Hallo, ich habe Hilfsschütze, die 24VDC-Betätigt sind, und suche dafür Schutzbeschaltungen. Nach meinen bisherigen Informationen sind Varistor- und RC-Schutzbeschaltungen nur bei AC geeignet, der Hersteller hat aber Diodenbausteine im Angebot. Die werde ich dann wohl nehmen. Ein Anderer Hersteller hat Schütze mit Dioden-Zenerdioden-Kombi benutzt. Lt. Wikipedia-Artikel fallen die Schütze mit so einer Beschaltung schneller ab, als mit reiner Dioden-Beschaltung. Stimmt das? Wenn ja, warum? http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzbeschaltung Dann noch eine Frage: Auf dem Bauteil vom besagten Hersteller steht das schaltsymbol exakt anders herum auf dem Gehäuse, als dieses hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/Schutzbeschaltung-z-diode.svg Hier zeigt die Znerdiode mit der Spitze auf die Spitze der Diode, bei meinem Bauteil ist es so gezeichnet, dass die Zenerdiode mit der Spitze in die andere Richtung als die Diode mit der Spitze zeigt. Was hat das zu sagen?
Marcel R. schrieb: > Ein Anderer Hersteller hat Schütze mit Dioden-Zenerdioden-Kombi benutzt. > Lt. Wikipedia-Artikel fallen die Schütze mit so einer Beschaltung > schneller ab, als mit reiner Dioden-Beschaltung. Stimmt das? Wenn ja, > warum? Ja. Mit Zenerdiode ist beim Abschalten die Spannung an der Spule größer. Dadurch sinkt der Strom in der Induktivität (der Spule) schneller. Hinweis: In einer idealen Induktivität (Ri=0) fließt bei Kurzschluss der Strom unendlich lange ;-)) Gruß Dietrich
Marcel R. schrieb: > Hier zeigt die Znerdiode mit der Spitze auf die Spitze der Diode, bei > meinem Bauteil ist es so gezeichnet, dass die Zenerdiode mit der Spitze > in die andere Richtung als die Diode mit der Spitze zeigt. Was hat das > zu sagen? Wenn ich das richtig verstanden habe: dann ist nur die Reihenfolge der beiden Dioden vertauscht. Bei 2-poligen Bauteilen ist bei einer Reihenschaltung die Reihenfolge aber wurscht... Gruß Dietrich
@ Marcel R. (Gast) >Schutzbeschaltungen. Nach meinen bisherigen Informationen sind Varistor- >und RC-Schutzbeschaltungen nur bei AC geeignet, Diese Aussage ist falsch. Beide geht auch für DC. > der Hersteller hat aber > Diodenbausteine im Angebot. Die werde ich dann wohl nehmen. Kann man machen, muss man aber nicht. >Ein Anderer Hersteller hat Schütze mit Dioden-Zenerdioden-Kombi benutzt. >Lt. Wikipedia-Artikel fallen die Schütze mit so einer Beschaltung >schneller ab, als mit reiner Dioden-Beschaltung. Stimmt das? Ja. > Wenn ja, warum? Weil
Das Laden und Entladen einer Spule geht umso schneller, je mehr Spannung anliegt. Siehe auch Spule und die Links im Artikel [[Relais mit Logik ansteuern]]. >Hier zeigt die Znerdiode mit der Spitze auf die Spitze der Diode, bei >meinem Bauteil ist es so gezeichnet, dass die Zenerdiode mit der Spitze >in die andere Richtung als die Diode mit der Spitze zeigt. Was hat das >zu sagen? Gar nichts, die Bauteile sind nur vertauscht. An der POLARITÄT ändert das nichts. MfG Falk
Danke für die schnellen Antworten. Das mit der "Reihenfolge" ist mir jetzt auch klar, da war ich einfach zu blind... Der Hersteller schreibt in seinem Online-Katalog bei Varistor und RC, dass die für AC sind, und Diode für DC. Aber wenn alles für DC geht, muss ich mir das nochmal überlegen... Vielleicht sage ich mal kurz allgemein, worum es geht: Am Not-Aus-Sicherheitsschaltgerät ist ein Schütz angeschlossen. Dort ist ein Dioden-Zenerdioden-Glied zugeschaltet. Jetzt lege ich parallel noch ein weiteres Schütz, aber von einem anderen Hersteller. Da gibt es nur RC, Varistor oder Diode. Am wichtigsten ist natürlich, dass es eine schnelle Abfallzeit hat, also nach nicht nach Not-Aus erst wartet, bevor es abfällt...
Hallo! Wenn man so wenig Ahnung von der Technik hat sollte man seinen Chef drum bitten, Sicherheitssachen einem anderen Kollegen zu überlassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.