Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung mit SPICE simuliert, Signal sieht komisch aus


von Thomas B. (Firma: Druckerei Beste) (virtupic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Da habe ich doch einen Schaltplan für einen Messverstärker mit Filter 
gefunden. Siehe schematic.png. Ausgangssignal bei einem Puls am Eingang 
soll so sein wie CH1 in out3_to_be.png. CH2 gibt's wenn man das noch 
durch einen Komparator schickt. Okay, ich weiß nicht, wie groß und lang 
der Eingangsimpuls war. Aber vermutlich klein und kurz.

Habe das Teil mit NGSPICE simuliert, Op Amps ganz basic (120 dB DC gain, 
GBWP 10 MHz). Und das Signal bei Erregung mit einem puls von 1 us sieht 
so aus wie in as_is.png. Viel höhere Frequenzen, viel weniger Dämpfung 
und die Verstärkung ist ziemlich schwach.

Ich brauche so ein Signal wie in der Vorlage. Mindestens 100 mV für 
mehrere Mikrosekunden. Mache ich bei der Simulation irgendwas falsch? 
Lügt die App Note, aus der ich den Schaltplan habe? Alle Ideen, 
Vorschläge und Hilfen sind willkommen!

Gruß und Dank
Howie

...und hier noch die SPICE-Datei:
1
FILTER.CIR - FILTER AMP
2
*
3
VS  IN0  0  PULSE(0 1mV 0ns 0ns 0ns 1000ns 10ms)
4
C1  IN0  2    100nF
5
R1  2  OUT0    10M
6
*C2  2  OUT0    4.7pF
7
XOP0  0  2  OUT0  OPAMP1
8
9
C11  OUT0  12    1000pF
10
R11  12  13    1K
11
C12  13  OUT1    100pF
12
R12  13  OUT1    10K
13
XOP1  0  13  OUT1  OPAMP1
14
15
C21  OUT1  22    10nF
16
R21  22  23    1K
17
C22  23  OUT2    100pF
18
R22  23  OUT2    10K
19
XOP2  0  23  OUT2  OPAMP1
20
21
C31  OUT2  32    10nF
22
R31  32  33    1K
23
C32  33  OUT3    100pF
24
R32  33  OUT3    10K
25
XOP3  0  33  OUT3  OPAMP1
26
27
*
28
* OPAMP MACRO MODEL, SINGLE-POLE 
29
* connections:      non-inverting input
30
*                   |   inverting input
31
*                   |   |   output
32
*                   |   |   |
33
.SUBCKT OPAMP1       1   2   6
34
* INPUT IMPEDANCE
35
RIN  1  2  10G
36
* DC GAIN (100K) AND POLE 1 (100HZ)
37
* GBWP = 10MHz
38
EGAIN   3 0     1 2     1000K
39
RP1     3       4       1K
40
CP1     4       0       15.915UF
41
* OUTPUT BUFFER AND RESISTANCE
42
EBUFFER 5 0     4 0     1
43
ROUT    5       6       10
44
.ENDS
45
.END

von coolcoker (Gast)


Lesenswert?

Sag doch mal um welche App Note es sich genau handelt.

von Thomas B. (Firma: Druckerei Beste) (virtupic)


Lesenswert?

coolcoker schrieb:
> Sag doch mal um welche App Note es sich genau handelt.

Maxim AN2236 - URL habe ich nicht greifbar, lässt sich aber leicht 
finden.

..steht aber auch nicht wirklich mehr drin.

von coolcoker (Gast)


Lesenswert?

Der erste OP ist doch laut App mit 10M und 4,7p zu beschalten?

Ich denke mal ohne Modelle der original vorgesehenen OPs wird es auch 
mit der Simulation nix.

von Thomas B. (Firma: Druckerei Beste) (virtupic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

coolcoker schrieb:
> Der erste OP ist doch laut App mit 10M und 4,7p zu beschalten?

Naja, ist er in meiner SPICE-Datei auch. Okay, aus dem 10 nF Cap am 
Eingang habe ich 100 nF gemacht... Schau an, wenn ich ihn wieder auf 10 
nF verkleinere, dann wird das Ausgangssignal glatter. Aber immer noch 
sehr schwach und schwingt in beide Richtungen fast gleich stark 
(schwach).

> Ich denke mal ohne Modelle der original vorgesehenen OPs wird es auch
> mit der Simulation nix.

Naja, ich habe am Amp-Subcircuit die Eingangsimpdanz auf 10 GOhm erhöht. 
Damit entspricht er etwa dem Datenblatt des MAX4477 (DC gain 120 dB, 
GBWP 10 MHz). Okay, jetzt auch noch den Einganswiderstand auf 1000 GOhm 
angepasst. Ändert aber nix. Plot? s.o.!

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung am 1. OP kann so in der Simulation nicht gut 
funktionieren. Rückkopplung rein über einen Widerstand und dann nur ein 
Kondensator zu Eingang gibt keine Stabile Schaltung. Sehr viele OPs 
werden da schwingen.

Beim ersten OP wird es vermutlich auf Details des OPs ankommen, also so 
sachen wie die Eingangskapazität usw. Auch die parasitäre Kapazität 
parallel zum 10 M Widerstand macht da einen großen Unterschied. Die 10 M 
sind vermutlich eher nebensächlich.

von Elena (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Mache ich bei der Simulation irgendwas falsch?

Wahrscheinlich hast du die Detektordiode falsch modelliert. Bei mir 
macht die Schaltung jedenfalls genau, was sie soll.

von Thomas B. (Firma: Druckerei Beste) (virtupic)


Lesenswert?

Elena schrieb:
>>Mache ich bei der Simulation irgendwas falsch?
>
> Wahrscheinlich hast du die Detektordiode falsch modelliert. Bei mir
> macht die Schaltung jedenfalls genau, was sie soll.

Super! Vielen Dank für die Mühe! Kannst du mir noch einen Tipp geben, 
wie ich es richtig machen könnte? Oder mir einfach deine SPICE-Datei 
schicken / hier posten? Wenn sie noch existiert. Wäre mega-nett!!

von Elena (Gast)


Lesenswert?

>Super! Vielen Dank für die Mühe! Kannst du mir noch einen Tipp geben,
>wie ich es richtig machen könnte?

Du mußt eben eine Stromquelle annehmen, die für einen kurzen Zeitraum 
einen näherungsweise konstanten Strom in den Transimpedanzverstärker 
fließen läßt. Ich habe hier ein Signal von 100000e angenommen, also 
einen 1µA-Strompuls, der 16nsec lang fließt.

Desweiteren habe ich noch eine Detektorkapazität von 25pF angenommen, so 
wie im Maxim-Link diskutiert. R8 ist auch noch Teil des Detektors. Bei 
Silizium-Detektoren ist R8 sehr hoch und spielt eigentlich keine Rolle 
für die Signalmodellierung.

von Thomas B. (Firma: Druckerei Beste) (virtupic)


Lesenswert?

Elena schrieb:
> Du mußt eben eine Stromquelle annehmen, die für einen kurzen Zeitraum
> einen näherungsweise konstanten Strom in den Transimpedanzverstärker
> fließen läßt. Ich habe hier ein Signal von 100000e angenommen, also
> einen 1µA-Strompuls, der 16nsec lang fließt.
>
> Desweiteren habe ich noch eine Detektorkapazität von 25pF angenommen, so
> wie im Maxim-Link diskutiert. R8 ist auch noch Teil des Detektors. Bei
> Silizium-Detektoren ist R8 sehr hoch und spielt eigentlich keine Rolle
> für die Signalmodellierung.

Gestern (Fr) Abend habe ich noch die Spannungsquelle durch Widerstand, 
Kapazität und Stromquelle parallel ersetzt. Strom von 1 µA bei 
verschiedenen Pulszeiten. Kam aber auch nix brauchbares raus: Die 
Signalform ist so ähnlich wie bei dir, aber das Signal ist mickrig. Bei 
16 ns Pulsdauer max. 40 pV, bei 100 ns max. 400 pV. Ich habe unsere 
beiden Schaltungen verglichen und nur noch zwei Unterschiede gefunden. 
Du nimmst OPA353, ich einen idealisierten Op Amp mit 120 dB DC gain und 
100 MHz GBWP. Ich glaube nicht dass es daran liegt. Ich habe schon 
verschiedene Bandbreiten probiert, hat sich höchstens minimal 
ausgewirkt. Der zweite Unterschied ist dein IG1, was ich wohl noch nicht 
so richtig nachbaue. Was heißt "ein Signal von 100000e"? Über die 
Textschnittstelle kann ich SPICE im wesentlichen einen Rechteckpuls 
angeben. Deine GUI generiert doch bestimmt auch so eine Spezifikation 
als Text. Kannst du sie mir bitte mal zeigen?!? Meine Aktuelle ist 
folgende:
1
FILTER.CIR - FILTER AMP
2
*
3
V0  V0  0  2.5V
4
5
* detector stuff
6
IS  IN0  0  PULSE(0 100ns 0ns 0ns 0ns 1000ns 10ms)
7
CS  IN0  0  25pF
8
RS  IN0  0  10M
9
10
*first 
11
C1  IN0  M0    10nF
12
R1  M0  OUT0    10M
13
C2  M0  OUT0    4.7pF
14
XOP0  V0  M0  OUT0  OPAMP1
15
16
C11  OUT0  RC1    1000pF
17
R11  RC1  M1    1K
18
C12  M1  OUT1    100pF
19
R12  M1  OUT1    10K
20
XOP1  V0  M1  OUT1  OPAMP1
21
22
C21  OUT1  RC2    10nF
23
R21  RC2  M2    1K
24
C22  M2  OUT2    100pF
25
R22  M2  OUT2    10K
26
XOP2  V0  23  OUT2  OPAMP1
27
28
C31  OUT2  RC3    10nF
29
R31  RC3  M3    1K
30
C32  M3  OUT3    100pF
31
R32  M3  OUT3    10K
32
XOP3  V0  M3  OUT3  OPAMP1
33
34
*
35
* OPAMP MACRO MODEL, SINGLE-POLE 
36
* connections:      non-inverting input
37
*                   |   inverting input
38
*                   |   |   output
39
*                   |   |   |
40
.SUBCKT OPAMP1       1   2   6
41
* INPUT IMPEDANCE
42
RIN  1  2  1000G
43
* DC GAIN (1000K) AND POLE 1 (100HZ)
44
* GBWP = 10MHz
45
EGAIN   3 0     1 2     1000K
46
RP1     3       4       1K
47
CP1     4       0       1.5915UF
48
* OUTPUT BUFFER AND RESISTANCE
49
EBUFFER 5 0     4 0     1
50
ROUT    5       6       10
51
.ENDS
52
* 
53
* ANALYSIS
54
*.AC DEC 10 10k 10Meg
55
*.TRAN 10ns 10us
56
*.PROBE
57
*.PLOT AC VM(OUT3)
58
.END

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Zumindest hier musst du "MEG" schreiben und nicht M(illi).

RS  IN0  0  10M

*first
C1  IN0  M0    10nF
R1  M0  OUT0    10M


10M -> 10MEG

von Thomas B. (Firma: Druckerei Beste) (virtupic)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Zumindest hier musst du "MEG" schreiben und nicht M(illi).
[...]

Uh-oh... Das ist mir jetzt wirklich peinlich! Damit kriege ich jetzt 40 
uV an IN0, 20 mV an OUT0, 70 mV an OUT1, 110 uV an OUT2 und 600 uV an 
OUT3. Hmm... Andere solcher Vertipper habe ich aber noch nicht gefunden. 
Wenn ich mir die Kurven ansehe, dann scheinen mir die letzten beiden 
Stufen zu hochfrequente Filter zu sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.