Hier der Link: http://www.edn.com/article/519379-Design_a_100A_active_load_to_test_power_supplies.php Grüße Michelle
>Das google bei ihm funktionierte.
Bei Ihr.
>nachbasteln
Erfordert ziemlich viel Kühlkörper und mechanischen Aufwand. Da frag ich
doch lieber bei Statron.de oder in der Bucht.
oszi40 schrieb: > Erfordert ziemlich viel Kühlkörper und mechanischen Aufwand. Da frag ich > > doch lieber bei Statron.de oder in der Bucht. Fragen kannst Du, jedoch wirst Du nix finden was derartig gute Specs hat bezgl. der rise time. Diese Anleitung ist wirklich eine feine Sache. Achim W. schrieb: >>Das google bei ihm funktionierte. > Bei Ihr. Dann träum mal weiter Deinen feuchten Traum.
>Dann träum mal weiter Deinen feuchten Traum.
Was soll denn diese bescheuerte Bemerkung ?
ich komme 'mal auf den EDN Beitrag zurück - wie mache ich da das PCB bzw. bringe ich 100A unter? 4 oder 6 Layer sollte dabei keine Lösung sein. Induktionsarm soll/muss es ja auch noch sein. Gibt es diesbzgl. irgendwelche App.Notes?
Andrew Taylor schrieb: >> irgendwelche App.Notes? > > Hinweise im EDN link beachten. Du meinst Application Note 104? Dies scheint mir der Vorgänger dazu zu sein. Ich dachte mehr an Starkstrom Design Rules AN. Kann man denn noch aufkupfern? Immerhin werden u.U. die Leiterbahnen ja auch noch warm ...
hyggelig schrieb: >>Dann träum mal weiter Deinen feuchten Traum. > Was soll denn diese bescheuerte Bemerkung ? Vermutlich ist das eine Anspielung auf das hier. Es ist aber schon ziemlich geschmacklos, darüber Witze zu machen: http://markmail.org/message/rvgexq3rmu52thtb (Lies ab der Zeile: "Zur allgemeinen Information:")
Für mehr Strom bieten sich auch Kupferbleche (Lasercut) an, welche aufgelötet werden. Weiters kann man viele Gehäuse (meist Drain) dirket auf Kupferschienen/Flächen löten. Bei noch höheren Ströme verkleben wir geschnittene Kupferplatten mit isolierender Folie miteinender. Dies der Leistungspfad wo bedrahtete bauteile wie in einem PCB durch Löcher verlötet werden. Auf die oberte Kupferplatte kommt dann das eigenliche PCB mit den Ansteuer-, Mess, etc- Leitungen. Zahlz sich natürlich genau dann aus wenn es auf geringe Induktivität ankommt. Aber 100A kann man Problemlos auf einem mehrlagigen entsprechend breiten PCB führen. natürlich wird die Stromdichte an manchen Stellen höher sein und warm/heiß werden, aber solange die spezifizierte Temperatur nicht überschritten wird und keine delaminierung auftritt, kein Problen. Und kostenspieliges 400µ ist ja auch verfügbar, bzw kann Kufer ja selektiv mit verschiedenen Stärken aufgetragen werden, teure Sache. MFG Fralla
ope schrieb: > ich komme 'mal auf den EDN Beitrag zurück - wie mache ich da das PCB > bzw. bringe ich 100A unter? 4 oder 6 Layer sollte dabei keine Lösung > sein. Induktionsarm soll/muss es ja auch noch sein. Gibt es diesbzgl. > irgendwelche App.Notes? Also ich würde es mal mit einem PCB von 300µm versuchen und vor allem einen Shunt, durch den man Schrauben stecken kann. Die Isabellenhütte hat so ein Teil, sprich der Shunt wird vollflächig aufgelötet, aber im PCB müssen zwei Löcher sein, damit die Lastkabel festgeschraubt werden können Grüße Michelle
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.