Hallo, ich hab hier einen Taschenrechner (TI-30XS) liegen, mit einem schönen Grafikdisplay. Hat das Display schon jemand angesteuert? Pinbelegungen? Danke im vorraus (Bilder im Anhang)
http://www.mikrocontroller.net/articles/Bildformate und ja: in deinem Taschenrechner wurde das schon gemacht. häng mal ein Oszi an die Leitungen ran. mfg mf
OK, Danke ich werd das mit den Bildern nächstes mal richtig einstellen. Ich häng es einfach wirklich mal am Oszi an und schaue. MfG
Sieht schlecht aus. Das Display ist offensichtlich (angesichts der vielen Pins) nacktes Glas ohne Elektronik, vermutlich mittels Heatseal-Verbinder kontaktiert. Der Display-Controller ist im schwarzen Klecks da drin, und wenn das der einzige schwarze Klecks im Rechner ist, mit der restlichen Logik untrennbar vereint.
Also das mit Oszi messen ist so eine Sache, also meine Messspitzen sind schon zu dick. Die Ansteuerlektronik könnte man ja durch Schieberegister ersetzen, also kein Controller nötig. Aber die Anschlüsse sind so klein, das schaff ich glaub ich nicht zum Löten bzw. so kleine Lötspitzen hab ich gar nicht. Also wird das glaub ich nichts mit DEM Display MfG
Fabian K. schrieb: > Die Ansteuerlektronik könnte man ja durch Schieberegister > ersetzen, also kein Controller nötig. so einfach lässt sich ein LCD leider nicht ansteuern
OK, also hab ich ohne Controller keine Chance. Ich frage mich jetzt noch, warum auf der Platine vom Taschenrechner eine rote LED (ist wirklich eine LED, mit LED-Tester leuchtet Diese) drauf ist. Weiß das vielleicht jemand? (mich interessiert es nur) MfG
Fabian K. schrieb: > Weiß das vielleicht jemand? (mich interessiert es nur) Überspannungschutz, statt einer Z-Diode. > OK, also hab ich ohne Controller keine Chance. Geht schon... Schau dir die nötige Signalform an, das geht notfalls auch in Software.
> Hat das Display schon jemand angesteuert? Pinbelegungen?
Wie du schon gemerkt hast geht das nicht so einfach.
Aber vor vielen Jahren als die Welt noch hart und grausam war, wir alle
im Winter Barfuss 10km durch den Schnee zur Schule laufen mussten und
Displays absolut unbezahlbar waren, da in dieser harten Zeit, waren
Taschenrechner die einzige Moeglichkeit ueberhaubt irgendwie an ein
Display zu kommen.
Da hab ich damals dann den ganzen Taschenrechner an einen MCS51 (oder
gar noch der MCS48?) angeschlossen. Dein Microcontroller drueckt dann
also fuer dich die Tasten.
Du kannst so natuerlich nur anzeigen was der Taschenrechner jetzt schon
kann. Dafuer hast aber dann einen Microcontroller mit externem
Fliesskommaprozessor. :-D
Aber heutzutage versorgt uns ja Pollin billigen LCDs und wir haben es
total einfach...
Olaf
Hallo, nochmal, ich hab mich jetzt mal bei Pollin umgeschaut und bin auf dieses Display gestoßen: http://www.pollin.de/shop/dt/NDg3OTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Displays/LCD_Modul_ALPS_LSU7S1011A.html Gibt es für dieses Display, Controller ein AVR-C-Lib? Danke im vorraus
Funktioniert dieses lib : Beitrag "Pollin E0855-2 SED1530-Treiber" vielleicht auch für das oben genannte Display?
Ja, die Zip-Datei aus dem letzten Beitrag. Allerdings ist das Display etwas anspruchsvoller zu löten. Der Folienleiter ist mechanisch empfindlich, daher muß das Display an der Leiterplatte oder am Gehäuse - notfalls durch Kleben - so befestigt werden, daß das Folienkabel nicht abreißen kann. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist es okay. Allerdings ist es Forumsmitgliedern hier auch schon gelungen, das DG-12232 und das DG-14032 anzusteuern - letzteres ist technisch besser, beide sind leichter zu löten - allerdings auch viel sperriger vom Platzbedarf her. Ich weiß ja nicht, was nachher die Anwendung sein soll. Das "M078CKA-A3QKLA0057" ist übrigens auch kein schlechtes Display, und mechanisch trotz ähnlicher Bauart robuster, allerdings ist mir noch keine fertige Bibliothek dafür untergekommen.
Ich weiß es ist schon spät, aber vielleicht ist ja noch wer wach (: Ich hab mir jetzt das LSU7S1011A und die Anschlussplatine bestellt. Jetzt wollte ich einfach mal so das Display-lib testen. Aber es (Beitrag "Pollin E0855-2 SED1530-Treiber") funktioniert bei mir nicht. Wollte die main.c mit AVR Studio 4 kompilieren und bekomm es einfach nicht hin. Hat es wer hinbekommen mit ATmega8 oder andere megaAVRs und kann das AVR-Studio-Projekt hier raufladen? Danke im vorraus
Gibts eine Erklärung dafür, dass ich das Projekt mit pn kompilieren kann und mit AVR-Studio 4 nicht?
Kurze Erklärung zum Thema: Das Projekt aus der Zip-Datei ist mit Programmers Notepad (aus WinAVR) erstellt, dazu ist auch eine Projektdatei dabei. AVR Studio braucht ganz andere Projektdateien (.aps/.aws) - man müßte für AVR Studio ein neues Projekt erstellen, dann alle .c und .h Dateien hinzufügen und die richtigen Einstellungen für Mikrocontrollertyp und Taktfrequenz in den Projektoptionen machen. Außerdem steht in der beiliegenden Textdatei, daß je nachdem, ob man Soft- oder Hard-SPI benutzt, eine Einstellung in SED1530.c angepaßt werden muß. Übrigens würde ich mir mal die beiliegende Target-Datei ansehen... vielleicht paßt die Verdrahtung der Anschlußplatine, die eigentlich für PC vorgesehen ist, gar nicht ohne "Umstricken" zur selbstgebauten AVR-Hardware, aber darüber kann ich ohne Schaltplan nur spekulieren.
Ja, ich hab auch in AVR-Studio ein neues Projekt erstellt. Aber Problem ist schon gelöst, ich hab Probleme mit dem makefile gehabt. Trotzdem Danke (:
Hi Fabian, ja, das Grafikdisplay von Pollin (ALPS LSU 7S1011A) habe ich angesteuert als 4 Zeilen a 16 Zeichen LCD-Anzeige. Allerdings nicht mit einem AVR sondern einem ATMEL 89S51 aus der 51er Familie. Aber das Umschreiben auf AVR ist ja kein Problem. Das Display bzw der Controller ist etwas tricky, da die 3. und 4. Zeile spiegelverkehrt dargestellt werden und der Controller kein Zeichen-Vorrat beinhaltet. Falls es Dich interessiert, bin ich gerne bereit mein Programm zur Verfügung zu stellen. mfG frewer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.