Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Tricore TC 1797 daurhaft auf Reset


von Ghodhbani W. (walid)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich bastele gerade an eine Platine worauf ein TC1797, Sie basiert sich 
auf den Triboard 179X von Infineon.

Auf der Platine habe ich  erstmal nur den Tricore und damit verbundenen 
Bauteile gelötet, 8 Debuger LED hängen an P7[0..7], versorgt wird er mit 
ein TEL7368G.
Der Tricore ist auf Reset Modus wenn entweder PORST oder HDRST auf null 
sind, zur Visualisierung von der Reset Zustand ist ein LED 
angeschlossen.

Der PORST verbindet der Spannungsregler TEL7368G(Pins: 3 und 4) der 
Tricore(Pin B22) und JTAG-Schnittstelle(Pin 8).
HDRST verbindet Tricore und JTAG.

Mein Problem Jetzt, Sobald ich Spannung anschließe Ist die LED an, und 
das kann kein Kurzschluß auf der platine sein weil es ohne Spannung 
keine Verbindung zwischen Reset und der Tricore.

Hat jemand da vielleicht ein Idee welches Bauteil den Porst auf masse 
Zieht.

Danke schön in Voraus.

von Sebastian W. (mrhack)


Lesenswert?

Hast du die Resetbeschaltung vom TriBoard übernommen?
Wenn ja, überprüf doch mal ob du auch den richtigen Transistor verwendet 
hast.

Ansonsten mess doch mal die Versorgungsspannung ob die in Ordnung ist. 
Auch mal mit dem Oszi drauf schaun, letztens hatten wir einen ähnlichen 
Fehler, da fehlte die Grundlast am Ausgang der Spannungsversorgung, 
wodurch der LDO nicht richtig funktioniert hatte.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Ghodhbani Walid schrieb:
> Hallo Leute,
>
> Ich bastele gerade an eine Platine worauf ein TC1797, Sie basiert sich
> auf den Triboard 179X von Infineon.

Da hast Du ja ein ziemliches großes Geschoss genommen; wie passt denn 
"BGA" und "Basteln" zusammen? Adapterplatine?

Der TC17xx braucht m.W. eine passende Konfiguration mit 
PU-/PD-Widerständen, um den Boot Mode einzustellen. Passt hier alles?

Sind die Spannungsverläufe während des Hochlaufs datenblattkonform?

Schwingt der Quarz?

von Ghodhbani W. (walid)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> Hast du die Resetbeschaltung vom TriBoard übernommen?
>
> Wenn ja, überprüf doch mal ob du auch den richtigen Transistor verwendet
>
> hast.

Ja hier passt alles, und die transistoren passen auch

Sebastian W. schrieb:
> Ansonsten mess doch mal die Versorgungsspannung ob die in Ordnung ist.
>
> Auch mal mit dem Oszi drauf schaun, letztens hatten wir einen ähnlichen
>
> Fehler, da fehlte die Grundlast am Ausgang der Spannungsversorgung,
>
> wodurch der LDO nicht richtig funktioniert hatte.

Die versorgungsspannung ist sauber, aber irgend was die Reset activ 
runter.

von Ghodhbani W. (walid)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Da hast Du ja ein ziemliches großes Geschoss genommen; wie passt denn
>
> "BGA" und "Basteln" zusammen? Adapterplatine?

Mann isst halt was auf dem Tisch steht:)) Haben andere vor mir das ding 
ausgesucht..

Max G. schrieb:
> Sind die Spannungsverläufe während des Hochlaufs datenblattkonform?

Genau da brennt es,
also der Reset wird mit hohe wahrscheinlich´keit vom Spannungsregler 
generiert,
da die Pins:
 RO_1 auf low schaltet wenn Q_LDO1 den Bereich [-0,3  5,8V] verläßt.
-->>hier liegen  eine Quadratische Spannung an zwischen +16V und +4V mit 
eine Periode von 1uS

RO_2 auf low schaltet wenn Q_LDO2 den Bereich [-0,3  6,2V] verläßt.
-->>hier liegen  3,4V an

oder wenn wenn FB_ext den Bereich [-0,3  5,8V] verläßt.
-->>hier liegen  6,2V an.


So weiß jetzt jemand wie mann die ausraster in ihren Sollbereich 
kriegen?

von Ghodhbani W. (walid)


Lesenswert?

Habe mich Vermessen,
also die richtigen Spannungen sind:

 RO_1 auf low schaltet wenn Q_LDO1 den Bereich [-0,3  5,8V] verläßt.
-->>hier liegen  5V an

RO_2 auf low schaltet wenn Q_LDO2 den Bereich [-0,3  6,2V] verläßt.
-->>hier liegen  3,3V an

oder wenn wenn FB_ext den Bereich [-0,3  5,8V] verläßt.
-->>hier liegen  1,5V an.

also der Spannungsregler hat keinen Grund den Reset auf Masse zu Ziehen.
 Also es muss an was anders liegen :((((

von Sebastian W. (mrhack)


Lesenswert?

Ghodhbani Walid schrieb:
>  RO_1 auf low schaltet wenn Q_LDO1 den Bereich [-0,3  5,8V] verläßt.
> -->>hier liegen  eine Quadratische Spannung an zwischen +16V und +4V mit
> eine Periode von 1uS
>
> RO_2 auf low schaltet wenn Q_LDO2 den Bereich [-0,3  6,2V] verläßt.
> -->>hier liegen  3,4V an
>
> oder wenn wenn FB_ext den Bereich [-0,3  5,8V] verläßt.
> -->>hier liegen  6,2V an.
>
>
> So weiß jetzt jemand wie mann die ausraster in ihren Sollbereich
> kriegen?

Das hört sich an, wie das oben erwähnte Grundlastproblem. Häng mal an 
die verschiedenen LDOs eine Last an, Widerstand im Bereich 300-500 Ohm 
und schau mal ob sich das verbessert.

von Ghodhbani W. (walid)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> Das hört sich an, wie das oben erwähnte Grundlastproblem. Häng mal an
>
> die verschiedenen LDOs eine Last an, Widerstand im Bereich 300-500 Ohm
>
> und schau mal ob sich das verbessert.

Bitte mein Letzten Beitrag beachten,
Selbst wenn ich die richtigen Spannungen bei den Q_LDOs messe, könnnen 
die Lastwiederstände helfen ?

Werden die Wiederstände in Reihe montiert? oder vom Ausgang auf Masse?

Danke
Walid

von Sebastian W. (mrhack)


Lesenswert?

Die Widerstände würden parallel vom Ausgang des LDOs zu GND angebracht 
werden. Soweit ich das Datenblatt nochmal überflogen habe sollte der TLE 
das nicht brauchen. Testen kannst du das trotzdem mal. Die Widerstända 
kannst du auch so dimensionieren, dass etwa 20mA fließen.

Je nachdem wie du das ganze aufgebaut hast, würd ich mal kontrollieren, 
ob RO1 oder RO2 das Signal runter zieht.

Dass der TriCore das Signal runterzieht würd ich jetzt mal bezweifeln. 
Zu den o.g. Widerstände für den Bootstrap-Loader an CFG0-7, die hast du 
sicherlich auch dran.

von Ghodhbani W. (walid)


Lesenswert?

Hallo Alle Zusammen,

Danke Schön für eure Hilfe,
Es hat sich alles geklärt.
 Dass der Tricore auf Dauer auf Reset Modus war, lag daran , dass auf 
der Platine genau vor dem JTAG-Schnittstelle die HDRST und die 
PORST-Leitungen über zwei 0 Ohm Widerstände miteinander verbunden waren.

Meine Erklärung dafür, muss aber nicht Richtig sein:)) <<Das hat dazu 
geführt dass sich eine Unendliche RESET Schleife gebildet hat, gleich am 
Anfang Zieht der TEL Baustein die Porst auf Masse, was dazu führt dass 
der Tricore den HDRST auf masse Zieht, und da die zwei Leitungen 
miteinander Verbunden sind, bleibt die gesamte Reset Leitung aktiv auf 
Masse angezogen>>

Habe den einen 0Ohm Wiederstand abgelötet, der den HDRST auf den Jtag 
führt.
Und Jetzt läft alles Prima. Es hat aber ein Paar Tage gedauert bis ich 
darauf kam.

Danke Nochmal

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.