondern ist ein konstruktives Merkmal eines jeden Wandlers.

"konstruktives Merkmal"

Geht es noch geschwollener? Die Bandbreite bei stinknormalem Sinus ist 
bauartbedingt bei nicht-TRMS DMM meistens grottenschlecht (z.T. noch 
nicht mal 400 Hz), bei billigen TRMS auch nicht viel besser (oft 1 bis 2 
kHz), aber bei guten TRMS (dazu gehört das UT71x) schon beachtlich hoch 
(100 kHz).

Deswegen nochmal, TRMS (die brauchbaren) braucht man vor allem auch 
für gute Sinusspannungsmessungen und nicht nur für von der Sinusform 
abweichende Kurvenverläufe.

von Andreas M. (radiusmaan)


Lesenswert?

Hallo,
Antennenbau mit Optimierung, SWR und Antennengewinn.
SWR sollte sich ja selbst bauen lassen.

Grüßle

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Deswegen nochmal, TRMS (die brauchbaren) braucht man vor allem auch
>
> für gute Sinusspannungsmessungen und nicht nur für von der Sinusform
>
> abweichende Kurvenverläufe.

Was hat bitte schön Bandbreite mit Effektivwertmessung zu tun?


Ich kann eine reine Sinus mit jedem x-beliebigen 
Wechselspannungsmessgerät messen. Im Gegensatz zu nichtsinusförmigen 
Kurvenverläufen. Dafür wird ein Messgerät benötigt, was den echten 
Effektivwert anzeigt , also True-RMS !!

Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Antennengewinn kann man nur mit einer Vergleichsantenne messen, dessen 
Gewinn physikalisch definiert und somit bekannt ist. Und zwar möglicht 
im Fernfeld also mindestens 7 - 10 Wellenlängen entfernt. Die Umgebung 
in der man mist sollte möglicht nicht reflektieren. Also kommt fast nur 
eine
EMV Messkabine in Frage.

Den Frequenzgang und SWR kann man am besten mit einen vektoriellen 
Netzwerkanalyzer messen. An Hand dessen Messergebnisse kann man auch 
relativ gut ablesen in welche Richtung man eine Antenne hin verkürzen 
oder verlängern muss.

Ralph Berres

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres (rberres)

> Was hat bitte schön Bandbreite mit Effektivwertmessung zu tun?

Den Zusammenhang habe ich dir gerade erläutert.

> Ich kann eine reine Sinus mit jedem x-beliebigen
> Wechselspannungsmessgerät messen.

Das zeigst du mir bitte mal, wie du eine 100 kHz Sinuswechselspannung 
auf deinem billigen DMM ohne TRMS mit korrektem Effektivwert anzeigst. 
Auch wenn du das nicht begreifen magst, ausreichende Bandbreite gibt es 
bei DMM ohne TRMS in aller Regel nicht. Mich wundert das du das nicht 
weißt.

Anders gesagt TRMS ist eine notwendige, aber noch keine hinreichende 
Bedingung für eine brauchbare Bandbreite. Die hinreichende Bedingung 
kommt erst mit ansteigendem Preis. ;)

Ich spreche übrigens von der Konsumerware der DMM. Mag sein, dass das 
auf Geräte hochkarätiger Hersteller wie Rhode und Schwarz, HP o.ä. nicht 
zutrifft. Auf die übliche Katalogware jedenfalls trifft es zu.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Ich kann eine reine Sinus mit jedem x-beliebigen
>
> Wechselspannungsmessgerät messen.

diese Deine Aussage ist so definitv FALSCH.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Ich kann mit einen einzigen Operationsverstärker und einer 1N4148
einen Spitzenwertgelcihrichter bauen, der locker bis 100KHz geht. Das 
ist kein True-RMS Gleichrichter. Der Opreationsverstärker muss nur 
breitbandig genug sein.

Wenn du aber jetzt aussagen willst, das viele billige Nicht True-RMS 
Multimeter auch nur bis ein paar Kiloherz gehen, gebe ich dir durchaus 
recht. Das hat aber nichts mit dem Messverfahren zu tun, sondern mit der 
Guete der verwendeten Bauteile im AC-DC Wandler. Mit einen uA741 wird 
man eben keinen AC-DC Wandler aufbauen können, der bis 100KHz reicht. 
Aber genau diese werden gerne genommen , weil sie so schön billig sind. 
Würde man hier z.B. LF356 einsetzen, sähe die Welt schon ganz anders 
aus.

Was Rohde&Schwarz betrifft, kenne ich kein Wechselspannungsmessgerät 
welches kein True RMS anzeigt ( von Vorkriegsmodellen mal abgesehen).
Das heist moment, die HF Voltmeter die mit Dioden als Gleichrichter 
arbeiten zeigen oberhalb 200mV Spitzenwert an und unterhalb 20mV 
Effektivwert an, sind aber bei sinusförmiger Spannung durchgehend in 
Effektivwert calibriert. Die Thermischen Wandler zeigen immer 
Effektivwert an.

Es gibt NF-Milivoltmeter ( Leader z.B. )welche einen simplen 
Brückengleichrichter in dem Gegenkopplungszweig eines 
Operationsverstärker haben. Diese sind zwar in Effektivwert calibriert, 
zeigen aber den Spitzenwert an, und gehen bis teilweise 10MHz. Es ist 
also nicht eine Domäne der Effektivwertwandler hohe Frequenzen die 
richtige Spannung anzuzeigen.

Ralph Berres
Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> diese Deine Aussage ist so definitv FALSCH.

Nenne mir eines!

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Es ist
>
> also nicht eine Domäne der Effektivwertwandler hohe Frequenzen die
>
> richtige Spannung anzuzeigen.

Das Gegenteil ist korrekt: Es ist EINE Domäne der Effektivwertwandler, 
(auch) bei hohen Frequenzen die richtige Spannung anzuzeigen bzw. diese 
korrekt zu konvertieren.

Leider enden die allermeisten Effektivwertwandler bei 100 MHz.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Andrew Taylor schrieb:
>> diese Deine Aussage ist so definitv FALSCH.
>
> Nenne mir eines!

Senfdazugeber hat es Dir schon genau richtig erklärt.

BTW: Nenne mir eine wäre korrektes Deutsch.
                  =

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres (rberres) schrieb:

> Ich kann mit einen einzigen Operationsverstärker und einer 1N4148
> einen Spitzenwertgelcihrichter bauen, der locker bis 100KHz geht. Das
> ist kein True-RMS Gleichrichter. Der Opreationsverstärker muss nur
> breitbandig genug sein.

Das bezweifel ich nicht, nur findest du das nicht in den besagten DMM 
bzw. deren Bandbreite bewegt sich zwischen 40 Hz und 400 Hz für 
Sinusspannungen (oder wenn man Glück hat bis ein paar kHz).

> Wenn du aber jetzt aussagen willst, das viele billige Nicht True-RMS
> Multimeter auch nur bis ein paar Kiloherz gehen, gebe ich dir durchaus
> recht.

Also sind wir einig. Prima. ;)

> Das hat aber nichts mit dem Messverfahren zu tun, sondern mit der
> Guete der verwendeten Bauteile im AC-DC Wandler.

Ich habe es auch nicht prinzipiell auf das Messverfahren zurückgeführt, 
sondern auf ganz profane Beobachtung der Konsumerware. ;)

> Mit einen uA741 wird
> man eben keinen AC-DC Wandler aufbauen können, der bis 100KHz reicht.
> Aber genau diese werden gerne genommen , weil sie so schön billig sind.
> Würde man hier z.B. LF356 einsetzen, sähe die Welt schon ganz anders
> aus.

Ich mag mein altes Voltcraft, aber in dieser Hinsicht ist es leider eine 
Gurke. :-)

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

> Na... das ist wohl mit dem hier Verwandt.

> http://www.pollin.de/shop/dt/ODI3OTYxOTk-/Messtech...

> Als grundlegendes Hobbybastler-Messgerät top, aber für gehobene
ansprüche nicht so der Hit.

Nun, ein solches Gerät würde ich mir an Andreas Stelle
zusätzlich zu dem UT71 kaufen. Es gibt viele Experimente,
bei dem man zwei Multimeter braucht. Ausserdem würde ich
nach Möglichkeit sowieso überwiegend mit dem billigeren
Gerät arbeiten und das teure nur dann nehmen, wenn ich
dessen Messmöglichkeiten wirklich brauche. So ist im Falle
der Beschädigung der "Heuleffekt" geringer. :-)
Gruss
Harald

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Gerade gesehen, da rüstet wohl einer auf .. ;)

Conrad 128024

Sieht einfach schick aus oder?

von l_domme (Gast)


Lesenswert?

wenns ein Tisch-MM sein darf:

UT803

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Ich habe es auch nicht prinzipiell auf das Messverfahren zurückgeführt,
>
> sondern auf ganz profane Beobachtung der Konsumerware. ;)

Da sind wir uns dann auch einig.

Übrigens habe ich hier gerade mal ein billiges Monacor Zeigermultimeter
Typ MT250 an meinen Funktionsgenerator angeschlossen.
Messbereich AC 10V . Spannung von meinen HP33120 Funktionsgenerator 
draufgegeben und 5Veff 100Hz  eingestellt. Das Instrument zeigte exakt 
5V an.
Frequenz hochgedreht. 1KHz 5V, 10KHz 5V, 100KHz 5V, 1MHz !!! 5V, 10MHz 
8V.

Für ein Instrument was vor 20 Jahren 19DM gekostet hat finde ich das 
eigentlich garnicht so übel.

Also sind wohl nicht alle Low-Kost Geräte so schlecht wie immer 
behauptet wird.

Ralph Berres

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Übrigens habe ich hier gerade mal ein billiges Monacor Zeigermultimeter
> Typ MT250 an meinen Funktionsgenerator angeschlossen.

Das ist ein Dreheisenmesswerk oder?

Siehe auch Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dreheisenmesswerk#Aufbau

Da die Reluktanzkraft F proportional zu I2 ist, zeigt ein 
Dreheisenmesswerk den Effektivwert oder quadratischen Mittelwert des 
Stroms bei Wechsel- oder Mischstrom an, auch wenn die Kurvenform des 
Wechselstroms vom Sinus abweicht.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Das ist ein Dreheisenmesswerk oder?

Nee ist ein Drehspulinstrument mit 20Kohm/V für DC und 8Kohm/V für AC
Innenwiderstand. Es zeigt den arythmetischen Betragsmittelwert an.




Christian H. schrieb:
> Da die Reluktanzkraft F proportional zu I2 ist, zeigt ein
>
> Dreheisenmesswerk den Effektivwert oder quadratischen Mittelwert des
>
> Stroms bei Wechsel- oder Mischstrom an, auch wenn die Kurvenform des
>
> Wechselstroms vom Sinus abweicht.

Genau so ist es.

Ralph Berres

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres (rberres) schrieb:

> Übrigens habe ich hier gerade mal ein billiges Monacor Zeigermultimeter
> Typ MT250 an meinen Funktionsgenerator angeschlossen ..

> Für ein Instrument was vor 20 Jahren 19DM gekostet hat finde ich das
> eigentlich garnicht so übel.

> Also sind wohl nicht alle Low-Kost Geräte so schlecht wie immer
> behauptet wird.

Ralph es ging um DMM.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Evtl. ist es günstiger, für jeden Zweck das richtige Gerät + Oszi zu 
benutzen, als eine ´"einerlegende Wollmilchsau" für teures Geld zu 
suchen.

von Andreas M. (radiusmaan)


Lesenswert?

wie meinst du das mit eierlegender Wollmilchsau? Das UT71?
Gegenvorschlag?

Schönen Abend euch noch..
Radiusmaan

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Ralph es ging um DMM.

Ok Ok Ok

Ich habe hier in der FH gerade ein Billig DVM ( Reichelt 9,9 € )
Typ Peak Tech 1070 DMM Kleinster Messbereich für Wechselspannung 200V


Angelegte Spannung 7Veff. 100Hz 6,5V 1KHz 6,5V 10KHz 6,3V 100KHz 2,8V

Eigentlich unfair, da die 7Veff für den 200V Messbereich viel zu wenig 
sind.

Man bedenke allerdings bitte auch das der Fehler mit 1,2% +-3digit 
angegeben ist. Bei 200V sind 1,2% schon 2,6V Unsicherheit.

Die angezeigte Spannung dürfte also in diesem Falle zwischen 7V- 2,6V 
-3digit = 4,1V und 7V + 2,6V + 3digit = 9,9V liegen, ohne die 
Spezifikationen zu verlassen. Der Fehler ist natürlich unbrauchbar hoch.
Das war übrigens der Grund warum wir genau dieses Gerät gekauft haben.
Wir wollten den Studenten zeigen was passiert, wenn der Messbereich 
nicht passt.

Leider habe ich keinen Sinusgenerator welches bis 1MHz und 100V liefert, 
um die tatsächlichen Spezifikationen des DMM überprüfen zu können.


Ralph Berres

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Leider habe ich keinen Sinusgenerator welches bis 1MHz und 100V liefert,

Afu-Sender + Trafo. ;-)

von Andreas M. (radiusmaan)


Lesenswert?

Moin,
um nochmal auf das Kernproblem zurückzukommen.
Kann man das UT71 (das wohl baugleich zum VC960 ist) guten Gewissens 
kaufen, oder lieber was anderes?

Danke euch

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andreas jetzt mal ganz im Ernst.

Kaufe dir nach und nach erst ein Multimeter mittlerer Preisklasse was 
den normalen Anforderungen für AC und DC genügt.

Wenn du wirklich ein breitbandiges NF Voltmeter brauchst, dann spare 
dafür als nächstes. Das könnte ein reines NF AC Milivoltmeter sein. 
Dieses nach möglichkeit True-RMS.

Und wenn du dich im HF Bereich tummeln willst, da bleibt eigentlich nur 
ein HF Milivoltmeter mit den entsprechenden Messköpfen. Gute HF 
Milivoltmeter messen von ca 10KHz - 2GHz im Pegelbereich von etwa 
1mV-10V. Ein Kanidat wäre das R&S URV , URV3, URV4, URV5; NRV und die 
moderneren Varianten davon. Diese bekommt man allerdings nicht mit 
Messkopf für 180 Euro.

Eine ( wenn auch nicht sonderlich glücklicher ) Kompromiss wäre ein HF 
Tastkopf zum Anschluss an ein DC Voltmeter. Diese gehen aber erst ab ca 
200mV vernünftig. Darunter wird die Kennlinie allmählich quadratisch, so 
das sie unterhalb 20mV eher leistungsproportional anzeigen und man die 
Skala entsprechend anlegen muss oder die Kennlinie entzerren muss.

So ein Tastkopf könnte man sich auch selbst bauen aus 2 Germaniumdioden 
typ AA132  oder Shottkydioden TYP BAT62

Ein Hersteller solch eines Kopfes ist glaube ich Hameg.

Es gibt kein Gerät was alle deine Anforderungen gleich gut abdecken 
kann.

Ralph Berres

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> Kann man das UT71 (das wohl baugleich zum VC960 ist) guten Gewissens
> kaufen, oder lieber was anderes?

Also ein schlechtes Gewissen brauchst Du nicht haben, wenn Du das Gerät 
kaufst. ;-)

Ich hab ein UT71B und bin damit eigentlich zufrieden. Das "D"-Gerät hat 
eine etwas höhere Genauigkeit (wobei der Hersteller keine Angaben zur 
Langzeitstabilität macht), und es kann im Gerät relativ viele Punkte 
aufzeichnen.

Was ich an dem Gerät nicht so gut finde, ist die Datenschnittstelle. Die 
mitgelieferte Software hat eine sehr gewöhnungsbedürftige Oberfläche; da 
ich das aber eigentlich nicht brauche, stört es mich auch nicht 
besonders.
Für das USB-Kabel gibt es keine Linux-Treiber, falls das für dich 
relevant ist. Es gibt aber anscheinend auch ein serielles Kabel als 
Zubehör, das unter Linux funktioniert.

Was mich weiterhin noch etwas stört, ist die relativ lange Reaktionszeit 
des Durchgangsprüfers.

Auch wenn das Messgerät bisher ganz gut funktioniert und auch die 
Genauigkeit OK ist, merkt man ihm irgendwie schon an, dass es "Low-Cost" 
ist. Aber für den Preis ist es schon ein recht gutes Gerät.

> Evtl. ist es günstiger, für jeden Zweck das richtige Gerät + Oszi zu
> benutzen, als eine ´"einerlegende Wollmilchsau" für teures Geld zu
> suchen.

Ja, das sehe ich auch so. Zum Beispiel ist für genaue Frequenzmessungen 
ein Frequenzzähler schon sinnvoll; aber den kannst Du dir dann später 
dann immer noch dazukaufen.

von Andreas M. (radiusmaan)


Lesenswert?

Hallo, alles klar.
ist dann TRUE-RMS am Anfang von Nöten oder darfs auch gerne ohne sein?

Danke

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Andreas Mayer schrieb:
> ist dann TRUE-RMS am Anfang von Nöten oder darfs auch gerne ohne sein?

Solange du sicher sein kannst das das zu messende Signal von der 
Sinusform nicht allzusehr abweicht, kannst du auch eines nehmen welches 
kein True-RMS hat. Bei jeder anderen Kurvenform als Sinus kannst du nur 
verläßlich den Effektivwert mit True-RMS messen, und auch nur 
Effektivwert. Willst du andere Bewertungen als Effektivwert, bist du mit 
einen Oszillografen besser bedient, weil du dann zumindest weist was für 
ein Signal vorliegt.

Einen  ( wenigstens einfachen Analog) Oszillograf sollte zur 
Mindestausstattung zählen.

Ralph Berres

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Johannes (Gast) schrieb:

> Ich hab ein UT71B und bin damit eigentlich zufrieden. ..

> Was mich weiterhin noch etwas stört, ist die relativ lange Reaktionszeit
> des Durchgangsprüfers.

Das Problem schlechter Reaktionszeiten beim eingebauten Durchgangsprüfer 
findet man in sehr vielen DMM (teilweise auch in teuren bekannten 
Markengeräten). Weiß nicht, warum die Hersteller hier oft so schlampen.

> Auch wenn das Messgerät bisher ganz gut funktioniert und auch die
> Genauigkeit OK ist, merkt man ihm irgendwie schon an, dass es "Low-Cost"
> ist. Aber für den Preis ist es schon ein recht gutes Gerät.

Freut mich zu hören, wollte es mir auch schon mal zulegen. Wie ist das 
denn mit dem Batterieverbrauch?

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

> ist dann TRUE-RMS am Anfang von Nöten oder darfs auch gerne ohne sein?

Wenn du darauf verzichten möchtest und auch die Loggerfunktion 
verzichtbar ist, dann kannst du ja auch mal bei ELV dir das VC88C 
betrachten. Das ist für den Preis gesehen dank der Möglichkeit auch 
Induktivitäten zumindest grob zu messen einen Blick wert.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres (rberres) schrieb:

>Senfdazugeber schrieb:
>> Ralph es ging um DMM.

> Ok Ok Ok

> Ich habe hier in der FH gerade ein Billig DVM ( Reichelt 9,9 € )
> Typ Peak Tech 1070 DMM Kleinster Messbereich für Wechselspannung 200V


> Angelegte Spannung 7Veff. 100Hz 6,5V 1KHz 6,5V 10KHz 6,3V 100KHz 2,8V

> Eigentlich unfair, da die 7Veff für den 200V Messbereich viel zu wenig
> sind.

Eben. Nur nutzt das im Grunde alles nichts, da die Geräte eine vom 
Hersteller angegebene Spezifikation von in der Regel 40 Hz bis 400 Hz 
haben und in Ausnahmefällen bis ein, zwei Kilohertz. Wenn es trotzdem 
besser misst, dann hast du Glück. Aber das ist dann genau so, als ob du 
einen Digitfehler von 30 (den viele DMM in Messbereichen haben, die 
nicht gerade den Aufdruck DC tragen) damit wegargumentierst, weil 
zufällig das Gerät das du vor dir hast nachweislich (durch eigene 
Vergleichsmessungen) deutlich besser misst. Dennoch bleibt das Gerät mit 
diesem Digitfehler ausgewiesen (der Rest ist Zufall, über den du dich 
immerhin freuen darfst).

> Leider habe ich keinen Sinusgenerator welches bis 1MHz und 100V liefert,
> um die tatsächlichen Spezifikationen des DMM überprüfen zu können.

Und was soll das jetzt zeigen? Wer braucht schon 100 Volt mit 1 MHz? 
Wenn man eine gute Bandbreite für Sinuseingangsgrößen braucht, dann im 
400mV, 4V, 40V Messbereich, um mal im NF-Bereich seine 
Verstärkerschaltung durchzumessen o.ä. (mit oder ohne Oszi, je nach dem 
was vorhanden ist).

Deswegen würde ich dem Andreas Mayer auch raten nicht auf True RMS zu 
verzichten. Da hat er die Gewissheit, dass die Geräte eigene Dämpfung 
nicht gleich alles was 1 KHz übersteigt "plattbügelt" (jedenfalls bei 
den DMM die die Eigenschaft TRMS auch zurecht tragen, wo man schon mal 
etwas genauer hinschauen muss; in dieser Hinsicht sind die UT7xx 
übrigens SEHR GUT. Auch wenn der Messfehler ab 250 kHz schon mit über 12 
Prozent ausgewiesen ist).

Die Eingangsimpedanz ist mit 2,5 GOhm im 400 mV Bereich beim UT7xx 
übrigens auch nicht zu verachten (Stichwort Belastung der Signalquelle). 
Da bekommst du bei anderen DMM dieser Preisklasse womöglich nicht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Weiß nicht, warum die Hersteller hier oft so schlampen.

s/schlampen/geizen/

Ein ordentlicher akustischer Durchgangsprüfer muss separat eingebaut
werden, damit er bereits im Analogbereich arbeitet.  Nur dann ist er
schnell genug.  Wenn er erst einmal durch die AD-Wandlung durch muss,
damit man dann auf der Digitalseite entscheiden kann: "Der Wert ist
gering genug, das ist jetzt ein Durchgang", dann dauert das alles
viel zu lange.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Kleine Korrektur

"Auch wenn der Messfehler ab 250 kHz schon mit über 12
Prozent ausgewiesen ist)."

bezog sich auf die Toleranzangabe die Conrad seiner VC9xx Reihe mitgibt 
(die Toleranzangaben dort sind etwas ausführlicher als im PDF der 
Uni-Trend DMM).

Jörg Wunsch schrieb:

> Ein ordentlicher akustischer Durchgangsprüfer muss separat eingebaut
> werden, damit er bereits im Analogbereich arbeitet.  Nur dann ist er
> schnell genug ..

Ja, diese Zusatzkosten wurden wohl eingespart. Dabei ist gerade diese 
Funktion schon recht nützlich wenn man viele Verbindungen an einem Stück 
durchklingeln möchte. Das ist mein altes Voltcraft mit geschätzten 1,7 s 
eine Schlaftablette. :)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Senfdazugeber

Nochmal im Klartext. Truermsmessfähigkeit hat nichts mit Bandbreite zu 
tun.
Das sind zwei vollkommen verschiedene Baustellen.

Zu dem Peaktech : Dieses Gerät haben wir bewust deswegen gekauft weil 
der kleinste AC Messbereich nur 200V beträgt, um die dadurch 
systematische Messfehler aufzuzeigen.
 Es gibt viele low Cost Nicht-Truermes Messegräte die einen Messbereich 
von 2V AC besitzen. Die messen sehr oft auch bis 100KHz einwandfrei ( 
Sinusform vorausgesetzt ). Ebeneso habe ich schon Truerms Multimeter 
gesehen die nicht mal bis 4KHz gemessen haben. Man muss einfach nur die 
Datenblätter der Multimeter betrachten.

Das UT71 ist in der Tat sehr gut wenn auch umständlich zu bedienen sind.

Ralph Berres

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres (rberres) schrieb:

> Nochmal im Klartext. Truermsmessfähigkeit hat nichts mit Bandbreite zu
> tun.

Nochmal im Klartext Ralph, du hast schlicht das Problem nicht erfasst.

Ralph was soll denn die immer fortwährende Wiederholung dieses 
nichtssagenden Satzes? Ich spreche darüber WELCHE BANDBREITE DER 
HERSTELLER ZUSICHERT!!! UND (und das ist der entscheidende Punkt WELCHE 
DIGITALMULTIMETER (kurz DMM) eine GESCHEITE ZUGESICHERTE Bandbreite 
aufweisen. Ist das so schwer zu verstehen?

Eine gescheite vom HERSTELLER ZUGESICHERTE Analogbandbreite 1) im 
Sinusbereich  bekommst du bei herkommlichen Nicht-TRMS-DMM in aller 
Regel nicht. Punkt!

1) (für "Blitzmerker" Ralph) auf die man sich OHNE ERST MIT FREMD 
EQUIPMENT nachzumessen VERLASSEN KANN

(Was nützt einem Käufer der nur dieses DMM gekauft hat dein Wissen, es 
könnte auch bei 10, 25, 50 oder gar 100 kHz eine Sinusspannung noch 
einigermaßen genau anzeigen? Das nutzt dem Käufer nichts. Dieses Wissen 
hat er nämlich nicht. Das kann er in der Regel auch nicht austesten, 
weil der dafür weitere Messtechnik bräuchte.)

Nachfolgend habe ich mir mal die Mühe gemacht und Beispiele von 
Nicht-TRMS DMM der Konsumer-Preisklasse aufgelistet

VOLTCRAFT® VC-130 AC Bereich Spezifikation: 40 Hz bis 400 Hz
VOLTCRAFT® VC-170 AC Frequency range: 40 - 400 Hz
Extech MN15 Technische Daten AC Bandbreite 50/60 Hz (Seite 10 MN-EU 
V1.2)
Benning 1-1 ; AC 200mV, 2V: 50 Hz bis 300 Hz ; AC 20V,200V,750V 50 Hz 
bis 500 Hz

ebenso Benning MM-11

Benning gibt trotz Angabe von Crestfaktoren zusätzlich sogar noch an, 
dass die Genauigkeit für Sinuskrvenformen nur gültig ist bei 50Hz/60Hz 
!!!

Extech EX330 AC Bereich Wechselstrom Bandbreite: 50/60 Hz (unter allg. 
Angaben, S. 19)

Amprobe 5XP-A, 15XP-A, 35XP-A
AC-Spezifikation: 45 Hz bis 500 Hz; im Bereich 200 mV nur 45 Hz bis 100 
Hz
(Manual S. 11 unten)

Peaktech 3315 AC Voltage Mesurement: 40 Hz bis 400 Hz (Manual Punkt 3)

Uni-T UT 61A, UT61B AC Voltage Accuracy: 45~400 Hz (Manual Seite 46)

... usw. usw.

> Ebeneso habe ich schon Truerms Multimeter
> gesehen die nicht mal bis 4KHz gemessen haben.

Du brauchst nicht das ewig Gleiche zu wiederholen. Ich habe weiter oben 
schon lange mitgeteilt, dass TRUE-RMS zum Teil als werbewirksame Angabe 
vermarktet wird und man genau hinschauen muss, wenn man TRMS möchte, das 
den Namen auch verdient. Das UT7xx oder VC9xx erfüllt jedenfalls diese 
Vorgabe. Es gibt auch einige andere die auch nicht schlecht sind. Die 
muss man sich heraussuchen.

> Man muss einfach nur die
> Datenblätter der Multimeter betrachten.

JA VERDAMMICH NOCH EINS, DANN MACH DAS DOCH ENDLICH SELBER MAL. Dann 
wirst du sehen, dass dir keiner der Digitalmultimeter-Hersteller eine 
Analogbandbreite für Sinusgrößen im AC-Bereich von sagenhaften 100 KHz 
oder meinetwegen auch nur 10 kHz ZUSICHERT. Wenn dein ("Billig-") DMM 
sich dennoch gut schlägt beim Messen von Sinusgrößen, dann hast du Glück 
und darst dich darüber freuen. Nur musst du das erst herausfinden und 
das bedeutet Aufwand. Das gleiche gilt aber auch wenn der Digitfehler 
oder überhaupt der Messfehler zufällig deutlich unterhalb der 
Hersteller-Spezifikation liegt. Auch dann darfst du dich freuen. Nur 
ERWARTEN, Ralph, ERWARTEN DARFST DU DAS EBEN NICHT. Und da liegt (sorry 
Ralph) deine geistige Fehlleistung hier in diesem kleinen Disput (mit 
mir)

Und deswegen noch mal abschließend zusammengefasst: Wenn man mit 
Digitalmultimeter Sinusgrößen höherer Frequenz als den üblichen 400 Hz 
bis 1 kHz Spannungsrichtig (MESSFEHLER NACH HERSTELLERANGABEN) messen 
will, kommt man nicht drum herum sich ein Gerät mit TRUE-RMS (UND 
geeigneter Bandbreite) anzuschaffen (auch wenn man TRUE-RMS eigentlich 
gar nicht braucht). Alles andere ist zufallsbedingtes Glück haben, doch 
richtig zu messen mit den "Schmalband-DMM", oder es ist bereits leicht 
oberhalb angegebenen schmalen Hersteller-Bandbreite schluss und dann 
schaut man blöd aus der Wäsche bzw. kauft ein zweites Mal.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

@Senfdazugeber
> Freut mich zu hören, wollte es mir auch schon mal zulegen. Wie ist das
> denn mit dem Batterieverbrauch?

Im Moment ist noch die Original-Batterie drin. Ich habe das Gerät nicht 
so oft im Einsatz, deshalb kann ich noch nicht beurteilen, wie lange sie 
durchhält.
Es wird ein 9V-Block benötigt, das ist etwas schade. Eigentlich mag ich 
lieber Geräte, die mit Mignon-Zellen (bzw. Akkus) arbeiten, aber man 
kann halt nicht alles haben...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:

> 1) (für "Blitzmerker" Ralph)

Schalt bitte endlich deinen Arroganzmodul aus.  Dein <zensiert>es
Pseudonym berechtigt dich nicht zu diesem Tonfall.

Es kann ja sein, dass du eine Korrelation zwischen "DMM hat TrueRMS"
und dem benutzbaren Frequenzgang festgestellt hast.  Das allein heißt
aber noch lange nicht, dass das immer so sein muss.  Ich habe hier ein
V541 dastehen, ja, ein DMM, nein, kein TrueRMS, das wird bis 10 kHz
spezifiziert.  Vermutlich geht es auch noch ein gutes Stück weiter,
denn der AC-DC-Wandler da drin ist nicht von schlechten Eltern, auch
wenn er schon 30 Jahre alt ist.  (Nur, weil du immer darauf rumhackst,
dass das bei DMMs so wäre.)

Der einzig vernünftige Rat, den man einem potenziellen Käufer eines
solchen Geräts mit auf den Weg geben kann ist, sich die technischen
Daten genau anzusehen, dazu gehört natürlich auch die Frage, ob der
Frequenzgang der Wechselspannungs- und -strommessung (letzterer ist
meist noch viel miserabler) die gewünschte Anwendung abdeckt.

Ob er dann wirklich TrueRMS braucht oder nicht (sofern der
gewünschte Frequenzgang vorhanden ist), kann er dann nach den von
Ralph dargestellten Kriterien selbst bewerten.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Schalt bitte endlich deinen Arroganzmodul aus.  Dein <zensiert>es
> Pseudonym berechtigt dich nicht zu diesem Tonfall.

Die wirfst MIR "Arroganz" vor? Was ist denn mit der Arroganz der 
(wiederholten) Ignoranz? Irgend wann hat man die Faxen halt mal satt, 
denn es kostet eine Menge Zeit und Energie gegen die Ignoranz mancher 
Schreiber hier im Forum anzuschreiben. Noch dazu wenn hier immer wieder 
und immer wieder die Fakten falsch dargestellt werden.

> Ich habe hier ein
> V541 dastehen, ja, ein DMM, nein, kein TrueRMS, das wird bis 10 kHz
> spezifiziert.  Vermutlich geht es auch noch ein gutes Stück weiter,
> denn der AC-DC-Wandler da drin ist nicht von schlechten Eltern, auch
> wenn er schon 30 Jahre alt ist.  (Nur, weil du immer darauf rumhackst,
> dass das bei DMMs so wäre.)

Und du glaubst jetzt dein 30 Jahre altes Qualitäts-DMM (dessen 
Hersteller du freundlicherweise wenigstens mal hättest nennen können) 
das damals vermutlich eine schöne stange Geld gekostet hat bekräftigt 
jetzt Ralph's Argumentation? Es ging um heutige Gerätschaften und deren 
Neukauf. Das noch alte Keythley in diskreter Bauweise oder andere DMM 
hier ein anderes Bild vermitteln, das würde ich für keine Überraschung 
halten.

Ich habe außerdem nie behauptet dies gelte grundsätzlich für JEDES DMM. 
Aber meine Stichprobe kannst du nicht so einfach als Zufall oder 
statistischen Außreißer abtun.

> Ob er dann wirklich TrueRMS braucht oder nicht (sofern der
> gewünschte Frequenzgang vorhanden ist), kann er dann nach den von
> Ralph dargestellten Kriterien selbst bewerten.

Ne anders wird ein Schuh draus. Er sollte schauen was für eine 
Bandbreite bei Wechselgrößenmessungen er benötigt und danach schauen 
welches DMM ihm diese Bandbreite zusichert (natürlich neben anderen 
Eigenschaften). Dann wird er sehr schnell drauf kommen und bei den 
TRMS-Geräten landen.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Johannes (Gast) schrieb:

> Im Moment ist noch die Original-Batterie drin. Ich habe das Gerät nicht
> so oft im Einsatz, deshalb kann ich noch nicht beurteilen, wie lange sie
> durchhält.

> Es wird ein 9V-Block benötigt, das ist etwas schade. Eigentlich mag ich
> lieber Geräte, die mit Mignon-Zellen (bzw. Akkus) arbeiten, aber man
> kann halt nicht alles haben...

Hallo Johannes. Oh ja, wichtiger Punkt. Mir sind auch die 9V Blöcke ein 
graus, aber leider recht verbreitet. In meinem alten Voltcraft ist ein 
9V Akkublock, der hält noch kürzer, so dass man oft wechseln muss.

Du könntest (wenn du möchtest und Zeit hast) höchstens mal kurz die 
Stromaufnahme mit und ohne Backlight messen. Bräuchtest aber ein zweites 
Meter oder ein Netzteil mit entsprechender Stromanzeige.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Senfdazugeber schrieb:
> Er sollte schauen was für eine
> Bandbreite bei Wechselgrößenmessungen er benötigt und danach schauen
> welches DMM ihm diese Bandbreite zusichert (natürlich neben anderen
> Eigenschaften).

Darin würde ich dir uneingeschränkt zustimmen.  Nur so'rum wird ein
Schuh draus.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) schrieb:

> Senfdazugeber schrieb:
>> Er sollte schauen was für eine
>> Bandbreite bei Wechselgrößenmessungen er benötigt und danach schauen
>> welches DMM ihm diese Bandbreite zusichert (natürlich neben anderen
>> Eigenschaften).

> Darin würde ich dir uneingeschränkt zustimmen.  Nur so'rum wird ein
> Schuh draus.

Danke! Es war auch nicht meine Absicht Ralph Berres hier respektlos 
gegenüberzutreten. Ich kenne seine Beiträge und weiß sie zu schätzen. 
Mir war halt wichtig was ich hier beigesteuert habe. Also nichts für 
ungut. ;)

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> Du könntest (wenn du möchtest und Zeit hast) höchstens mal kurz die
> Stromaufnahme mit und ohne Backlight messen. Bräuchtest aber ein zweites
> Meter oder ein Netzteil mit entsprechender Stromanzeige.

Hier ist das Messergebnis (bei 9V Eingangsspannung) für das UT71B:

DC-Spannung:                            3,5 mA
Frequenzmessung:                        2,5 mA
Widerstand und Kapazitätsmessung:       5,0 mA
AC-Spannung, Temperatur, Strommessung:  8,5 mA

Alle Messungen mit offenen Eingangsklemmen.

So wie es aussieht, hat des Mesgerät keine Beleuchtung, ich hab 
zumindest keinen Knopf dafür gefunden, mit dem man das einschalten kann. 
In der Werkstatt braucht man das eigentlich auch nicht.

Hast Du da Vergleichswerte, also wie sind diese Werte im Vergleich zu 
Markengeräten?

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

> So wie es aussieht, hat des Mesgerät keine Beleuchtung, ich hab
> zumindest keinen Knopf dafür gefunden, mit dem man das einschalten kann.

Gerade mal nachgeschaut, Displaybeleuchtung gibt's wohl erst ab dem 
C-Modell.

> Hast Du da Vergleichswerte

Beim alten Voltcraft sind's knapp 9 mA in allen Messbereichen und knapp 
16 mA mit Displaybeleuchtung.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

heinzhorst schrieb:
> Die Dinger von Voltcraft sind...naja...wer so'n Ding mal von innen
> gesehen hat, der weiß, was ich meine. Und ich Rede nicht von nur von den
> Einstiegsmodellen. Qualität sieht anders aus. Jede Melodieelektrinik aus
> dem Kaugummiautomaten ist besser verarbeitet. Hab mir selbst für rund
> 250DM (damals) so'n Teil mit tausend Funktionen beim großen C gekauft.
> War leider teures Lehrgeld. Ständig im Eimer. Das Nächste (gleiches
> Modell) genauso. Dann besser auf den ganzen Temperatur-, Frequenz-
> Kapazitäts-...Warpkerndurchmesserausmess-Schnickschnack verzichten und
> dafür was Ordentliches. Jetzt hab ich nen Fluke. Und keine Probleme
> mehr.

So unterschiedlich kann es sein. Mein erster Multimeter war von 
Voltkraft (von C), noch mit den Tastern auf der linken Seite.

Hat 200 Mark meines Schülertaschengeldes gekostet. Aber das Ding 
arbeitet noch immer.

Fluke ist natürlich nobel....

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Nun, beim Messen sollte man natürlich auch ein wenig offen an der 
Ergebnis herangehen....

Woher wissen wir, dass es sinusförmige Spannungsverläufe sind? 
Vielleicht ist da wer weiß was los und das MM zeigt brav irgendwelche 
Werte an...

Wenn ich es mit sensiblen Messungen bei hohen Frequenzen zu tun habe, 
würde mich allenfalls zu Kontrollzwecken auf ein Multimeter verlassen.

Ich will sehen, was da los ist und da kann eben nur ein Oszi helfen.
Ein MM ist vom Prinzip her ein langsames Instrument, dies sollte man 
berücksichtigen.

Bei den genannten maximalen Bandbreiten langt ja vielleicht ein 
einfaches Modell...

Klar, ein MM gehört natürlich auch noch mit dazu.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Also wenn ich ganz ehrlich sein soll, verwende ich ein normales 
Multimeter meist für DC und Netzwechselspannung zu messen. Im NF Gebiet 
setze ich meistens ein Oszillograf oder ein gutes NF-Milivoltmeter ein ( 
R&S URE )

Im HF Gebiet bei Frequenzen über 1MHz ist es dann ein HF Milivoltmeter ( 
R&S URV5 ).

Wenn man nur extrem wenig Budget zur Verfügubng hat ist es extrem 
schwierig
hilfreiche Ratschläge zu geben, da es immer in einen mehr oder weniger 
schlechten Kompromis hinausläuft.

NF kann man eventuell noch mit einen sehr guten Multimeter ( dann aber 
auch schon teuer ) erschlagen ( ob mit oder ohne True-RMS sei mal 
dahingestellt ). Im HF Gebit muss man entweder Geld in die Hand nehmen, 
oder sich einen der marktüblichen Diodentastköpfe zum Anschluss an einen
DC Voltmeter zurückgreifen. Dies ist aber nicht ohne Tücken.

Ralph Berres

von Andreas M. (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,
ich sehe schon, ich muss das Pferd nochmal neu auszäumen.

Nachdem ich ziemlicher Newbee bin, werde ich mich sicherlich erstmal im 
DC Bereich tümmeln.
--> TrueRMS ist erstmal zweitrangig?!
Wie wichtig sind dann Eigenschaften wie Kapazität, Transistorentest, 
Induktivität???
Weil, wenns für mich ein "Einstiegsgerät für den Anfang tut, werd ich in 
einer anderen Preiskategorie stöbern, oder?
Also eher die bereits geposteten ELV und Peaktech Dinger?!

Danke euch

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. (Gast) schrieb:

> Wie wichtig sind dann Eigenschaften wie Kapazität, Transistorentest,
> Induktivität???
> Weil, wenns für mich ein "Einstiegsgerät für den Anfang tut, werd ich in
> einer anderen Preiskategorie stöbern, oder?
> Also eher die bereits geposteten ELV* und Peaktech Dinger?!

Andreas, DU musst dich fragen was DIR wichtig ist. Das können andere 
nicht für dich beantworten. Transistortest hab ich beim alten Voltcraft, 
benutze ich aber kaum. Kapazität messen möchte ich nicht mehr missen. 
Induktivität? Warum nicht?! Wenn's genau sein soll braucht es aber ein 
(leider nicht ganz billiges) LCR-Meter (ab knapp 100 EUR aufwärts zu 
haben).

Die Eier legende Wollmilchsau wirst du als DMM nicht für lau bekommen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Andreas M. (Gast)

>Nachdem ich ziemlicher Newbee bin, werde ich mich sicherlich erstmal im
>DC Bereich tümmeln.

Gute Idee.

>--> TrueRMS ist erstmal zweitrangig?!

Ja.

>Wie wichtig sind dann Eigenschaften wie Kapazität, Transistorentest,
>Induktivität???

Unwichtig.

>Weil, wenns für mich ein "Einstiegsgerät für den Anfang tut, werd ich in
>einer anderen Preiskategorie stöbern, oder?

Noch bessere Idee. Ich behaupte mal, fast jedes 20 EUR Multimeter reicht 
für deine Zwecke erstmal aus. Ausser Diodentest und Ohmmeter muss da nix 
dran sein.

Wenn man es WIRKLICH braucht, kauf man ein (R)LC Meter später.

>Also eher die bereits geposteten ELV und Peaktech Dinger?!

Jup. Eher noch billiger, das reicht. Du willst keine HP-Messgeräte 
eichen.

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=67406

Das kann sogar RLC! Wenn gleich man da nicht zuviel Genauigkeit erwarten 
sollte. Aber für DEN Preis? TOP!

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=48181

Sieht auch OK aus.

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=48182

Senioren-DMM ;-)

MFG
Falk

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> http://www.reichelt.de/?ARTICLE=67406
>
> Das kann sogar RLC! Wenn gleich man da nicht zuviel Genauigkeit erwarten
> sollte. Aber für DEN Preis? TOP!

Kann ich empfehlen. Durchgangsprüfer spricht sofort an, RLC viel höhere 
Genauigkeit als Falk vermutet.

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> http://www.reichelt.de/?ARTICLE=67406
>
> Das kann sogar RLC! Wenn gleich man da nicht zuviel Genauigkeit erwarten
> sollte. Aber für DEN Preis? TOP!

Und man vergleiche mal mit dem VC88

http://www.elv.de/Digital-MultimeterRLC-Meter-VC88C/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_18125/b_1

Die Geräte sehen verdammt ähnlich aus bzw. scheint sich wohl um das 
gleiche Modell zu handeln. (war mir bisher noch nicht aufgefallen)

Das VC88 hatte ich auch schon auf dem Radar, so als kleinen Allrounder. 
;)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ich würde das gelbe VC88 nehmen, gefällt mir besser. Und sieht wie ein 
teures Fluke aus ;-)

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner (falk) schrieb:

> Ich würde das gelbe VC88 nehmen, gefällt mir besser. Und sieht wie ein
> teures Fluke aus ;-)

hehe :-)

Für das Geld ist das Ding kaum noch zu toppen (diverse Forenberichte 
gelesen - scheint brauchbar zu sein) und auch als zweit- oder Drittgerät 
geeignet. (neben dem Fluke ;))

von Blitzmerker (Gast)


Lesenswert?

Die ganze Diskusion ist überflüssig.

Es gibt kein "gutes All in one" Gerät.
Man kauft für jede Aufgabe EIN gutes Gerät.
Oder man kauft mehrere Geräte vom selben Typ und
setzt diese nur für EINE Aufgabe ein.

Das ganze ist vergleichbar mit den früher so beliebten
Kompaktanlagen die hinten über einen Bus verbunden waren,
ein Gerät defekt... alles defekt und damit Schrott.
Wenn ich jedes Gerät für EINE Aufgabe nutze kann man
trotz evtuellem Defekt einer Komponente immer noch
weiterarbeiten.

Das ist meine Meinung, damit komme ich z.B. seit 10
Jahren ganz gut zurecht.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Blitzmerker schrieb:
> Es gibt kein "gutes All in one" Gerät.
> Man kauft für jede Aufgabe EIN gutes Gerät.

Und wenn du mal bei einem Kumpel etwas überprüfen willst, schleppst Du 
immer dein komplettes Labor mit.

Hey, für 23€ kann man bei diesem Gerät nichts falsch machen.

> Oder man kauft mehrere Geräte vom selben Typ und
> setzt diese nur für EINE Aufgabe ein.

Ach, also ein VC88C für Spannungsmessung, eines für Strommessung, eines 
für Frequenzmessung...

Oder noch schlimmer: Eines für Spannungsmessungen DC bis 2V, eines für 
Spannungsmessungen DC bis 20V, ...

von Blitzmerker (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Und wenn du mal bei einem Kumpel etwas überprüfen willst, schleppst Du
> immer dein komplettes Labor mit.

Nein, dann muß er schon seinen Arsch zu mir bewegen, ansonsten...
Abfahrt!

Christian H. schrieb:
> Ach, also ein VC88C für Spannungsmessung, eines für Strommessung, eines
> für Frequenzmssung...

Ja

Christian H. schrieb:
> Oder noch schlimmer: Eines für Spannungsmessungen DC bis 2V, eines für> > 
Spannungsmessungen DC bis 20V, ...

nein, Unfug

Versuch es mal, es funktioniert wirklich.
Du würdest umfallen wenn Du meine kleine Werktatt sehen könntest.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Blitzmerker schrieb:
> umfallen wenn Du meine kleine Werktatt sehen könntest

Übrigens wirkt die Gravitation unabhäng vom Preis auf alle Geräte 
gleich. Das gute Fluke fliegt somit genauso schnell wie ein VC88C von 
der Leiter oder vom Tisch. :-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Ausser Diodentest und Ohmmeter muss da nix
> dran sein.

Sinnvoll ist auf jeden Fall noch ein Durchgangsprüfer, vorausgesetzt,
er reagiert in Echtzeit.  Bekommt man leider meist nicht aus der
Doku raus, sondern nur durch Ausprobieren (bzw. Erfahrungsberichte).

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Blitzmerker schrieb:
> Christian H. schrieb:
>> Ach, also ein VC88C für Spannungsmessung, eines für Strommessung, eines
>> für Frequenzmssung...
>
> Ja

Ok, habe nochmal darüber nachgedacht.
Es macht wirklich Sinn, mehrere Geräte zu haben. Vor allem, wenn man 
gleichzeitig messen will. Also Strom und Spannung zeitgleich. Oder ein 
Dualmessgerät, obwohl ich im Moment keines im günstigen Preisrahmen 
kenne.

Für Frequenzmessung ist es auch besser, einen richtigen Frequenzzähler 
zu haben, der auf viele Stellen anzeigen kann.

RCL schwöre ich auch auf Spezialgeräte (gibt es schon ab 100€ für den 
Hobbybereich).

von tt2t (Gast)


Lesenswert?

> RCL schwöre ich auch auf Spezialgeräte

Schau Dir mal folgendes an: 
http://sprut.de/electronic/pic/projekte/lcmeter/lcmeter.htm

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

tt2t schrieb:
> Schau Dir mal folgendes an:

Ich habe folgende im Auge:
http://www.pinsonne-elektronik.de/pi8/pd74.html
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=D144;GROUPID=4060;ARTICLE=73973
(Daten habe ich noch nicht ausführlich verglichen, da ich die Geräte 
erst gestern gefunden habe).

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe folgende im Auge:
> http://www.pinsonne-elektronik.de/pi8/pd74.html
> http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=D144;GROUPI...

Das Tonghui-Gerät (TH2821A) funktioniert ganz gut, besonders gut gefällt 
mir, dass es nicht nur Induktivität und Kapazität anzeigt, sondern auch 
Q bzw. den ESR-Widerstand.

Zum Peaktech-Gerät kann ich nichts sagen.

Wenn man mit solchen Gerät arbeitet, muss man das Messverfahren 
verstehen, damit man sinnvolle Ergebnisse erhält.

Die "normalen" Multimeter mit Kapazitätsmessung verwenden im Prinzip 
einen rechteckförmigen Strom, die Spannung hat einen dreieckigen 
Verlauf. Damit erhält man speziell bei großen Kondensatoren eine relativ 
hohe Genauigkeit und das Verfahren ist auch für Elkos gut geeignet, weil 
die Spannung am Kondensator unipolar ist.

Der Nachteil ist, dass man damit keinen ESR bestimmen kann und auch 
keine frequenzabhängigen parameter.

Das TH2821A arbeitet mit einem sinusförmigen Signal, die Frequenz kann 
eingestellt werden (100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz). Im Gerät wird die 
komplexe Impedanz gemessen, also Betrag und Phasenwinkel. Diese Impedanz 
wird dann als Induktivität, Kapazität oder Widerstand angezeigt. Wenn 
man z.B. eine Induktivität oberhalb der Resonanzfrequenz misst, dann ist 
das Ergebnis negativ.

Allerdings ist es nicht für alle Bauteile gut geeignet. Z.B. bei 
Klasse-2-Keramik-Kondensatoren mit hoher Kapazität (X7R, Z5U, ...) sind 
die Messwerte teilweise sehr ungenau (Abweichung bis zu 50%), da diese 
Keramiken im Bereich des Spannungsnulldurchgangs ziemlich nicht-linear 
sind.

Auch bei Spulen auf einem Eisenkern (z.B. 50 Hz-Trafo) erhält man recht 
ungenaue Werte, da die Induktivität stark von der Amplitude des 
Prüfstroms abhängig ist.

Das Gerät funktioniert aber wirklich gut bei Luftsplen und Spulen auf 
Ferrit-Kern, bei Klasse-1 Keramik- und bei Folienkondenssatoren.

Für Elkos und Klasse-2 Keramikkondensatoren sollte man besser ein 
standard Multimeter nehmen.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Das Gerät funktioniert aber wirklich gut bei Luftsplen und Spulen auf
> Ferrit-Kern, bei Klasse-1 Keramik- und bei Folienkondenssatoren.
>
> Für Elkos und Klasse-2 Keramikkondensatoren sollte man besser ein
> standard Multimeter nehmen.

Ok, danke für die Infos.

von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

Der Thread kommt ja zum richtigem Zeitpunkt. Mein DMM hat auch grad den 
Geist aufgegeben und ist jetzt nur noch n haufen Plastik. Meint Ihr, 
dass dises DMM für Hobbyanwendungen passt? Naja für 30€ kann man nicht 
viel falsch machen.

http://www.pollin.de/shop/dt/ODI3OTYxOTk-/Messtechnik_Uhren/Messtechnik/Multimeter/5_in_1_Digital_Multimeter_MASTECH_MS8229.html

von l_domme (Gast)


Lesenswert?

super ist das UT803 von Reichelt E.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

> Meint Ihr, dass dises DMM für Hobbyanwendungen passt? Naja für 30€ kann
> man nicht viel falsch machen.

> http://www.pollin.de/shop/dt/ODI3OTYxOTk-/Messtech...

Das ist ja wirklich mal eine "einerlegende Wollmilchsau" (Luftfeuchte, 
Lichtstärke, ...).

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für den Preis ein gutes Gerät 
bauen kann, das so viele Funktionen hat. Aber für den Hobby-Gebrauch 
wird es vermutlich schon gehen; je nachdem was du damit machen möchtest.

Wenn Du merkst, dass es nicht genügend genau für bestimmte Aufgaben ist, 
dann kannst Du dir immer noch ein Gerät speziell dafür kaufen.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nachdem immer wieder die Fragen nach Multimetern auftauchen und ich auch 
gerade auf dem Suche nach einem "guten" Multimeter bin, hab ich mal eine 
Seite angefangen, in der wichtige Eigenschaften und Daten beschrieben 
werden.

Außerdem ist eine Übersichtstabelle mit einigen aktuell erhältlichen 
Geräten drin, so dass man sich schnell einen Überblick verschaffen kann.

Falls jemand einen Fehler findet oder gerne etwas ergänzen möchte, so 
darf er das gerne machen. Über Rückmeldungen/Verbesserungsvorschläge 
freue ich mich natürlich auch.

Hier ist der Link zum Artikel: Multimeter

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> ... hab ich mal eine
> Seite angefangen, in der wichtige Eigenschaften und Daten beschrieben
> werden.

Danke.  Ich habe die GPIB-Schnittstelle ergänzt sowie eine
Diskussionsseite angefangen.

von Michel D. (technik-michel)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich wollte mal eure Meinung fragen. Heute hab ich mich entschieden, mein
erstes Multimeter zu kaufen. Das hab ich auch gemacht.

Und zwar ein Extech EX330, welches jemand im Internet empfohlen hat.
Preislich wollte ich fürs erste Gerät nicht zu tief in die Tasche
greifen. Das Exten kostet 55,- €. (Alternativ stand noch das günstigere
Volcraft VC175 zur Debatte, aber das Extech schein noch genauer zu
messen)

Jetzt lese ich hier, wozu man es braucht. In meinem Fall kann ich es
noch nicht genau sagen, nur soviel, das ich anfagen möchte, meine
Technik zuhause (Hifi-Verstärker, Techniks-Plattenspieler und wer weiss
was noch dazu kommt) selbst reparieren/tunen möchte. Somit
Elektroniker-Erfahrungen sammeln.

Meine Fragen:

1. Welches sind die allgemeinen Aufgaben, die ein MM haben/können sollte
für die o.g. Aufgaben.
2. Was haltet ihr von dem Extech EX330?
3. Würdet ihr mir zu einem anderen Gerät raten, welche fürs erste gut
aber günstig ist? Bis vllt ca. 60 oder 80 Euro?

Mich hat es gewundert, das die Marke Extech hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/Multimeter
gar nicht auftaucht.

MM gibts viele im Netz, massig besser gesagt. Sich ein halbwegs
vernüftiges Gerät rauszusuchen ist echt eine kleine Herausforderung. Ich
hoffe ihr könnt mir helfen ggfs. ein anderes MM empfehlen.

Danke!

von g457 (Gast)


Lesenswert?

Bitte keine alten Freds kapern, einfach einen eigenen aufmachen.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.