Hallo, nach dem Ätzen meiner Platine musste ich feststellen, dass die Pads von den Standardbauteilen wie Widerstände und Kondensatoren recht klein ausfallen. Gibt es da Abhilfe? Dann habe ich noch gesehen, dass bei manchen Bauteilen (AVR-ISP 10) das Pad von Pin 1 eigentlich nur aus zwei dünnen rechteckigen Klammern besteht. Das könnte man ja nie im Leben löten. Gibt es da Abhilfe? Gruß, Sven
Oh, ich hätte nicht gedacht, dass noch jemand wach ist... Das heißt, ich muss für jedes Bauteil die Pads vergrößern?! Global geht das nicht?
>> Sven Z. (treito) schrieb: >> Hallo, >> nach dem Ätzen meiner Platine musste ich feststellen, dass die Pads von >> den Standardbauteilen wie Widerstände und Kondensatoren recht klein >> ausfallen. Gibt es da Abhilfe? > Uhu Uhuhu (uhu) schrieb: > Du kannst im Footprint-Editor Größe und Form der Pads einstellen. Bei Diptrace kann man ganz einfach im PCB Layout Programm jedes Pad einzeln oder auch für Gruppen/Selektionen ändern. Das ist gegenüber eagle schon mal sehr viel angenehmer. Wie genau läuft das in KiCad ab?
Mit der 2011er-Version von Kicad kann man auf ein Pad Rechts klicken und über die globalen Pad-Einstellungen Form und Größe für jede Bauteilgruppe anpassen, also z.B. für alle Widerstände oder alle Kondensatoren. Das habe ich soeben probiert... Aber kann man das auch von vornherein für alle Bauteile einstellen? Wie sieht das eigentlich mit der Leiterbahnbreite aus? Bei Eagle kann man verschiedene Breiten direkt auswählen, das ist mir bei Kicad noch nicht gelungen...
Hallo ... >>> dass die Pads von >>> den Standardbauteilen wie Widerstände und Kondensatoren recht klein >>> ausfallen. Gibt es da Abhilfe? >> Uhu Uhuhu (uhu) schrieb: >> Du kannst im Footprint-Editor Größe und Form der Pads einstellen. > Bei Diptrace kann man ganz einfach im PCB Layout Programm jedes Pad > einzeln oder auch für Gruppen/Selektionen ändern. Einzeln ändern geht auch in PCBnew. Zu änderndes Pad mit rechter Maustaste anklicken. Wenn das Pad nicht freisteht, erhält man eine "Klarstellung der Auswahl". Dort entweder das Pad wählen, und dann editieren wählen (Ändert nur das einzelne Pad), oder aber das Bauteil wählen, editieren wählen und dann nochmal "Bauteil editieren wählen". Öffnet den Bauteileditor direkt mit diesem speziellen Bauteil. Bauteil verändern, und mit "aktualisiere Bauteil in aktueller Platine" nur dieses Bauteil (Footprint) in der Platine ändern. Es kann hier das Bauteil komplett editiert werden, alle Pads, Silkscreen usw. Wenn man möchte, kann man auch eine Footprintbibliothek öffnen, und das Bauteil unter geeignetem Namen dort wegspeichern. Ein anderer Weg wäre, den Bauteil/Footprinteditor aus PCBnew heraus direkt zu öffnen, und entweder ein komplett neues Bauteil/footprint/Modul erstellen, oder ein vorhandenes abändern. Dazu muss man nicht extra in einer Bibliothek wühlen, sondern es kann auch explizit mit "Lade Bauteil von aktueller Platine" ein Modul auf einer Platine erwählt werden. > Bei Diptrace kann man ganz einfach im PCB Layout Programm jedes Pad > einzeln oder auch für Gruppen/Selektionen ändern. Wenn die Bauteile nicht passend liegen, wird aber eine Gruppen Selektion "fummelig". :-) > Das ist gegenüber > eagle schon mal sehr viel angenehmer. Wie genau läuft das in KiCad ab? Gewünschten Footprint entweder selber malen oder anderswo herholen. Z.B. den editierten und weggespeicherten von oben. Dann diesen Footprint in CVpcb in der Netzliste eintragen. Geht recht schnell: Gewünschten Footprint in Liste markieren, und in der Netzliste alles passende durchklicken. Netzliste speichern. Die Netzliste in PCBnew einlesen. Dabei passende Einstellungen wählen. Wenn ein Bauteil geändert wurde, muss es im allgemeinen auch neu plaziert werden. Gruppen editieren in der Weise geht NICHT. Man beachte, das in PCBnew Bauteil, Footprint und Modul zur Zeit Synonyme sind. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Hallo Sven Z. > Form und Größe für jede > Bauteilgruppe anpassen, also z.B. für alle Widerstände oder alle > Kondensatoren. Das habe ich soeben probiert... Wie meinst Du das genau???? > Aber kann man das auch von vornherein für alle Bauteile einstellen? Nein. Du willst garantiert nur selten haben, das alle Pads auf einer Platine gleich sind, oder? Vieleicht aber meinst Du das? Beitrag "Re: kicad & flächen, Elemente/footprints/3D erstelen" > Wie sieht das eigentlich mit der Leiterbahnbreite aus? Bei Eagle kann > man verschiedene Breiten direkt auswählen, das ist mir bei Kicad noch > nicht gelungen... Grundsätzlich in PCBnew unter "Design Regeln" "Design Regeln" wählen. Dort können im "Netzklasseneditor" den einzelnen Netzten Leiterbahnbreiten und Durchkontaktierungsgrößen zugewiesen werden. Das geht aber nur, wenn diese vorher unter "Design Regeln", "Design Regeln" und "globale Design Regeln" angelegt wurden. Beitrag "Leiterbahnbreite in KiCad nachträglich ändern?" Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Bernd Wiebus schrieb: > Wenn die Bauteile nicht passend liegen, wird aber eine Gruppen Selektion > "fummelig". :-) Dazu gibt es in Diptrace die Option "All Similar" mit der man die Pads bei ähnlichen Bauteilen z.B. allen Widerständen auf einen Schlag ändern kann.
Bernd Wiebus schrieb: Hallo Bernd, danke für die Antworten. >> Form und Größe für jede >> Bauteilgruppe anpassen, also z.B. für alle Widerstände oder alle >> Kondensatoren. Das habe ich soeben probiert... > > Wie meinst Du das genau???? > Ich habe ein Pad ausgewählt, nehmen wir mal einen Widerstand und habe es verändert. Ich konnte dieses veränderte Pad mit einem Mausklick für alle anderen Widerstände verwenden mit dem gleichen Footprint, in meinem Fall "R3" >> Aber kann man das auch von vornherein für alle Bauteile einstellen? > > Nein. Du willst garantiert nur selten haben, das alle Pads auf einer > Platine gleich sind, oder? > Vieleicht aber meinst Du das? > Beitrag "Re: kicad & flächen, Elemente/footprints/3D erstelen" > Ich meinte eher, dass ich vorher definiere "große Pads verwenden" oder so in der Art, dass die Pads um Faktor 1,1 vergrößert werden oder ähnlich. >> Wie sieht das eigentlich mit der Leiterbahnbreite aus? Bei Eagle kann >> man verschiedene Breiten direkt auswählen, das ist mir bei Kicad noch >> nicht gelungen... > > Grundsätzlich in PCBnew unter "Design Regeln" "Design Regeln" wählen. > Dort können im "Netzklasseneditor" den einzelnen Netzten > Leiterbahnbreiten und Durchkontaktierungsgrößen zugewiesen werden. > Das geht aber nur, wenn diese vorher unter "Design Regeln", "Design > Regeln" und "globale Design Regeln" angelegt wurden. > > Beitrag "Leiterbahnbreite in KiCad nachträglich ändern?" Den Link muss ich mir noch mal anschauen. Das Problem ist einfach, dass ich oben im Pulldown nur eine Leiterbahnbreite habe und wenn ich mal eine andere brauche, ich das über die Design Regeln ändern muss, indem ich den "Default-Wert" ändere. Gruß, Sven
Hallo Sven Z. > Kann ich nicht andere Breiten ins Pulldown-Menü aufnehmen? Ich wiederhole mich jetzt ein wenig: Grundsätzlich in PCBnew unter "Design Regeln" "Design Regeln" wählen. Dort können im "Netzklasseneditor" den einzelnen Netzten Leiterbahnbreiten und Durchkontaktierungsgrößen zugewiesen werden. Das geht aber nur, wenn diese VORHER unter "Design Regeln", "Design Regeln" und "globale Design Regeln" angelegt wurden. Zusätzlich: Alles, was an Leiterbahnbreiten im Netzklasseneditor auftaucht, taucht auch im Pulldownmenue auf. Du musst die unterschiedlichen Leiterbahnbreiten nicht sinnvoll auf die Netzklassen verteilen. Hauptsache ist, Du verteilst sie überhaupt, weil Du anschliessend dann im Pulldownmenue wählen kannst. Natürlich ist es auch nett, wenn Du gleich passend zuordnest, weil dann hast Du in PCBnew gleich die passende Zuordnung, ohne das Du überhaupt ans Pulldownmenue musst. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen | Markierten Text zitieren | Antwort | Antwort mit Zitat
Hallo, okay Danke. Das Zuordnen ist mir irgendwie zu kryptisch. Da steht dann nur was von Netz44 und dergleichen. Woher soll man da im Vorfeld wissen, wie breit die Bahn werden soll?! Also einfach "wahllos" zuteilen - der Schritt hat mir dann gefehlt, das werde ich dann beim nächsten Mal testen. Gruß, Sven
Sven Z. schrieb: > Das Zuordnen ist mir irgendwie zu kryptisch. Da steht dann > nur was von Netz44 und dergleichen. Woher soll man da im Vorfeld wissen, > wie breit die Bahn werden soll?! Wenn du im Schaltplan die Versorgungssymbole für z.B. "+5V", "Vcc", "GND" etc. verwendest, dann werden die entsprechenden Netze auch in PCBnew so benannt. Diesen Netzen kannst du dann in PCBNew einfach eine Netzklasse zuordnen, z.B. "Power" o.ä. Wenn du andere Netze hast, denen du eine bestimmte Leiterbahnbreite zuordnen möchtest (z.B. Lastpfade von MOSFETs), dann solltest du denen im EESchema jeweils einen Netznamen zuweisen (Wichtig: über den Button "Netznamen hinzufügen"! "Globales Label" funktioniert nicht!). Dieser taucht dann auch in PCBnew wieder auf und erleichtert die Zuordnung. Wenn du das nicht machst gibts ein kleines Problem: Die Netznamen (N-000xx) sind nicht statisch, werden also bei Änderungen im Schaltplan verändert. Also wird deine manuelle Zuordnung von N-000xx zu Netzklasse XY bei Schaltplanänderungen u.U. falsch, das hat mich schon mal Nerven gekostet... ;) Wenn dir das mit den Netzklassen generell zu kompliziert ist, mach es eben wie Bernd schon geschrieben hat. Im "Design Regeln Editor" unter "Globale Designregeln" trägst du bei "Benutzerdefinierte Leiterbahnbreiten" einfach alle Breiten ein, die du benutzen möchtest. Diese tauchen dann im Dropdown auf. Allerdings wird das bei größeren Sachen wohl schnell nervig, weil du jedes Mal manuell die richtige Breite auswählen musst. Ich mache bei meinen Sachen meistens eine Kombination aus beiden Möglichkeiten: Ich lege meine Netzklassen mit Leiterbahnbreite und DuKo-Größen an und verteile die Netze entsprechend, und alle verwendeten Breiten und DuKo-Einstellungen trage ich zusätzlich auch noch in die globalen Einstellungen ein. Damit bekommt jede Bahn schon mal die richtigen Einstellungen. Und wenn ich die Spannungsversorgung an ein kleines SMD-IC route, wähle ich eben vorher eine kleinere Breite aus... MfG Stefan
Stefan B. schrieb: > Wenn dir das mit den Netzklassen generell zu kompliziert ist, mach es > eben wie Bernd schon geschrieben hat. > Im "Design Regeln Editor" unter "Globale Designregeln" trägst du bei > "Benutzerdefinierte Leiterbahnbreiten" einfach alle Breiten ein, die du > benutzen möchtest. Diese tauchen dann im Dropdown auf. Allerdings wird > das bei größeren Sachen wohl schnell nervig, weil du jedes Mal manuell > die richtige Breite auswählen musst. Danke für die Antwort. Und genau das hat bei mir nicht geklappt. Vermutlich mache ich da noch was falsch oder ich muss wie Bernd sagt die Breiten dann willkürlich Netzen zuordnen. Naja muss ich noch mal testen. Das hängt ggf. ja auch mit der Version zusammen... Ich würde ja Eagle nehmen, aber das ist mir irgendwie zu beschränkt! Gruß, Sven
Hallo Stefan B. und Sven z. >> Das Zuordnen ist mir irgendwie zu kryptisch. Da steht dann >> nur was von Netz44 und dergleichen. Woher soll man da im Vorfeld wissen, >> wie breit die Bahn werden soll?! > Wenn du im Schaltplan die Versorgungssymbole für z.B. "+5V", "Vcc", > "GND" etc. verwendest, dann werden die entsprechenden Netze auch in > PCBnew so benannt. Diesen Netzen kannst du dann in PCBNew einfach eine > Netzklasse zuordnen, z.B. "Power" o.ä. Wie breit die Bahn werden soll, musst Du selber als Entwickler anhand der Funktion und der Ströme entscheiden...... KiCad ordnet den Netzten Nummern zu, es sei, Du verwendest die Versorgungssymbole oder Labelst die Netzte explizit. Letztlich möchtest Du aber nicht jeder einzelnen Leitung z.B. in der Pripherie eines OP-Amps ein Label spendieren müssen. > Wenn dir das mit den Netzklassen generell zu kompliziert ist, mach es > eben wie Bernd schon geschrieben hat. Oder..... Wenn Du in PCBnewim Grundmodus bist (rechte Menueleiste oberster Button, der "einzelne Pfeil"), und Du klickst mit der linken Maustaste auf eine Leiterbahn, so wird Dir eine "Klarstellung der Auswahl" angeboten. Dort taucht auch die fragliche Leiterbahn mit ihrem (aktuellen) Netznahmen in eckigen Klammern auf. Wenn Du EEschema und PCBnew gleichzeitig offen hast, kannst Du in EEschema einen Pin anwählen, und PCBnew zentriert auf das korrespondierende Pad, oder Du wählst in PCBnew ein Pad an, und in EEschema geht der Cursor auf den korrespondierenden Pin. In beiden Fällen solltest Du in EEschema und PCBnew den "Grundmodus" gewählt haben. Der ist immer rechte Menueleiste oberster Button ("einzelner Pfeil"). Nur so als Orientierungshilfe. :O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.