Guten Abend, Mal angenommen man hat eine spannung die einen controller betreibt z.b. 2,5V. nun möchte man an diesen kontoller einen BCD7HEX-Decoder anbringen, da man ein paar pins einsparen möchte. nun ist es aber so, das der Decoder 5v braucht und ich bin ja der meinung man sollte die spannungen durch die massen mixen. aber wenn die massen nicht verbunden sind, dann kann der decoder doch auch nie die logikpegel erfassen oder? mfg
natürlich gehören die massen verbunden. würde das aber wie bei der trennung von dig und analoger masse machen. also dig masse fläche, analoge massefläche und an einem punkt verbinden. Ob das jetzt zwingend nötig ist oder ob auch eine einzige GND-Plane für beide reicht kann ich dir leider nicht sagen.
heinrich schrieb: > Mal angenommen man hat eine spannung die einen controller betreibt z.b. > 2,5V. nun möchte man an diesen kontoller einen BCD7HEX-Decoder > anbringen, da man ein paar pins einsparen möchte. nun ist es aber so, > das der Decoder 5v braucht und ich bin ja der meinung man sollte die > spannungen durch die massen mixen. Naja, wenn "mixen" nur mal nicht das falsche Wort ist. "Verbinden" wäre wesentlich passender... > aber wenn die massen nicht verbunden sind, dann kann der decoder doch > auch nie die logikpegel erfassen oder? Richtig, denn aus dem uC-Ausgang fließt ein (wenn auch noch so kleiner) Strom heraus in den Eingang des Decoders. Und wenn da ein Strom hineinfließt, kommt er auch wieder heraus, z.B. an der Masse. Und über diese muss er dann zurück zum uC. Erst dann ist der Stromkreis geschlossen. Was hier aber wohl noch dazukommt, ist dass 2,5V nicht ausreichen, um ein 5V Gatter richtig anzusteuern. Du wirst also auch noch einen Pegelwandler brauchen... normie schrieb: > würde das aber wie bei der trennung von dig und analoger masse machen. Nur gibt es hier schon mal gar keine analoge Masse, denn auch der Decoder ist rein digital... > also dig masse fläche, analoge massefläche an einem punkt verbinden. Und zudem ist diese reine Lehre von komplett getrennten "Massen" sehr schwierig durchzuhalten. Denn wenn z.B. der uC einen DA-Wandler mit digitalen Steuersignalen ansteuert, und gleichzeitig noch selber 8 Analogeingänge hat, dann mischt sich digital und analog, und es stellt sich eine wichtige Frage: > an einem punkt verbinden. Wo wäre denn der Punkt?
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich kann also, solange es sich um rein digitale Spannungen handelt die Massen ohne risiko verbinden. aber ich verstehe jetzt nicht so ganz den hintergrund weshalb man bei den umgang mit analog und digitalspannungen so sehr auf getrennte massen achten muss. mfg
>aber ich verstehe jetzt nicht so ganz den hintergrund weshalb man bei >den umgang mit analog und digitalspannungen so sehr auf getrennte massen >achten muss. Die sind nicht wirklich getrennt, sondern werden ja an möglichst nur einem Punkt verbunden. Alles nur deshalb, um die Digitalströme kontrolliert nicht über die Analogmasse fließen zu lassen, wo die dann Störungen verursachen (können).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.