Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AVR Dragon so schlecht?


von Michael .. (hagbrain)


Lesenswert?

Hallo an Alle,

ich bin imoment am überlegen mir den AVR Dragon zuzulegen um die 
Debuggingfunktion nutzen zu können. Es ist einfach angenehmer debuggen 
zu können. Nun habe ich aber wirklich viele Nachteilige Nachrichten 
gefunden die mir irgendwie sagen: "Tu´s nicht."

Jetzt habe ich aber die Frage an euch ob das Ding wirklich so 
fehleranfällig ist. Wer von euch besitzt ein AVR Dragon und wie lange 
betreibt ihr das schon ohne Probleme?

Wenn man ein Gehäuse drum herum baut und einen USB Hub mit externer 
Stromversorgung nutzt, dürfte doch das gröbste ausgeschlossen sein oder?

Ich danke schon mal für die Nachrichten und wünsche noch einen guten 
Abend.

MFG

hag

von Oliver J. (skriptkiddy)


Lesenswert?

Also ich hab schon meinen Zweiten. Bei meinem Ersten waren 
wahrscheinlich die Treiber Platt.

Jetzt hab ich die neue Revision mit Löchern in der Platine. Mit dem 
bisher keine Probleme.

Wenn man auf Nummer sicher gehen will, dann baut man einen Dragonlair 
dran.

Gruß Oliver

von Hendrik L. (split)


Lesenswert?

Also, ich bin zufrieden, hab mich auch schon "versteckt" lauft aber 
immer noch.

von Umpa Lumpa (Gast)


Lesenswert?

Was ist ein "Dragonlair"?

von Bingo (Gast)


Lesenswert?


von Johannes O. (jojo_2)


Lesenswert?

Hab auch nen Dragon, läuft sehr gut! Schon mehrere Jahre in Betrieb.
Als Gehäuse kann man eine Kassettenschachtel verwenden

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes O. schrieb:
> Als Gehäuse kann man eine Kassettenschachtel verwenden

Oder einfach die Pappschachtel, in der der Dragon daher kommt.
Vorher natürlich die ESD-Schutz-Matte rausnehmen. ;-)

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, Michael,

> ich bin imoment am überlegen mir den AVR Dragon zuzulegen um die
> Debuggingfunktion nutzen zu können. Es ist einfach angenehmer debuggen
> zu können.
Klar. Spart eine Menge Zeit.

> Wer von euch besitzt ein AVR Dragon und wie lange
> betreibt ihr das schon ohne Probleme?
Ja. Seit Jahren problemlos.
Allerdings bevorzuge ich meinen JTAG/ICE MKI.

Ciao
Wolfgang Horn

von Danni (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich habe den Dragon jetzt ca. 6 Monate am STK500 (totaler Anfänger in 
der Atmel-Welt) bin aber total begeistert vom 
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Habe ihn in ein Gehäuse gesetzt und nur einen Adapter zum JTAG 
gebastelt. Stromversorung nur aus dem PC-USB.
Beim Adapter war es ein bisschen schwierig alle notwendigen Infos (z.B. 
welche Widerstände wo und welcher Anschluß auf welchen..) zusammen zu 
sammeln, dann ging es auf Anhieb gut. Dragonlair hatte ich auch 
überlegt, es dann aber erfolgreich ohne gechafft. Ich bin immer sehr 
vorsichtig was ich wann und wie verbinde und welche Spannung wann 
eingeschaltet wird. Hat bisher auch geklappt. Wenn man natürlch 
Hot-Plug-In macht oder was verpolt, kann was abrauchen.

Ich arbeite normalerweise berufl. mit vielen anderen prof. Debuggern und 
Prozessoren, die teilweise auch nicht viel besser sind. Wie gesagt, für 
den Preis einfach super!
Ich kann nur jedem raten mit Debugger zu arbeiten falls der Code 
komplexer und Gößer wird. Alles andere ist Zeitverschwendung. In der 
prof. Embedded-SW-Entwicklung ist das ohne gar nicht mehr denkbar. Da 
ist eher ein Emulator angesagt.

Das einzge Manko bisher war ist ein kleiner SW-Bug bei bestimmten 
Code-Größen:
Beitrag "AVR Studio Bug beim Laden von PROGMEM Tabelle"

Gruß

Danni

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.