Hi, unter http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen habe ich mir soeben die Grundlagen für OPVs durchgelesen. Dort steht unter Anderem, wie man die Ausgangsspanung berechnet, siehe Bild. Aber WIE kommt man auf diese Formel? Kann mir diese jemand herleiten? Danke! Liebe Grüße
Die Gleichung resultiert aus der Tatsache, dass der OPV seine Ausgangsspannung immer so einstellt, dass die Differenz zwischen den Eingängen null wird. An R7 liegt daher die Eingangsspannung und am Ausgang das (1+R6/R7)-fache davon.
Danke für deine Hilfe. Also gibt es keine "einfache" Herleitung - man nimmt einfach die Formel? Ich dachte, man könnte das irgendwie mit der Spannungsteilerregel herleiten oder so?
Creative schrieb: > Ich dachte, man könnte das irgendwie mit der Spannungsteilerregel > herleiten oder so? Der Faktor
ist doch das Ergebnis der Anwendung der Spannungsteilerregel.
Herleitung geht so:
Edit: Aol ist die open-loop-Verstärkung des Verstärkers. LG Christian
> Also gibt es keine "einfache" Herleitung - man nimmt einfach die Formel? > Ich dachte, man könnte das irgendwie mit der Spannungsteilerregel > herleiten oder so? Was ich geschrieben hatte war doch die Herleitung, oder willst du jetzt noch den Spannungsteiler erklärt haben? Der Spannungsteiler ist nur genau andersherum anzuwenden. Die Spannung an R7 ist bekannt (ergibt sich aus der Funktion des OPV) und nun berechnet man welche Spannung dazu am Spannungsteiler (Ausgang des OPV) liegen nuss.
Als Hilfestellung: An beiden Eingängen des OPVs liegt die selbe Spannung an, es fließt aber praktisch kein Strom zwischen diesen.
Langsam und zum Mitschreiben. AM AUsgang des OP liegt die DIfferenz des + und des - Einganges. Das ist irgendeine Spannung. Diese Spannung teilst du durch den SPannungsteiler R6 und R7. Dadurch entsteht eine kleiner Spannung als die am Ausgang. Soweit klar? Diese kleinere Spannung wird jetzt am - Eingang des OP eingespeist. Auch noch klar? Was passiert jetzt, wenn du Saft drauf gibst Angenommen der Ausgang ist auf 0 dann ist auch der runtergeteilte Eingang auf 0 Also sieht der Op-Amp eine Differenz zwischen + und - Eingang. Als folge davon schraubt er seinen Ausgang auf diese Differenz hoch. Diese Ausgangsspannung wird aber wieder auf den Eingang (in runtergeteilter Form) zurückgeliefert. D.h. der Op-Amp sieht jetzt eine kleinere Differenz und passt in Folge dessen wieder seine Ausgangsspannung an. Was wiederrum über den Spannungsteiler zurückwirkt auf den Eingang. Und so geht das Spielchen dahin, bis es der OPAmp geschafft hat, seine Ausgansgsspannung so einzustellen, dass sie, über den Spannungsteiler runtergeteilt, genau ausreicht, so dass + Eingang und - Eingang dieselbe Spannung aufweisen. Wenn also die runtergeteilte Spannung am - Eingang genau gleich groß ist, wie die am + Eingang, dann muss die Ausgangsspannung am OpAmp genau um diesen Teilerfaktor höher sein, als die Spannung am + Eingang. Diese letzte Erkentnis in eine Formel gegossen und du hast die Formel die du im Eröffnungsposting siehst.
Und wieder eine Hausaufgabe nicht selber machen müssen.
Udo Schmitt schrieb: > Und wieder eine Hausaufgabe nicht selber machen müssen. Wie kommst du darauf, dass es eine Hausaufgabe ist? Für das Niveau einer Berufsschule ist das zufiel Aufwand. Da interessiert meist nur die fertige Formel. Wenn es eine Aufgabe einer Hochschule wäre, dann hätte er ein Skript, wo zumindest der Ansatz, wenn nicht sogar die komplette Herleitung drin steht. Da er aber nicht einmal wusste, dass man die Formel ohne Gedankenexperimente herleiten kann, war dies bestimmt auch nicht seine Aufgabe. LG Christian
Vielen Dank für die Hilfe! Hat mir viel geholfen :) Falls es noch jemanden interessiert: Nein, es war keine Hausaufgabe. Ich arbeite mich bzgl. Studium gerade in OPV ein. Unser Skript ist leider nicht das Beste... Schade das immer gleich auf Faulheit etc. geschlossen wird. Ich habe mir versucht es selbst herzuleiten bzw. selbst zu recherchieren. Leider hat das nicht ganz geklappt. Deshalb habe ich hier nach eine Hilfestellung gefragt und netterweise auch bekommen. Dafür ist ein Forum doch da. Vielen Dank noch mal. Liebe Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.