Wenn man beim Altium Designer im PCB-Layout eine Gruppe von Bauteilen
verschiebt - seien es auch nur wenige Millimeter -, hat man danach nur
noch ein Wirr-Warr an Leiterbahnen. Die Leiterbahnen kann nicht sinnvoll
zurechtschieben, man muss alle löschen und neu verlegen!
Somit ist ein intuitives Layouten, bei dem man oft Bauteile und
Leiterbahnen zurechtrücken muss, nicht möglich bzw. sehr unkomfortabel
und arbeitsaufwändig!
Selbst beim Selektieren nur eines Bauteils sind meistens 2 Mausklicks
mit einer Auswahl im Auswahlmenü nötig, da der Altium Designer zu blöd
ist zu erkennen, welches Bauteil man gemeint hat. Genauso umständlich
bzw. nicht intuitiv ist das Ändern von Leiterbahnbreiten: Dies geht z.B.
nur über das Ändern jedes einzelnen Segmentes mit jeweils mehreren
nötigen Mausklicks oder über einen Karteireiter, der die Eigenschaften
anzeigt nicht minder umständlich.
Der Altium Designer ist jetzt schon seit Jahrzehnten auf dem Markt und
wurde vollgepackt mit nebensächlichen "Komfort-Funktionen", in die man
sich aufwändig einarbeiten muss, um sie benutzen zu können. Die
Grundfunktion,
nämlich das Layouten von Leiterplatten, läßt jedoch jede Qualität bei
der Benutzung vermissen!
Ähnlich aufwändig ist das Erstellen vom Masseflächen, wobei man
Design-Rules erstellen muss.
Sagen wir mal, der Altium Designer ist zumindest verbesserungswuerdig.
Ja. Das ist so. Das Orcad kannste aber in die Tonne kloppen, das ist
dann muehsam. Pads ist brauchbar aber ein Stueck teurer. Anderes kenn
ich nicht.
Hi,
@Harry
„Wenn man beim Altium Designer im PCB-Layout eine Gruppe von Bauteilen
verschiebt - seien es auch nur wenige Millimeter -, hat man danach nur
noch ein Wirr-Warr an Leiterbahnen. Die Leiterbahnen kann nicht sinnvoll
zurechtschieben, man muss alle löschen und neu verlegen!
Somit ist ein intuitives Layouten, bei dem man oft Bauteile und
Leiterbahnen zurechtrücken muss, nicht möglich bzw. sehr unkomfortabel
und arbeitsaufwändig!“
Was soll er denn machen? In Echtzeit nachrouten? Was passiert mit
handgerouteten Leitungen? Tjo, is lästig, aber ich denke unumgänglich.
@Harry
„Selbst beim Selektieren nur eines Bauteils sind meistens 2 Mausklicks
mit einer Auswahl im Auswahlmenü nötig, da der Altium Designer zu blöd
ist zu erkennen, welches Bauteil man gemeint hat.“
Bis der Designer das Hellsehen gelernt hat, bleibt Dir wohl nur eine
Möglichkeit: Verhindere, daß sich mehrere selektierbare Objekte unter
Deinem Mausklick befinden. (Ist dieser Vorwurf wirklich Dein Ernst?)
@Harry
„Genauso umständlich
bzw. nicht intuitiv ist das Ändern von Leiterbahnbreiten: Dies geht z.B.
nur über das Ändern jedes einzelnen Segmentes mit jeweils mehreren
nötigen Mausklicks oder über einen Karteireiter, der die Eigenschaften
anzeigt nicht minder umständlich.“
Stimmt, Leiterbahnbreiten ändern ist lästig. Nervt mich auch. Hast Du
einen Vorschlag, wie man die Bedienung verbessern kann?
Gruss
Ein Altium Nutzer
Altium Nutzer schrieb:> Bis der Designer das Hellsehen gelernt hat, bleibt Dir wohl nur eine> Möglichkeit: Verhindere, daß sich mehrere selektierbare Objekte unter> Deinem Mausklick befinden. (Ist dieser Vorwurf wirklich Dein Ernst?)
Man könnte den Fangradius einstellbar machen... (Kann man das?)
> Die Leiterbahnen kann nicht sinnvoll> zurechtschieben, man muss alle löschen und neu verlegen!
Echt? Das ist böse...
Und dann erübrigt sich die Frage:
Altium Nutzer schrieb:> Was soll er denn machen?
Wenn ich einen Block verschiebe, dann werden die Leiterbahnen am
nächsten Knick zum "Gelenk", und dort fasse ich die an und schiebe sie
hin, wo ich es will. Ohne irgendwas zu löschen...
Kann man eine Anzahl gerouteter Leiterbahnen nicht in ungeroutete
Gummibänder umwandeln? Bei vielen Anwendungen kann man mit der
STRG-Taste Einzelfunktionen zu Gruppen zusammenfassen. Kommt darauf
an ob die Programmierer Routinen aus dem allgemeinen Pool genommen
oder was eigenes programmiert haben. Dann wirds vermutlich nicht gehen.
Übrigens ist der Altium-Designer von der Funktionalität vom
Protel-Schematic/Easy-/Autotrax (DOS) abgeleitet. Ob dabei alter Code
verwendet wurde weiß ich nicht, aber die interaktiven Funktionen
sind immer noch die selben, soweit ich weiß.
Hi,
@Lothar
„
> Bis der Designer das Hellsehen gelernt hat, bleibt Dir wohl nur eine> Möglichkeit: Verhindere, daß sich mehrere selektierbare Objekte unter> Deinem Mausklick befinden. (Ist dieser Vorwurf wirklich Dein Ernst?)
Man könnte den Fangradius einstellbar machen... (Kann man das?)
„
Das Problem tritt bei mir auf, wenn ich mehrlagige Leiterplatten routen
möchte und mehrere Layer eingeschaltet sind. Jedes Objekt bei Altium
scheint von einem selektierbarem Rechteck umgeben zu sein, auf das es
reagiert. Den klassisches „Fangradius gibt es meines Wissens nicht.
Falls doch, würde ich mich auch über einen Hinweis freuen.
@Lothar
„
> Die Leiterbahnen kann nicht sinnvoll> zurechtschieben, man muss alle löschen und neu verlegen!
Echt? Das ist böse...
Und dann erübrigt sich die Frage:
Altium Nutzer schrieb:
> Was soll er denn machen?
Wenn ich einen Block verschiebe, dann werden die Leiterbahnen am
nächsten Knick zum "Gelenk", und dort fasse ich die an und schiebe sie
hin, wo ich es will. Ohne irgendwas zu löschen...
„
Altium lässt die Leiterbahnen wo sie sind. Offnene Verbindungen werden
um eine Luftlinie ergänzt. Sich fehlerhaft überlappende Verbindungen
werden in Echtzeit durch einen DRC als fehlerhaft gekennzeichnet.
Persönlich denke ich aber, daß diese Funktion im Hobbybereich evtl. eine
Berechtigung hat (eigentlich auch nicht. Die paar Leitungen können
schnell gelöscht und neu verlegt werden). Bei einer höheren
Leiterbahndichte isses eh wurscht. Dann muss man halt nochmal ran.
Gruss
Ein Altium Nutzer
Ziff schrieb:>>Man könnte den Fangradius einstellbar machen... (Kann man das?)>>>>>> Ja. das ist der electrical snap.Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen |
Ach wat. Gleich mal probieren :)
Naja, nicht ganz. Vertikal isolierte Objekte klappen wie gehabt mit
höhere Sensitivität. Logischerweise bleibt mein Nervfaktor Nummer 1:
Kondensator auf Botton und Leitung auf Top. Der Dialog taucht auf.
wer sich über die mangelnde Intelligenz von Layoutprogrammen von
diversen Herstellern beschweren will möge mir ein Programm nennen, das
seine Anforderunegn erfüllt. Besser noch, die Softwareversionen der
bekannten Herstellern von vor 10-15 Jahren mit den aktuellen Versionen
vergleichen. "Push and shove" möchte ich heute nicht mehr vermissen und
wurde erst mit der steigenden Rechenleistung möglich. Der Preis der
Software stellt auch keinen Unterschied in der "Routingleistung" dar.
Die Integration der 3D Modellierung in das PCB Design ist die neueste
Verbesserung der Software. Und viele Kritikpunkte kommen mir so vor als
das eine Schulung die beste Lösung für die fehlerhafte Software ist. Die
meissten Funktionen sind nicht durch blosses Hinschauen und
Durchprobieren zu lernen. Habe schon mit vielen Layout Programmen
arbeiten müssen/dürfen und es hat Monate gedauert die entsprechende
Software aus dem FF bedienen zu können. Aber danach lief es wie am
Schnürchen.
Gruß,
dasrotemopped.
PS : Featuritis ist ein Marketingproblem, das wird nicht durch die
Anwender angetrieben.
www.diptrace.com
www.pulsonix.com
www.numberone.com
... bitte mal in dieser Reihenfolge die Testversionen runterladen und
ausgiebig mit seinen eigenen Bedürfnissen vergleichen - und den
Forums-Mainstream-Programmen wie Eagle und Target und weiteren
umständlich zu bedienendem Zeuchs.
Für den Amateur ist Diptrace fantastisch intuitiv.
Und nun Ring frei :
>Was soll er denn machen? In Echtzeit nachrouten? Was passiert mit >handgerouteten
Leitungen? Tjo, is lästig, aber ich denke unumgänglich.
Wenn ich ein Bauteil (oder eine ganze Gruppe von Bauteilen) verschiebe,
sollten die Leiterbahnen an den Bauteilen bleiben. Die grobe Geometrie
der verlegten Leiterbahn sollte erhalten bleiben. Vorstellbar wäre eine
einfachere Autorouter-Funktionalität, die den vorher verlegten Weg und
die Geometrie der Leiterbahn sinnvoll beibehält, jedoch die (geringe)
Verschiebung Bauteils mitmacht. Soetwas sollte doch einfacher
programmierbar sein als komplette Autorouter, die es zuhauf gibt.
>Bis der Designer das Hellsehen gelernt hat, bleibt Dir wohl nur eine>Möglichkeit: Verhindere, daß sich mehrere selektierbare Objekte unter>Deinem Mausklick befinden. (Ist dieser Vorwurf wirklich Dein Ernst?)
Ich klicke exakt auf einen kleinen SMD-Widerstand und "dahinter"
befindet sich ein größeres. Das Programm sollte annehmen, dass ich auch
das kleine Bauteil meine, auf das ich genau klicke. Wenn ich das große
Bauteil selektieren wollte, würde ich nicht exakt auf das kleine
klicken, sondern auf das große,
>Altium lässt die Leiterbahnen wo sie sind. Offnene Verbindungen werden>um eine Luftlinie ergänzt. Sich fehlerhaft überlappende Verbindungen>werden in Echtzeit durch einen DRC als fehlerhaft gekennzeichnet.
Beim Verschieben von Bauteilen reißen die Leiterbahnen meistens ab.
Selten bleiben sie auch mit dem Bauteil verbunden.
>Naja, nicht ganz. Vertikal isolierte Objekte klappen wie gehabt mit
höhere Sensitivität. Logischerweise bleibt mein Nervfaktor Nummer 1:
Kondensator auf Botton und Leitung auf Top. Der Dialog taucht auf.
Naja. Das ist vermeidbar mit dem Single-Layer mode. Mit einem "S" cycelt
man duch verschiedene Ansichten.
DiptraceBenutzer (Gast) schrieb:
> www.diptrace.com
Mal einen kurzen Blick auf DipTrace geworfen. Die Bibliothekenleiste
links zusammen mit dem Schieberegler darüber finde ich wirklich sehr gut
gelungen. Mit dem Maus darüber gefahren, das Scrollrad betätigt und
schon hängt das Bauteil am Fadenkreuz bereits ohne einen Klick.
Allerdings wundert mich z.B. die horizontale Zackenlinie im Print
Preview (Anhang) etwas. Woher kommen solche Unsauberheiten?
Hast du bei anderen Programmen auch, wenn schräg geroutet wird.
Das tritt nicht auf, wenn mit vom Programm vorgegebenen Geometrien
geroutet wird.
Spiel noch bisschen mehr mit Diptrace rum, es wird dir Spass machen-weil
es wirklich intuitiv ist.
Das Programm wird nur leider zu wenig beachtet - es wird einfach
verkannt...
Harry Hü. schrieb:> Wenn man beim Altium Designer im PCB-Layout eine Gruppe von Bauteilen> verschiebt - seien es auch nur wenige Millimeter -, hat man danach nur> noch ein Wirr-Warr an Leiterbahnen. Die Leiterbahnen kann nicht sinnvoll
Abschaltbar.
> Selbst beim Selektieren nur eines Bauteils sind meistens 2 Mausklicks> mit einer Auswahl im Auswahlmenü nötig, da der Altium Designer zu blöd> ist zu erkennen, welches Bauteil man gemeint hat. Genauso umständlich
Geht auch ohne klicken.
> nur über das Ändern jedes einzelnen Segmentes mit jeweils mehreren> nötigen Mausklicks oder über einen Karteireiter, der die Eigenschaften> anzeigt nicht minder umständlich.
geht wesentlich einfacher.
> nämlich das Layouten von Leiterplatten, läßt jedoch jede Qualität bei> der Benutzung vermissen!
Ich glaub eher, dass der Qualitätsmangel hier beim Nutzer zu suchen ist.
Du kennt das Werkzeug einfach nicht, mit dem du umgehen willst.
DiptraceBenutzer (Gast) schrieb:
> Hast du bei anderen Programmen auch, wenn schräg geroutet wird.> Das tritt nicht auf, wenn mit vom Programm vorgegebenen Geometrien> geroutet wird.
OK, scheint eher die Ausnahme zu sein und bei 45 Grad nicht vorzukommen.
Ebenfalls schön gemacht, zeigt als Tooltip die Länge der LB an (Anhang).
Schon lustig, dass man jederzeit im Gegensatz zu eagle einzelne Pads im
Layout in der Größe verändern kann.
300 Pins sind halt etwas knapp. Muss man für die Non-Profit Lite 500
Pins die es umsonst gibt bei denen was unterschreiben?
http://www.diptrace.com/nonprofit.php
Harry Hü. schrieb:> Genauso umständlich> bzw. nicht intuitiv ist das Ändern von Leiterbahnbreiten: Dies geht z.B.> nur über das Ändern jedes einzelnen Segmentes mit jeweils mehreren> nötigen Mausklicks oder über einen Karteireiter, der die Eigenschaften> anzeigt nicht minder umständlich.
Da man den PCB Inspector normal immer offen hat, geht das doch ziemlich
leicht, einfach den Track selectieren und dann im Inspector die
gewünschte Breite eintragen.
>Wieder so ein Bastler der der mit der Demo oder der geklauten Version>seinen Blinker baut.> Und dann so einen Blödsinn redet!
In der Tat. Intelligenz kann wohl nicht von irgendeinem Programm
ersetzen.
Gruß
ares find ich gut.
nach einem jahr einarbeitungsphase und anpassung bin ich damit recht
schnell.
das problem mit den aufgetrennten verbindungen gibt es da zumindest
nicht.
powerplanes sind leider schlecht implementiert.
Was für eine Version benutzt du. Wenn ich auf ein Bauteil klicke und auf
der der anderen Seite der Platte sich noch eins befindet kommt ein Popup
zur Auswahl. Außer man ist im SIngle-Layer-Mode.
Ich denke vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist Altium sehr gut. Ich habe
bis jetzt nur mit Mentor Expedition gearbeitet, dass den AD um Welten
übertrifft. Da kann man beispielsweise verdrahtete Bauelemente
verschieben....
>www.diptrace.com>www.pulsonix.com>www.numberone.com>... bitte mal in dieser Reihenfolge die Testversionen runterladen und>ausgiebig mit seinen eigenen Bedürfnissen vergleichen
@DiptraceBenutzer:
Werde ich machen, danke!
>Abschaltbar.>Geht auch ohne klicken.>geht wesentlich einfacher.>Ich glaub eher, dass der Qualitätsmangel hier beim Nutzer zu suchen ist.>Du kennt das Werkzeug einfach nicht, mit dem du umgehen willst.
@Michael H. (michael_h45):
Wie?
... und mit diesem gottverdammt dussligen Gesülze ist dann dieser Thread
wieder mal abgeschossen und das Thema
'Gibt es ein Leben ausserhalb von Eagle' abermals ausgeblendet.
Leider sind da die Moderatoren mit der Del-Taste nicht so aktiv wie
woanders im Forum, um das eigentliche Thema weiterleben zu lassen.
Und nochmal von mir speziell NICHT an die Profies:
Beschäftigt euch auch mit den anderen Layout-Programmen, da sind viele
Annehmlichkeiten vorhanden, die es zur Freude werden lassen, seine
Platinen zu Hause zu erstellen.
Ich habe die letzen Jahre viele derartige Programme mir angeschaut, aus
purem Interesse, weil ich mir so etwas 38 Jahre früher gewünscht hätte,
als ich in Good-Old-DDr das alles mit dem Feinpinsel und Nitrofarbe auf
Pertinax-Rohplatinen gemalt habe.
Gab natürlich in der Elektronik-Lehre auch Perfektionisten, die mit
Tusche und Lineal und Zirkel(für die Pads!!) die Layouts direkt auf die
Kupferschicht gebracht haben...
DiptraceBenutzer schrieb:> ... und mit diesem gottverdammt dussligen Gesülze ist dann dieser Thread
ganz ruhig.
so hoher blutdruck ist nicht gut für die lebenserwartung =)
> Good-Old-DDr
naja... und damit ist wohl alles klar.
Harry Hü. schrieb:> @Michael H. (michael_h45):> Wie?
hättest du das einfach so gleich vorneweg gefragt, wär die antwort kein
problem gewesen.
aber mit deinem "üüüwüwüwüw, altium ist auch nur mist"-gewimmere kannst
du mir jetzt gestohlen bleiben.
finds selber raus oder leg bares für ein seminar auf den tresen.
DiptraceBenutzer schrieb:> Leider sind da die Moderatoren mit der Del-Taste nicht so aktiv wie> woanders im Forum, um das eigentliche Thema weiterleben zu lassen.
Dafür wäre es hilfreicher, dich anzumelden und den "Beitrag melden"-
Link zu betätigen, statt hier irgendwo im Thread rumzumotzen.
"Das eigentliche Thema" lebt ganz gut in dem Thread, denn das scheint
eher ein Problem zu sein, dass jemand hier versucht, von einem Airbus
zu erwarten, dass er sich so einfach benutzen ließe wie ein
Papierflugzeug. Nein, ich kenne Altium nicht, sehe aber hin und
wieder meinen Kollegen bei der Benutzung zu, und habe sie noch nie
über derartig simple Probleme fluchen gehört. Die konnten sich aber
auch 'ne Schulung dafür leisten (bzw. die Firma hat ihnen eine
geleistet) ... und wer mich kennt weiß, welches EDA-Tool ich benutze,
auch dieses lässt sich leider nicht wie ein Papierflugzeug benutzen,
hat aber für mich auf jeden Fall den Einarbeitungsaufwand gelohnt.
Ich kann damit nämlich Dinge erledigen, die ich mit dem Pinsel und dem
Nitrolack nie und nimmer hätte machen können, und auch die spätere
fotografische Methode mit Tusche und Karton über eine verkleinerte
Reproduktion und FU5-Film habe ich damit bereits weit hinter mir
gelassen.
> Good-Old-DDr
naja... und damit ist wohl alles klar.
Manchmal sollte man einfach ... still sein.
Wenn man schon die Verballhornung von Good Old Germany nicht auszulegen
vermag.
Im Übrigen sprach ich speziell die Nicht-Profis an, also alle denen BAE
oder Mentor und Altium zu aufregend ist.
Aber diese meine vorgeschlagenen 'Malprogamme' sind halt nicht der
Diskussion würdig in einem von Profis wimmelnden Forum.
Schade.
Und glaub mir Joerg, wenn ich motze, klingt das anders.
Pinsel und Nitrolack war vor 38 Jahren, mich fasziniert die Anwendung
heutiger Möglichkeiten, die ich gern DAMALS als 17jähriger
Hobby-Elektroniker gehabt hätte.....
@Michael H.
Ich bin immer ganz ruhig, Blutdruck ist normal, sitze leider nur mit
Handy-Internet hier auf dem Lande rum. Aber auch da hat man mal das
Bedürfnis, seine Meinung mitzuteilen.
@Michael H. (michael_h45)
>so hoher blutdruck ist nicht gut für die lebenserwartung =)
Jeder Tag an dem du hier postest ist ein Tag weniger vom Rest deines
Lebens, also tu was sinnvolles, aber nicht hier, vielleicht lebst
du dann länger, was aber jedem anderem wohl sch..egal sein dürfte.
Hi
>Im Übrigen sprach ich speziell die Nicht-Profis an, also alle denen BAE>oder Mentor und Altium zu aufregend ist.>Aber diese meine vorgeschlagenen 'Malprogamme' sind halt nicht der>Diskussion würdig in einem von Profis wimmelnden Forum.
Das ist doch gar nicht die Frage. Wenn du in einer Firma Leiterplatten
zu machen hast, dann kannst du dir das Programm nicht aussuchen, und mal
schnell auf ein genehmeres 'Malprogramm' (deine Formulierung)
ausweichen. Also ist dein und alle anderen Vorschläge für Alternativen
in dem Fall unsinnig.
MfG Spess
Na gut, ich erkläre es noch einmal:
Ich meinte mit Nicht-Profies die Hobby-Elektroniker und NICHT die Leute,
die damit Geld verdienen müssen...
War das wirklich nicht herauszulesen ?
Hi
>Na gut, ich erkläre es noch einmal:>Ich meinte mit Nicht-Profies die Hobby-Elektroniker und NICHT die Leute,>die damit Geld verdienen müssen...>War das wirklich nicht herauszulesen ?
Aber der TO hat von ALtium Designer gesprochen, also einem Programm, das
sich nur sehr, sehr betuchte Hobby-Elektroniker leisten können. Und die
werden wissen, wofür sie ihr Geld ausgeben haben und nicht hier herum
jammern.
Ergo kann es nur jemand sein der nicht aus den Zielgruppen aus meinem
vorherigen und dem jetzigen Beitrag stammt sein -> illegale Software.
Wenn jemand nur Fahrrad fahren kann soll er sich nicht beschweren, wenn
es mit einem geklauten Hubschrauber nicht klappt.
Und meine ersten Leiterplatten habe ich auch mit Nitrofarbe
'gezeichnet'.
MfG Spess
@ DiptraceBenutzer
und alle Interessierten. Über Diptrace sollten wir uns im anderen Thread
weiter unterhalten. Dafür wurde er schließlich mal eröffnet. ;)
Beitrag "DipTrace vs Alternativen?"
Was ist eigentlich mit den guten PDF-Tutorials im Installationsordner
von Altium Designer. Liest die keiner ? Ich habe den Umgang mit AD
dadurch sehr gut lernen können. An sonsten, für 3k Euro mache ich auch
gerne Einsteiger Schulungen. Ich glaube, die ganzen Software Firmen
machen gutes Geld mit den Schulungen, obwohl sie die
Handbücher+Tutorials mitliefern. Wer lesen will ist klar im Vorteil.
Gruß,
dasrotemopped.
Ich habe mich auch ausgiebig mit den Hilfe-pdf's beschäftigt, aber keine
Lösung für die ganz oben geschilderten Probleme gefunden. Ich gehe daher
davon aus, das es in Altium einfach nicht möglich ist. Außer so ein paar
Wichtigtuern oben, die nur behaupten alles sei kein Problem..., scheint
auch niemand eine Lösung zu kennen.
Leo ... schrieb:> Übrigens ist der Altium-Designer von der Funktionalität vom> Protel-Schematic/Easy-/Autotrax (DOS) abgeleitet. Ob dabei alter Code> verwendet wurde weiß ich nicht
Ja, es kommt noch immer der selbe Assemblercode zum Einsatz, den ich in
den achtzigern mitentwickelt habe.
hendrik (Gast) schrieb:
>Leo ... schrieb:>> Übrigens ist der Altium-Designer von der Funktionalität vom>> Protel-Schematic/Easy-/Autotrax (DOS) abgeleitet. Ob dabei alter Code>> verwendet wurde weiß ich nicht> Ja, es kommt noch immer der selbe Assemblercode zum Einsatz, den ich in> den achtzigern mitentwickelt habe.
Immer wieder erstaunlich, was für anonyme Talente man hier mitposten. I
like it! ;)
Leo ... schrieb:> Übrigens ist der Altium-Designer von der Funktionalität vom> Protel-Schematic/Easy-/Autotrax (DOS) abgeleitet. Ob dabei alter Code> verwendet wurde weiß ich nicht, aber die interaktiven Funktionen> sind immer noch die selben, soweit ich weiß.
ja leo wie gibts denn das??? du weißt doch sonst immer alles :D
Vielleicht möchte ich ja nicht fragen und stelle einfach
mal ne These in den Raum? Wenn dabei ein paar nützliche
Antworten bei raus kommen bin ich mehr als zufrieden.
Was kann man da für eine Antwort geben? Wenn auf diese Frage die
Softwarehersteller besser anworten kann?
Es ist nicht der Fehler der Software, eher sein Problem, daß diese
Software nicht seiner Vorstellung entspricht.
Eben, wenn jemand Fahrrad fahren kann, heißt's schon lange nicht, daß er
Auto fahren kann.
Gruß
DiptraceBenutzer schrieb:> Im Übrigen sprach ich speziell die Nicht-Profis an, also alle denen BAE> oder Mentor und Altium zu aufregend ist.
Ich bin in dieser Hinsicht selbst kein Profi, soll heißen, ich
verdiene nicht meine Brötchen damit.
Allerdings vermute ich, dass man für Altium schon Profi sein muss,
denn der Preis wird sich nur rentieren, wenn man damit am Ende wieder
Geld verdient. (Das würde mir mit BAE mit Ausnahme der Light-Version
natürlich genauso gehen.)
Ich musste ein Schaltplansymbol austauschen und das Footprint dazu
beibehalten. Es waren dafür 10 Mausklicks und 2mal Auswahlliste-Scrollen
nötig.
Das mehrmals für verschiedene Schaltplansymbole...
Das verstehe ich nicht unter einer Software, mit der man produktiv
arbeiten soll.
Harry Hü. schrieb:> Das verstehe ich nicht unter einer Software, mit der man produktiv> arbeiten soll.
Warst du denn inzwischen mal auf einem Lehrgang dafür?