In einem Beitrag [1] steht, dass für einen Kty81-210 ein Widerstand von 6 KOhm zu wählen ist. Das funktioniert hervorragend. Aber woher kommt der 6 KOhm Wert? [1] Beitrag "Re: wie aus AD-Wert die Temperatur berechnen"
Ganz einfach. Man wählt den Wert so (ausprobieren im Excel-Sheet) daß innerhalb des gewünschten Meßbereiches die Empfindlichkeit möglichst maximal und gleichzeitig die Linearität möglichst wenig von einer Geraden abweicht. Gruß Anja
Da bin ich skeptisch, da der Widerstand passend zum Typ des KTY81 "gewählt" wird. 3 KOhm für den KTX81-110 - 6 KOhm für den KTY81-210.
Hallo Kty -110 1k kty -220 2k das Verhältnis der Widerstände bleibt gleich
Die Berechnung der Widerstände für die Linearisierung ist "Silicon sensors for temperature measurement" von Phillips ab Seite 8 beschrieben. http://www.nxp.com/acrobat_download2/various/SC17_GENERAL_TEMP_4.pdf
Matthias schrieb: > Die Berechnung der Widerstände für die Linearisierung ist "Silicon > sensors for temperature measurement" von Phillips ab Seite 8 > beschrieben. > http://www.nxp.com/acrobat_download2/various/SC17_... Eine solche Linearisierung mit Widerstand kann man übrigens auch mit PT100 machen. Leider ergibt die Formel dann einen negativen Widerstand. :-( Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Leider ergibt die Formel dann einen negativen > Widerstand. :-( also eine Tunneldiode parallel schalten ;-o Gruß Anja
Für die PT100 gibt es da eine OP - Schaltung mit ein kleine wenig Mitkopplung zur Linearisierung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.