Tag zusammen, mal wieder eine Frage! warum schwingt meine Schaltung bzw. mein Quarz nicht ??
Weil in Simulationen Quartze nicht schwingen, wenn man sie nicht mit Rauschen anstösst und wartet, wartet, wartet...
Andreas K. schrieb: > Sollen die Kondensatoren zu GND wirklich 22 Farad haben? ne ne ich habs geändert..eher 22 pF
Da gab es doch eine funktionierende Schaltung (von mir). Beitrag "Quarz in LTspice" Die digitalen A-Inverter von LTspice kann man nicht für LC- und Quarzoszillatoren verwenden, weil die rein digital sind. Dieser Typ Quarzoszcillator braucht einen inverteierenden Verstärker, z. B. CMOS Inverterschaltung oder eine B-source mit Verstärkerkennlinie wie in obigem Beispiel.
Helmut S. schrieb: > Da gab es doch eine funktionierende Schaltung (von mir). > Beitrag "Quarz in LTspice" > > Die digitalen A-Inverter von LTspice kann man nicht für LC- und > Quarzoszillatoren verwenden, weil die rein digital sind. Dieser Typ > Quarzoszcillator braucht einen inverteierenden Verstärker, z. B. CMOS > Inverterschaltung oder eine B-source mit Verstärkerkennlinie wie in > obigem Beispiel. Servus Helmut, das mit dem LT Inverter hab ich net gewußt.. vielleicht mal eine "dumme" Frage, was ist die B-source ? und was für ne Bedeutung hat die gestrichene Linie? Welche Bedeutungen haben die Folgenden Dokumentationen/Deklarationen: .param v=-20 vhigh=1 vlow=0 .param vmid=(vhigh+vlow)/2 V=vmid*u(time)*(1+tanh((V(oscin)-vmid)*v)) .op .options method=trap
> vielleicht mal eine "dumme" Frage, was ist die B-source? Damit kann man beliebige Funktionen realisieren, z. B. V=tanh(5*V(1)). Siehe HELP für B-source. > und was für ne Bedeutung hat die gestrichene Linie? Gar keine. Die war für dich. Das sollte andeuten, dass die B-source von dort gesteuert wird. > Welche Bedeutungen haben die Folgenden Dokumentationen/Deklarationen: > .param v=-20 vhigh=1 vlow=0 > .param vmid=(vhigh+vlow)/2 Das sind Parameter(Konstanten). Ich wollte dir den Freiheitsgrad geben einfach z. B. vhigh=3.3 einzusetzen. > V=vmid*u(time)*(1+tanh((V(oscin)-vmid)*v)) Das ist halt eine Frormel für die B-source. tanh sorgt für Sättigung. u gibt einen Sprung am Anfang, damit der Oszillator schneller anspringt. Kann man natürlich auch anders lösen. > .op .op braucht am nier nicht, da man schon .tran hat. > .options method=trap Falls jemand im Control Panel ->SPICE was umgestellt hat.
@ Helmut, Die zwei letzten Fragen für heute abend falls du noch wach bist ;-) in dem Schaltplan steht CMOS, bedeutet das: es gibt noch eine andere möglichkeit?? Die Fragezeichen neben der B Source haben auch eine Bedeutung oder ? wenn ich simuliere werden sie ein NUll??
Speziell mit Uhrenquarz braucht amn einen sehr hohen Eingangswiderstand. da bietet sich halt MOS an. Und wenn schon MOS, dann nimmt man am besten CMOS. Meine erste Schaltung hatte in .param einen Denkfehler. Korrigierte Version im Anhang. Das MOS-Modell im Beispiel mit CMOS ist nur mal schnell hingeschrieben. Ein echter NMOS bzw. PMOS hätte wahrscheinlich etwas andere Modell-Parameter, aber es geht ja erstmal ums Prinzip.
Hiiiilfe!ist der Helmut schon da??? warum schwingt meine Schaltung wieder nicht? kann es mir jemand sagen ??
Hallo, diese Transistoren haben zuviel Eingangskapazität Cgs und Cgd. Deshalb schwingt der Oszillator nicht mehr. Hab mal zum Beweis einen Buffer dazwischengebaut. Außerdem war deine Versorgungsspannung zu niedrig. Ceff = Cgs1+Cgs2 + (Cgd1+Cgd2)*(1+Verstärkung)
Hallo Helmut, das ist mir schon einbisschen kompliziert, besonders dass ich grad noch "anfänger" bin, also ich habs nicht so richtig kapiert. Hm kennst du zufällig einen PMOS und einen NMOS, die ich bestellen kann un die mir auch die Schwingung realisieren können .. wie immer halt! ich bedanke mich ;-)
>Hm kennst du zufällig einen PMOS und einen NMOS, die ich bestellen kann >un die
mir auch die Schwingung realisieren können ..
Nimm einen CD4007. Der macht genau, was du willst.
Ein 74HCU404 wäre auch noch eine Alternative. Allerdings sollte man da nhöchstens 3,3V nehmen wegen Stromverbrauch. Wichtig ist das U im Namen. Das steht für unbuffered.
Helmut S. schrieb: > Ein 74HCU404 wäre auch noch eine Alternative. Hast du 74HCU04 gemeint ?? den 74HCU404 hab ich nicht gefunden !!
>Hast du 74HCU04 gemeint ?? den 74HCU404 hab ich nicht gefunden !!
Was gefällt dir am CD4007 nicht?
Ja. 74HCU04 Für 32kHz dürfte der CD4007 besser geeignet sein da er weniger Strom benötigt.
Ina schrieb: >>Hast du 74HCU04 gemeint ?? den 74HCU404 hab ich nicht gefunden !! > > Was gefällt dir am CD4007 nicht? Ich wollte eigentlich nur die zwei CMOS vergleichen..:-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.