Hi zusammen, ich soll eine Powersupply mit einem Flyback-Regler erstellen. Ich habe gehört, dass Flyback ziemlich "biestig" sein soll. Hat jemand gute Grundlagen-Tipps, worauf man bei diesem Reglertyp achten muß? Danke im Voraus Phillip
Es gibt da ein paar gute Buecher von C. Basso dazu. Da wird auch die Regelung naeher behandelt wo sich andere Autoren gerne vor druecken. http://www.amazon.com/Christophe-P.-Basso/e/B001IOH604
http://www.fairchildsemi.com/an/AN/AN-4137.pdf Buch von Basso ist auch gut, basiert aber nur auf den gemittelten SPICE Modellen. Für einen Flyback aber ok. >Ich habe gehört, dass Flyback ziemlich "biestig" sein soll. Hängt davon ob Voltage oder Corrent Mode geregelt. Flybacks haben wie ein Boost eine Nullstelle rechts. Es gibt keinen "Flyback" Regler. Wie bei allen anderen auch wird ein Flyback in Current Mode mit eine Type 2 Regler, also Pol im Ursprung und Nullstelle zum Phasenanheben (aka PI-Regler), geregelt. In Voltage Mode ist eine Type 3, also 2 Nullstellen erforderlich da die Strecke dann ein System 2ter Ordnung ist. Ein Flyback ist von der Regelung nicht "biestiger" als ein Boost. Ansonsten empfehle ich: Fundamentals of Power Electronics/Robert W. Erickson Robert W. Erickson
Fralla schrieb: > Hängt davon ob Voltage oder Corrent Mode geregelt. Flybacks haben wie > ein Boost eine Nullstelle rechts. Aber nur im CCM. Flybacks legt man aber meist diskontinuierlich aus, wodurch sich der Regler nochmals etwas vereinfacht.
Wenn Du es Dir einfach machen möchtest, kannst Du Dir auch von einigen Herstellern entsprechend Designsoftware und Demoboards organisieren. Beispiel: http://www.powerint.com/ => PIExpert zum Auslegen der kompletten Schaltung => Evalboards mit deren Chips plus jede Menge Designtips Wahrscheinlich werden Trafo und Layout das größte Problem dabei werden.
>Flybacks legt man aber meist diskontinuierlich aus, >wodurch sich der Regler nochmals etwas vereinfacht. Stimmt. Es können im DICM keine SHOs auftreten was eine Slope-Compensation nicht erforderlich macht. Im DCM gibts dann die übliche Nullstelle links, welche durch den ESR des Kondensator verursacht wird. Eine andere, sehr Effiziente, Art der regelung ist der betrieb im BCM (grenzfall DICM - CCMM). Durch Valley Switching können die Einschaltverluste reduziert werden, weiters gibts, wie im DICM, keine hartes recovern der Diode. Das Kleinsignalverhalten ändert sich dadurch, was auch ein anderes Modell bei der Reglerauslegung erforderlich macht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.