Hallo, ich wollte mir nen "Steckdosendimmer" mit nem ATmega bauen. Wie wär die Spannungsversorgung am sinnvolsten (möglichst Energiesparend) gelöst? Mit nem Printtrafo? Oder eher mit ner Schaltung à la Beitrag "Re: 230V - 5V/100mA Spannungsversorgung ohne Trafo" :) Danke. PS: Bitte keine Antworten wie "Gibts komplett fertig zu kaufen", danke ;)
David F. schrieb: > (möglichst Energiesparend) Kleine Trafos haben relativ viel Verlust, daher favourisiere ich dafür ein Kondensatornetzteil. Allerdings aufpassen, die ganze Schaltung führt dann Netzspannung! Bei Kondensatoren dann auf X2 achten und die Spannungsfestigkeit der Widerstände sicherstellen.
25,5 Watt in einem Längsregler ist etwa weniger Verlust?
Heizung schrieb: > 25,5 Watt in einem Längsregler ist etwa weniger Verlust? http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm Für dich zum Nachlesen :-)
Ich habe das mit einem kleinen Printtrafo aus der "Eco"-Serie von Reichelt gemacht. Laut Datenblatt und laut Messung mit einem billigen "Energiekostenmessgerät" ist die Leistungsaufnahme der ganzen Schaltung < 0,5W. Demnach können die Verluste des Trafos nicht "so groß" sein. Die heruntertransformierte Wechselspannung habe ich auch gleich noch für die Nulldurchgangserkennung genutzt. Funktioniert prima. Gruß, Alex
Hey Danke für die Antworten. Das mit dem Eco-Trafo klingt gut :) Hab mal nen Schaltplan gebastelt. Könnte da vielleicht mal jemand drüber schauen? (Oder soll ich dafür n neues Topic eröffnen?) Hab ehrlich gesagt noch nie mit Triacs gearbeitet und das alles größtenteils irgendwo abgeguckt ;) Hab dazu jetzt noch n paar Fragen: 1. Die Diode D1 hab ich jetzt einfach mal selbst mit reingesetzt, weil ich mir überlegt habe das durch die Elkos am Spannungsregler die Nulldurchgangserkennung evtl. nicht mehr funktionieren könnte. War die Überlegung richtig? :) 2. Die Widerstände R2 und R3 im Leistungsteil - reichen da "normale" Widerstände? Oder müssen das so 1W-Widerstände oder sowas sein? 3. Sind die Werte für die Drossel L1 ok? Ich glaub das wars fürs erste :) Danke
David F. schrieb: > Das alles habe ich größtenteils irgendwo abgeguckt ;) Was meinst Du, wie das die ganzen Buchautoren machen. :-D Gruss Harald
Nicht nur Buchautoren :) Und so kann man ja auch was lernen :))))
am besten ins leistungsteil noch ne kleine feinsicherung rein und der 220 ohm r der will da nicht wirklich sein.
Hmm.. Jetzt wo du's sagst ;) Also im Original-Schaltplan ist zwar auch n 220 Ohm Widerstand, allerdings direkt vorm MOC3020, also nach dem Triac (in meinem Schaltplan den Widerstand einfach bisschen weiter nach links schieben ;)) Will der da sein? Oder will der da überhaupt nirgends sein? :D
Ach... Und nochmal: Sollte ich das hier jetzt besser in nen eigenen Thread auslagern? :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.