Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik [AVR] Konstantstromquelle mit Digi-Poti und ATmega8 zum ansteuern


von Manuel K. (technogott)


Lesenswert?

Hallo Freunde,

habe da eine Idee...

habe vor mit einem LM317 eine Konstantstromquelle zu erzeugen!

Anstatt eines Potis, welches man von Hand betätigt möchte ich ein 
DigitalPoti einsetzten und dieses über einen Mega8 ansteuern! Zusätzlich 
möchte ich die Strom und Spannungswerte über ein Diplay ausgeben und den 
Stromwert über Tasten regeln!


Hat da jemand evtl. schonmal erfahrungen gesammelt?

Welches DigitalPoti ist dafür gut geeignet?

Geht das überhaupt so einfach ein DigiPoti anzusteuern?



Habe schon ein Paar erfahrungen mit AVR Studio und C!
Wie z.B LCD-Ausgabe, ADC, Input/ Output etc...


Danke schonmal für die Hilfe!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Manuel K. (technogott)

>habe vor mit einem LM317 eine Konstantstromquelle zu erzeugen!

Ein Mensch, ähhh, Wesen mit DEINEM namen stellt SO eine Frage?

>Anstatt eines Potis, welches man von Hand betätigt möchte ich ein
>DigitalPoti einsetzten und dieses über einen Mega8 ansteuern! Zusätzlich
>möchte ich die Strom und Spannungswerte über ein Diplay ausgeben und den
>Stromwert über Tasten regeln!

Jaja, wer will das nicht. Aber so wird das nichts. Nimm einen 
PWM-Ausgang + Filter, damit erzeugt man eine variable Gleichspannung.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Pulsweitenmodulation#DA-Wandlung_mit_PWM

Dahinter eine Konstantstromquelle mit OPV + Transistor.

MfG
Falk

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Welches DigitalPoti ist dafür gut geeignet?

Wenn du die klassische Schaltung meinst, keins. Digitalpotis sind nur 
für minimale Ströme (ein paar mA) geeignet. Außerdem darf die Spannung 
am Poti-Teil die Versorgungsspannung des Potis nicht überschreiten.

MfG Spess

von Manuel K. (technogott)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Wenn du die klassische Schaltung meinst, keins. Digitalpotis sind nur
>
> für minimale Ströme (ein paar mA) geeignet. Außerdem darf die Spannung
>
> am Poti-Teil die Versorgungsspannung des Potis nicht überschreiten.

Wollte damit Power-LEDs testen mamche kann bis ca. 1A belasten dann 
fällt das wohl flach...



Hat vllt jemand noch ne andere Idee den Strom für die angeschlossenen 
LEDs zu regeln?

von Manuel K. (technogott)


Lesenswert?

@falk

Hab deinen Beitrag irgendie überlesen!

Werde das mal ausprobieren...


Danke!

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Manuel K. schrieb:

> habe vor mit einem LM317 eine Konstantstromquelle zu erzeugen!
>
> Anstatt eines Potis, welches man von Hand betätigt möchte ich ein
> DigitalPoti einsetzten und dieses über einen Mega8 ansteuern!

Also von hinten durch die Brust ins Auge? Sowas macht man zweck-
mässig mit einer spannungsgesteuerten Stromquelle aus OPV plus
Ausgangstransistor. Wenn Du willst, kannst Du ja die Steuerspannung
aus dem DA-Wandler eines uP holen.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.