Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromwandler unter Nennstrom betreiben


von almi (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Habe eine kurze Frage.

Ist es möglich einen induktiven Stromwandler unter seinem Nennstrom zu 
betreiben?

Sprich, wenn ein Hauptstrommessbereich von 5-60A angegeben ist, kann man 
auch noch Ströme von 1A messen?

Bei dem besagten Stromwandler hatte ich folgenden im Auge...
http://www.csd-electronics.de/data/pdf/AC1005.pdf

mfg

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Da kannst auch mit einer LKW Waage versuchen Dein Gewicht zu bestimmen.

von almi (Gast)


Lesenswert?

danke

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

In dem Link gehen die Kurven von 1A bis 60A, was immer das heißt.

MfG Klaus

von almi (Gast)


Lesenswert?

Stimmt. Auf der RS-Seite steht widerum ein Messbereich von 5A-60A.

Es könnte auch vorkommen dass die Ströme unter 1A fallen. IN dem Fall 
muss ich wohl einen Shunt verwenden.

mfg

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, du solltest ersteinmal überlegen, in welchem Strombereich 
du wie genau messen mußt oder willst. Natürlich kann der Wandler auch 
weniger als 1A, er wird davon nicht kaput gehen. Wie genau er dann ist, 
geht aus der Kurve nicht hervor. Brauchst du 60A oder tut es 
möglicherweise ein kleineres Modell? Brauchst du eine galvanische 
Trennung vom Messkreis, dann kommt zum Shunt auch die noch dazu.

MfG Klaus

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Öhm, ich verstehe die Frage nicht ganz,

der Wandler ist für 5A NOMINAL !
also ein 5A-Wandler der bis 60A aushält......

Ich verwende in einem Gerät den AC1040 (40A nominal) und messe Ströme 
bis 200mA AC ohne nennenswerte Fehler.

von almi (Gast)


Lesenswert?

Ich will Ströme von 0,2A bis ca. 1,5A messen mit einer Genauigkeit von 
ca. 5mA.

Klar würde mir ein kleinerer Stromwandler reichen, allerdings ist das in 
einer kleineren Preisklasse schwer zu finden (ich habs nicht geschafft).

> Ich verwende in einem Gerät den AC1040 (40A nominal) und messe Ströme
> bis 200mA AC ohne nennenswerte Fehler.

Diesen hab ich mir auch schon angeschaut, da schreckte mich aber 
ebenfalls der hohe Hauptsrommessbereich ab. Aber wenn das ohne größere 
Fehler funktioniert wäre das natürlich perfekt.

mfg

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenns ich gerade das Thema zu den Stromwandlern sehe...

Kann ich auch eine Drehstromleitung da durchschieben und bekomme somit 
I_L1+I_L2+I_L3 oder kommt da dann Murks bei raus?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Nils S. schrieb:
> Kann ich auch eine Drehstromleitung da durchschieben und bekomme somit
> I_L1+I_L2+I_L3 oder kommt da dann Murks bei raus?

Klar und bei symmetrischer Belastung ist das dann genau 0.
Siehe Vektorrechnung.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Nils S. schrieb:
> Wenns ich gerade das....


Ersteres.

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Die Summe aller Ströme ist? Ich raten mal Null ;)
Hast du mal versucht mit einer Stromzange an einem Drehstromkabel den 
Strom zu messen?

Zum Thema AC1005 - warum sollte er Messfehler machen? es ist im Prinzip 
nur ein Transformator... ;)

von almi (Gast)


Lesenswert?

Noch eine Frage: Auf dem Datenblatt befindet sich ein Diagramm das den 
RL über einem prozentuellen Fehler in % angibt.

Soll das heißen, dass wenn ich eine Bürde von 1000Ohm anstelle von 
100Ohm verwende habe ich einen Fehler von 50%?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

almi schrieb:
> Noch eine Frage: Auf dem Datenblatt befindet sich ein Diagramm das den
> RL über einem prozentuellen Fehler in % angibt.

Schau mal in das Bild links. Bei 200 Ohm fängt die Kurve so bei 30A an, 
krumm zu werden. Bei 1k ist sie auch schon unter 10A krumm. Für deinen 
Strombereich würde ich nicht mehr als so 200 Ohm nehmen.

MfG Klaus

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  almi (Gast)

>Soll das heißen, dass wenn ich eine Bürde von 1000Ohm anstelle von
>100Ohm verwende habe ich einen Fehler von 50%?

Ja. 1kOhm ist bei Nennstrom viel zuviel. Siehe Artikel Stromwandler. 
Und dann sollte dir klar werden, dass man den Stromwandler problemlos in 
dem
von dir gewünschten Bereich betreiben kann, man muss nur den Shunt 
anpassen.

MfG
Falk

von almi (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank!

> Für deinen Strombereich würde ich nicht mehr als so 200 Ohm nehmen.

Würde also der empfohlene 100 Ohm Widerstand problemlos funktionieren?

Noch eins :)

Reicht für diese Zwecke eine einfache OP Schaltung um diese Messspannug 
zu verstärken?

Ich habe einen +-1V Spannungsbereich zur Verfügung, bräuchte also bei 
100 Ohm eine Verstärkung von ca. 5.

mfg

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

ja und ja.

Und wenn Du den Leiter der den Verbraucherstrom führt statt 1x dann 5x 
durch die 9,5 mm Öffnung fädelst, kannst Du sogar auf den OPV 
verzichten.
Boahh eyy.

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Marsufant ist der beste,

einfach die Primärwindung verfünffachen. VERRÄTER!

grins Anselm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.