Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie berechnet man die Trägerfrequenz?


von Deutsche B. (kurz-rs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

bastle grad nen kleinen FM-Transmitter und stelle wieder einmal fest, 
dass ich von Analogtechnik nur wenig Ahnung habe.

Unter der Annahme, dass C4 nur ein Entstörkondensator ist, hab ich mal 
zwei kleine Ersatzschaltbilder gezeichnet, R_T sollte dabei den 
Kollektor-Emitter-Widerstand darstellen.

Kann mir einer sagen, wie das Ersatzschaltbild denn richtig wäre und 
welche Bauteile welchen Einfluss aufeinander haben?

Der originale Schaltplan ist hier zu finden: 
http://www.flickr.com/photos/62884799@N00/4127425661/

Wie sieht eigentlich die Differential/Übertragungsfunktion von diesem 
System aus? Mich stören die 9V irgendwie.

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Deutsche Bürokratie schrieb:
> Mich stören die 9V irgendwie.

Teil deine Analysen erstmal auf.
1. Gleichstromanalyse: Arbeitspunkte feststellen(statische Spannungen an 
Knoten, statische Ströme durch Bauteile)
2. Wechselstromanalyse: Linearisierung am Arbeitspunkt. Die Batterie 
fliegt raus, weil sie ja Gleichspannung liefert.

Allerdings sehe ich in deinem gezeichneten Ersatzschaltbild kein 
gesteuerte Quelle, oder Verstärkt der Transe in der Originalschaltung 
etwa nicht?

mfg mf

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Also ich meine natürlich: Die Batterie ist ein Kurzschluss für 
Wechselspannung. mf

von noname (Gast)


Lesenswert?


von Deutsche B. (kurz-rs)


Lesenswert?

Wenn du auf den Link klickst, haste den originalen nicht von mir 
erstellten Schaltplan. Das wollte ich mal nachbasteln und auch 
verstehen, wie man diese Schaltung modelliert und dimensioniert.

von Deutsche B. (kurz-rs)


Lesenswert?

noname schrieb:
> Beitrag "Sendeverstärker"

Danke für den Link, ich werde den Thread später mal komplett durchlesen. 
In der Zwischenzeit bau ich das auf.

von znc (Gast)


Lesenswert?


von Jan S. (jan_s)


Lesenswert?

Deutsche Bürokratie schrieb:
> bastle grad nen kleinen FM-Transmitter und stelle wieder einmal fest,
> dass ich von Analogtechnik nur wenig Ahnung habe.
Hallo, in diesem Fall bietet sich ein Amateurfunkzeugnis an. Du lernst 
in der "Ausbildung" zum Amateufunker die nötigen Grundlagen und darfst 
dann, im rechtlichen Rahmen, deine Sender auch betreiben. Ansonsten kann 
dieses Projekt in Deutschland sehr schnell sehr teuer werden. Einige 
unserer Vereinsmitglieder haben diese Erfahrung bereits gemacht, und 
sind aus diesem Grund nun lizensierte Amateurfunker.

Viele Grüße,
Jan, DC1JAN

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.