Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistorschaltung mit niedrigem Lastwiderstand


von Chakka (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich nutze aktuell die obige Schaltung um einer SPS ein digitales Signal 
zu übertragen. Wie ihr seht, muss ich dafür die 3,3V die ich erhalte auf 
24V hochskalieren (es gibt also nur logisch '0' und '1'). Verbraucher 
ist in dem Schaltplan R3 und besitzt einen Innenwiderstand von gerademal 
3k.

Ich bin nun nicht so ganz zufrieden, dies über einen Optokoppler zu 
machen und würde dies gerne mithilfe eines Transistors erledigen.
Das Problem - weshalb ich bisher auch noch nicht auf die richtige Idee 
gekommen bin - ist, dass zum einen ein Innenwiderstand von gerademal 3k 
vorhanden ist, und ich somit nicht einfach einen invertierenden Schalter 
nutzen kann, da über dem 3k Widerstand tatsächlich Werte über 23V 
anliegen müssen. Zum anderen kann ich den "Widerstand R3" nicht von GND 
trennen.

Gibt es andere Transistorschaltungen die mir dies erlauben oder ist die 
Optokopplerlösung wohl die einzig wahre?
Schaltgeschwindigkeit ist vernachlässigbar (also 10ms reichen), 
Optimierung zielt primär auf Kosten ab.

Vielen Dank
Chakka

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

Such mal nach
Darlingtontransistor

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen NPN und denn einen PNP Transistor...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Chakka (Gast)

>ich nutze aktuell die obige Schaltung um einer SPS ein digitales Signal
>zu übertragen.

Hmm.

> Wie ihr seht, muss ich dafür die 3,3V die ich erhalte auf
>24V hochskalieren

Nennt der E-Techniker verstärken.

>ist in dem Schaltplan R3 und besitzt einen Innenwiderstand von gerademal
>3k.


>Ich bin nun nicht so ganz zufrieden, dies über einen Optokoppler zu
>machen

Warum? Optokoppler sind hier sehr beliebt, selbst für 
Relaisansteuerungen. ;-)

> und würde dies gerne mithilfe eines Transistors erledigen.

Kann man machen, hat dann aber keine Galvanische Trennung. Meist 
braucht man die auch nicht. Das geht dann so.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#Wie_kann_ich_mit_5V_vom_Mikrocontroller_12V_und_mehr_schalten.3F

>anliegen müssen. Zum anderen kann ich den "Widerstand R3" nicht von GND
>trennen.

Logisch, der steckt in der SPS.

>Gibt es andere Transistorschaltungen die mir dies erlauben

Sicher, siehe oben.

> oder ist die
>Optokopplerlösung wohl die einzig wahre?

Nö.

MFG
Falk

von Chakka (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Falk,

danke für die Antwort. Ist die angehängte Sschaltung so wie du es 
gemeint hast? Kann ich mich auch darauf verlassen, dass der pnp 
Transistor auch schaltet oder ist dies tendenziell kritisch? Laut 
LTSpice würde es passen aber es ist nicht wirklich viel Spiel noch 
vorhanden.

Würdest du eher die obige Schaltung oder den Optokoppler nutzen?

Vielen Dank
Chakka

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Chakka (Gast)

>danke für die Antwort. Ist die angehängte Sschaltung so wie du es
>gemeint hast?

Die Werte passen nicht. Nimm die aus dem Link.

Beitrag "Re: Strombegrenzt schalten"

> Kann ich mich auch darauf verlassen, dass der pnp
>Transistor auch schaltet

Ja.

> oder ist dies tendenziell kritisch?

Nein.

>Laut LTSpice würde es passen aber es ist nicht wirklich viel Spiel noch
>vorhanden.

Welches Spiel?

>Würdest du eher die obige Schaltung oder den Optokoppler nutzen?

Obige Schaltung.

MFG
Falk

von Chakka (Gast)


Lesenswert?

Also 1k für den obigen und 2k2 für den unteren?

Vielen Dank Falk!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ja.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Ja.

War das jetzt der Rekord für die kürzest mögliche Antwort?
:-)
Gruss
Harald

von Irina (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde es mit einer Stromquelle machen, dann ist der Ausgang 
dauerkurzschlußfest.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Irina schrieb:
> Ich würde es mit einer Stromquelle machen, dann ist der Ausgang
> dauerkurzschlußfest.

Dann wirds aber knapp mit den erwünschten 23V an der Last.
Gruss
Harald

von Irina (Gast)


Lesenswert?

>Dann wirds aber knapp mit den erwünschten 23V an der Last.

Eine SPS erkennt logisch "1" üblicherweise ab 15V aufwärts. 23V sind 
sicherlich nicht erforderlich.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Irina (Gast)

>Ich würde es mit einer Stromquelle machen, dann ist der Ausgang
>dauerkurzschlußfest.

Wer lesen kann . . .

http://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/921417

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.