Forum: Markt [Suche] Doppelt geschirmtes Kabel mit 2 verdrillten Adern


von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem doppelt geschirmten Kabel mit 2 
verdrillten Adern.
Zum einen sollen die beiden Adern einzeln geschirmt sein und dann eine 
Schirmung um beide Adern. Die Signale die darüber übertragen werden 
sollen bewegen sich im Bereich 1mV bis 100mV bei DC-5kHz.

Ich benötige davon nur 1m, was das eigentliche Problem ist. Bisher habe 
ich immer nur Rollen von 100m oder mehr gefunden.
Kennt jmd. eine Möglichkeit solch ein passendes Kabel als Meterware 
irgendwo zu bestellen? Ich habe auch die Möglichkeit bei Farnell zu 
bestellen, aber da gibt es die passenden eben immer nur als ganze 
Rollen.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

>1m, 1mV bis 100mV bei DC-5kHz:

=> Dafür müsste normalerweise kein doppelt geschirmtes Kabel notwendig
   sein, die Impedanz ist hier auch noch ohne Bedeutung

Ansonsten verwende doch ein Ethernet Kat-7/7a Kabel, das enthält 4 
doppelt geschirmte Aderpaare, wobei Du jeweils die Drähte eines 
Adernpaars parallel schalten kanst, quasi zu einer Ader...


Siehe auch: S/FTP Kabel
=> http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Albert ... schrieb:
> Zum einen sollen die beiden Adern einzeln geschirmt sein und dann eine
>
> Schirmung um beide Adern. Die Signale die darüber übertragen werden
>
> sollen bewegen sich im Bereich 1mV bis 100mV bei DC-5kHz.
>
>
>
> Ich benötige davon nur 1m, was das eigentliche Problem ist.

Dann frag den LAN-Netzwerker Deines Vertrauens, ob er Dir ein 
ausrangiertes Patchkabel gibt.

Von dem nutzt Du dann soviel Adern, wie Du sie benötigst.
Der Rest ist "kostenfreie" Zugabe.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Erzähl mal etwas mehr dazu, was du eigentlich vor hast.
Soll das Kabel noch irgendwelche Anforderungen erfüllen? Durchmesser?

1mV über Kabel ist halt... unangenehm. Verstärken und symmetrieren wäre 
mein Mittel der Wahl. Dann über Sternvierer-Telefonleitung.

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Ich benötige das Kabel zum verbinden eines Messkopfes für ein HF 
Millivoltmeter (10kHz bis 1GHz). Dieser Messkopf bekommt ein 5kHz Sinus 
Signal mit veränderlicher Amplitude (1mV bis 100mV) vom Basisgerät 
geliefert (Ader 2). Dieses Refernzsignal wird über 2 Gleichrichter mit 
der zu messenden HF Spannung verglichen (genauer gesagt werden die 
beiden Gleichgerichteten Spannungspegel voneinander abgezogen) und eine 
Differenzspannung vom Messkopf an das Basisgerät zurückgeliefert (Ader 
1). Das Basisgerät regelt dann die Amplitude des Referenzsignales 
solange nach bis das Differenzsignal zu Null wird.
Die Masseverbindung erfolgt dabei über den äusseren Schirmung.

Damit nun das Referenzsignal nicht auf die Leitung mit dem 
Differenzsignal überkoppelt und den Wert verfälscht, dachte ich daran 
das beide Adern geschirmt werden. Und um die Einkopplung von HF von 
außen zu verhindern eben die äußere Schirmung.

Das mit den Cat7 Kabeln werde ich mir mal genauer anschauen.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

???
Nimm 2 Koax-Leitungen. Wenn dir das zu unhandlich ist, Kauf 1m 
Schrumpfschlauch dazu.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Albert ... schrieb:
> Ich benötige das Kabel zum verbinden eines Messkopfes für ein HF
>
> Millivoltmeter (10kHz bis 1GHz). Dieser Messkopf bekommt ein 5kHz Sinus
>
> Signal mit veränderlicher Amplitude (1mV bis 100mV) vom Basisgerät
>
> geliefert (Ader 2)

Ist ein Rohde&Schwarz URV Gelle?

Ralph Berres

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Ich orientiere mich an dem Messkopf von R&S, aber es ist nicht so das 
ich eines habe und es reparieren möchte. Ich wollte mal ausprobieren in 
wie weit so etwas für den nachbau geeignet ist. Und daher wollte ich mal 
den Messkopf nachbauen und sehen auf was für Genauigkeiten man da kommt.
Daher auch die Frage nach einem passenden Kabel.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Albert

Bei einer HF Spannung von 1mV ( soweit runter misst das URV locker ) 
hast du aber hinter der Diode nur noch eine Gleichspannung so um die 
10uV ( wegen der quadratischen Diodenkennlinie ). Da brauchst du vor 
allem auch ein sehr rauscharmes und mikrophoniearmes Kabel.

Ich weis es nervt manche hier. Aber ich kann mal wieder nur auf die 
Pflichtlektüre für HF-Interessierte, nämlich die UKW-Berichte verweisen. 
Da ist in den 80ger ( oder waren es 90ger ) Jahren mal ein komplettes HF 
Milivoltmeter inclusive der Tastköpfe als Bauanleitung veröffentlicht 
worden, welches genau dieses Prinzip angewendet hatte.
Es war ein Modulsystem gewesen welches man sich nach Belieben 
zusammenstellen konnte.

Bis 500MHz sind die alten Germaniumdioden AA132 tatsächlich noch am 
besten geeignet. Ansonsten gehen halbwegs brauchbar die Siemens BAT62.

Ralph Berres

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Die Spannung nach der Gleichrichterdiode wird nicht durch das Kabel 
geschickt. Der Gleichrichter für das Referenzsignal findet sich 
ebenfalls im Tastkopf. Und die Subtraktion beider Gleichgerichteter 
Signale findet ebenfalls im Tastkopf statt.
Über das Kabel laufen nur der 5kHz Sinus und das Differenzsignal (das 
natürlich auch unter 1mV gehen kann).

Als Dioden verwende ich HSMS-282Y:
http://www.farnell.com/datasheets/608355.pdf

Siehe dazu folgenden Thread (auch von mir):
Beitrag "Verständnisfrage HF-Tastkopf für URV Millivoltmeter"

Aber das weicht gerade von meiner eigentlichen Kabelfrage ab. Ich werde 
mal versuche mit Cat7 Kabeln starten.

von Bernd K. (berndkeck)


Lesenswert?

Hallo Albert,

für einen Versuch ist ein CAT7 Kabel sicher geeignet.
Das viel größere Problem wird das ausmessen der Kennlinie der Doden 
sein. R&S liefert immer ein Quartett, das ausgemessen ist und bis auf ?? 
% gleiche Kennlinien hat.

Gruß
Bernd

von Albert .. (albert-k)


Lesenswert?

Dessen bin ich mir bewusst. Deswegen habe ich auch viele Dioden bestellt 
(50 Stück) um sie im Anschluss auszumessen. Und dann nehme ich die, die 
am besten passen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Albert ... schrieb:
> Über das Kabel laufen nur der 5kHz Sinus und das Differenzsignal (das
>
> natürlich auch unter 1mV gehen kann).

Und diese geht bis in den uVolt runter.

Was das kabel betrifft, würde ich bei Rohde&Schwarz mal anfragen, ob es 
das als Meterware gibt. Diese wurde für die Tastköpfe der URV Serie als 
auch der Swob5 Serie benutzt.

Diese Kabel haben nicht nur einzel geschirmte Kabel und eine gesamte 
Abschirmung ( die beide wichtig sind ) , sondern sie sind aiuch sehr 
unemfindlich gegen Mikrophonie.

Ralph Berres

von Dieter Nuhr (Gast)


Lesenswert?

Woher kommst du ? ich hab hier Telekomkabel (das gelbe gute) rumliegen.

Versenden lohnt sich net, kannst den m geschenkt haben ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.