Hi wollte mit AVRDUDE und dem AVR Dragon einen Attiny24 programmieren. Da dies irgendwie nicht ging, dachte ich mir es könnte an der ISP Frequenz liegen. So habe ich den AVRDUDE Parameter -B 22 hinzugefügt. Anschließend führte ich das makefile aus welches mit ein paar Fehlermeldungen abbrach. Nun kann ich auf AVR Dragon mit AVR Studio nicht mehr connecten auch nicht von einem anderen Rechner. Woran kann das liegen? Was kann ich tun damit es wieder funktioniert?
Erstmal Schritt für Schritt vorgehen, statt mit allen Tools kreuz und quer durcheinander herumzuschießen. . Welche Fehlermeldung bringt AVRDUDE? . Wie sieht der LED-Status am Dragon aus? . Kann dein Betriebssystem den Dragon noch in der Liste der USB-Geräte sehen? Die libusb-win32 (die du ja für AVRDUDE installiert haben musst) hat so ein Testprogramm dabei, mit dem man sich die Geräte am Bus anzeigen lassen kann, ist der Dragon dort noch korrekt dabei?
Die eine LED leuchtet rot die andere Grün. Schließe ich den Dragon am PC an erscheint im Geräte Manager unter Jungo der AVR Dragon. Der Filtertreiber ist installiert. .... .... .... avrdude: usbdev_send() wrote 0 out of 11 bytes, err = usb_reap: reaping request failed, win error: Der E/A-Vorgang wurde wegen eines Threadendes oder einer Anwendungsanforderung abgebrochen. avrdude: jtagmkII_send: failed to send command to serial port make.exe: *** [program] Error 1 Weiss nicht was er mit jtag und serial port will. Makefile ist angehängt...
Thomas Frosch schrieb: > avrdude: usbdev_send() wrote 0 out of 11 bytes, err = usb_reap: reaping > request failed, win error: Der E/A-Vorgang wurde wegen eines Threadendes > oder einer Anwendungsanforderung abgebrochen. Ich fürchte, da ist irgendwas im Windows durcheinander gekommen. Deshalb wird der Zugriff mittels AVR Studio auch nicht mehr gehen. Der Jungo-Treiber ist ja, nun ja, nicht gerade für seine Qualität berühmt. Ich würde den nochmal neu installieren. > avrdude: jtagmkII_send: failed to send command to serial port > make.exe: *** [program] Error 1 > > > > Weiss nicht was er mit jtag und serial port will. Der Name "serial port" wird hier nur allgemein benutzt, unabhängig vom tatsächlichen Transport. Das JTAG ICE mkI wurde ausschließlich über eine RS-232 angesprochen, und beim mkII konnte man alternativ mit RS-232 oder USB rangehen. Der JTAG-Code in AVRDUDE hat nun nicht noch sämtliche Fehlerausschriften dahingehend modifiziert, dass er da reinschreibt, ob die Verbindung seriell oder via USB war.
Ok aber am anderen Rechner geht er auch nicht mehr und an dem hab ich gar nix gemacht! Werde dennoch mal den Treiber deinstallieren und es versuchen! Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.