Forum: Markt Suche kleines Labornetzgerät


von Dr. G. Reed (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem KLEINEN Labornetzgerät.

Von der Bauform her in etwa so gross wie das Teil vom Hameg Modulsystem

http://www.hameg.com/145.0.html?L=1

Spannungen und Strom auch so in dieser Grössenordnung.


Das Hameg Teil würd mir sehr gut gefallen, leider läuft das halt nur im 
Modulgehäuse, damit ists schon wieder zu gross.

Kennt da jemand was ?

Darf auch ruhig ein bischen was kosten, suche kein Billigteil

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Ich würde dir die Agilent/HP E36** Serie empfehlen.

Sind Top-Geräte, damit kannst du mMn nichts falschmachen.


Gruß
Alexander

von Dr. G. Reed (Gast)


Lesenswert?

Das E3620A gefällt mir schon recht gut, ist aber fast noch etwas zu 
gross.

Mir würden 2*15V/0.5A schon reichen.

Halt was ganz kleines für den Schreibtisch, OP Schaltungen und so Kram.

Ein grosses Schweres hab ich schon....

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Das Agilent/HP dürfte kleiner sein als das Hameg im 
(Doppel-)Grundrahmen.

von Dr G. Reed (Gast)


Lesenswert?

Ja, das schon. Aber ich würde eins suchen, das in etwa so gross ist, wie 
das Hameg Teil OHNE Grundgerät.....

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Dr G. Reed schrieb:
> Ja, das schon. Aber ich würde eins suchen, das in etwa so gross ist, wie
>
> das Hameg Teil OHNE Grundgerät.....

LM317/337 und selberbauen.
Sofern Dir je 1.2 ... 15 V Regelbarkeit genügt, ist das  einfachst und 
klein machbar.

Sonst halt nach Tektronix PS501 schauen.

Beide (Hameg und Tek) benötigen aber je ein Grundgerät.
Wenn Du das partout nicht willst (wg. Platzbedarfes), bleibt nur 
Selberbauen.

von Dr. G. Reed (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mir jetzt mal bei Reichel ein Peaktech 6085 geholt, das passt 
von der grösse her ganz gut. Ist zwar nur ein Single Supply, aber das 
reicht mir für die meisten Sachen auch aus. Mal schaun, wie das von der 
Qualität so ist, aber bei 40 Euro ist auch nicht viel kaputt, und zur 
Not ists auch schnell wieder zurückgeschickt.

Ich hab hald gehofft, dass es irgendwo ein kleines schnuckliges 
regelbares
Dual Netzteil gibt, so mit ein paar 100mA, 5V zusätzlich wär schön 
gewesen...

Danke für die Anteilnahme!

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

Hallo Dr. G. ,

habe den Beitrag leider erst heute gelesen. Für den PC/ µC 
Programmierplatz
hab ich mir mal was gebastelt.
1x 0-15 V sowie 3V3 bzw. 5V0 umschaltbar.
Max ca 1 A

[Netzteil] Beitrag "Re: Zeigt her Eure Kunstwerke !"

Der Prototype funkt schon ganz gut bin aber derzeit bei der 2. Version 
mit
verbesserter Schaltung.

Gruß Ingo

von Pegelwandler (Gast)


Lesenswert?

Ingo DH1AAD schrieb:
> Hallo Dr. G. ,
> habe den Beitrag leider erst heute gelesen. Für den PC/ µC
> Programmierplatz
> hab ich mir mal was gebastelt.
> 1x 0-15 V sowie 3V3 bzw. 5V0 umschaltbar.
> Max ca 1 A

> Der Prototype funkt schon ganz gut bin aber derzeit bei der 2. Version
> mit verbesserter Schaltung.

Ist das bei dir auch als Fertiggerät käuflich zu erwerben?

von Ingo D. (ingo2011)


Lesenswert?

@Pegelwandler: Habe ich eigentlich nicht geplant, evtl. biete ich aber 
mal einen Bausatz an. Jetzt warte ich aber erstmal auf die neue Platine 
,
wo ich dann hoffentlich nicht wieder so einen blöden Fehler geamcht habe 
;-)

Gruß Ingo

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.