Forum: Platinen Layout so in Ordnung?


von Markus P. (sebastianwurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ist das Layout so von den ersten Zügen in Ordnung? Oder eher gesagt, was
ist alles falsch ? ;-(

Der freie Platz soll natürlich noch gefüllt werden, wollte nur jetzt
schonmal nachfragen...

Vielen Dank

von Floh (Gast)


Lesenswert?

F1 ist überbrückt?

von Knut (Gast)


Lesenswert?

Würde ich auch mal sagen...
Gibt doch soweit ich weiss einen DRC in Eagle.
Benutz den mal

Knut

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Jo stimmt mit F1 . Ich hab den DRC vergessen. Sorry. Fällt denn sonst 
noch irgendwas auf, was ein DRC auch nicht Filtert? Z.B. Anordnung !

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Leiterbahnabstand unter dem MOC3020 zwischen Niederspannungsseite und 
Netzspannungsseite zu klein, MOC3020 eher nicht für 230V gedacht, nimm 
MOC3051,
Bauteile auf Netzspannungsseite offenbar falsche Baugrösse, so eine 
100uH Spule hält doch nur Milliampere aus, der TRIAC kann nicht an eine 
Kühlkörper, haben die Winderstände die nötige Belastbarkeit, brauchst du 
wirklich keinen Snubber der ein Zünden des TRIACs beim Verbindun der 
Schaltung mit Netz verhindert, und was soll eine 0.5A Sicherung auf 
Niederspannungsseite ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Markus P. (sebastianwurst)

>ist das Layout so von den ersten Zügen in Ordnung?

Nö.

> Oder eher gesagt, was ist alles falsch ? ;-(

Nicht ganz.

Man sollte aber den Kriechweg des Optokopplers nicht unnötig verkürzen. 
Also KEINERLEI Leiterbahnen UNTER dem Optokoppler. Ausserdem sind die 
Leiterbahnen am Optokoppler viel zu dick, der kann eh nur ein paar mA 
schalten. Siehe I2C-Schaltmodul.

MfG
Falk

von Markus (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Leiterbahnabstand unter dem MOC3020 zwischen Niederspannungsseite und
> Netzspannungsseite zu klein, MOC3020 eher nicht für 230V gedacht, nimm
> MOC3051,


Ok, schau ich mit mal an.

> Bauteile auf Netzspannungsseite offenbar falsche Baugrösse, so eine
> 100uH Spule hält doch nur Milliampere aus,
Die Pinne der Spule haben einen Abstand von 13 mm ist 1mm^ und kann 5 A 
ab.

> der TRIAC kann nicht an einen
> Kühlkörper

Ok, nach Kühlkörper gucken ...

haben die Winderstände die nötige Belastbarkeit, brauchst du

Sind alles 1W standard Widerstände, welche würdest du nehmen ?
> wirklich keinen Snubber der ein Zünden des TRIACs beim Verbindun der
> Schaltung mit Netz verhindert,

Was ist ein Snubber ?


und was soll eine 0.5A Sicherung auf
> Niederspannungsseite ?

Was wurdest du denn da wählen ?

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Grundlage sollte erst mal ein korrekter Schaltplan oder
Stromlaufplan sein. Wenn da schon ein Fehler drin ist,
dann wird das Layout auch nicht besser.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Die Pinne der Spule haben einen Abstand von 13 mm ist 1mm^
> und kann 5 A ab.

Na hoffen wir daß sie dort hinpasst.

> Ok, nach Kühlkörper gucken ...

Zumindest den Platz dafür lassen, denn so ab 200 Watt geschalteter
Last wird er doch etwas warm ohne Kühlkörper.

> Sind alles 1W standard Widerstände, welche würdest du nehmen ?

1W ist ok, aber dann hat auch der Vorwiderstand zum Optokoppler auf 
Niederspannungsseite wohl auch 1W und ist etwas gross.

> Was ist ein Snubber ?

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1

> Was wurdest du denn da wählen

Tja was kommt denn noch auf die Platine ? Normalerweise brauct man nur 
wenig Strom und hat dort einen Spannungsregler am Trafo. So ein 
Spannungsregler begrenzt den Strom sowieso und die sekundäre Sicherung 
kann auch nicht vor Wimdungsschluss im Trafo schützen. Also 
korrekterrweise verbaut man Trafos mit eingebauter Temperatursucherung 
und nimmt einen zum Trafo passenden Spannungsregler (also nicht immer 
7805 1A Modell). Allerdings bekommt man in Deutschland kaum Trafos mit 
Temperatursicherung, also braucht man primär eine Sicherung die zum 
Trafo passt. Aber sekundär macht es wenig Sinn.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Danke MaWin
Zum Snubber , Ich hab doch C2 und R4 und L1 für die Entstörung 
vorgesehen . Ist das denn falsch?
Grüße ...

von Micha (Gast)


Lesenswert?

Dreh den Optokoppler um 90° nach rechts, dann hast du auch die 
geforderten 8mm Abstand (zumindest früher waren es mal 8mm, weiß nicht 
wie viel jetzt) zwischen Netz- und Kleinspannung. Und sag nicht das geht 
nicht - es geht.

MaWin schrieb:
> Na hoffen wir daß sie dort hinpasst.
Daran hab ich auch so meine Zweifel.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Die Pinne der Spule haben einen Abstand von 13 mm ist 1mm^
>> und kann 5 A ab.
> Na hoffen wir daß sie dort hinpasst.
Eine 5A Drossel passt da NIE&NIMMER hin... :-/
Nehmen wir mal exemplarisch die hier:
http://www.henri.de/bauelemente/bauelemente-passive/spulen/funk-entstoerdrossel/13057/funk-entstoerdrossel-ringkern-64uh-5a-draht-1-0mm.html
Dann sind das:
Gesamtdurchmesser: 26mm / Bautiefe: 12,5mm

Zur Info: das Heraussuchen der richtigen und verfügbaren Bauteile 
(genannt Datenvorbereitung) verbraucht von der Layoutzeit ca. 25-50%

von Markus (Gast)


Lesenswert?

In Eagle gab es auch keine Spule mit Maßangaben, weiss nicht ob ich was 
nicht finde....

Es handelt sich um diese Spule:

http://www.reichelt.de/Funkentstoerdrosseln-Ringkern/TLC-5-0A-100-/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B515;GROUPID=3182;ARTICLE=105606;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=13Ta0n1n8AAAIAABY9Ftc14bae411e1f09f334fc06af9ef5fe40b

Platzmäßig ist es da doch wohl zu eng. Das hätte ich dann bei einem 
Ausdruck auf Papier gemerkt.
Danke, werde am WE die Platine überarbeiten. Vielleicht kann dann noch 
mal einer von euch drüber schaun.

von Nachtaktiver (Gast)


Lesenswert?

Dann solltest du dir abgewöhnen irgendwelche Packages aus Eagle für 
deine Bauelemente zu benutzen.

Richte dich nicht nach den Adler, sondern richte den Adler nach das was 
du auch in wirklichkeit benutzt.

von Markus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aber wie bekomme ich den das Richtige wenn keine Maßangaben dran sind? 
Dann kann ich doch nur ausprobieren... Ich habe es nur auf den ersten 
Blick nicht gesehen. Sorry.


Nochmal zu diesem hier:

> MOC3020 eher nicht für 230V gedacht, nimm
> MOC3051,

Im Anhang habe ich die Datenblätterauszüge mal gepackt, beziehst Du dich 
da auf das "OFF State Output Voltage" beim 3020 ist das 400V beim 3051 
600V.
Jetzt verstehe ich nicht warum die 400V vom 3020 nicht schon ausreichen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Es handelt sich um diese Spule:
> http://www.reichelt.de/Funkentstoerdrosseln-Ringke...
> Platzmäßig ist es da doch wohl zu eng.
Ja, sicher.
Die Spule ist mindestens doppelt so lang wie die 20mm Sicherung:
Ø außen: 45 mm
Breite: 19 mm

Markus schrieb:
> Jetzt verstehe ich nicht warum die 400V vom 3020 nicht schon ausreichen?
Weil da auch mal kurze Überspannungsspitzen auf der Netzleitung sein 
könnten. Die 400V-Versionen der Mosfets und Triacs usw. sind alle für 
den amerikanischen Markt mit seinen 110V und den japanischen Markt mit 
max. 140V ausgelegt...

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

OK verstehe, danke für die Info.

Kannst Du mir auch noch verraten wie ich in eagle ein Beinchen (das 
Mittlere) von einem Triac versetzen kann. So wie es im Schaltplan hier 
ist http://www.mikrocontroller.net/articles/I2C-Schaltmodul

Und wenn ich es doch richtig verstehe hat der Kühlkörper des TRIACS 
230V. Oder ?  Das ist ja mal nicht so schön.... Da kann man ja gerne mal 
anpacken!

Danke.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Du hast auf beiden Seiten Leiterbahnen, u.a. auch an JP1 und JP2. Wenn 
Du das per Hand löten willst/musst solltest Du da noch einmal drüber 
nachdenken.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Also WENN es denn mal alles Gut ist, soll die Platine geätzt werden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Markus P. (sebastianwurst)

>Kannst Du mir auch noch verraten wie ich in eagle ein Beinchen (das
>Mittlere) von einem Triac versetzen kann.

Passenden Typen im passenden Gehäuse wählen. Wenn es den nicht gibt, 
muss man eine neues Gehäuse selber anlegen.

>Und wenn ich es doch richtig verstehe hat der Kühlkörper des TRIACS
>230V.

Ja.

> Oder ?  Das ist ja mal nicht so schön.... Da kann man ja gerne mal
>anpacken!

Deswegen muss da ein Gehäuse drumrum.

MFg
Falk

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hi Falk,

was hältst Du denn von Keramikplatten zwischen Kühlkörper und TRIAC.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Wenn es den nicht gibt,
> muss man eine neues Gehäuse selber anlegen.

Es kommt dabei nicht aufs Gehäuse an, sondern auf den Footprint
und welche Fläche das Bauteil auf dem Board in Anspruch nimmt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Michael S. (technicans)

>> Wenn es den nicht gibt,
>> muss man eine neues Gehäuse selber anlegen.

>Es kommt dabei nicht aufs Gehäuse an, sondern auf den Footprint
>und welche Fläche das Bauteil auf dem Board in Anspruch nimmt.

Ach was? Dumm nur, dass es bei Eagle den Begriff Footprint nicht gibt, 
sondern nur Package, was mit Gehäuse recht gut übersetztbar ist . . .

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Falk ich halte zu Dir!!! Du hast mir schon so oft geholfen ;-)

von Markus P. (sebastianwurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe jetzt mal versucht eure sehr nützlichen Ratschläge zu befolgen
und rausgekommen ist nu das Beispiel im Anhang.

Ich habe die Spule raus geworfen, da ich der Meinung bin(Laut Tutorial
und Beispiellinks) das der Snubber nur aus dem RC - Glied bestehen
brauch wenn man nur rein Ohmsche Lasten schalten will.

Besondere Fragen habe ich noch im Bezug auf das Polygon, ob da die
Abstände in Ornung sind etc.
Bohrungen habe ich bewusst nur zwei, da es mal eine 100*160mm Platine
wird, also zwei Ausdrucke auf einer.

Ziemlich eng sind auch due Kondesatoren und Widerstände. Aber mehr Platz
habe ich da einfach nicht mehr. Aber müsste so passen. Oder?

Das DRC von Bilex (Platinenhresteller) sagt keine Fehler an.

Was meint Ihr wo kann ich noch was verbessern?

Also zur Funktion, auf einer Lochrasterplatine Funktioniert der Aufbau.
Habe dafür aber bis dato nur ein MOC 3020 verwendet. Aber das dürfte ja
nicht den Unterschied bringen. Da die Vorwärtsspg. etc. die Selben sind.


Vielen dAnk für die Antworten

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Was meint Ihr wo kann ich noch was verbessern?

Ja, entferne die Massefläche unter den Optokopplern.

Gruss Uwe

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Markus P. (sebastianwurst)

>ich habe jetzt mal versucht eure sehr nützlichen Ratschläge zu befolgen
>und rausgekommen ist nu das Beispiel im Anhang.

Besser, aber immer noch mit elementaren Mängeln.

Masseflächen sind cool und en vouge, aber hier Unsinn bis 
kontraproduktiv. Vor allem unter den Optokopplern!

>Ich habe die Spule raus geworfen, da ich der Meinung bin(Laut Tutorial
>und Beispiellinks) das der Snubber nur aus dem RC - Glied bestehen
>brauch wenn man nur rein Ohmsche Lasten schalten will.

Falsch. gerade Ohmsche Lasten machen sehr hoche 
Stromanstiegsgeschwindigkeitten, die man gerade NICHT haben will. Da 
braucht man wenigstens ein fette Drossel im Hauptanschluss zum Netz, 
dahinter ein mittelgroßer Folienkondensator in Richtung Netz, irgendwas 
zwischen 100-1000nF.

>Besondere Fragen habe ich noch im Bezug auf das Polygon, ob da die
>Abstände in Ornung sind etc.

Nö, siehe oben.
Auserdem ist es Unsinn, wen den bisslen Leitungen unten eine zweiseitige 
Platine zu machen. Da bekommt man sauber einseitig hin.

>Ziemlich eng sind auch due Kondesatoren und Widerstände. Aber mehr Platz
>habe ich da einfach nicht mehr.

Dann geht es halt nicht! Die Abstände unzulässig zu verkleinern ist 
KEINE Lösung. Zwischen L-N sollten mindestens 2, besser 3mm sein, auch 
zwischen den einzelnen Kanälen. Die Gateleitung ist viel zu nah an an 
der Anode!

Was sollen die riesigen Widerstände auf der Steuerseite? einfach 1/4 
Watt Typen 0207 reichen locker.

MFG
Falk

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

>Nö, siehe oben.
>Auserdem ist es Unsinn, wen den bisslen Leitungen unten eine zweiseitige
>Platine zu machen. Da bekommt man sauber einseitig hin.

Dann muss ich die TRIACs um 90° drehen, oder ?

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Was sollen die riesigen Widerstände auf der Steuerseite? einfach 1/4
> Watt Typen 0207 reichen locker.

Meinst Du auch den der an dem MOC 3051 sitzt? Der an Klemme 6 vom MOC zu 
den 230 Volt?

von Markus P. (sebastianwurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Bauform der Widerstände ansich war falsch.
PS: 1W oder 1/4W hat auch die gleiche Bauform, zu mindest MEtalloxyd in 
der Größe.

So sieht das LAyout doch schon besser aus ? Oder.

Jetzt nur noch auf 1 Layer kommen. Aber da finde ich nur die option des 
Drehens der TRIACs. Gibts da noch ein anderen Weg?

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Warum machst du denn den Snubber "nach hinten" raus? Lass die 
Netzspannung doch da, wo sie hingehört: Ganz unten am Rand der Platine.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> So sieht das LAyout doch schon besser aus ? Oder.

Du hast Falk's Hinweis zur Drossel komplett ignoriert.

GERADE bei ohm'schen Lasten (im Gegensatz zu induktiven Lasten wie 
Motoren) braucht es die Drossel, denn sie dient ZUR FUNKENTSTÖRUNG.
Inwieweit man eine pro TRIAC oder eine Gesamt braucht, sei 
dahingestellt, bei nur einer Spule am Netzeigang wirkt sich das zünden 
einer weiteren Lampe zu späterer Zeit der Halbwelle in einem kurzen 
Helligkeitseinbruch der schon an-seienden Lampen aus.

Der Snubber ist nur für ZWEI Ursachen: Um beim anstöpseln des Geräts ein 
kurzes aufblitzen der Lampen zu verhindern (TRIACs zünden für eine 
Halbwelle weil dU/dt überschritten) oder bei nicht-ohm'schen Lasten (die 
nicht dein Problem sind) wenn der TRIAC im Stromnulldurchgang abschaltet 
aber gleich die Spannung an seinen Anschlüssen hochschnellt weil eben 
bei Phasenverschiebung Stromnullduzrchgang nicht gleich 
Spannungsnulldurchgang ist, ein wiederzünden der TRIACs zu verhindern 
was dann zu dauer-Ein führen würde, aber nicht dein Problem ist. Da du 
nur den Spannungsanstieg beim Einschalten begrenzen willst. Da der 
Snubber den Innewiderstand der Last braucht damit er wirksam sein kann, 
tut es nicht ein Snubber am Netzanschluss.

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

OK, wenn ich natürlich noch die Drossel einbauen sollte wirds eng mit 
der Platine, aber egal dann muss halt was runter. Wichtig ist das es 
Richtig ist.

Danke. Das wird jetzt wieder nen bissel dauern ;-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Markus P. (sebastianwurst)

>PS: 1W oder 1/4W hat auch die gleiche Bauform, zu mindest MEtalloxyd in
>der Größe.

Nö. 1W ist mindestens 0309, besser 0411.

>So sieht das LAyout doch schon besser aus ? Oder.

Reicht aber noch nicht. DIE GATELEITUNGEN SIND ZU NAH AN DER ANODE!

Und die ohnehin geringen Kriechwege an den Pins der Triacs sollte man 
nicht durch zu dicke Anshlussleitungen verkürzen! Maximale 
Leiternbahnbreite direkt am Triac so breit wie die Pads! Und die 
Zuleitung zum Snubber muss nicht so tierisch dick sein, da reicht 0,5mm 
locker.

>Jetzt nur noch auf 1 Layer kommen. Aber da finde ich nur die option des
>Drehens der TRIACs. Gibts da noch ein anderen Weg?

Genau so. Triacs drehen, Kühlkörper nach unten. Die breie Hauptleitung 
nach oben, die geht dann unter dem Snubber bzw. Gatewiderstand durch. 
Perfekt!

MFG
Falk

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal eine Skizee wie es aussehen könnte. Der Gatewiderstand 0207, 
10mm Raster, der Snubberwiderstand 0309, stehend. Alles einseitig.

MFG
Falk

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

@Falk: Ich würd dem linken Widerstand (Gate?) noch etwas Platz gönnen 
und weiter von dem mittleren TO220-Anschluss wegschieben.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Simon K. (simon) Benutzerseite

>@Falk: Ich würd dem linken Widerstand (Gate?)

Ja.

> noch etwas Platz gönnen
>und weiter von dem mittleren TO220-Anschluss wegschieben.

Nützt wenig. Der Kriechweg zwischen den Pads am Triac ist ~1mm, zwischen 
Anode und Gatewiderstandspads ~1,2mm. Wenn man es deutlich verbessern 
will, muss man erstmal den Triac mit weit versetztem Mittenpad 
einsetzten, wie oben im Artikel I2C-Schaltmodul, dort sind es 1,9mm. 
Dann kann man auch die anderen Kriechwege erhöhen.

MFG
Falk

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Wie  viel Ampere kann ich denn dann über den Triac schicken wenn man die 
Bahn auf Beinchenbreite des TRIACs verkleinert  ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Markus P. (sebastianwurst)

>Wie  viel Ampere kann ich denn dann über den Triac schicken wenn man die
>Bahn auf Beinchenbreite des TRIACs verkleinert  ?

Siehe Leiterbahnbreite. Bei knapp 1mm Beite und 30K 
Temperaturerhöhung sind das reichlich 3A.

MFG
Falk

von Markus P. (sebastianwurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
was meint Ihr denn wenn ich für die Funkentstörung nur eine Spule in der 
Zuleitung verwende?
Die Spule hat dann 100yH und würde hinter der Sicherung sitzen.
Reicht das aus ?
So wie im Anhang.
Danke.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Dann muss sie aber auch stark genug sein, den Gesamtstrom zu tragen ohne 
zu überhitzen und zu sättigen, siehe Spule.

MfG
Falk

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Eine 100µH Spule, die 4A schafft und ein so kleines Rastermaß hat? 
Welche hast du denn da rausgesucht?

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Diese hier :

http://www.reichelt.de/Funkentstoerdrosseln-Ringkern/FED-100-/index.html?;ACTION=3;LA=5011;GROUP=B515;GROUPID=3182;ARTICLE=7637;OFFSET=1000;SORT=artnr

hat eine Baugröße von 26x13mm und kann 5A ab.
Also Sättigungsstrom wird das bestimmt sein, da mit 1mm² gewickelt. 1mm² 
kann ja mehr als 5A ab...

Das geht doch, oder?

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Nennstrom wird der maximale Strom sein, der Temperaturtechnisch noch im 
Rahmen ist. Bei 40mOhm und 5A hast du schon 1W Verlustleistung. Sollte 
aber gehen.
Leider gibt es keine weiteren Informationen über die Induktivität bzgl. 
des Frequenzverhaltens oder Sättigungsverhaltens.

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Würdest Du es so wagen ?
Ich hab von vielem ja keine Ahnung, aber von Enstörung überhaupt 
nicht... !!!

von Philipp H. (Gast)


Lesenswert?

Du solltest mit der Spule und der Leiterbahn die dort hin führt 
vielleicht etwas mehr Platz zum Rand der Platine einhalten.

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Ok, danke Philipp !

von Markus P. (sebastianwurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt hoffe ich das ich alle Tips verfolgt habe.
Im Anhang jetzt die überarbeitet Version!

Was haltet Ihr davon ?

von NoPoP (Gast)


Lesenswert?

Ich befürchte, dass sich die einzelnen Kreise wegen der gemeinsamen 
Drossel gegenseitig beeinflussen könnten, denn jedes Mal wenn ein Kreis 
durchzündet fällt erstmal die volle Betriebsspannung über der Drossel 
ab. Die bereits leitenden Kreise könnten dadurch wieder kurzeitig 
gelöscht werden. Fehlerhaftes Schalten, Flimmern usw. könnte die Folge 
sein.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Was haltet Ihr davon

Hallo,

die Frage der Abstände bei Netzspannung wird immer wieder heiss 
diskutiert, weil die Normen keine eindeutige Antwort geben - die Angaben 
für 230 V liegen etwa zwischen 2,5 und 6 mm. Aber egal was man nimmt, 
die Leiterplatte erfüllt die Anforderungen auch nicht annähernd.

Die Abstände sind natürlich ÜBERALL einzuhalten, nicht nur dort, wo 
gerade Platz dafür ist.

Selbstverständlich findet sich hier immer jemand, der die LP 
"genehmigt". Derjenige muss ja die Folgen nicht tragen, ausserdem kann 
auch die Verletzung von VDE-Vorschriften jahrzehntelang gutgehen. Ein 
TÜV- oder VDE-Ingenieur dürfte allerdings nicht zustimmen.

Gruss Reinhard

von heldvomfeld (Gast)


Lesenswert?

Hi,

die Leiterbahn ganz oben auf der Platine (vom rechten Stecker zum 
linken)ist etwas seltsam. Um eine Masseschleife zu verhindern, sollte 
man sie weglassen und GND am linken Stecker verbinden, wenn notwendig. 
C1 bringt so recht wenig, man sollte bei den 100nF Kondensator von der 
Versorgung komment zuerst in den Kondensator, dann zum Pin.

gruß~

von ... (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> was meint Ihr denn wenn ich für die Funkentstörung nur eine Spule in der
> Zuleitung verwende?
Wenn du einen MOC3082 nimmst, brauchst du gar keine Spule. Der Schaltet 
den Last-Triac immer im Nulldurchgang, dadurch keine Funkentstörung 
notwendig.

von ... (Gast)


Lesenswert?


von Markus P. (sebastianwurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

... schrieb:

> Wenn du einen MOC3082 nimmst, brauchst du gar keine Spule. Der Schaltet
> den Last-Triac immer im Nulldurchgang, dadurch keine Funkentstörung
> notwendig.

Dann wäre es aber ein PhasenABschnittsdimmer, oder?
Ich mache ja ein Anschnitt mit dem Triac.
Ich erkennen den Nulldurchgang (auf einer anderen Platine) und steuer 
dann nach einer Zeit den Triac an. Sieht in etwa so aus wie im Anhang.
Im Nulldurchgang sperrt der TRIAC dann auch selbstständig und muss 
wieder gezündet werden.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Ich mache ja ein Anschnitt mit dem Triac.

Ok, das hattest du aber bisher nicht geschrieben, oder habe ich da was 
übersehen?

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Puhh... weiss ich garnicht, aber ich glaube das für ein Abschnitt die 
ganze Hardware ja eine komplette andere ist...

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> aber ich glaube das für ein Abschnitt die
> ganze Hardware ja eine komplette andere ist

Hallo,

kommt drauf an, aber der Teil, der das regelt, ist ja auf der 
besprochenen Platine nicht drauf.

Wahrscheinlich ist aber was anderes gemeint: es gibt nicht nur An- und 
Abschnitt, sondern auch Vollwellenregelung. D.h. es werden gruppenweise 
ganze Vollwellen durchgelassen, was für eine Heizung z.B. völlig 
ausreicht, bei einem Motor dagegen könnte es zu unruhigem Lauf führen 
und Lampen flackern.

Gruss Reinhard

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Markus P. (sebastianwurst)

>Im Anhang jetzt die überarbeitet Version!

>Was haltet Ihr davon ?

Deutlich besser, aber dein Kühlkörper ist verschwunden. Brauchst du den 
nicht mehr?

Unter den Optokopplern führt man keine Leiterbahnen, um die Kriechwege 
zu maximieren, 6mm zwischen 230V und Schutzkleinspannung sollten es 
möglichst sein. Die gemeinsame Drossel könnte funktionieren. Allerding 
sollte dort dahinter zum Netz noch ein passender Kondesator rein, so 
0,5-1uF, X2 Klasse.
Die diht an dicht gesetzten Triacs werden wahrscheinlich problematisch. 
1-2mm sollte man Luft lassen.

MFG
Falk

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

> Deutlich besser, aber dein Kühlkörper ist verschwunden. Brauchst du den
> nicht mehr?

Doch der soll noch mit rein


> Unter den Optokopplern führt man keine Leiterbahnen, um die Kriechwege
> zu maximieren,

Ich glaub da komm ich nicht drum rum, oder ? Wie soll ich den 
Optokoppler anordnen ohne eine Leiterbahn da drunter her zu legen?

>6mm zwischen 230V und Schutzkleinspannung sollten es
> möglichst sein.

>Die gemeinsame Drossel könnte funktionieren. Allerding
> sollte dort dahinter zum Netz noch ein passender Kondesator rein, so
> 0,5-1uF, X2 Klasse.
> Die diht an dicht gesetzten Triacs werden wahrscheinlich problematisch.
> 1-2mm sollte man Luft lassen.
Ich bau die Platine um, so das jeder Pfad eine eigene Drossel hat. Dann 
passen auch nur noch vier Triacs drauf, somit wird der Abstand dann auch 
grösser.

Update wird folgen..... Bis dann... und danke ....

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Markus P. (sebastianwurst)

>Ich glaub da komm ich nicht drum rum, oder ? Wie soll ich den
>Optokoppler anordnen ohne eine Leiterbahn da drunter her zu legen?

Im Zweifelsfall nimmt man ein paar Drahtbrücken auf der Oberseite.

MFG
Falk

von Markus P. (sebastianwurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich hab mal wieder gearbeitet....

Jetzt sind keine Bahnen mehr unterm Optokoppler, die Triacs haben 
Kühlköroer und jeder Kanal hat seine eigene Funkenstördrossel. Die Spule 
habe ich selbst "gezeichnet", mit den Kontakten aus der Mitte raus bekam 
ich ein besseren Verlauf der Bahnen und mit der Spule geht das sehr 
leicht.

Raster ist 25mil/0.635mm!

Was habe ich jetzt wieder falsch gemacht?

Vielen Dank....

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wenn du jetzt noch die Schraubkontakte,
an denen die 230V rein gehen,
von den Schraubkontakten, wo die 230V rausgehen
absetzt, gibt es weniger Anschlussverwirrungen.

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Hi,
Was meinst du so mit den abständen und so ?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Was habe ich jetzt wieder falsch gemacht?

Hallo,

nur mal so auf einen Blick: Abstände zwischen Leiterbahen mit 230V

< 1mm Triacs
< 1,5mm C4
< 1,5mm R6,R9,R12
< 2mm X1

Für den zur Verfügung stehenden Platz eine erstaunliche Anzahl von 
DRC-Fehlern.

Gruss Reinhard

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Hi Reinhard,
Eagle gibt aber kein DRC Fehler raus ! Wie soll ich den Abstand an den 
TRIACs verringern?  Klar, ich könnt den mittleren Pin versetzen, aber 
dieser Triac ist doch für 230 Volt gemacht ! Wieso ist dann der Abstand 
zu klein ???

Ok, X1 kann ich noch nen bissel mehr Abstand raus holen ...

Gruß ...

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Eagle gibt aber kein DRC Fehler raus

ist also offensichtlich falsch eingestellt.

Das mit den Triacs ist ein altes Problem, aber es geht ja um die 
Einhaltung von Vorschriften auf der Leiterplatte. Das interessiert den 
Triac-Hersteller nicht unbedingt, und bei genauem Lesen des Datenblatts 
wirst du auch feststellen, dass da nirgends die Rede ist von der 
Einhaltung von Kriechstrecken nach VDE.

Genau genommen bist nämlich du verantwortlich auch dafür, dass das Triac 
ausreichende Kriechstrecken hat, als Konstrukteur hast du geeignete 
Bauteile zu verwenden. Ähnlich ist das bei Relais in der verbreiteten 
Hochkant-Bauform mit Kontakten in dreieckiger Anordnung, die sind mit 
230V angegeben (was für das Relais selbst auch stimmen kann), aber die 
Pads sind dafür zu nahe beieinander. Daher gibt es für den korrekten 
Einsatz mit 230V welche, bei denen die Kontakte weiter auseinander 
liegen, es liegt in der Verantwortung des Konstrukteurs, diese für 
Netzspannung zu benutzen.

Ähnlich ist das übrigens bei den Anschlussklemmen, ordentliche 
Konstrukteure verwenden für Netzanschlüsse 7,5 mm Raster.

Ein wenn auch fauler Kompromiss ist bei TO220, das mittlere Bein von den 
anderen wegzubiegen, so dass das Pad weit genug von den äusseren beiden 
entfernt ist. Der nötige Abstand hängt zwar auch von der 
Kriechstromfestigkeit des Materials ab, aber ich glaube nicht daran, 
dass die Triacs mit einem Wundermaterial vergossen sind - meiner Meinung 
nach erfüllen sie schlicht und einfach nicht die vorgeschriebenen 
Kriechstromstrecken.

Gruss Reinhard

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Ok, danke für die gute Erklärung ! Ich werde auf jedenfall die mittleren 
Beine der TRIACs versetzen und bei den anderen Sachen auch nochmal 
versuchen etwas mehr Abstand hin zu bekommen!
Danke !

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gut so, dem Ingenieur ist nichts zu schwör (Wilhelm Busch - sonst 
schlägt Vroniplag zu).

Ich habe keinen Eagle, sondern CadStar, bei mir geht das so: die Netze 
werden in Netzklassen eingteilt, z.B. Logik und Power, dann wird als 
Mindestabstand eingetragen:

Logik - Logik 0,2mm
Power - Power 2,5mm
Power - Logik 6,0mm

Lieber ein DRC zuviel als zuwenig.

Gruss Reinhard

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@  Reinhard Kern (Firma: RK elektronik GmbH) (rk-elektronik)

>Mindestabstand eingetragen:

>Logik - Logik 0,2mm
>Power - Power 2,5mm
>Power - Logik 6,0mm

An der Stelle ist der Adler leider etwas flügellahm, er kann keine 
Matrix aus Netzklassen, nur 8 verschiedene mit einer globalen 
Einstellung. Siehe Anhang.

:-0

von Markus P. (sebastianwurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
wie stelle ich eigentlich ein das die Löcher der Pinne unterschiedlichen 
Durchmesser haben müssen. Oder eher gesagt, wie erkennt das der 
Leiterplattenhersteller?

So wie im Anhang zu sehen habe ich die drill-ulp ausgeübt. Der 
Drill-Diameter war default auf 0,3 und hab ihn so gelassen.
Ist dieses 0,3 nur zum zentrieren oder was sagt das genau aus?
Muss ich , wenn ich die Platine zu bilex oder so schicke, überhaupt 
diese Drill-ulp ausüben, oder ist das nur interessant wenn ich die 
selber ätzen/bohren will?

Wie z.B. an der Spule zu sehen soll die Bohrung nachher 1,0mm betragen, 
glaube an dem Kondensator auch, aber alle anderen Bauteile werden ja nur 
mit 0,8 gebohrt.

Vielen Dank für die Hilfe !!!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Markus P. (sebastianwurst)

>wie stelle ich eigentlich ein das die Löcher der Pinne unterschiedlichen
>Durchmesser haben müssen. Oder eher gesagt, wie erkennt das der
>Leiterplattenhersteller?

Das steckt in den Bauteildaten.

>Ist dieses 0,3 nur zum zentrieren

Ja.

>Muss ich , wenn ich die Platine zu bilex oder so schicke, überhaupt
>diese Drill-ulp ausüben,

Nein.

> oder ist das nur interessant wenn ich die
>selber ätzen/bohren will?

Ja.

MfG
Falk

von Alex H. (hoal) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
>>Mindestabstand eingetragen:
>
>>Logik - Logik 0,2mm
>>Power - Power 2,5mm
>>Power - Logik 6,0mm
>
> An der Stelle ist der Adler leider etwas flügellahm, er kann keine
> Matrix aus Netzklassen, nur 8 verschiedene mit einer globalen
> Einstellung. Siehe Anhang.

Ähem.. Siehe Anhang.
Die Matrix erreicht man mit dem ">>"-Button unten rechts.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ahhhh, das gabs in der 4.x noch nicht. Und 5.x nutze ich (noch) nicht 
wirklich. So macht das schon eher Sinn. Aber was ist der Sinn, die 
Matrix auszublenden? Naja, wieder was gelernt.

MFG
Falk

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

So meine letzte Frage....;-)
Warum wird generell nicht alles in 70 ym Leiterbahndicke gemacht? Es 
verträgt mehr Strom und es kostet auch nichts mehr beim 
Leiterplattenhersteller.
Könnte ich meine Platine auch komplett in 70ym machen ?

Wenn ich nur die 230V Leitungen in 70ym machen wollte, müsste ich das 
dann über Netzklassen machen, oder wie weiss der Hersteller dass diese 
Bahnen 70 und die anderen 35ym sind?

Vielen Dank

von NoPoP (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> Warum wird generell nicht alles in 70 ym Leiterbahndicke gemacht? Es
>
> verträgt mehr Strom und es kostet auch nichts mehr beim
>
> Leiterplattenhersteller.

Die Kosten sind oft nicht wesentlich höher, das stimmt schon. Aber die 
Layouter, die Feinstleiter machen wollen, würden Dich für diesen 
Vorschlag lynchen. Die Unterätzung wäre bei Leiterbahnen mit 100 um 
Breite und 100 um Abständen ein Problem. Auch ist dickes Kupfer in den 
Innenlagen von Multilayern problematisch, vor allem wenn sehr dünne 
Prepregs verwendet werden müssen (Impedanzkontrolle).
Dann gibt es auch noch die Starkstromleute, die lieber 130 um Kupfer 
hätten.

Die Dickeninfos für den Hersteller gibt man über einen Layerstack an.

von Markus P. (sebastianwurst)


Lesenswert?

Also wäre es für meine Platine (siehe oben) möglich sie auch in 70ym 
fertigen zu lassen?

von NoPoP (Gast)


Lesenswert?

Bei Deinem letzten Entwurf sehe ich persönlich da kein Problem, aber 
grundsätzlich ist Dein Ansprechparter der Platinenhersteller. Meist gibt 
es dort ein Datenblatt, in welchem alle möglichen Standardoptionen und 
die dafür notwendigen Regeln aufgeführt sind. Also falls er 70 um 
anbietet gibt er dazu üblicherweise auch die Mindestbreiten, 
Mindestabstände, Restringe u.s.w. an. Das überprüfst Du (per DRC), und 
wenn es passt und der Preis stimmt, dann ab.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Markus P. schrieb:
> oder wie weiss der Hersteller dass diese
> Bahnen 70 und die anderen 35ym sind?

Garnicht, zu geringen Kosten ist nur 70µm generell möglich. Es ist schon 
realisierbar, selektiv Cu zu verstärken, wir haben schon Platinen 
gefertigt mit 35 µm für Logik und 210 µm für Leistung nebeneinander, 
aber das ist sehr viel teurer.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.