Hai, ich hab hier in der Nähe ein Mischpult mit dazugehörigem Multicore Kabel rumliegen. Das ganze ist ziemlich alt und das Mischpult ist ausgemustert. Nur ist das ganze schade um das Multicore, das ist ein ganz nettes Teil. 24 Eingänge und 6 Ausgänge. Verbunden wird das ganze über einen Multipinstecker, wie ihr ihn im Anhang seht. Hat irgendjemand von euch son Teil schon mal gesehen bzw weiß wo man sowas nochmal beschaffen kann? Hab im Moment leider schärferen Aufnahmen, aber soweit ich weiß, gibt es nicht groß mehr zu sehen. Er scheint Modular aufgebaut zu sein. Unsere Idee war es, eine passende Kabelpeitsche zu besorgen und eventuell umzulöten. Abhängig davon was so ein Stecker kostet wäre es wahrscheinlich billiger als ein komplett neues Multicore. Kann mir da jemand weiterhelfen? =) Viele Grüße, Flip
Flipflop schrieb im Beitrag #2192404:
> Das ist eine Braille-Zeile
da sprichst du wohl aus eigener erfahrung?
hans schrieb: > Könnte Richtung EDAC516 gehen. > > hans Hmm sieht nicht schlecht aus, passt aber leider nicht
Trotz der derart unscharfen Aufnahmen ist die Dateigröße wenigstens "ansehnlich".
:D Ja ich hatte leider nur mein Handy griffbereit und ihr seht ja wie geil die Kamera is. Wenn ich demnächst nochmal an das Multicore ran komm, mach ich gescheite Bilder. Aber ich hoff, dass die, die sowas schon mal gesehen haben, es wiedererkennen
Philipp H. schrieb: > :D Ja ich hatte leider nur mein Handy griffbereit und ihr seht ja wie > geil die Kamera is Das Problem war hier nicht das LG KP500 Mobiliofon, sondern der der die Kamera bedient hat. Entweder hat die Knipse Tatschfokus, oder man geht halt ein wenig weiter weg. Wenn man die JPEG-Kompression aufdreht und das Bild verkleinert, bekommt man das Bild auf 40k, ohne nennenswerten Informationsverlust.
LG Electronics KP500 LGE_SW ‚ ü 0220 ‘ ’ , ’ 4 0100 2010:09:26 12:09:28 2010:09:26 12:09:28 ;-)
Falk B. schrieb im Beitrag #2192461: > Troll hier bitte nicht rum. Technische Bilder haben hier nicht als JPEG > gepostet zu werden. Und ich bin auserwählt, darüber zu wachen. Danke. http://www.mikrocontroller.net/articles/Bildformate
Ich wage mal zu behaupten, dass dieser Steckverbinder eine Eigenkonstruktion des Herstellers ist. Diese Messing-Seitenteile, die fetten Linsenkopf-Schlitzschrauben - und die Kontakteinsätze sehen mir sehr stark nach DIN41617-Modulen aus. Vielleicht kann man diese Vermutung bestärken/entkräften wenn man die Haube des Steckers sieht?! Alle mir bekannten Steckverbinder dieser Bauform sehen wesentlich professioneller, sauberer Verarbeitet, aus - ganz forn an natürlich die MIL-Typen dieser Art.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.