Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MOSFET IRFR2307Z


von Leonardo B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag!

in meiner Firma habe ich einen Aufgabe gekriegt mit einem 28V PWM signal 
eine LED zu dimmen.
Meine idee wäre einem MOSFET dazwischen zu schalten und mit das Source 
von einem 5V Spannungsregler zu kriegen. Aber ich finde in dem Datasheet 
nicht welche PINS die Gate, Source und Drain sind!!!
Kann mir jemand dabei helfen? Package ist I-Pak!

Datasheet im Anhang! Danke schööön!

von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ziemlich weit hinten im Datenblatt, bei den Gehäuseabmessungen...

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Leonardo B. schrieb:
> Aber ich finde in dem Datasheet
> nicht welche PINS die Gate, Source und Drain sind!!!

Seite 10 oben rechts

von Leonardo B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Schaltung sieht so aus. Da habe ich einem IFR530 benutzt weil es 
kein anderen gibt! Sind die PINS gleich?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

G-D-S ist übrigens praktisch die Standardbelegung für derartige
Gehäuse.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Auf Seite 9 stehen kleine Ziffern im Gehäuse und rechts LEAD ASSIGNMENT 
welche Ziffer was ist.


Kannst du die LED nicht einfach direkt mit Vorwiderstand an die 24V 
anschliessen und dir den MOSFET sparen ?

von Leonardo B. (Gast)


Lesenswert?

Ahh super! Hab ich übersehen! Danke für die schnelle hilfe!!!

von Leonardo B. (Gast)


Lesenswert?

Die spannung muss ziemlich genau sein und einen 
präzisionleistungswiderstand ist riiichtig teuer. Es sind 1A Highpower 
LEDs...+

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Leonardo B. schrieb:
> Die spannung muss ziemlich genau sein und einen

nein muss sich nicht - der Strom muss genau sein. Und die Spannung ist 
dabei ziemlich egal.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mal abgesehen davon, daß mal eben 9 Widerstände links, 9 Widerstände 
oben und 9 Transistoren rechts an einen Bus zu klatschen vor 
Unübersichtlichkeit durch Faulheit nur so strotzt:

Ich hoffe, du hast nicht vor, diese Schaltung nachzubauen.

Ein LM317 wird anders angeschlossen, schau mal in sein Datenblatt, und 9 
LED-Stränge a 1A schafft er nicht, die MOSFETs sind falsch angeschlossen 
und dürfen sowieso nicht zwischen Spannungsquelle und 
LEDmitVorwiderstand, sondern müssen zwischen LED und Masse liegen, sonst 
schaltet es sich nicht.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> G-D-S ist übrigens praktisch die Standardbelegung für derartige
> Gehäuse.

Zumindest bei den vertikalen Leistungsmosfets. Die lateralen haben meist
G-S-D, sind aber so selten, dass man im Zweifelsfall fast immer mit
G-D-S einen Treffer landet. Wenn man weiß, ob man es mit einem N- oder
P-Mosfet zu tun hat, kann man die Reihenfolge von D und S auch mit dem
Diodentester feststellen.

von Leonardo B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Mal abgesehen davon, daß mal eben 9 Widerstände links, 9 Widerstände
> oben und 9 Transistoren rechts an einen Bus zu klatschen vor
> Unübersichtlichkeit durch Faulheit nur so strotzt:
>
> Ich hoffe, du hast nicht vor, diese Schaltung nachzubauen.
>
> Ein LM317 wird anders angeschlossen, schau mal in sein Datenblatt, und 9
> LED-Stränge a 1A schafft er nicht,

Eigentlich benutze ich einem LT1083.
Der Bus habe ich auch mehrmals überprüft.

> die MOSFETs sind falsch angeschlossen
> und dürfen sowieso nicht zwischen Spannungsquelle und
> LEDmitVorwiderstand, sondern müssen zwischen LED und Masse liegen, sonst
> schaltet es sich nicht.

mhm das wuste ich nicht. woran liegt das?

Ich behebe die fehle in der Schaltung und poste das hier nocheinmal!

von Leonardo B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt müsste alles stimmen. aber ihr findet bestimmt noch was, wahr? =)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Leonardo B. (Gast)

>Jetzt müsste alles stimmen. aber ihr findet bestimmt noch was, wahr? =)

Sicher. Vor allem, dass mal wieder alle Leute aneinander vorbei geredet 
haben. Siehe Netiquette.

1A Power LEDs haben im Normalfall keine28V Flußspannung. Und man steuert 
sie meist nicht mit einer linearen Stromquelle oder Vorwiderstand an.

Was für LEDs sind es? Datenblatt? Link?

Dann reden wir über die Ansteuerung und Schaltung.

MFG
Falk

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Eigentlich benutze ich einem LT1083.

Auch der hat ein Datenblatt, auch dort ist er anders beschaltet,
aber das findet man natürlich nicht wenn man nach LT083 sucht.

> Jetzt müsste alles stimmen.

Nein.

Wenn man 2 mal was umdreht, ist es wiederum falsch.
Die kleine eingebaute Diode sollte schon zeigen, daß ein so gedrehter 
MOSFET immer leitet.

Ausserdem ist es nicht hübscher sondern genau so unübersichtlich.

Wird man heute eigentlich so rattenfaul erzogen,
oder glauben alle sie sind Genies und wahre Genies
finden sich im Chaos zurecht ?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Leonardo B. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wird man heute eigentlich so rattenfaul erzogen,
> oder glauben alle sie sind Genies und wahre Genies
> finden sich im Chaos zurecht ?

Ich sehe hier überhaupt keinen Grund irgendjemand zu beleidigen. Wenn 
die Unübersichlichkeit dich stört bitte halte dich daraus!



Falk Brunner schrieb:
> Sicher. Vor allem, dass mal wieder alle Leute aneinander vorbei geredet
> haben. Siehe Netiquette.

Entschuldige dafür, es war nicht meiner Absicht.. Ich bin in der Arbeit 
und gleich mache ich feierabend deswegen müsste ich alles Rasch 
erledigen =)

Die LEDs sind die Seoul P5-II 3.5W  und die Spannungsregler ist 
eingetlich der LT1083

http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Seoul/-3.5W-Seoul-LEDs/Seoul-3.5W-RGB-SMD--P5-Version-II--auf-Platine-LT-1456_121_78.html

Ich würde sagen ich gucke heute Abend alles in Ruhe nocheinmal und poste 
die Ergebnisse.
Für alle danke sehr für die Geduld und entschuldige die Sprachfehler!

Danke Falk!

von Leonardo B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So Halli hallo wieder Leute!!

Falk Brunner schrieb:
> Nicht jammern, konstruktiv kritisieren!
>
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltplan...

Das hat wirklich geholfen danke sehr!

Hab die Schaltung ein bisschen übersichtlicher gemacht!
So erst mal ein bisschnen ausführlicher:
Die Schaltung dient dazu, Die Farbunterscheidbarkeit zwischen LEDs zu 
erkennen, d.h. wir versuchen eine so hohe Anzahl von Farben wie möglich 
zu erzeugen und Probanten versuchen zu sagen wann eine erzeugte 
Testfarbe sich von eine Referenzfarbe unterscheidet. Laut Recherche die 
Farbverschiebung ist hauptsächlich von Strom und Temperatur beeinflusst, 
aber Spannung spiellt letzendlich auch eine Rolle dabei, auch wenn die 
Verschiebung im Bereich von 0,0xx liegt (Im Farbraum CIE1931).
Dafür werden wir 1 LED Controller die auch im Flugzeug benutzt
http://www.aes-aero.com/products/lc300.php
und 3 Seoul P5-II Highpower LEDs, eine als Referenzfarbe und 2 als 
Testfarben. Der Controller erzeugt eine 16-bit 28V PWM Signal ebenso 
haben wir eine 28V Spannungsquelle. Meiner Vorgesetzer kam nicht die 
gedanke dass man so einem LED-controller nicht direkt an den LEDs 
anschilessen kann, und dafür kam natürlich der Praktikant in Frage =)

Wie schon von MaWin besprochen wäre einen Widerstand dazwischen 
natürlich die beste Lösung. Bloß sind präzisionsleistungswiderstände 
(Tol. von 0,1) für den Projelt sehr Teuer (um die 300 Euro) deswegen 
habe ich an Mosfets gedacht.

Also eine Zwischenplatine mit einem Spannungsregler (LT1083 mit Line 
Regulation: 0.015%) würde die 5V erzeugen und die gewünschte Spannung 
wäre durch kleinere und günstige Präzisionswiderstände einstellbar. 
Dazwischen 0 Mosfets die die mit hilfe des LED-Controllers der 
gewünschter Strom(oder farbe) einstellen würde.

Ich bin wie ihr merkt kein Elektrotechniker und habe keine Ausbildung im 
Bereich wie ihr schon seht =)Es überfordert mich alles ein etwas 
deswegen wenn ihr irgendeinen Gedankenfehler seht, einfach ansprechen!
Sorry für die Sprachfehler nochmal! Bin immer noch in der Lernphase!

Für alle n schönen Tag

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.