Forum: Haus & Smart Home Entwicklung eines Bussystems


von Basti (Gast)


Lesenswert?

Einen guten Abend allerseits;-),

ich möchte mit meinem Mega2560 ein kleines Bussystem für eine 
'Hausautomation' basteln und habe dazu auch schon Denkanstöße durch 
diverse Forenbeiträge bekommen.

Eigenschaften des Busses:
- wenig Adern
- Leitungslänge(bzw. das entfernteste Gerät von der Zentraleinheit) bis 
zu 15m
- schnelle Zugriffszeiten, da auch Lichteffekte, Motoren, u.a. gesteuert 
werden sollen
- durch Taster und andere Aktoren auch 'Rückkanal'(bzw. 
Multi-Sendebetrieb) erforderlich
- (relativ)unbegrenzt erweiterbar
- die Zentraleinheit(Mega2560) ist dabei ziemlich zentral in der Wohnung 
angebracht

Ich habe gelesen, dass der einfachste Weg eine 1-Leiter-Schleife von 
UART zu UART wäre, also jeweils TX des einen µC zu RX des nächsten... . 
Und am Ende dann wieder an den RX des 2560 zurück. Ist dies so korrekt? 
Welche Leitungslängen wären denn dann möglich?
Als Protokoll habe ich mir folgendes gedacht:
Startzeichen:Adresse(2,3 Byte):Funktion(bei multifunktionalen End 
geräten)(1 Byte):Inhalt(n Byte):Endezeichen

Bin über jede Antwort dankbar.

LG, Basti

: Verschoben durch User
von hp-freund (Gast)


Lesenswert?


von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Ich habe gelesen, dass der einfachste Weg eine 1-Leiter-Schleife von
> UART zu UART wäre, also jeweils TX des einen µC zu RX des nächsten... .
> Und am Ende dann wieder an den RX des 2560 zurück. Ist dies so korrekt?

Und was passiert, wenn ein Busteilnehmer ausfällt?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Basti (Gast)


Lesenswert?

Danke,

les es mir gerade einmal durch^^.

LG, Basti

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Da bin ich wieder,

nach meiner kleinen Exkursion in die Netzwerkwelt;-).

So, ich hab mich jetzt zwei Tage am Stück mit der Lektüre dieses Themas 
beschäftigt und hoffe sehr, dass ihr mir noch ein ganz klein wenig dazu 
helfen mögt.;-)))

Ich bin jetzt ein wenig am Grübeln, wie genau ich es umsetzen sollte. 
Zur Auswahl steht ein Netzwerkselbstbau per RS485(inkl. einem eigenen 
Protokoll) und einem DMX-System(basierend auf einem DMX-Transceiver von 
Hendrik Hölscher auf 
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxled.htm), der scheinbar sehr 
stabil zu laufen scheint.

1) In der Spezifikation zu RS485 ist ja ein Limit von 32 
Treiber-Bausteinen beschrieben - an was ist diese Zahl denn gebunden? 
Und wie kann man dieses Limit am einfachsten erhöhen? DMX z.B. basiert 
ja auch auf der RS485-Schnittstelle und dort kann man pro "Universum" 
512 Kanäle betreiben, wobei es heutzutage ja sogar schon über 1024 
Kanäle hinaus geht?
Im Netz hatte ich die Tage mal etwas von 1/4 o. 1/8-Bausteinen gelesen - 
kennt sich da irgendjemand aus???

2) Welche Kabelspezifikation bzw. welches spezielle Kabel kann ich denn 
dann am Besten benutzen? Ist dafür ein 4x0,14mm² LiYCY ausreichend? Oder 
gar Cat.5? Würde es für meine Anforderungen etwas bringen, wenn das 
Kabel zum Außenschirm noch einen Schirm um die Adernpaare 
hat(Kosten>Nutzen bzw. Preis>Leistung)?

3) Was hat es mit dem RS485-Baustein genau auf sich? Warum gibt es da so 
große preisliche Unterschiede von 50 Cent bis an die 10,- EUR?
Brauche ich dann(da er als der schnellste erscheint) unbedingt einen 
z.B. MAX387... mit möglichen 250kbit/s? Welchen würdet ihr denn 
benutzen???

Fragen über Fragen... ich weiß...;-)
... aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir zum Verständnis dieses 
Themas noch etwas helfen würdet.^^

Liebe Grüße, Basti

Ps.: Die Informationen vom RS485-Link im Hausbus-Wiki hier, sind leider 
etwas sehr dürftig. Für jemanden, der damit absolut keine Erfahrungen 
hat, und schnell mit dem Experimetieren anfangen möchte, ist dieser Link 
event. besser(zumind. hat er MIR mehr geholfen): 
http://www.eseo.de/rs485.htm.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ps.:

@ A. K.:

Dasselbe, was passieren würde, wenn bei einem Auto die Bremsen versagen 
- höchstwahrscheinlich das Armageddon^^ - trotzdem würde niemand auf die 
Idee kommen, zukünftig Bremsen wieder rein mechanisch am Pedal zu 
befestigen, wie es früher einmal war(da dies ja ausfallsicherer wäre)^^.

Ein System besteht in der Regel immer aus vielen kleinen 
Einzelkomponenten, aber die Verbindung dieser muß stets im Kontext 
gesehen werden.

Soll bedeuten: Ich möchte mit dem System ausschließlich eine Steuerung 
der Wohnung betreiben(und keine Notstromversorgung in einer Klinik) und 
brauche dringend ein-zweihundert Netzwerk-Knoten. Und falls die 
Steuerung ausfällt, soll die Elektrik autark weiterlaufen, weshalb dann 
"nur" die "Komfort-Steuerung" deaktiviert wäre^^.

LG

von spess53 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

1) In der Spezifikation zu RS485 ist ja ein Limit von 32
Treiber-Bausteinen beschrieben - an was ist diese Zahl denn gebunden?
Und wie kann man dieses Limit am einfachsten erhöhen?

Siehe Anhang.

MfG Spess

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend Spess,

danke erst einmal für die schnelle Antwort^^.
Ich konnte leider nicht wirklich viel verstehen, da mein Englisch nicht 
ganz dazu reicht. Was ich aber übersetzte war, dass die "32" auf eine 
Einheit namens "unit Loads" bezogen ist, die sich durch Berechnungen der 
Stromstärke ergibt und äquivalent ist mit 256 Busteilnehmern... oder muß 
ich wieder in die Schule?^^

LG, Marcel

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

also ich finde die Arbitrierung bei CAN genial, alle können gleichzeitig 
das Senden starten aber nur die Nachricht mit der höchsten Priorität 
kommt durch. Danach probieren die anderen nochmals zu senden und es 
gewinnt wieder die Nachricht mit der höchsten Prio

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

spess53 schrieb:

> 1) In der Spezifikation zu RS485 ist ja ein Limit von 32
> Treiber-Bausteinen beschrieben - an was ist diese Zahl denn gebunden?

Strombelastung.

> Und wie kann man dieses Limit am einfachsten erhöhen?

Andere Treiber verwenden. Es gibt m.W. welche bis 128.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> 3) Was hat es mit dem RS485-Baustein genau auf sich? Warum gibt es da so
> große preisliche Unterschiede von 50 Cent bis an die 10,- EUR?

Beispielsweise: SN75176=steinalt=billig=stromfressend. Weitere 
Unterschiede könnten in Robustheit liegen.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Bedeuted das nicht effektiv genau das gleiche? Es ist nicht möglich, 
dass simultan zwei Taster zwei verschiedene Lampen schalten können?;-))

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>>spess53 schrieb:
>> 1) In der Spezifikation zu RS485 ist ja ein Limit von 32
>> Treiber-Bausteinen beschrieben - an was ist diese Zahl denn gebunden?
>Strombelastung.
>> Und wie kann man dieses Limit am einfachsten erhöhen?
>Andere Treiber verwenden. Es gibt m.W. welche bis 128.

Hast du jetzt Zitat und Antwort verwechselt? Letztere lautete: 'Siehe 
Anhang.
'

MfG Spess

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Danke. Und jepp... leuchtet mir ein!^^

Auf dem PDF von dir, Spess, sehe ich gerade mehrere Treiber von TI, die 
256 Teilnehmer erlauben.^^

Fazit... dies reicht mir aber noch nicht^^. Ich möchte gern von Anfang 
an einen Bus mit der Adressierbarkeit im DMX-Format(500), da ich später 
dann nur noch erweitern könnte, wenn ich das komplette System ändere.
Falls man das nicht auf einfache Weise selbst basteln kann, würde DMX 
wohl das Ziel sein. Der Treiber(bzw. die Platine) dafür kostet fast das 
gleiche wie der RS485+µC+Zubehör - sprich etwa 10,- EUR.

Wie wird denn bei DMX "getunt", um auf dieses Größen zu kommen???

LG

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@Spess:

Nein nein;-))))

Diese Nachricht war die Antwort auf Thomas O..:)))

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

spess53 schrieb:

> Hast du jetzt Zitat und Antwort verwechselt? Letztere lautete: 'Siehe
> Anhang.

Sorry, aber dein Posting enthielt ein nicht als solches gekennzeichnetes 
Zitat des Fragestellers. Auf den Namen hatte ich nicht geachtet.

von Jens B (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe seit 5 Jahren ein I2C Netzwerk im Haus laufen, DS1621 
Thermometer in jedem (8) Zimmern, 10 Heizkoerperventile, 6 PIR sensoren, 
die ueblichen Tuerkontakte und Alarmgeber. Kabellaenge rund 20 meter mit 
8 Modulen interfacing mit den Sensoren und Aktoren, I2C Bus mit Puffern 
laeuft ca 50kBd, habe nur einen Master, aber viele MCUs haben 
Mu!timaster. Ich habe CAT 5 Kabel, 2 Adern I2C, 4 fuer Gnd + 5v + 12V, 
fuer die 2 verbleibenden baue ich ein RS485 Netzwerk auf um Musik Mp3 
bei 1Mbd zu streamen. Ich moechte die 'mission critical' Alarmanlage und 
Heizungssteuerung von Musik getrennt halten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Fazit... dies reicht mir aber noch nicht^^. Ich möchte gern von Anfang
> an einen Bus mit der Adressierbarkeit im DMX-Format(500),

Öha. In der Dimension würde ich vorsorglich eine Technik verwenden, bei 
der sich mühelos Repeater einbauen lassen. Denn in solchen Dimensionen 
wirds elektrisch und verkabelungstechnisch recht interessant und wenn du 
die Probleme erst bemerkst, wenn ein paarhundert schon fest mit dem Haus 
verschweisst sind, dann wird lustig.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

natürlich kann man in eine Nachricht Schreiben Lampe 2+3 aus und 1 und 4 
ein. Z.B. 8 Taster an einen µC und dieser sendet die Nachrichten.

Wenn man 2 µC mit jeweils 4 Tasten hat, dann wird halt erst die 
wichtigere Nachricht übermittel danach wird die nächst wichtigere 
Nachricht verschickt. Man wird es nicht merken wenn eine Lampe 1mSek 
später einschaltet.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Sorry, aber dein Posting enthielt ein nicht als solches gekennzeichnetes
>Zitat des Fragestellers. Auf den Namen hatte ich nicht geachtet.

Nein. Da habe ich wohl für Konfusion gesorgt. Entschuldige.

MfG  Spess

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@prx:

Nun... ich denke, da gibt´s keine Probleme^^. Wie glaub ich schon mal 
erwähnt, baut DMX auf RS485 auf, benutzt nur ein drei-adriges Kabel, 
dass von Verbraucher zu Verbraucher durchgeschleift wird und es sind 
nach neuesten Erweiterungen nun schon mehr als 1024 Kanäle damit 
schaltbar - und dies in der Bühnentechnik: d.h. komplexe Datenströme.

@Thomas: Das meine ich ja, es ist NICHT möglich.^^ Ich kann mit RS485 
mit einer softwaretechnischen Lösung eigentlich dasselbe wie mit CAN und 
habe dazu noch größere Datenraten und ein vielfaches an Leitungslängen.

@Spess: Nein nein, wenn, dann muß ICH mich entschulödigen - ICH war es 
schließlich, der keinen Adressaten angegeben hat!!!;-)))
ENTSCHULDIGE.;-))

Also --- WIE IST DAS NUN MIT 512 DMX-KANÄLEN BASIEREND AUF RS485 --- ???

Die 
DMX-Treiberplatine(http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxled.htm) 
kann man angucken...^^ da ist auch nur ein ganz normaler 75176 
eingebaut...
... WAS macht die Platine genau, damit dies möglich ist???
Kennt ihr euch ein wenig mit dieser Technik aus?

LG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> nach neuesten Erweiterungen nun schon mehr als 1024 Kanäle damit
> schaltbar - und dies in der Bühnentechnik: d.h. komplexe Datenströme.

Soweit ich erkennen kann (bin kein Experte in DMX) verwechselst du die 
Anzahl adressierbarer Knoten (512/1024) mit der Anzahl Knoten pro 
Netzsegment (32). Laut Wikipedia (u.A.) werden jenseits der 32 Knoten 
eines SN75176 sehr wohl elektrisch getrennte Netzsegmente verwendet.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> mit der Anzahl Knoten pro
> Netzsegment (32)

Wie meinst du das jetzt? Warum "pro" Knoten???

LG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Wie meinst du das jetzt? Warum "pro" Knoten???

Hab ich nicht geschrieben. Bei mir steht "pro Segment".

Ethernet konnte von Anfang an 2^48 Knoten adressieren. Das heisst aber 
nicht, dass du an einem einzigen klassischen 500m langen Koax-Ethernet 
Billionen von Knoten anschliessen kannst. ;-)

So ist es hier auch. Ein elektrisch direkt verbundenes Netzsegment 
enthält maximal 32 Knoten. Willst du mehr anschliessen, dann kommen 
offenbar Repeater/Splitter/wasauchimmer zum Zuge, mit denen mehrere 
elektrisch getrennte Netzsegmente zusammengeschaltet werden. Im DMX512 
offenbar bis zu 512 Knoten.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Jepp... tschuldige.

Hab ich grad im Netz gefunden:
DMX-512 ist für 512 Geräte. Hört sich ganz logisch an, aber das ist so 
mit Sicherheit nicht richtig. Zwar kann man mit DMX-512 (mindestens) 512 
verschiedene Informationen übertragen, dorch real angeschlossen werden 
dürfen nur weniger als 32 Geräte- oft nicht einmal so viele. Der Grund 
ist einfach: Jedes Gerät belastet die gemeinsame Datenleitung, und 
irgendwann kann es der Sender (das Pult) einfach nicht mehr schaffen. 
Dann braucht man Splitter oder Booster. Sie verstärken oder regenerieren 
das Signal und können dann wieder weitere bis zu 32 Geräte treiben.


O mann;-)). Hörte sich halt anfangs alles so schön an^^. Ich glaub, 
jetzt hab ich den Durchblick^^.

Hmmm... dann sind ja die Bausteine mit 256 Teilnehmern schon die 
Zukunft;-))).

LG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> DMX-512 ist für 512 Geräte. Hört sich ganz logisch an, aber das ist so
> mit Sicherheit nicht richtig.

> Ich glaub, jetzt hab ich den Durchblick^^.

Nö, aber das kommt noch. ;-)

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ps.: I wünsch allen erst einmal eine gute Nacht^^.

LG

von Basti (Gast)


Lesenswert?

... zuguterletzt........... jepp, denk ich auch mal, wenn ich so 
weiterlese wie die letzten Tage^^.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Hört sich ganz logisch an, aber das ist so
> mit Sicherheit nicht richtig.

PS: Ohne diesen schrägen Einleitungssatz passt es ungefähr. Der Rest von 
deinem Absatz stimmt nämlich. Die Zahl 512 dürfte sich darauf beziehen, 
dass man im Protokoll nur 512 Knoten auseinander halten kann.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich würde mich heutzutage nicht mehr mit RS-485 abplagen.

CAN ist viel einfacher, alles macht der Controller in Hardware, Du mußt 
kein umständliches Protokoll in Software schreiben.
Auch das ganze Fehlererkennungs-/Arbitrierungs-/Retry-Geraffel nimmt er 
Dir ab.

Die standard CAN-Transceiver (PCA82C251) können mindestens 110 Knoten 
verbinden ohne Repeater.
CAN hat 29 Adreßbits, das sollte wohl reichen.

Den ATMEGA16M1-AU gibt es z.B. bei Digikey.


Peter

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

nach der Beschreibung klingt CAN eigentlich ganz gut.
Bei CAN steht mir allerdings nur eine Bandbreite von 1Mbit zur Verfügung 
und eben eine begrenzte Leitungslänge(da wird´s recht knapp, da ich 
damit einen großen Datenrahmen übertragen möchte. Der RS485-Baustein, 
den ich mir dagegen herausgesucht habe, arbeitet mit 20Mbit und ich 
bräuchte keine zusätzlichen Repeater(mit dem CAN-Bus wahrscheinlich 
ganze drei für mein Vorhaben).

Zudem lerne ich gerade erst die µC-Programmierung und wollte mir 
eigentlich sowieso einmal ein ganz eigenes Protokoll erstellen.

Findest du die Programmierung wirklich sooooooooooooo lästig?^^
Außerdem müßte man ja eine solche Definitionsdatei nur ein einziges Mal 
schreiben und hätte sie dann auch für sämtliche andere Projekte zur 
Verfügung.

Den CAN-Bus könnte ich ja dann irgendwann zusätzlich benutzen. Ich 
arbeite übrigens mit einem ATmega2560 als "Zentraleinheit" und werde 
mehrere Busse gleichzeitig im System benutzen. Zum einen DMX(da ich 
mehrere Bühnenefekte wie z.B. DMX-Scanner, etc. habe), dann einen 
5adrigen Standard-Hausbus(wahrscheinlich dann eben mit RS485) für den 
Multimasterbetrieb und irgendwann(wenn ich mehr Zeit und Geld habe) 
einen separaten Bus für eine Alarmanlage. Dies ist zumindest der 
bisherige Plan.

Welches Kabel würde denn nun eigentlich für meine Anforderungen reichen? 
Muß es unbedingt ein Cat.6 Kabel o. höher sein? Und wie verlegt man bzw. 
verbindet dann am Besten? DaisyChain, wobei man immer direkt am I/O des 
jeweiligen Verbrauchers abgeht?

LG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> damit einen großen Datenrahmen übertragen möchte. Der RS485-Baustein,
> den ich mir dagegen herausgesucht habe, arbeitet mit 20Mbit und ich
> bräuchte keine zusätzlichen Repeater(mit dem CAN-Bus wahrscheinlich
> ganze drei für mein Vorhaben).

Aber klar. Viele hundert Stationen mit 20Mbps über aberhunderte Meter in 
einem einzigen Netzsegment. Aber lass dich von Realisten nicht stören 
und träum weiter.

Apropos: Wie gut bist du mit FPGAs vertraut? So arg viele UARTs mit 
20Mbps gibts nämlich m.W. nicht. Schon garnicht in einem AVR.

> für den Multimasterbetrieb

Du lässt aber auch nichts aus. Viel Vergnügen.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Der RS485-Baustein, den ich mir dagegen herausgesucht habe, arbeitet mit
> 20Mbit
BIS ZU 20Mbit ;)
So viel wirst du aber nie im Leben da reinschaffen können. Mal ganz 
davon abgesehen das dazu wohl auch kein Grund besteht, oder?

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Och Mensch,

ihr seit aber auch die ganz großen Weltverbesserer, schlechthin;-)))).

Also ICH finde, Träumer sollte man stets unterstützen, schließlich ist 
allem was wir anfassen o. z.B. essen können, ein kühner Traum 
vorausgegangen;-)))))).

Nene... da bin ich wohl mal wieder über´s Ziel hinausgeschossen, 
was?!;-)

Meinem Datenblatt konnte ich grad entnehmen, dass der letzte Wert in der 
BaudTable 'nur' 2,5M beträgt. Soviel dazu... welch' Schmach^^.

Mensch, ich mag doch einfach nur a schnelle Kommunikation zwischen 
einzelnen Teilnehmern und dies eben 'relativ' günstig. Mehr nicht.
Gestern hab ich halt gelesen, wie hoch die Belastung bei z.B. DMX auf 
der Leitung ist bzw. die durchschnittliche Wiederholfrequenz der Signale 
am Ausgang. Und da kam bei 512 belegten Kanälen ein nicht sooooooooo 
toller Wert heraus, weshalb ich gleich nach anderen(optimaleren) 
Möglichkeiten schaute^^.

Was denkt ihr denn nun so allgemein, wie und was man am Besten für mein 
Vorhaben benutzen könnte? Ich bin langsam echt verwirrt^^.

Achso: Und es sind nur etwa 100m, wenn man die Verbraucher in Reihe 
aneinanderhängen würde.

Liebe Grüße

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hab ich das richtig verstanden:  DMX und Hausbus?

Schreibe bitte 100 mal: Ich werde kein DMX für meinen Hausbus verwenden.

Dann sehen wir weiter.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@Sven:

Ich glaube, der Beitrag war etwas fehl am Platz? Mit DMX habe ich die 
Möglichkeit, per Single-Master-Betrieb Hunderte Verbraucher in Echtzeit 
zu aktualisieren.
Im 5adrigen DMX-Betrieb sogar mit Rückleitung!

Außerdem hat niemand davon gesprochen, es als Hausbus einzusetzen. Da 
ich aber DMX schon für meine Lichttechnik benutzen muß, war es meine 
allererste Überlegung zum Hausbus, alle "Aktoren" einfach mit dem 
DMX-System zu verbinden. Dies wäre aber die teurere Alternative zu 
meinen Hausbusüberlegungen und deshalb auch das letzte, was ich weiter 
verfolgen möchte.

LG

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> in Echtzeit

Sorry, das solltest Du besser wissen. Bei DMX muss immer das Protokoll 
bis zur letzten genutzten Adresse gesendet werden. Auch wenn die 
Adressen vorher nicht belegt sind oder keine Änderung erfahren.

Das Protokoll ist vielleicht wenig störanfällig, einfach zu verstehen 
und plug&play-fähig. Aber es ist weder effizient, noch flexibel (max 256 
Werte pro Kanal), und schon gar nicht schnell. Ausserdem solltest Du im 
Hausbaus zusehen, dass sowohl Sensoren als auch Aktoren am gleichen 
Datenbus hängen können, und dazu reichen 2 Datenleitungen aus, DMX 
braucht 4.

Also nochmal: Ich werde kein DMX für meinen Hausbus verwenden.

von Michael H. (overthere)


Lesenswert?

Ich bin gerade dabei für ein eigenes Projekt ein bidirektionalen Bus zu 
entwickeln, der nur mit einer Ader auskommt. Zum Senden/Empfangen werden 
nur 2 MCU Pins und ein bissel Periferie benötigt. Der soll genau in 
solchen "Hausbus" angelegenheiten eingesetzt werden.
Der Bus soll auf Telegramm-Basis sein und Collission-Avoidance haben. 
Jeder Busteilnehmer soll an jeden jederzeit etwas senden können.
Das ganze soll zur Zeit auf einen MSP430 implementiert werden, AVR ist 
aber auch kein Problem.
Falls interesse an Mitentwicklung besteht, könnte ich den Bus 
veröffentlichen. Wer aktiv an der Entwicklung mitarbeiten will, kann 
gerne von mir 2 bestückte ProtoPCBs bekommen. (SpyByWire-Programmer wird 
benötigt) Schreibt mich bitte einfach an.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Ich könnte mir als "Hausbus" folgendes vorstellen:
- Gigabit-LAN als "Backbone"
- diverse Switches
- nach Bedarf kleine PC's oder dicke Microcontroller die weitere Busse 
mit dem Backbone verbinden. Da geht alles, was man sich nur vorstellen 
kann.

Damit hast du ein wahnsinnig schnelles, flexibles System das nicht die 
Welt kostet - allerdings wird die Software recht anspruchsvoll.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Nein. Ein LAN zieht viel zu viel Strom fuer Knoten die einfach mal auf 
Standby sind. Und die Knoten sind machen ja 99.9% der Zeit nichts. Da 
muss was Stromsparendes her.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Er hat ja gesagt LAN für Backbone, nicht für die einzlnen Teilnehmer.


>Mensch, ich mag doch einfach nur a schnelle Kommunikation zwischen
>einzelnen Teilnehmern und dies eben 'relativ' günstig. Mehr nicht.
Ja, aber wozu? Du merkst von der Geschwindigkeit nachher nichts, 
brauchst aber "große" (und teure) Mikrocontroller um überhaupt so 
schnell senden zu können. Und das dann für ein paar Bytes an Daten.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> ein bidirektionalen Bus zu
> entwickeln, der nur mit einer Ader auskommt

1-wire von Maxim. http://www.maxim-ic.com/products/1-wire/

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallöchen Jörg,

Jörg S. schrieb:
> Ja, aber wozu? Du merkst von der Geschwindigkeit nachher nichts,
> brauchst aber "große" (und teure) Mikrocontroller um überhaupt so
> schnell senden zu können. Und das dann für ein paar Bytes an Daten.

Also ich möchte den Hausbus eben nicht nur für Sensoren/Aktoren 
benutzen, sondern auch für Bühnentechnik, speziell für diverse 
LED-Module, wobei diese dann(zu den normalen Busfunktionen wie 'Lampe 
an' o. 'Taster gedrückt', etc.) kontinuierlich mit einer vorgegebenen 
Frequenz(sprich: Funktionsabläufe wie Fading, etc. OHNE Ruckeln) 
aktualisiert werden müssen.
Sprich: Vom PC oder dem Master sollen Lichtsequenzen wie z.B. bei DMX 
übertragen werden.

Wäre CAN mit 1M schnell genug?

LG

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ps.: Und über CAN hab ich mich nun schon recht gut informiert - dank 
euren tollen Links im Forum ja auch nicht sehr schwer.;-)
Und mein Fazit IST eigentlich schon, dass ich es gerne benutzen würde.
Es wäre NUR noch die Frage, ob CAN auch mit der Aktualisierung(im 
~50Hz-Bereich) von etwa 50 Teilnehmern zurechtkommt?

LG

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Ja, kein Problem, zu beiden Fragen.

Außerdem kann man das "ruckellose faden" auch so proggen:
Befehl mit Sollwert + In Zeit

Der Prozessor wird dann denn aktuellen Sollwert auf den neuen innerhalb 
der Zeit faden. Mit nur einer einzigen CAN-Message!

1M würde ich nicht verwenden, eher 125K, ist weniger Störempfindlich und 
man braucht die Geschwindigkeit nicht.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Markus,

danke für das Feedback;-).

Jepp, darüber hab ich auch gerade nachgedacht, zumal dann auch eine 
größere Leitungslänge möglich ist.
Wie ist das eigentlich mit dieser definierten 40m Länge? Die Teilnehmer 
kann ich ja durch einen Repeater erhöhen - trifft dies dann auch auf die 
Leitungslänge zu oder ist dies dann die maximal erreichbare?????

Kannst du event. einen µC mit CAN-Schnittstelle empfehlen - so ganz 
nebenbei^^? Der einzige unter 10,- EUR scheint der ATMEGA16M1(bei 
digikey; Link von Peter) zu sein, wo man aber pro Bestellung gleich mal 
18,- EUR Versand zahlen muß... arggg^^
Oder alternativ einen CAN-Controller + Treiber?

LG

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?


von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Oder PIC 18F mit CAN-Bus.

Hat den Vorteil: ist in Dil-Gehäuse lieferbar.

Oder willst fertige Lösungen?

Kannst mal auf helmutholm de gehen, in der Mitte ist eine 
CAN-Bus-Geschichte nach einem Tread von Hugo, hieraus dem Forum, 
aufgebaut.

Gruß Helmut

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Wie ist das eigentlich mit dieser definierten 40m Länge? Die Teilnehmer
> kann ich ja durch einen Repeater erhöhen - trifft dies dann auch auf die
> Leitungslänge zu oder ist dies dann die maximal erreichbare?????

Ein CAN-Repeater ist nicht ganz trivial, weil die Länge nicht nur durch 
elektrische Eigenschaften begrenzt ist, sondern auch durch zeitliche 
(Arbitration, Ack-Bit).

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute^^,

vielen Dank für eure Antworten.

@Markus: Hmmmm... nun ja....... klingt echt gut, nur wollte ich zum 
einen eigentlich bei AVR bleiben und zum anderen machen mich die vielen 
kleinen Beinchen des µCs etwas nervös!;-))) Ich muß ja daran denken, 
dass ich den dann für jeden Busteilnehmer erneut verlöten muß.......
Der Link zu den Buslängen und besonders den Verlegearten war aber 
Spitze!^^

@Helmut: Schicke Seite, aber für einen Neuling sind mir das ein wenig zu 
viel Schaltpläne auf einmal... mein Kopf qualmt.^^

@prx: Jepp, hab ich vorhin gerad auf Markus' Link lesen können.

Also, ich hab jetzt mal ein wenig rumgestöbert und hab folgende Idee:
- einen kleinen AVR(hab mich noch nicht entschieden)
- CAN Bus-Controller: MCP 2515-I/P(Reichelt: 1,60 EUR)
- High Speed CAN Transceiver: MCP 2551-I/P(Reichelt: 1,- EUR)

Was haltet ihr davon?

Und sollte ich dazu ein CAT-Kabel nehmen? Oder ist dies ein wenig 
überdimensioniert??? Also wie gesagt, Leitungslänge etwa 100m bei 
~250kBit.

Liebe Grüße

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Was haltet ihr davon?

Yep, das ist eine beliebter und günstiger Ansatz für die einzelnen 
Knoten. Ob ein AVR+MCP2515 auch für die Zentrale ausreicht ist eine 
andere Frage - die SPI-Anbindung ist etwas rechenintensiv.

Aber fang damit mal an, spiel rum und krieg Erfahrung. Rechne nicht 
damit, aus dem Stand weg ohne Vorkenntnisse in ein paar Wochen einen 
Eiffelturm zu errichten.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

;-)))

Nö, hatte ich auch nicht vor.;-)

A. K. schrieb:
> Yep, das ist eine beliebter und günstiger Ansatz für die einzelnen
> Knoten. Ob ein AVR+MCP2515 auch für die Zentrale ausreicht ist eine
> andere Frage - die SPI-Anbindung ist etwas rechenintensiv.

Wie meinst du "Zentrale"? Mit CAN wäre es ja jetzt ein 
Multimasterbetrieb, also JEDER eine Zentrale?

LG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Wie meinst du "Zentrale"? Mit CAN wäre es ja jetzt ein
> Multimasterbetrieb, also JEDER eine Zentrale?

Der Begriff "Zentrale" war nicht topologisch gemeint, sondern von der 
Funktion her. Meistens haben solche Netze mit Hunderten von Knoten jede 
Menge funktionell einfacher Knoten, wie Sensoren, Lampen, Aktuatoren und 
einen oder wenige komplexe Knoten, die die Steuerung übernehmen. Was 
natürlich auch ein PC sein kann.

von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Je nach dem wie du es programmierst ist jede Stelle von alleine 
intelligent oder nur eine dumme IO-Station.
In meinem Hausbus gibt es keinen Master.
Dafür 4 Displays, die holen sich die Anzeigewerte selbstständig über 
Bus. Anhand der ID ist dies definiert. Die Station, die von der ID sich 
angesprochen fühlt sendet dann den Wert als Antwort.
Egal was man aussteckt, der Rest geht immer.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Achso... ja klar - WO ist MEIN Kopf^^.

Hmmmmm... na aber mit dem 2560 müsste des doch kein Problem sein? Oder 
meintest du auch den Bus-Controller? Ich kann ja auch einen größeren 
nehmen... so ist es ja nicht!;-))

Liebe Grüße

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Hmmmmm... na aber mit dem 2560 müsste des doch kein Problem sein?

Der kein kein Deut schneller als ein ATmega88. Wenn schon AVR für 
Zentrale, dann wäre an dieser Stelle ein AT90CANxxx mit internem 
CAN-Controller angebracht.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@Markus: Wie man es eben braucht.

Bei mir habe ich aber einen Master... wie auch schon am Anfang des 
Threads erwähnt... geht bei mir auch gar nicht anders, allein schon 
wegen der Anbindung an den PC und meinem Steuerpult.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@prx:

Ich werd´ irgendwie das Gefühl nicht mehr los, dass ich mir die 160,- 
EUR für mein Entwicklungsboard eigentlich hätte gänzlich sparen 
können?!;-))))
Denn alleine durch den Bus wird jetzt, bis auf Display und Joystick, 
sämtliche Peripherie absolut überflüssig....... ich könnt heulen.......

Den AT....... hatte ich mir auch schon angeschaut, nur noch nicht unter 
dem Aspekt, dass dieser mein Controllerboard ersetzen würde.^^

LG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Halblang. Nun fang mal damit an, ein paar Knoten miteinander reden zu 
lassen. Mittels AVR+MCP2515. Wenn du das im Griff hast, dann kommt der 
nächste Schritt. Mach nicht alles auf einmal.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@prx:

Du meintest, dass der AT90..... zwar die selbe Geschwindigkeit hat, aber 
der Controller durch "Auslagerung des CAN in Hardware" mehr Ressourcen 
zur Verfügung hat?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Du meintest, dass der AT90..... zwar die selbe Geschwindigkeit hat, aber
> der Controller durch "Auslagerung des CAN in Hardware" mehr Ressourcen
> zur Verfügung hat?

Exakt. Dessen CAN-Aktivität ist autark, der Prozessor muss nur Mailboxen 
füllen/leeren und das mit direktem Zugriff, nicht zeitaufwendig über 
SPI.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Aber wozu überhaupt Anforderungen rausschicken, man kann es aber auch 
ohne Anforderung machen, so das die Sensoren ihre Werte einfach auf den 
Bus rauslassen, wer es braucht wertet es aus und wer es nicht braucht 
ignoriert es einfach und durch die ID der Nachricht kommen solche mit 
hoher Priorität schneller durch als die mit niedriger.

Könnte mir nur vorstellen das du wenig Verkehr auf dem Bus wünscht und 
deshalb extra Werte anforderst. Wenn man aber keine Musik über den Bus 
schicken will gibts da normal keine Probleme das der Bus verstopft.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Naja... ich möchte mir nur keine µC für teures Geld kaufen, die ich in 
Kürze sowieso wieder austauschen würde.

Funktioniert denn dann mein Vorhaben mit dem "Aktualisieren von 50 
Teilnehmern OHNE sichtbares Ruckeln" nach den neuesten Erkenntnissen und 
meiner aktuell gewünschten Zusammenstellung immer noch?????????

Liebe Grüße

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:

> Aber wozu überhaupt Anforderungen rausschicken, man kann es aber auch
> ohne Anforderung machen

Um Abfragen geht es nicht. Aber wenn da beispielsweise eine Lightshow 
draus werden soll, dann darf man annehmen, dass recht zentral einer 
sitzt, der den vielen Laternen heimleuchtet. Die Struktur der 
Kommunikation hängt auch stark davon ab, was damit gemacht werden soll.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Naja... ich möchte mir nur keine µC für teures Geld kaufen, die ich in
> Kürze sowieso wieder austauschen würde.

Wenn du für den Anfang mit ein paar ATmega88/MCPs zusätzlich zu deinem 
2560er Board rumbastelst und das schon als prohibitiv teuer ansiehst, 
dann gute Nacht. Da du selbst viele Hundert Knoten angeführt hast ist 
sowieso schon klar, dass du mit allem Drum und Dran mindestens im 
gehobenen vierstelligen Bereich landest.

Kennst du den Spruch "es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"? 
(vom Dach allerdings schon ;-).

von Basti (Gast)


Lesenswert?

;-))))))))))))

Du darfst nicht vergessen, dass ich ja auch noch die Boards für die 
ganzen Teilnehmer bauen muß...

UND... du hast mir jetzt mit deiner "rechnenintensiven Verarbeitung..." 
soviel Angst gemacht............. geht das Vorhaben mit der 
Lightshow??????????????????????????????????????????????????????;-)

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ps.: Und ich möchte jetzt nur Positives von dir hören!;-))))

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Zusatz: Da hast du Recht, aber bis ich über 1000,- EUR komme, muß ich 
schon noch ein paar Nächte arbeiten.;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> soviel Angst gemacht............. geht das Vorhaben mit der
> Lightshow??????????????????????????????????????????????????????;-)

Weiss ich nicht. Das hängt auch davon ab, wie du die Knoten ansprichst 
und ob du es mit Pfiff machst, oder mit brutaler Gewalt.

Beispiel 1: Jeder Knoten wird einzeln angesprochen und schaltet sofort. 
Länge vom CAN-Frame mit Gap usw mal Anzahl Knoten plus Reserve für ein 
paar Kollisionen und anderen Schnickschnack = Zeitdifferenz zwischen 
erstem und letztem Knoten. Ob das schnell genug ist damit man es nicht 
sieht musst du entscheiden.

Beispiel 2: Gleiches Verfahren, aber die Knoten reagieren nicht sofort, 
sondern merken sich bloss was sie tun müssten. Anschliessend kommt eine 
Aktivierung dieser Info gleichzeitig an alle. Folglich reagieren alle 
Lampions gleichzeitig. Problem weg und es wird keine Lichterkette mehr, 
sondern die oben ermittelte Zeit bestimmt nur noch die kürzeste Periode.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ok. In etwa habe ich verstanden, worauf du hinaus willst.;-))

Ich werde es jetzt mit den vorhandenen Mitteln(Board) machen. Außerdem 
nehme ich stark an, dass ich mir im nächsten halben Jahr sowieso nicht 
mehr wie 30 Knoten und Peripherie leisten kann;-))). Und falls dann 
wirklich ein "Upgrade" nötig sein sollte, soll es nur kommen^^.

Jipppppppiiiii....... ich bin dann mal beim Bestellen - hab jetzt schon 
den ganzen Tag auf das richtige Feedback von euch gewartet^^.

Ps.: Fast vergessen... WARUM hört man eigentlich immer "ATmega88" als 
Auswahl für den µC für die Teilnehmer?

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ps.: Ich seh grad - der hat ja gar kein SPI? Also doch nicht nehmen?;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Ps.: Fast vergessen... WARUM hört man eigentlich immer "ATmega88" als
> Auswahl für den µC für die Teilnehmer?

Weil der eine ziemlich typische Grössenordnung für einfache Knoten 
darstellt. Früher wäre der Mega8 genannt worden. Aber die Wahl obliegt 
dir, wenn dir ein Tiny85 lieber ist... Der 2560 scheint mir bissel zu 
gross um damit bloss eine Kerze anzuzünden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Ps.: Ich seh grad - der hat ja gar kein SPI? Also doch nicht nehmen?;-)

Der Mega88? Putz dir die Brille, der hat gleich 2 davon.
Und verwechsel ihn nicht mit dem Tiny88.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Woher weißt du denn, dass ich ne Brille trage?;-))))

Des stand bei Farnell.com in der Übersicht.
Bei Reichelt gab´s grad auch das Datenblatt dazu - mit den korrekten 
Angaben^^.

Reichelt scheint zwar keine große Auswahl zu haben - aber dafür echt 
gute Preise. Ich liebe diesen Laden einfach;-)))).

von ich (Gast)


Lesenswert?

Für eine Lightshow nimmt man immer DMX512, ganz einfach deshalb,
 weil du fertige Geräte günstig kaufen kannst und nicht alles selbst 
löten musst.
Deshalb auch meine "verrückte" Idee, einen Backbone und (nach Bedarf) 
verschiedene Busse einzusetzen.
Natürlich kenne ich keine Lösung, wie man DMX512 an LAN anbindet, aber 
das ist zumindest theoretisch möglich.
Bedenke dabei die Topologie: 1 Master (Lichtpult oder PC), 1 Bus, 
Sklaven mit fester Adresse... das ist nicht sonderlich kompliziert.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ps.: Eine kleine Frage noch... ich bin grad beim Bestellen: was für ein 
Kabel könntet ihr mir denn dafür empfehlen?

Liebe Grüße

von ich (Gast)


Lesenswert?

Kabel für was ? Bitte genauer!

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@ich:

So etwas ähnliches hatte ich ja auch vor.
Ich habe aber DMX-Effekte UND Eigenbau-Lichttechnik(die neben der 
"Lightshow" auch für normale Steuerungsaufgaben benutzt werden soll).
Wie dem auch sei. Ich werd´s jetzt mal mit dem CAN-Bus ausprobieren. Das 
DMX-Protokoll wird sowieso nebenher laufen... da kann man dann das eine 
oder andere Byte "mal eben vom CAN dafür abzweigen";-))).

LG

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@ich: Kabel für den CAN-Bus

von ich (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs mit RJ45 Steckern, Cat 5 STP ?
http://www.interfacebus.com/Can_Bus_Connector_Pinout.html
Ist ziemlich billig und gut.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Übrigens ist die Datenrate bei CAN nicht soo toll...
Zitat Wikipedia:
"Bit rates up to 1 Mbit/s are possible at network lengths below 40 m. 
Decreasing the bit rate allows longer network distances (e.g., 500 m at 
125 kbit/s)."

von Basti (Gast)


Lesenswert?

So,... Bestellung fertisch;-)).

Danke an alle und eine wundervolle Nacht!

LG

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Hallo Leute^^,

> vielen Dank für eure Antworten.

>
> @Helmut: Schicke Seite, aber für einen Neuling sind mir das ein wenig zu
>
> viel Schaltpläne auf einmal... mein Kopf qualmt.^^

> Und sollte ich dazu ein CAT-Kabel nehmen? Oder ist dies ein wenig
>
> überdimensioniert??? Also wie gesagt, Leitungslänge etwa 100m bei
>
> ~250kBit.
>
>
>
> Liebe Grüße

Nur mal so am Rande: KNX/EIB arbeitet mit 9600 Boud....
Und eigentlich sollten nur Daten kommen wenn sie anfallen.

Verwirrung....
Auf meiner Seite solltest du auch nur den CAN-Hausbus anschauen.

Ein Taster(knoten) hat ungefähr 30 Zeilen Mikroe-PIC-18F-Basic-Code, 
incl. Dim und anderen Schnickschnack.

Für den Taster reicht die Demo, für den Hutschienen-Controller nicht.

Aber, das kann man durchschauen. Code und Platinenlayouts sind da.

Die kannst du auf deine Bedürfnisse anpassen

Du hast noch nicht erzählt, mit welchen Hilfsmittel du bauen willst!

Gruß Helmut

von lrlr (Gast)


Lesenswert?

> mir die 160,-
> EUR ... eigentlich hätte gänzlich sparen
> können?!;-))))


du willst ja hoffentlich nicht Geld sparen..
mit deiner Bastellösung.
DAS wird nicht funktionieren...

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Helmut,

Ich weiß, aber die hohe Rate ist zwingend notwendig^^. Siehe vorherige 
Beiträge im Thread.

Dank dir, die Routinen für sämtliche Schaltelemente habe ich nun aber 
schon. Es handelt sich dabei um Erweiterungen der "Tasterentprellung" 
aus dem Forum. Ich werde sie zudem noch etwas abändern, damit ich noch 
mehr als drei Funktionen pro Taster herausbekomme.

Mehr kann ich grad nicht sagen, da ich noch nicht einmal die passenden 
Leuchtmittel herausgesucht habe(sollte ich wirklich HighPower-ARGB-LEDs 
für 40,- EUR das Stück kaufen, nur weil sie gerade die Hellsten am Markt 
sind?;-)))))).
Erst, wenn dies soweit klar ist, kann ich mir dann auch über die 
Schaltung und die weiteren Bauteile Gedanken machen.

Mit "Hilfsmittel" war ganz einfach die vorhandene Hardware gemeint(steht 
übrigens alles schon weiter oben im Text^^). Also, keine großen 
Neukäufe, sondern die Benutzung meines Entwicklungsboards als eine von 
zwei CAN-Zentraleinheiten.

Liebe Grüße

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ps.: Hab mir auch gerade mal das Video von deinem Touchpanel angeschaut. 
Coole Sache!;-)
Soetwas hab ich auch vor - aber als 3D-Simulation durch die gesamte 
Wohnung.^^

LG

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallihallöchen mal wieder - und einen wundervollen Einstieg ins lang 
ersehnte Wochenende;-),

die ersten Schritte sind getan. Die µCs müssten Morgen ankommen - hab 
mir für die ersten Spielereien mal je zwei Atmega8 und 88 geholt.
Desweiteren habe ich mich nun auch für die ersten LEDs 
entscheiden(endlich^^), die hoffentlich spätestens Montag auf meinem 
Tisch liegen. Es handelt sich um zwei Cree XM-L T6 mit folgenden Werten:

Abstrahlwinkel: 125°
Lumen min.:     280
Lumen max.:     975
Kelvin min.:    5700
Kelvin max.:    6100
mA test.:       700 mA
mA typ.:        700 mA
mA max.:        3000 mA
V typ.:         2.9 V
V max.:         4 V
Sperrspannung:  5 V
Watt:           2,03 W

Die wichtigste Frage ist halt nun: "Wie wird die Beschaltung dazu 
aussehen?";-)))
Ich hab deswegen die letzten zwei Tage im Netz herumgestöbert und auf 
Wikipedia sowie auch in einigen Beiträgen und Wikis hier im Forum schon 
recht viel zu KSQs gefunden, ABER weiß nicht ganz, wie ich dies nun 
anwenden soll. Die meisten Schaltungen waren/sind auf max. 350mA 
ausgelegt, sowie auch viele ICs und Schaltregler nur auf max. 1,5A.

Habt ihr vielleicht einen Link oder eine Kurzbeschreibung zu einer 
günstigen, und vorallem überschaubaren KSQ für diese LEDs, die auch per 
PWM ansteuerbar ist?

Viele liebe Grüße

Ps.: Ich hab mir jetzt auch die ersten Cat.5-Kabel für das Projekt 
besorgt und würde die Spannungsversorgung der einzelnen Bus-Teilnehmer 
ja gern auch darüber gewährleisten. Wie sieht es denn allgemein mit 
mitgeführter Versorgungsspannung(12V?) auf dem Bus aus? Ich hatte da 
letzten mal irgendetwas mit max. 12W gelesen?!??

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?


von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Robert,

danke. Ich möchte aber zum einen eher eine Selbstbauvariante, um Geld zu 
sparen. Und zum anderen brauche ich eine Schaltung, die max. 3A pro LED 
liefert.

Wie macht ihr das denn mit der Versorgung der einzelnen Teilnehmer? Ein 
eigenes Kabel mitführen oder die Teilnehmer dann separat, am jeweiligen 
Einsatzort, an das Netz hängen???

Liebe Grüße

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Es geht bei dir offensichtlich um recht erhebliche Ströme und 
insbesondere um erhebliche Lastwechsel und Transienten, wenn zig 3A-LEDs 
gleichzeitig schalten. Diese Stromversorgung im gleichen Kabel wie die 
Signale zu übertragen, am Ende noch über die gleiche Masseleitung, 
scheint mir nicht wirklich ratsam. Das Risiko von Störeinkopplung ist 
recht hoch, auch wenn CAN (wie RS485) eine deutliche Toleranz gegenüber 
Gleichtaktstörungen besitzt.

Wenn du diesen Strom separat zentral erzeugst, an zig Knoten führst und 
dort jeweils mit Signalmasse verbindest, dann wird es aufgrund der 
Masseschleifen und den möglichen Massestromtransienten auf der 
Signalmasse auch nicht viel besser, so dass die Stromversorgungen 
vorzugsweise galvanisch getrennt von der Signalmasse sein sollten. Das 
können einzelne Netzteile sein, das kann galvanische Trennung der 
Signale von den Nodes sein, das kann galvanische Trennung der LEDs von 
den Nodes sein.

Inwieweit das in welchem Szenario wirklich erforderlich ist kann ich 
mangels Praxis in einer solchen Anwendung nicht sagen, aber nimm es als 
Hinweis auf mögliche Probleme.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Dank dir.

LG

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>um Geld zu
>sparen

du kaufst dir sauteure LED um geld zu sparen, interessant....

> Und zum anderen brauche ich eine Schaltung, die max. 3A

in meinem ebay link steht, dass er dir eine bis zu 2,8A bauen würde


aber:

sicher dass man die mit 3A betreiben sollte ??

die Lebensdauer ist dann doch sicher nur noch sehr eingeschränkt..
(so von wegen geld sparen..)

mA typ.:        700 mA
Watt:           2,03 W

klingt eher nach "nur" 0,7 A

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo Robert^^,

die LED kostet jeweils "nur" 6,90 Euronen und hat eine Lichtausbeute von 
knapp 1000 Lumen. Im Forum hatte diesen Wert jemand bei einem Testaufbau 
sogar schon bei weitaus weniger Leistung erreicht, wie ich dazu las.
Ich könnte mir natürlich auch andere kaufen, nur bräuchte ich dann 
mehrere für eine einzige Anwendung, da fast alle "Günstigeren", die ich 
in den Listen sah, max. bei 200 - 300 Lumen liegen.
Ich denke, dass Preis/Leistung für diese LED ziemlich gut ist.

Aber du hast höchstwahrscheinlich^^ recht - und ich hab die Daten falsch 
interpretiert^^. Dies gehört wohl dann zu der Thematik, dass die LEDs 
vom Hersteller schon mit weitaus weniger Leistung zum Betrieb 
ausgeschrieben werden, um auch auf die hohe Lebenszeit zu kommen. Ich 
hab dies auch die letzten Tage schon mal irgendwo gelesen... nur 
scheinbar wieder bei Seite geschoben. 
*in-die-Ecke-geh-und-mich-schäme*^^

Ich denke aber, dass das noch im grünen Bereich ist, wenn man bedenkt, 
dass ich mich in den letzten Tagen durch mehrere Hundert DINA4-Seiten in 
die Bereiche µCs, HP-LEDs und die dazugehörige Schaltungstechnik 
hineingelesen habe;-))))))).

Naja... wenn der Betriebsstrom nun "nur" bei 0.7 liegt, wird es ja gar 
nicht so schwierig wie ich dachte, HIER im Forum einen geeigneten 
Treiber dazu zu finden... ich werd gleich nochmal alles durchgehen^^.

Was haltet ihr denn von diesem Baustein hier?:
http://de.farnell.com/nxp/ssl2101t-n1/ic-led-driver-ac-input-16soic/dp/1782984
Es ist ein LED-Treiber-IC für den direkten Betrieb an AC für knapp 6,- 
EUR und ich könnte damit alle Platzprobleme lösen, und zudem den 
Aufwand(und Geld) für die LED-Steuerung auf ein Minimum begrenzen...

Liebe Grüße...

Ps.: und zwecks dem Link... ich hatte "nur" den Titel "LED-RGBW-Treiber 
3 x 1000 mA" gelesen^^...

Ich sollte mir wohl "etwas" mehr Zeit nehmen und die Dinge NICHT immer 
in HEKTIK überfliegen^^.

von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ps.:

Im Anhang ist meine KSQ-Auswahl aus dem Forum. Könnte mir vl. jemand 
sagen, in welcher Baugröße denn die Widerstände und Kondensatoren 
besorgt werden müssen?

Liebe Grüße...

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

wegen Lebensdauer:
im Datenblatt steht das eh alles genauestens..

1,5A -> 6000h -> danach noch 80-90% Leuchtkraft... (+/- 7% oder so..)

aber wohl auch nur wenn man sie vernünftig kühlt, ...

von Anon Y. (avion23)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Ich denke, dass Preis/Leistung für diese LED ziemlich gut ist.

Das ist schon in Ordnung. Die Beiträge von Robert kannst du ruhig 
ignorieren. Die XM-L von Cree hat IMO aktuell das beste 
Preis/Leistungsverhältnis. Die Messmethode hat sich gegenüber der XP-G 
und den anderen verändert, so dass die Werte jetzt "ehrlicher" sind. 
Dazu kommt ein verbesserter thermal-path.

Bzgl. Treiber kann ich dir leider nicht wirklich helfen. 
Konstantstromquellen kann man theoretisch parallel-schalten. Dann würde 
dealextreme helfen.
Selber bauen geht auch.
Zur Not wie üblich über einen Vorwiderstand betreiben. Dann aber auch 3 
in Reihe.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Die Beiträge von Robert kannst du ruhig
>ignorieren.

ich hab nirgends behauptet, dass p/l schlecht wäre... (für eine LED)

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallöchen^^

und danke, euch zwei.

@Robert: Wie siehts denn jetzt mit der Dimensionierung der Rs & Cs in 
obigen Schaltplan aus? Kannst du vl. mal drüber guckn???
Und... was ist deine eigene Meinung zu 'gerade dieser' KSQ? Schon 
Erfahrungen?

Liebe Grüße...

Ps.: Was hältst du von dem oben verlinkten AC-Led-Treiber?????????

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Im Anhang ist meine KSQ-Auswahl aus dem Forum. Könnte mir vl. jemand
> sagen, in welcher Baugröße denn die Widerstände und Kondensatoren
> besorgt werden müssen?

Beachte, dass diese Schaltung zwar einen leidlich effizienten 
LED-Betrieb ergibt aber nicht wirklich eine Konstantstromquelle ist. Für 
den Strom ergibt sich ein Sägezahnverlauf mit beispielsweise +/-10% 
Stromripple und der Mittelwert ist leicht abhängig von der 
Eingangsspannung.

Ist eine etwas ungewöhnliche Betriebsart des MC34063A, daher sind die 
üblichen Formeln nicht wirklich zu gebrauchen, aber ich vermute, dass 
man zur Vereinfachung trotzdem das bekannte Nomad-Sheet als Basis einer 
Daumenpeilung nehmen kann.

Step-Up mit
Vout = Vin + V(LED)
Iout = I(LED)
Ripple irrelevant
Frequenz 20-40kHz

Für die Induktivität der Speicherdrossel nimmt man beispielsweise den 
5fachen Wert aus dem Sheet und Sättigungsstrom 10% über I(LED). Für den 
Stromverlauf ergibt sich dann ein Ripple von 20% absolut, also der 
erwähnte +/-10%-Sägezahn. Je grösser die Induktivität, desto kleiner der 
Ripple, aber desto langsamer ist auch die Reaktion auf die 
PWM-Steuerung.

Der mittlere Strom wird nicht genau stimmen, der ist neben R1 auch 
abhängig von der real verwendeten Induktivät und vom exakten Schwellwert 
des Reglers, man wird daher bei R1 evtl. etwas experimentieren müssen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

PS: Wie gesagt, das ist eine Daumenpeilung. Die nur dann leidlich passen 
dürfte, wenn V(LED) sehr klein ist gegenüber Vin. Rechnung über 
Step-Down passt vermutlich besser, obwohl es schaltungsmässig nicht so 
aussieht:

Also im Sheet:
Vout = V(LED)
Iout = I(LED)

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo prx;-),

puh... danke! Aber bei deinen Ausführungen überhaupt mitzukommen, ist 
schon etwas schwierig^^.

Die besagte KSQ ist ja aus dem Tutorial "Konstantstromquelle fuer Power 
LED" und ich verstehe schon mal gleich zu anfang nicht, WARUM diese 
jetzt nicht so funktionieren soll, wie eigentlich gedacht. WARUM ist 
diese Schaltung dann eigentlich dort drin?^^

Gibt´s denn in diesem Forum keine einzige Schaltung(und wenn´s irgendwie 
geht, auch unter 100,- EUR Bauteilkosten^^) für den Betrieb von HP-LEDs, 
die man als Anfänger und auch 'sofort' einfach mal zum Experimentieren 
nachbauen kann?


Liebe Grüße...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Die besagte KSQ ist ja aus dem Tutorial "Konstantstromquelle fuer Power
> LED" und ich verstehe schon mal gleich zu anfang nicht, WARUM diese
> jetzt nicht so funktionieren soll, wie eigentlich gedacht. WARUM ist
> diese Schaltung dann eigentlich dort drin?^^

Wo steht denn, dass die nicht geht?

> Gibt´s denn in diesem Forum keine einzige Schaltung(und wenn´s irgendwie
> geht, auch unter 100,- EUR Bauteilkosten^^) für den Betrieb von HP-LEDs,
> die man als Anfänger und auch 'sofort' einfach mal zum Experimentieren
> nachbauen kann?

Aber klar doch ;-)
1
           ______
2
(+) ------|______|------|>|------ (-)

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Du bischt lustisch;-))) ... na DIE kenn i auch!^^

Naja... du sagtest ja, dass am Ausgang doch kein konstanter Strom 
herauskommt. Ist ja dann nicht wirklich das, für das der Titel des 
Tutorials steht, oder?^^

Kann ich die denn jetzt ohne Probleme zum Betreiben meiner LEDs 
hernehmen? Oder kennst du noch eine andere... vl. besser geeignete?

Liebe Grüße...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Naja... du sagtest ja, dass am Ausgang doch kein konstanter Strom
> herauskommt.

Ich schrieb aber auch, dass sich diese Schaltung durchaus zur Versorgung 
von LEDs eignet. Es sei denn irgendwer legt fest, dass die LEDs unter 
keinen Umständen mit einem bei 30kHz um +-10% schwankenden Strom 
betrieben werden dürfen.

> Ist ja dann nicht wirklich das, für das der Titel des
> Tutorials steht, oder?^^

Tja nun, wo sonst? Genau dort würde man nach ihr suchen. Kannst sie ja 
eine Ausreichendkonstantstromquelle nennen ;-).

> Kann ich die denn jetzt ohne Probleme zum Betreiben meiner LEDs
> hernehmen?

Ich habe sie nicht ausprobiert, sie sollte aber funktionieren. Nur 
müsstest du sie ggf. an den vielleicht anderen Strom deiner LEDs 
anpassen.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

ok, danke^^.

Im Wiki steht aber, die Schaltung ist für 700mA bei max. 1.5A Last 
ausgelegt?
Sie wäre doch dann also passend?

LG

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ps.: Hast du selbst schon mit KSQs in Zusammenhang mit HP-LEDs 
herumexperimentiert? Wenn ja, mit welchen Modulen bzw. Bauteilen?

Liebe Grüße...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Im Wiki steht aber, die Schaltung ist für 700mA bei max. 1.5A Last
> ausgelegt?

Dort steht, sie sei für maximal 700mA geeignet. Die 1,5A sind die 
Grenze des ICs - es wird aber schon vorher thermisch eng. Dort steht 
nicht, dass die gezeigten Werte sich auf 700mA beziehen.

Wenn dir Rechnen nicht so liegt: Besorg dir eine Sammlung Widerstände im 
Bereich bis 1 Ohm und probier aus was rauskommt. Vom Grossen ins Kleine, 
damit die LED nicht abraucht. Oder nimm anfangs statt der LED eine 
passende Ladung 1N400x-er in Serie, die sind billiger.

von blinky (Gast)


Lesenswert?

einfach mal in die diskussion werf

ccc project zur hausautomation

https://wiki.muc.ccc.de/uberbus:start

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@prx: rechnen geht schon... mit Software-Projekten hab ich weniger meine 
Probleme^^.
Also ausschließlich den Widerstand neu dimensionieren?

@blinki: werd gleich mal reinschnuppern^^.

Liebe Grüße...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Also ausschließlich den Widerstand neu dimensionieren?

Die Spule muss den Strom natürlich abkönnen - die dort angegebene Spule 
kann nur 400mA (bis ~350mA LED), bei deinen 700mA sollte die also 800mA 
verdauen können. Dafür reicht beim doppelten Strom auch die halbe 
Induktivität.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ist des ne Faustformel? Oder mehr so Pi mal Daumen?;-)

Also kann ich bei 2 LEDs durch 4 teilen?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Ist des ne Faustformel? Oder mehr so Pi mal Daumen?;-)

Physik. Um bei doppeltem Strom und gleicher Schaltfrequenz die gleiche 
Kurvenform d.h. den gleichen Ripple (in Prozent) zu kriegen brauchst du 
die halbe Induktivität. Die ganze tuts aber auch, dann ist der Ripple 
kleiner aber Anfahrzeit und Bauform grösser.

> Also kann ich bei 2 LEDs durch 4 teilen?

Nur wenn du die LEDs parallel schaltest. Was aber keine brilliante Idee 
ist. Ausserdem überschreitest du dann die 700mA Grenze der Schaltung.

Wenn du sie in Serie schaltest, dann bleibt der Strom gleich, aber die 
Spannung ändert sich. Was nicht ganz ohne Auswirkung auf die Schaltung 
bleibt, womit wir dann wieder bei der Frage nach der Dimensionierung in 
Abhängigkeit der Betriebsparameter landen und da hattest du ja schon die 
Segel gestrichen.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

;-)

Die Segel sind nur in den Keller geräumt^^. Aber Pi mal Daumen... nach 
Anpassung von Spule und Widerstand auch mit 2 LEDs locker möglich?

Liebe Grüße...

Ps.: Und jetzt ohne Mist: In Physik hatte ich früher stets ne 4^^.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@blinki:

Das CCC-Project finde ich echt toll, ich hatte ja selbst mal die Idee 
dazu. Das Problem von diesem Ethernet-Bus ist nur der hohe Preis der 
einzelnen Komponenten.

LG

von Basti (Gast)


Lesenswert?

@prx:

Mal kurz zu den Bauteilen... könnte folgendes so gehen?:

D1      Schottky Diode, 20V, 1A
L1      Drosselspule, Festinduktivität, axial, 220µ
C1      Keramik-Kondensator, 500V, 330P
C2      Elko, axial, 47µF/63Volt
R1      5Watt Drahtwiderstand, Serie 208-8, 68 Ohm   > ggf. noch 
anpassen

Liebe Grüße...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> L1      Drosselspule, Festinduktivität, axial, 220µ

Speicherdrossel wäre besser.

> R1      5Watt Drahtwiderstand, Serie 208-8, 68 Ohm   > ggf. noch

Was hast du mit dem Oschi vor? Kommas sind für Weicheier?

Näherungsweise: R1 = 300mV / I(LED)

C2 sollte ein low-ESR Typ sein.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

L1:

Was meinst´n mit Speicherdrossel... da hab ich nix gefunden?
Oder die hier: Ringkerndrossel TLC 5,0A - 470 µH?

R1:

Metalloxydwiderstand 1W, 5%, 68 Ohm? > besser?^^

C2:

Elko radial, 105°C, 47µ/10V, low ESR, RM 2,5mm, +-20%?  >>> aber 
Lebensdauer nur 1000 Stunden!?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Was meinst´n mit Speicherdrossel... da hab ich nix gefunden?

Weil Tante R sowas "Power-Induktivitäten" nennt.

> Oder die hier: Ringkerndrossel TLC 5,0A - 470 µH?

5A wär wohl leicht übertrieben. Das Monstrum hat 8 Zentimeter 
Durchmesser und wiegt ein halbes Kilo! ;-)

Eher L-PISM 220µ, oder wenns partout 470µH sein sollen: L-PISR 470µ.

> Metalloxydwiderstand 1W, 5%, 68 Ohm? > besser?^^

Im Rechnen wars wohl auch ne 4?

> aber Lebensdauer nur 1000 Stunden!?

Und auch das nur wenn du ihn konstant auf 105°C aufheizt. ;-)

von Basti (Gast)


Lesenswert?

L1:

Da hab ich gar ned draufgeguckt^^.
Na dann eben die 1A-Ringkerndrossel. Die ist aber immer noch 3cm groß. 
Die Spule muß doch dann auch die 0,7A aushalten, oder?

R1:

Man ey... du machst´s mir aber heut Abend auch ned leicht^^.
WO ist das Problem? 0,68 Ohm??? Und wenn ja, dann 1/4W???

C2:

Und wenn nicht, dann? Ich hab doch keine Ahnung von den Dingern^^. Ich 
lese nur 1000 Stunden - und muß dann natürlich erst mal ganz plötzlich 
erschrecken...^^
Also ist der ok?!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Na dann eben die 1A-Ringkerndrossel.

Kann ich nix zu sagen, weil die TLCs unter Entstördrosseln einsortiert 
sind und das Datasheet so gut wie nix aussagt. Um bei TLC zu suchen bin 
ich zu faul. Wenn dir SMD nicht liegt, dann löt halt Drähte ran und 
schon sind die Dinger bedrahtet.

> Man ey... du machst´s mir aber heut Abend auch ned leicht^^.

War auch nicht beabsichtigt. Ich neige dazu, Leute zum Denken anzuregen 
statt alles vorzukauen. Klappt aber nicht immer.

> WO ist das Problem? 0,68 Ohm??? Und wenn ja, dann 1/4W???

R1 = 300mV / LED-Strom
P = U * I = 300mV * LED-Strom

Wenn dir das immer noch zu kompliziert ist, dann solltest du ernsthaft 
überlegen, das Hobby zu wechseln.

> Also ist der ok?!

Ja.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

;-))

Ne du, mein Fehler... sorry!
Ich hatte R1 schon am Anfang ausgerechnet, ich konnte nur diesen 
niedrigen Wert nicht glauben, und dachte deshalb, du meintest mit 
"Oschi" die Wattzahl.
Irgendwie gibt es aber bei R. keinen kleineren als:
Draht-Widerstand 2W, 10% 0,68 Ohm... oder steh´ich grad volle Kanne auf 
dem Schlauch?

Das mit der SMD-Drossel geht. Hab sie vorhin nur ned gefunden... ist ne 
gute Idee mit dem Anlöten^^.

Liebe Grüße...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Basti schrieb:

> Irgendwie gibt es aber bei R. keinen kleineren als:

Was kommt denn raus, wenn man drei 1 Ohm 0,25W Widerstände parallel 
schaltet?

von Basti (Gast)


Lesenswert?

0,33... Ohm?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Yep. Und was sollte dir das sagen?

von Basti (Gast)


Lesenswert?

... das ich mir den passenden Widerstand auch unter den 1/4 bzw. 
1W-Widerständen 'besorgen' kann^^.

von Basti (Gast)


Lesenswert?


von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hoffentlich. Klingen tut er so, aber ob er technisch dem Original 
wirklich entspricht weiss ich nicht.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ich werd Morgen mal die Datenblätter vergleichen.

Dank dir!!!

... und eine wundervolle Nacht noch^^.

LG

von Waldi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich weiß, der Beitrag ist schon etwas älter, aber meine Frage passt hier 
ganz gut herein.

Im obigen Teil ist ja mehrfach von CAN als Hausbus gesprochen wurden und 
mich würde wirklich brennend interessieren, ob es da eventuell auch 
irgendwo ein Tutorial o.a. Beispielprogramme dazu gibt? Bis jetzt hab 
ich da nämlich nirgends etwas finden können und mein Englisch ist so 
bescheiden, dass ich kaum einen Absatz aus z.B. dem Datenblatt vom 
MCP2515 verstehe.

Viele Grüße

Ps.: Bin noch Neuling auf dem ganze Gebiet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.