Hi
Ich habe ein eigentlich ganz einfaches Problem.
Wechlen OPAmp als Dip8 mit 2 Gattern nehmen, ohne OpenCollector?
Als test habe ich einen LM2902 genommen, nur der hat 4 Gatter.
Wie heisst der lm2902 mit nur 2 Gattern?
Im wikki stehen zwei mit OpenCollector, und bei franell findet man die
tollsten versionen. Fuer einen newbie in Bauteilauswahl die Hoelle
Zur Schaltung:
Uber einen OPamp bzw Transistor, moechte ich ein Relais schalten.
Am den Eingaengen ist einmal ein Poti als Referenz und einmal ein
Analoges Signal.
Die Referenz ist immer positiv 0-12V, das Analoge Signal -3 - +12V.
Spannungsversorgung ist +-12V.
MfG
Heiner
Heiner schrieb:> Wie heisst der lm2902 mit nur 2 Gattern?LM2904
Falls du nicht den Temperaturbereich von -40°C bis 150°C brauchst,
kannst du auch einfach den LM358 nehmen.
Moin Alex,
danke für die Antwort.
Den lm358 hatte ich eigentlich verworfen,
weil er in der Standardbauelemente Liste als OPV bzw Standard-OP drin
steht.
Daher dachte ich das ist wieder so einer richtung LM393,
der das Relais nicht sauber schaltet.
MfG
Heiner
heiner schrieb:> Daher dachte ich das ist wieder so einer richtung LM393,> der das Relais nicht sauber schaltet.
Und warum soll der LM393 das Relais nicht sauber schalten?
Zeig mal einen Schaltplan von dem was du hast dann kann man mehr sagen.
>Uber einen OPamp bzw Transistor, moechte ich ein Relais schalten.>Am den Eingaengen ist einmal ein Poti als Referenz und einmal ein>Analoges Signal.>Die Referenz ist immer positiv 0-12V, das Analoge Signal -3 - +12V.>Spannungsversorgung ist +-12V.
für +12V Eingangssignal bei 12V Betriebsspannung brauchste aber einen
R2R (RailToRail) OPV.
>Den lm358 hatte ich eigentlich verworfen,>weil er in der Standardbauelemente Liste als OPV bzw Standard-OP drin>steht.
Und? Ist das schlecht?
>Daher dachte ich das ist wieder so einer richtung LM393,>der das Relais nicht sauber schaltet.
Wie so nicht sauber schaltet. Dann ist vermutlich Deine Schaltung nicht
sauber designed. Jder OPV kann via Ausgangstransi ein Relais sauber
schalten, auch wenn man bei dem einen oder anderen OPV vielleicht
ins/zwei Bauteile mehr braucht zur Anpassung zw. OPV und Transi.
Der LM393 mit seinem OC-Ausgang sollte doch gerade dafür bestens
geeignet sein.
Helmut Lenzen schrieb:> heiner schrieb:>> Daher dachte ich das ist wieder so einer richtung LM393,>> der das Relais nicht sauber schaltet.>> Und warum soll der LM393 das Relais nicht sauber schalten?> Zeig mal einen Schaltplan von dem was du hast dann kann man mehr sagen.
Weil das Relais für diesen Komparator vielleicht zu viel Strom zieht?
Gruss
Harald
PS: Ich glaube, ich muss im Markt mal eine Suchanzeige für eine
wirksame Glaskugelpoliermaschine einstellen.
Harald Wilhelms schrieb:> Weil das Relais für diesen Komparator vielleicht zu viel Strom zieht?
Kann sein. Aber der Schaltplan ist ja wieder so eine Area51 Kiste :-)
> Gruss> Harald> PS: Ich glaube, ich muss im Markt mal eine Suchanzeige für eine> wirksame Glaskugelpoliermaschine einstellen.
Mir bitte auch eine.
hi
Mit dem "das Relais Schaltet nicht sauber" meine ich,
das es angezogen bleibt, obwohl die Schwelle dafür schon unterschritten
ist.
Liegt daran das der LM393 den Transistor nicht einfach zu macht,
sondern quasi in "Linearbetrieb" geht.
Sprich das 12V Relais hat noch 9V, logisch das es nicht abfällt.
Im Anhang der Eagle Plan.
MfG
heiner
heiner schrieb:> Liegt daran das der LM393 den Transistor nicht einfach zu macht,> sondern quasi in "Linearbetrieb" geht.
Der LM393 benoetigt einen Pullupwiderstand der hat naemlich einen
Opencollectorausgang.
Bei deiner Schaltung mit dem LM358 vergewaltigst du den Transistor. Da
fehlt ein Vorwiderstand vor der Basis.
hi
thx
Beim LM393 habe ich zunächst ohne Transistor gearbeitet,
direkt mit dem Relais an den Opencollectorausgang.
Danach mit NPN und ich glaube 3K PullUp, wollte wie gesagt nicht sauber
schalten.
Die Schaltung war sogar so sensibel das ich die unsaubere Spannung der
Referenz an der LED sehen konnte, zu Test war das ein DC-Wandler.
Egal wenn es mit der Schaltung im Anhang klappt bin ich ja happy.
Im Anhang nochmal die angepaste Schaltung.
MfG
heiner
heiner schrieb:> Die Schaltung war sogar so sensibel das ich die unsaubere Spannung der> Referenz an der LED sehen konnte, zu Test war das ein DC-Wandler.
Es reichen schon einige mV zwischen den beiden Eingängen um den Ausgang
umschalten zu lassen. Das ist aber unabhängig davon ob du einen LM358
oder LM393 benutzt. Du must dem Teil eine Hystere geben. Also vom
Ausgang nach dem (+) Eingang einen hochohmigen Widerstand einfügen. Der
sorgt dafür das du eine Mitkopplung hast .
Heiner, was du brauchst, ist ein Komparator mit Hysterese. Außerdem sind
die Spannungen, die du an die Eingänge geben willst, mit +12V bei +/-12V
Speisung zu groß.
Ich würde das so wie in relais_schalten.PNG machen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang