Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik iPhone 3G Bauteil fehlt


von Scholz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe mir bei ebay ein iPhone gekauft, welches anscheinend einen 
Wasserschaden hat. An der auf dem Bild markierten Position fehlt ein 
Bauteil, ich denke mal ein Wiederstand. Hat irgend jemand eine Ahnung 
was dort hingehört? Soweit funktioniert erstmal alles bis auf die 
Hintergrundbeleuchtung. Das sollte jedoch an einem defekten Connector 
liegen.

Danke. Gruß.

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

häufig wird auf einer Platine nicht alles bestückt. Die Widerstände 
könnten irgendeine Config darstellen, zB für die Flash Grösse oder so.

Haben da denn mal welche gesessen? Kann man das an den Lötstellen 
erkennen?

von iPhone (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du die google Bildersuche mal mit dem Suchbegriff "iphone 3g 
platine" bemühst und die Bilder betrachtest sollte Dir auffallen das da 
kein Bauteil fehlt.

Abgesehen davon: http://www.mikrocontroller.net/articles/Bildformate
1,2 MB für ein Bild das es schon zu tausenden gibt...

von egal (Gast)


Lesenswert?

Bildformate und don't feed the troll sind imho sehr angebracht.

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

Ja, ich denke schon das dort eins hingehört. Die Lötstellen zeigen nicht 
das übliche Bild eines nicht bestückten Bauteils. Meist findet man ja 
dort einen Lothügel. Hier sind die Pads jedoch glatt.
Auf einem Bild welches ich über google gefunden habe sieht man auch das 
dort ein Bauteil ist.

von Scholz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier nochmal ein auschnitt aus dem Bild welches ich bei google gefunden 
habe. Ich denke mal hier sollte man ganz gut erkennen das dort ein 
Bauteil ist.

von E-Ing (Gast)


Lesenswert?

> Ja, ich denke schon das dort eins hingehört. Die Lötstellen zeigen nicht
> das übliche Bild eines nicht bestückten Bauteils. Meist findet man ja
> dort einen Lothügel. Hier sind die Pads jedoch glatt.
> Auf einem Bild welches ich über google gefunden habe sieht man auch das
> dort ein Bauteil ist.

Wenn du alles besser weißt, wieso fragst du dann hier im Forum?

Löte einfach irgendwas rein und dann wirst du schon erkennen, dass du 
Mist gebaut hast. Ausgelötete Bauteile in so einem Format sind deutlich 
als solche erkennbar und laut deinem Foto war da vorher keinesfalls 
irgendwas dran.

> Meist findet man ja dort einen Lothügel.

Ja, wenn es unprofessionell gemacht wurde oder absichtlich um irgendein 
IC in BGA-Format aufzunehmen.

von E-Ing (Gast)


Lesenswert?

> Hier nochmal ein auschnitt aus dem Bild welches ich bei google gefunden
> habe. Ich denke mal hier sollte man ganz gut erkennen das dort ein
> Bauteil ist.

Schon mal daran gedacht, dass es mehrere Revisionen einer Platine beim 
selben Gerät geben kann?

Lass es einfach, das ganze Gerät funktioniert doch anscheinend!

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

Ich will hier nichts besser wissen. Ich versuche, anscheinend jedoch 
ohne Erfolg, ein Problem zulösen.

Ausglötet wurde das ganze auch nicht sieht eher aus als wenn es aufgrund 
des Wassers abgeraucht ist.

Das erste Bild war ja auch nur dazu gedacht, das man sich ein Bild davon 
machen kann an welcher Position das Bauteil liegt. Dort sieht es auch so 
aus als ob alle vier Bauteile in der Reihe fehlen.

Das zweite Bild sollte dann denke ich mal schon deutlich machen das alle 
vier Bauteile bestückt sind.

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

E-Ing schrieb:
> Schon mal daran gedacht, dass es mehrere Revisionen einer Platine beim
> selben Gerät geben kann?

Des wegen bin ich ja auch hier damit Ihr mir das sagen könnt. Aber gut, 
dann lasse ich es jetzt. Danke.

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Scholz schrieb:
> E-Ing schrieb:
>> Schon mal daran gedacht, dass es mehrere Revisionen einer Platine beim
>> selben Gerät geben kann?
>
> Des wegen bin ich ja auch hier damit Ihr mir das sagen könnt. Aber gut,
> dann lasse ich es jetzt. Danke.

Das wurde doch bereits im 2. Post geschrieben.

von sniti (Gast)


Lesenswert?

Leider müssen hier immer einige ohne Ahnung ihren Senf dazu abgeben. Es 
gehört eine SMD Induktivität hin (sollte 240 Ohm@ 1MHz, 200mA, Bauform 
0201 sein). Du kannst auch eine Brücke hinein löten, aber möglicherweise 
ist auch mehr defekt.

Grüße

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

@sniti: Danke erstmal für deine hilfreiche Antwort. Werde das mit der 
Brücke auf jeden Fall probieren.
Weist du auch für welchen Teil das Bauteil zuständig ist? Es scheint ja 
alles zu funktionieren.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

...das ist die Induktivität für die Erzeugung der etwas höheren 
Spannung, die für die Displaybeleuchtung benötigt wird - damit wäre auch 
gleich deine 2te Frage geklärt.

Klaus.

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

OK, super besten dank. Dann probier ich das Morgen gleich mal aus. Kann 
ich die Brücke auch als dauerhafte Lösung belassen? Oder sollte ich mich 
doch besser darum kümmern die Induktivität zu besorgen?

von sniti (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> ...das ist die Induktivität für die Erzeugung der etwas höheren
> Spannung, die für die Displaybeleuchtung benötigt wird - damit wäre auch
> gleich deine 2te Frage geklärt.
>
> Klaus.

Eigentlich nicht. Der Filter sitzt vor dem Temperatureingang für die 
Batterie. Wie kommst du bitte auf das mit dem Display?

von sniti (Gast)


Lesenswert?

Noch kurz zu den Kommentaren;

iPhone schrieb:
> Wenn Du die google Bildersuche mal mit dem Suchbegriff "iphone 3g
> platine" bemühst und die Bilder betrachtest sollte Dir auffallen das da
> kein Bauteil fehlt.

Hab ich testweise gemacht. Bei allen drei Platinen, die ich auf der 
ersten Seite angesehen habe, war das Bauteil bestückt.

E-Ing schrieb:
> Ausgelötete Bauteile in so einem Format sind deutlich
> als solche erkennbar und laut deinem Foto war da vorher keinesfalls
> irgendwas dran.

Richtig. Denn auf beiden Bildern von Scholz ist das Bauteil dran. Lass 
'mal deine Augen checken oder schmeiß' deinen alten Röhrenbildschirm auf 
den Müll, wenn das Bild schon so unscharf ist.

E-Ing schrieb:
> Wenn du alles besser weißt, wieso fragst du dann hier im Forum?

Er hat nicht gefragt, ob ein Bauteil fehlt, sondern welches. Das eines 
fehlt, hat er schon selbst herausgefunden. Was soll er sonst auf den 
Unsinn, der hier verzapft wird antworten? "Ja, ihr habt Recht"? Manchmal 
fragt man sich bei dem Müll, der hier geschrieben wird wirklich was die 
Leute zu so 'was veranlasst..

Das musste mal raus, das nervt mich hier dem Forum in fast jedem zweiten 
Beitrag..

von Bernd R. (Firma: Promaxx.net) (bigwumpus)


Lesenswert?

Ich glaube, so was habe ich als Schrott noch rumliegen. Kannst Du gerne 
haben.

BTW: Solche "ungetesteten" Geräte bei eBay sind immer garantiert 
Schrott, sonst würde die noch irgendjemand retten...
Wasserschaden wird immer gerne genommen !

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

...und was lötest du bei den anderen fehlenden Teilen ein?

von sniti (Gast)


Lesenswert?

Welchen anderen fehlenden Bauteilen bitte?

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

bunte LEDs, damits schön aussieht

von sniti (Gast)


Lesenswert?

Was soll eigentlich derartiges rumgespamme? Er hat eine ernsthafte Frage 
gestellt und es kommt fast nur Blödsinn. Habt ihr nichts besseres zu 
tun? Seid ihr alle Antiappletrolle und werdet von jedem Thread angezogen 
in dessen Titel "iPhone" o.Ä. steht? Minderwertigkeitskomplexe? Ich weiß 
langsam echt nicht mehr was schlimmer ist, ihr, oder wirklich fanatische 
Applejünger.

sniti (ohne iPhone, dem völlig auch egal ist, wem welches Handy gefällt)

von E-Ing (Gast)


Lesenswert?

@ sniti:

Du scheinst ja der Vollhonk des Tages hier zu sein!

Es kommen deshalb so viele unnötige Beiträge, weil die Fragestellung 
schon zigmal beantwortet wurde: DA KOMMT KEIN BAUTEIL HIN! Und es spielt 
keine Rolle, dass auf anderen IPhone PCBs irgendwas drangelötet ist und 
zwar immer hoch azs den selben Gründen, die immer wieder zu Anfang schon 
erwähnt wurden.

Gruß E-Ing ;}

von sniti (Gast)


Lesenswert?

Ja, aus dem Grund hat Apple auch zum Spaß ein Bauteil in den Schaltplan 
gezeichnet. Da war wohl etwas Abwechslung in der Mittagspause angesagt. 
Und jeder der ein Foto der Platine online stellen will muss das auch 
erst bestücken, sonst wird er von Apple abgemahnt.
Und der Pastendruck ist auch so gestaltet, das alle anderen freien Pads 
Lötpaste abbekommen haben, nur diese beiden nicht?

Hm.. ok, die Logik überzeugt natürlich...

von sniti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey, das ist ja lustig...

Gerade nachgesehen, bei der Platine die ich hier habe ist da ein Bauteil 
drauf. Da muss wohl irgend ein Scherzbold im Applewerk zu viel 
Langeweile gehabt haben.. Hat da wohl einfach ein Dummybauelement drauf 
getan, was es nicht alles gibt ;-)

von E-Ing (Gast)


Lesenswert?

> Es gehört eine SMD Induktivität hin (sollte 240 Ohm@ 1MHz, 200mA, Bauform
> 0201 sein). Du kannst auch eine Brücke hinein löten, aber möglicherweise
> ist auch mehr defekt.

ich würde an dieser Stelle etwas vorsichtiger vorgehen. Wenn die 
angebliche Induktivität tatsächlich für die Erzeugung höherer Spannung 
gedacht ist (= Step Up Konverter), dann würde man mit der Brücke einen 
Kurzschluss verursachen und der Schalttransistor raucht anschließend ab.

@ Scholz

Wenn du so neugierig bist dann löte am besten niederohmige widerstände 
rein, so von 220 - 22 Ohm mit dem hoheren Wert anfangen und schaue was 
passiert.

von sniti (Gast)


Lesenswert?

E-Ing schrieb:
> ich würde an dieser Stelle etwas vorsichtiger vorgehen. Wenn die
> angebliche Induktivität tatsächlich für die Erzeugung höherer Spannung
> gedacht ist (= Step Up Konverter), dann würde man mit der Brücke einen
> Kurzschluss verursachen und der Schalttransistor raucht anschließend ab.

Ist sie aber nicht. Wenn du tatsächlich ein E-Ing wärst, wäre dir klar, 
dass dafür keine Spule im 0201 Format verwendet werden würde. Und die 
würde dann schon gar nicht irgendwo alleine auf der Platine rumstehen. 
So viel also zu deinen Kompetenzen. Dass die für die Beleuchtung wäre 
hat nur der Gast "Klaus" in die Runde geworfen, entweder aus Spaß oder 
weil er es besser als Apple weis. Welches Bauteil hingehört habe ich 
oben schon geschrieben (ebenfalls wozu es gut ist).

von E-Ing (Gast)


Lesenswert?

OK, dann gib ich es dir zurück ;}

Bin zufällig auf Displays spezialisiert und bei vielen braucht man bis 
zu 10 verschiedene sehr geringe Spannungswerte, unter anderem negative, 
um das Display sinnvoll anzusteuern, nennt sich Gammakorrektur.
Um diese geringe Spannungswerte zu erzeugen werden genau soche Bauteile 
verwendet und erst recht irgendwo am Rand der Platine, wo die Spule 
keine ICs mit seiner EM stören kann.

von E-Ing (Gast)


Lesenswert?

> (ebenfalls wozu es gut ist).

Wo steht das oben von dir geschrieben?

von sniti (Gast)


Lesenswert?

Jetzt hast du es mir aber ordentlich gegeben ;-)

Fassen wir mal zusammen:

-laut deiner Meinung gehört kein Bauteil hin, aber es ist für's LCD 
zuständig
-laut TE geht am Display nur die Hintergrundbeleuchtung nicht (da dürfte 
wohl eine "etwas" größere Spule verantwortlich sein - oder eben der 
defekte Connector von dem er schreibt)
-in der Nähe des Filters sitzt kein Schalttransistor, auch nicht auf der 
Unterseite
-der Displaykonector ist an der gegenüberliegenden Ecke des Boards
-laut Apple sitzt der Filter zwischen dem NTC im Akku und dem Eingang am 
µC
-direkt unter den vier Bauteilen befinden sich die Kontaktstellen für 
den Akku


Wenn du jetzt immer noch der Meinung bist, dass das eine Spule für's 
Display ist und nicht das, wofür es Apple im Schaltplan ausgibt - dann 
kann ich dich wohl wirklich nicht überzeugen. Aber das soll mir dann 
auch egal sein ;-)

von sniti (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "Re: iPhone 3G Bauteil fehlt"

Ging hier leider "ein wenig" unter ;-)

von E-Ing (Gast)


Lesenswert?

Viele Hersteller denken beim PCB Entwurf meist schon vorraus und lassen 
dann solche freie Pads für spätere Funktionen oder für das angleichen 
der vorhandenen Bauteile beim "Final Quality Check".

Einfaches Beispiel fürs Angleichen:
Der Hersteller braucht einen LC Filter auf seiner Platine, jedoch kann 
er wegen Bauteiletolleranzen den Filter erst im Betrieb auf die nötige 
Frequenz oder Dämpfung usw. abgleichen. Um dabei nicht ständig Bauteile 
rauslöten zu müssen, werden parallel oder seriell Reservepads geroutet 
auf die man beim Abgleich die dazu nötigen Werte Parallel oder Seriell 
dranlötet. Wenn anschließend beim messen kein Abgleich nötig ist, so 
werden diese Pads wohl unbestückt bleiben.

von sniti:
> (sollte 240 Ohm@ 1MHz, 200mA)

Hast du es nachgemessen? kannst es beweisen?

Außerdem: Ich denke nicht, dass ein "sniti" an die Schaltpläne eines 
ApfelIphone drangekommen ist und somit kann sich jeder hier ausmalen, 
wer von allen hier der Dummschwätzer ist ;)

von E-Ing (Gast)


Lesenswert?

> aber es ist für's LCD zuständig

War nur ein Beispiel dafür, dass Spulen in so einem Format sehr wohl 
eingebaut werden und erst recht am Rand der Platine.

Hmmm, ich sehe schon, hat keinen Sinn hier mit dir zu diskutieren.

Lern was anständiges Jung, dann können wir Freunde sein ;}

Ciao
E-Ing

von sniti (Gast)


Lesenswert?

E-Ing schrieb:
> Viele Hersteller denken beim PCB Entwurf meist schon vorraus und lassen
> dann solche freie Pads für spätere Funktionen oder für das angleichen
> der vorhandenen Bauteile beim "Final Quality Check".

Und warum sind sie dann bei jedem Iphone bestückt? Bei allen Bildern auf 
Google sind sie bestückt, auf der Platine die ich hier habe (aber 
vermutlich habe ich da nur schnel etwas draufgelötet..).

Wenn du mir wirklich nicht glauben solltest, geh in irgendeine 
Handyreparaturwerkstatt und frag' nach ob sie gerade eine 3G Platine 
offen da haben (deine Chancen dürften gut stehen). Dann kannst du auch 
gerne nachfragen, ob die das Bauteil eben schnell hingelötet haben und 
was da reingeht. Oder du kaufst dir ein 3G und misst aus, ob eine 
Verbindung zu dem Akku besteht oder nicht. Aber wenn wir ehrlich sind, 
willst du es ja gar nicht wissen, oder? Dann müsstest du eingestehen, 
dass all die "geistreichen" Kommentare oben einfach nur nutzloser Spam 
waren.

> Um dabei nicht ständig Bauteile
> rauslöten zu müssen, werden parallel oder seriell Reservepads geroutet
> auf die man beim Abgleich die dazu nötigen Werte Parallel oder Seriell
> dranlötet. Wenn anschließend beim messen kein Abgleich nötig ist, so
> werden diese Pads wohl unbestückt bleiben.

Ja, die werden für jeden Ferrit ein eigenes Reservepad vorsehen. Dann 
wäre das Iphone allerdings im Format des Ipads.

> von sniti:
>> (sollte 240 Ohm@ 1MHz, 200mA)
>
> Hast du es nachgemessen? kannst es beweisen?

Ich hab' es weder ausgemessen, noch muss ich es beweisen. Wir sind nicht 
vor Gericht. Ich kann nur sagen, dass es so ist, ich werde ganz sicher 
nicht den Schaltplan hochladen (damit dürften die Forenbetreiber wohl 
ein Problem haben).

> Außerdem: Ich denke nicht, dass ein "sniti"

Was ist denn für dich ein "sniti"? Ich dachte, mir wäre das Pseudonym in 
dem Moment eingefallen, als ich mich registriert habe, aber vielleicht 
gab es das Wort schon vorher?

> an die Schaltpläne eines ApfelIphone drangekommen ist

Du kannst glauben was du möchtest. Gibt auch Leute die an übernatürliche 
Kräfte und die unbefleckte Empfängnis glauben - das lass' ich ihnen 
offen.

> und somit kann sich jeder hier ausmalen,
> wer von allen hier der Dummschwätzer ist ;)

Jeder der mit etwas Verstand dabei ist und meine Punkte oben nachprüft 
kann sich ausmalen, wie logisch die Theorie mit dem Schaltregler ist.
Mal davon abgesehen, dass fast  alle hier, im Gegensatz zu mir, 
behauptet haben, dass das Bauteil unbestückt sei. Da fällt es schon 
schwer, wem man glauben soll..

von sniti (Gast)


Lesenswert?

E-Ing schrieb:
> Hmmm, ich sehe schon, hat keinen Sinn hier mit dir zu diskutieren.

Na da sind wir uns wenigstens in einem Punkt einig. Zum dem Entschluss 
bin ich, was dich angeht, auch gekommen ;-)

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

Hallo ihr zwei, bevor ihr euch hier noch zerreist.
Habe nun mal den besagten defekten Connector erneuert und siehe da 
Displaybeleuchtung ist wieder voll da. Auch sonst scheint alles zu 
funktionieren. Bis auf die Sensoren sowie Hörermuschel. Hierbei ist aber 
zu erwähnen das beim Connector 3 die Klammer fehlt, werde diesen auch 
noch tauschen (hatte gehofft es geht auch ohne). Dann sollte wieder 
alles funktionieren und ich belasse es bei dem fehlenden Bauteil.

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Da ein NTC im Akku verbaut wird, wird dann nicht mehr erkannt, wenn der 
Akku warm ist (wegen dem NTC funktioniert es jetzt auch ohne das 
Bauteil, niedrige Temperatur -> hoher Widerstand).
Wenn das Bauteil weiter fehlt, riskierst du, dass der Akku überladen 
wird (je nach Ladevorgang des Iphones) oder/ und dass eine Beschädigung 
des Akkus nicht erkannt wird.

Wenn du es ganz ordentlich machen willst, würde ich das Bauteil, das ich 
oben genannt habe bestellen (es gibt hier immer wieder 
Sammelbestellungen bei DigiKey, Farnell, etc, die könnten das haben) 
oder eine Brücke reinlöten (meiner Meinung nach ausreichend). Nichts 
machen würde ich jedenfalls nicht. Wenn du dem Vertrauen willst, der 
dich zuerst blöd angemacht hat und dir nicht glaubt, dass dort etwas 
hingehört, ich kann dich nicht zwingen ;-)

@E-Ing: Solltest du hier registriert sein, kannst du mir ja eine PM 
zukommen lassen. Vielleicht können wir dann den Wahrheitsgehalt meiner 
Angaben klären und der Thread bleibt vor weiterem Gespamme verschont ;-)

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

Ok, dann probiere ich es mal mit einer Sammelbestellung. Wie 
funktioniert das ganze denn? An wen muß ich mich wenden?


Sni Ti schrieb:
> Da ein NTC im Akku verbaut wird, wird dann nicht mehr erkannt, wenn der
> Akku warm ist (wegen dem NTC funktioniert es jetzt auch ohne das
> Bauteil, niedrige Temperatur -> hoher Widerstand).

Sollte es dann nicht so sein, wenn ich eine Brücke einlöte (nieder 
ohmig), wird das ganze als hohe Temperatur erkannt. Daraus folgt das der 
Akku nicht mehr geladen wird.

Oder verstehe ich das jetzt falsch?

Gruß Tom

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

OK, etwas knapp erklärt. Der Filter (das fehlende Teil) ist zwischen dem 
Sensor und dem Eingang des Controllers. Bei einem NTC bedeutet ein hoher 
Widerstand eine niedrige Temperatur und umgekehrt. Wenn also der Filter 
fehlt, wird das als "hoher Widerstand" erkannt:

Sensor/NTC___________Filter_______________Controller

Wenn du nun das Teil wieder einlötest, kann dann die Temperatur des 
Sensors wieder ermittelt werden. Ich weiß nicht ob es das im Iphone 
gibt, aber eventuell kannst du dir irgendwo direkt die Temperaturen in 
einem Menü anzeigen lassen. Da sollte dann die des Akkus ziemlich 
daneben sein.

Allerdings habe ich mich vorher verschaut, vor dem Filter, der bei dir 
fehlt, sitzt nicht der NTC sondern ein anderer (vermutlich digitaler) 
Temperatursensor, der auf den Infineon Controller (PMB8878) geht. Für 
die Akkuladung ist eigens ein NTC verbaut, der nur auf den LTC4088EDE 
(Lade-IC) geht. Also sollte das Laden ohne Gefahr für den Akku auch ohne 
das Bauteil funktionieren. Aber das System selbst wird die Temperatur 
nicht erkennen. Wie wichtig das ist (und ob eine eventuelle Abschaltung 
über das System oder den LTC erfolgt) kann ich jetzt auf Anhieb nicht 
sagen. Aber offen lassen würde ich es nicht.

Also das Bauteil besorgen bzw eine Brücke einlöten. Was die 
Sammelbestellungen angeht; im Forum "Markt" auf der ersten Seite 
schauen, da sind immer wieder welche. Dort sollte auch drin stehen wie 
das abläuft. Bei dem entsprechenden Lieferanten mit den Angaben von oben 
suchen, vermutlich findest du das teil unter "filter" oder "ferrite". 
Dann bei den Parametern die entsprechenden Werte eingeben und die 
Teilenummer dem Sammelbesteller angeben ;-)

Wobei ich persönlich wohl wirklich zu einer Brücke neigen würde, aber 
wenn du dir den Aufwand machst, schaden tut es nicht ;-)

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

Ah, dann sollte der Filter also zum enstören von "Fehlsignalen" dienen.

Eine Brücke als dauerhafte Lösung sollte dann ja ohne großes Bedenken 
funktionieren.

Danke nochmals.

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

So ist es. Ansonsten; kein Problem. Und weiter viel Erfolg damit ;-)

von Scholz (Gast)


Lesenswert?

@sniti: Jetzt ist mir das Teil direkt daneben abhanden gekommen. Kannst 
du mir bitte noch sagen welches da hin gehört. Danke.

MfG

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Das ist ein Widerstand, 100kΩ, 1% (1/20W, Bauform 0201). Dient als 
Pulldown am Temperaturausgang. Eine Handyreparaturwerkstatt sollte so 
was haben, dürfte wohl billiger sein, als den irgendwo mit Versandkosten 
zu bestellen.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

E-Ing schrieb:
> Außerdem: Ich denke nicht, dass ein "sniti" an die Schaltpläne eines
> ApfelIphone drangekommen ist und somit kann sich jeder hier ausmalen,
> wer von allen hier der Dummschwätzer ist ;)

Nur gut, dass die Pläne online und somit für jeden zugänglich sind.
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/60319/Apple_iPhone%203G.html
Einziger Nachteil, er enthält keinen Bestückungsplan.

LG Christian

von Sni T. (sniti)


Lesenswert?

Ich wäre aber vorsichtig damit, direkt Links zu posten, da die Gefahr 
von Abmahnungen nicht allzu gering ist und das von den Seitenbetreibern 
her wohl kaum gewünscht sein dürfte. Wenn man mit Suchmaschinen umgehen 
kann, findet man die Files auch so.

von Matthias H. (experimentator)


Lesenswert?

Mal ganz am Rande: Zumindest ob das Ding einen Wasserschaden hat, sollte 
sich definitiv feststellen lassen, es gibt nämlich einen Indikator 
dafür, ich glaube, in der Kopfhörerbuchse.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.