Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AT JTAG ICE MKII Ersatz/Nachbau


von hagbrain (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend an alle,

ich bin nun nach einiger Zeit mit meinem AVR ISP MKII an die Grenzen des 
erfreulichen gestoßen. Mittlerweile fände ich die Funktionen von einem
AT JTAG ICE MKII doch sehr praktisch.

Da das Originalgerät die Kosten für meine Hobbymäßige Bastelarbeit ein 
wenig übersteigt, möchte ich mir ein Gerät nachbauen. Ich habe auch 
schon diverse Anleitungen gefunden mit deren Hilfe man Geräte nachbauen 
kann die schon bis zu 100% an die Kompatibilität und an die Funktionen 
vom Original herankommen sollen.

Das Problem das sich mir nun stellt, ist folgendes. Ich habe jetzt 
gelesen das es Probleme mit der neuen AVR-Studio 5 Version geben soll.

Mich interessiert jetzt ob es unter euch jemanden gibt, der einen 
Nachbau an der neuen AVR-Studio Version benutzt und wenn ja, welches 
Gerät hat der jenige nachgebaut. Nach welcher Anleitung.

Es würde mich sehr freuen wenn sich jemand melden würde der damit 
arbeitet.

Ansonsten einen schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

hag

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Ist dir der AVR-Dragon zu teuer?

von Markus O. (pipimaxi)


Lesenswert?

Ich nutze einen China-Nachbau für 1/3 des regulären Preises.
Funzt mit AVR Studio 5 erste Sahne.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Da das Originalgerät die Kosten für meine Hobbymäßige Bastelarbeit ein
>wenig übersteigt, möchte ich mir ein Gerät nachbauen.

Ohne nachbauen: AVR-Dragon.

MfG Spess

von hagbrain (Gast)


Lesenswert?

Ok das Dragon ist ja schon ganz nett.

Aber da steht das es nur Chips debuggen kann die OCD beherrschen. Und 
das ist ja wieder eine Einschränkung. Wenn man sich dann ein bisschen 
Arbeit macht und ein JTAG ICE nachbaut oder sogar ein ICE2 wenn es sowas 
gibt, dann hat man die Arbeit einmal gehabt und hat genau das was man 
braucht.

Gibt es keinen der nen selbstgebauten JTAGICE verwendet?

Danke für die Tipps die hier schon zusammen gekommen sind.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

> Aber da steht das es nur Chips debuggen kann die OCD beherrschen.

Wo steht das?

von hagbrain (Gast)


Lesenswert?

> Wo steht das?

http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=3891

Erster Abschnitt, da steht das. Oder sehe ich da was falsch?

von hagbrain (Gast)


Lesenswert?

Und hier im ersten Abschnitt steht das eine volle Emulation immer nur 
noch für Chips bereitgestellt wird, die <= 30kb sind. Das ist auch noch 
was wofür sich der Arbeitsaufwand lohnen würde. Ich habe in Foren schon 
gelesen das es auch mit mehr gehen soll, aber ich denke wenn ATMEL das 
in seiner Hilfe und auf der HP schreibt, dann stimmt das schon.

http://127.0.0.1:47873/help/1-3032/ms.help?method=page&id=AVR_DRAGONUSERGUIDEAVRDRAGON_INTRODUCTION&topicversion=0&topiclocale=EN-US&SQM=1&product=AVRStudio&productVersion=5&locale=EN-US

von Hans (Gast)


Lesenswert?

"The AVR Dragon sets a new standard for low cost development tools for
8-bit and 32-bit AVR devices with On Chip Debug (OCD) capability. It can 
perform a symbolic debug on all devices with OCD with SPI, JTAG, PDI 
(selected devices), high voltage serial programming, parallel 
programming, and aWire modes, and supports debugging using SPI, JTAG, 
PDI interfaces."

OCD (On Chip Debug) steht für verschiedene Verfahren, wie JTAG, 
debugWire usw.

Was möchtest du über diese Möglichkeiten hinaus noch machen?

von hagbrain (Gast)


Lesenswert?

Sorry, habe oben den falschen Link angegeben der zeigen soll das ATMEL 
schreibt, das nur <= 32kb unterstützt werden mit dem Dragon. Hier ist 
der Link der auch funktioniert:

http://support.atmel.no/knowledgebase/avrstudiohelp/mergedProjects/AVRDragon/AVRDragon.htm

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Aber da steht das es nur Chips debuggen kann die OCD beherrschen.

Und du meinst, das ein Selbstbau JTAG ICE ICs ohne OCD (On Chip 
Debugging) debuggen kann? Das kann noch nicht einmal das Original.

MfG Spess

von hagbrain (Gast)


Lesenswert?

Ok. Habe den Zusammenhand nun verstanden und erkannt das das mit dem OCD 
nicht relevant ist. Das brauchen alle.

Jetzt stören mich die <= 32kb die man nur debuggen kann.

Im Prinzip suche ich hier aber nur Personen die ein Nachbau an AVR 
Studio 5 benutzen der auch funktioniert. Ich würde dann nur gerne wissen 
wollen welcher Nachbau das ist.

Danke für die ganze Hilfe die bis jetzt gekommen ist.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Jetzt stören mich die <= 32kb die man nur debuggen kann.

Das gilt schon lange nicht mehr.

MfG Spess

von hagbrain (Gast)


Lesenswert?

>D as gilt schon lange nicht mehr.

Warum steht das denn hier? Wenn das nicht so wäre, würde ATMEL das 
bestimmt nicht mehr dahin schreiben.

http://support.atmel.no/knowledgebase/avrstudiohelp/mergedProjects/AVRDragon/AVRDragon.htm

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Warum steht das denn hier? Wenn das nicht so wäre, würde ATMEL das
>bestimmt nicht mehr dahin schreiben.

Wahrscheinlich vergessen.

Hier findest du die unterstützten AVRs:

http://www.atmel.com/dyn/products/tools_devices.asp?category_id=163&family_id=607&subfamily_id=760&tool_id=3891

MfG Spess

von hagbrain (Gast)


Lesenswert?

Jo unterstützen ja. Das is ja keine Frage aber nicht den Debug-Modus. 
Der unterstützt die alle. Der kann die alle programmieren aber nicht 
alle debuggen.

Hmmm... ist jetzt noch nicht so eindeutig aber ich nehme mal an das du 
dich da besser auskennst. Ok die Argumente für den Eigenbau haben sich 
zimelich dezimiert :-) aber interessieren würde mich das immer noch.

Vielleicht gibt es ja jemanden, wovon ich stark ausgehe.

Bitte meldet euch.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

hagbrain schrieb:

> Da das Originalgerät die Kosten für meine Hobbymäßige Bastelarbeit ein
> wenig übersteigt, möchte ich mir ein Gerät nachbauen. Ich habe auch
> schon diverse Anleitungen gefunden mit deren Hilfe man Geräte nachbauen
> kann die schon bis zu 100% an die Kompatibilität und an die Funktionen
> vom Original herankommen sollen.

Das JTAGICE3 ist deutlich billiger als das 2'er, weil einfacher 
aufgebaut, und kann dabei mindestens genauso viel.

fchk

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

hagbrain schrieb:
> Jo unterstützen ja. Das is ja keine Frage aber nicht den Debug-Modus.
> Der unterstützt die alle. Der kann die alle programmieren aber nicht
> alle debuggen.

Über ISP, Jtag und debug-Wire kann der Dragon das Selbe wie der Jtagice 
mkii.
Vergiss nicht: die 32kb-Begrenzung existiert nicht mehr.
(Firmware-Stand: AVR Studio 4.18 SP2).

Also was will man mehr?
Ein Selbstbaudebugger kann mit Nichten so viel.

Gruß Oliver

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.