Hallo, für eine Haussteuerung habe ich mir den "Digi Connect ME" Webserver mit serieller Schnittstelle zugelegt (ELV 60 Euro plus 20 Euro EVA-Platine). Mit dem Teil bin ein wenig reingefallen, da man umfangreiche Informationen und eine Entwicklungsumgebung braucht. Beides erhält man nur, wenn man ein Starterpaket von Digi kauft (400 - 600 Euro). Der Service des Verkäufers ist nicht gerade hilfreich. Digi selbst verweist auf das Starterpaket, Meine Frage nun: Hat jemand bereits mit dem "Diggi Connect ME" gearbeitet und kann mir ein paar Tipps geben? Von meiner Steuerung möchte ich Daten in das Digi Connect ME übertragen und über eine eigene HTML-Seite abrufen. Viele Grüße Markus
Kann ich aus der Anzahl der Antworten schließen, dass das "Digi Connect ME" es nicht auf die Liste der 10 beliebtesten Bauteile geschafft hat?
Ich habe dieselben Probleme, Teils findest du hilfe in den Foren von Digiconnect. aber für anfänger wie wir, ist dies nicht zu gebrauchen :(
Hallo, habe mich auch sehr lange (weil ich es beruflich musste) mit dem Digi Connect ME und EM herum geplagt. Ständig musste man das Rad neu erfinden um zum Ziel zu kommen. Eine Unterstützung bekommt man nur wenn man 500$ (Servicecontract für 8 Stunden) in die USA überweist. Ich bin froh, das das Projekt in meiner Firma gestorben ist (über zwei Jahre für die Mülltonne gearbeitet). Meine Lehre daraus, nie wieder Digi ! Gruß Luke
Das Digi Connect ME Modul gibt mit einem älteren ARM7 Prozessor: http://www.digi.com/products/embedded-systems/system-on-modules/digiconnectme DC-ME-01T-S 2MB flash mit plug and play firmware DC-ME4-01T-S 4MB flash mit plug and play firmware DC-ME-01T-C 2MB flash für kundenentwickelte NET+OS firmware DC-ME4-01T-C 4MB flash für kundenentwickelte NET+OS firmware support web seite: http://www.digi.com/support/productdetail?pid=2466 order mit schnellerem ARM9 Prozessor (braucht mehr Strom): http://www.digi.com/products/embedded-systems/system-on-modules/digiconnectme9210 DC-ME-Y402-S 4MB flash mit plug and play firmware DC-ME-Y413-LX 8MB flash für kundenentwickelte Linux firmware DC-ME-Y401-C 2MB flash für kundenentwickelte NET+OS firmware DC-ME-Y402-C 4MB flash für kundenentwickelte NET+OS firmware support web seite: http://www.digi.com/support/productdetail?pid=3510 Die Plug and Play firmware kann man auch ohne Entwicklungsumgebung benutzen. Dazu installiert man auf dem PC einen RealPort server der eine virtuelle serielle Schnittstelle einrichtet über die man remote via TCP oder UDP auf den seriellen Port des Moduls zugreifen kann. Die seriellen Daten werden dabei Transparent durchgereicht, es sind aber auch bestimmte serielle Protokolle (ModBus) möglich. Wenn man die seriellen Daten weiterverarbeiten will, um sie auf einer Webseite den das kleine Modul als server im Netz anbietet darzustellen, braucht man die kundenentwickelte firmware, entweder NET+OS (ThreadX basiert) oder Linux. Kauft man das Entwicklungskit, ist ein development board/basis board, ein Modul (mit JTAG) und eine CD mit der jeweiligen Entwicklungsumgebung (+ Linzenskey zur Installation) dabei. Ist die firmware Entwicklung abgeschlossen kauft man einzelne/batch Module für Linux or NET+OS und programmiert seine eigene Firmware drauf. Die Entwicklungsumgebung enthält viele Beispiele und Hilfe. Braucht man mehr als das, gib es Hilfeforen bei www.digi.com oder eine knowledge base. Für Fragen braucht man einen Supportvertrag der was kostet. Mfg, Thomas Kuhlmann, Digi Technical Support.
Digi support gibt es eben nicht hier sondern nur auf www.digi.com :-) Zufall dass ich selbst beim Suchen hier reingekommen bin. http://knowledge.digi.com/ http://www.digi.com/support/forum/ offizielle Dokumente je Produkt: http://www.digi.com/support/product-support kostenpflichtige individuelle Hilfe (Enterprise support): http://www.digi.com/support/enterprise-support login: https://mydigi.secure.force.com/customers/ aber vielleicht hilft es einem anderen Kunden. Problem ist oft, dass die Distributoren den Kunden nicht genau den Unterschied zwischen den verschiedenen verfügbaren Firmware-varianten erklären und der Kunde dann ratlos vor einem Modul sitzt (ohne Entwicklungsumgebung) das für sein Projekt evtl. nicht geeignet ist.
Thomas Kuhlmann schrieb: > Problem ist oft, dass die Distributoren den Kunden nicht genau den > Unterschied zwischen den verschiedenen verfügbaren Firmware-varianten > erklären und der Kunde dann ratlos vor einem Modul sitzt (ohne > Entwicklungsumgebung) das für sein Projekt evtl. nicht geeignet ist. Wenn ich den Eingangsbeitrag (Digi Connect ME, 60 Euro) lese, dürfte das Problem eher sein, dass der gewöhnliche Anwender einen Hausfrauenkredit aufnehmen muss, um in den Genuss einer Unterstützung/Entwicklungsumgebung zu kommen, die andere Produkte eingebaut haben bzw. kostenlos mitbringen (z. B. ESP8266, 5 Euro).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.