Hi, ich habe schon einige Beiträge zu diesem Thema gelesen. Leider könnte ich bisher mein Problem nicht lösen. Also ich kann ohne Problem den Namen per RS232 übertragen. Wenn ich jedoch den Bootloader nutzen will kann AVR-Studio keine Verbindung herstellen. Leider besitze ich kein Entwicklungsbord. Somit müsste ich das Problem irgendwie mittels RS232 lösen. Woran könnte das Liegen? Den Butterfly habe ich von einem Bekannten und kann deshalb nichts über die Vorgeschichte berichten.
überleg mal selbst, was man dir mit deinen knappen Angaben für Antwort geben könnte ...
Ja viel ist es nicht aber was soll ich noch schreiben? Mehr konnte ich bisher noch nicht testen, da ich ja noch nicht weiter gekommen bin. Was kann man nacheinander durchgehen um einige Sachen ausschließen zu können, woran die Verbindung mittels AVRprog scheitern könnte? (Antwort von AVR studio: No supported board found! AVRprog version 1.4) Was werden noch für angaben benötigt?
Die beiden Artikel AVR Butterfly und [[AVR Butterfly über serielle Schnittstelle programmieren]] im "lokalen" Wiki durchgelesen und Hinweise darin nachvollzogen?
Ja nach diesen Artikeln bin ich vorgegangen und konnte den Butterfly leider nicht überreden sich mit dem AVR studio zu unterhalten :-) Ich versuche es heute abend nochmal mit einem anderen Rechner um eventuelle Hardwareprobleme ausschließen zu können(habe schon verschiedene Sachen gelesen über COM-ports). Naja mal sehen ob das Erfolg bringt. MFG
Falls die Versuche erfolglos bleiben: Es gab eine Serie, bei denen ein Fehler im Bootloader war - schon eine Weile her. Falls im Display sofort nach Batterie raus-rein die Willkommensmeldung erscheint, ist das Gerät wahrscheinlich betroffen, kann relativ einfach über ISP- oder JTAG-Verbindung repariert werden (zur Not mit einem weiteren BF und Buttload).
Drückst du auch brav den Joystick nach oben wenn du den Programer startest?
Walter S. schrieb: > Drückst du auch brav den Joystick nach oben wenn du den Programer > startest? Sicher? "nach oben" beendet meines Wissens den Bootloader und veranlasst den Sprung zur Anwendung. Der Bootloader - zumindest die mir bekannte Ausführung - versucht den Handshake mit der Programmiersoftware, wenn man den Joystick drückt ("klick").
So habe mir jetzt gedacht wenn es mit der RS232 nicht klappt versuche ich mal mit STK600 per ISP etwas hin zu bekommen. Leider erwartet mich dort die nächste Überraschung. Ich wollte nun einfach die Software neu aufspielen und sehen ob eventuell der Fehler schon im Auslieferungszustand vorhanden war. Und mit dem neu aufspielen von Bootloader und co alles funktioniert. Ich bekomme jedoch keine Verbindung zum Butterfly. Fehlermedung: Setting mode and device parameters.. OK! Entering programming mode.. FAILED! Leaving programming mode.. OK! Ich bekomme auch noch einen netten Hinweis, dass ich den Takt überprüfen soll, da dieser 1/4 des Taktes de MC betragen soll. Jedoch bekomme ich die gleiche Fehlermeldung auch bei 2 kHz. Wo könnte das Problem leigen? MFG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.