Hallo Leute, hat vielleicht noch irgendwer ein kleinen Restbestand von VQB 26 D Segmentanzeigen (Vorzeichen + 1, grünstrahlend)? Wichtig wäre die Helligkeitsklasse D. Ich biete entweder Tausch an, z.B. gegen VQB 28 D oder VQB 27 F oder alternativ 1 € pro Anzeige + Versand. Gesucht werden 5 Stück. Grüße, Muetze1
Hallo, ich habe noch 10 Stück, allerdings F und auch die pasenden VQB27 dazu.
Hallo DDR Bürger, leider hilft mir dies nicht weiter, da ich ein System mit Common Anode baue und die VQB 27 sind ja leider CC. Aber vielen Dank für das Angebot. Hallo Mario, wäre wirklich nett, wenn du mal schauen könntest, welchen Typ du hast. Vielen Dank schon mal euch beiden. Muetze1
Da hier ja eher Leute reinschauen, welche die Bauelemente kennen, hier noch ein Hinweis: ich habe eine Eagle Bibliothek mit den gängisten LED Segment Anzeigen der DDR Zeit erstellt. Vielleicht kommt dadurch noch die ein oder andere alte Anzeige zu neuer Verwendung. Hinweise und Verbesserungen sind immer gern gesehen (vor allem tue ich mich schwer darin, die Segmente in 10° Neigung zu zeichnen). Eagle-Bibliotheken: RFT-Opto Bauelemente
O.k. habe das Zeugs auf Arbeit liegen ich schau morgen mal nach. Was willst du denn Bauen? ( bin neugierig) mfg mario
Ich baue gerade ein (bzw. mehrere) ESR-Meter. Die Schaltung basiert auf der von www.mario001.de, nur das ich ein paar ICL7117CPL übrig habe und diese nutze. Die VQB 26 sind genau passend für die Tausender/Hunderter-Stelle und dem Vorzeichen. Btw, ich kann auch gerne ein paar ICL7117CPL im Tausch anbieten... Danke schon einmal Mario.
Geht auch VQE22C? (da ist dann "+18" drauf), ist etwas kleiner ABER gemeinsame Anode ;) Gruß .- .-.
Thomas K. schrieb: > Ich baue gerade ein (bzw. mehrere) ESR-Meter. Hehehe, ich bin auch grade dabei ;-) Ich hab schon ein paar mal mit Mario geschrieben, und bei der arbeit, die ich in die Planung und umsetzung reingesteckt habe, werde ich gleich 10 auf Lochraster aufbauen und dabei noch die alten Teile (wie Anzeige, Widerstände, Potis, ...) verbauen, die bei mir herumliegen. Hast du schon Schaltpläne für den Aufbau auf Lochraster oder lässt du dir die platinen ätzen, die Mario auf seiner Seite hat? Falls du Platinen ätzen kannst/bestellst, könntest du für mich ein paar mitätzen lassen? Evt. können wir ja erfahrungen zum Bau austauschen, ich hab Mario versprochen, dass ich ihm alle Unterlagen zusende, wenn ich fertig bin, aber das dauert noch ein bisschen ;-) lg Andreas
@.- .-.: Die Anzeigen sagen mir auf Anhieb erst einmal gar nix. Ich werde mich da heute abend mal durch meine Unterlagen wühlen und mal schauen, ob ich ein paar Infos zu den Dingern finde. Dann kann ich dir genau Bescheid geben, ob ich diese gebrauchen kann. Aber schon einmal vielen Dank. @Andreas: Ich wollte das Ding eigentlich fertigen lassen. Ich hatte bei der letzten Nutzenbestellung von Jakob Kleinen mitgemacht (Beitrag "Platinen für 25ct / cm²") und bin sehr zufrieden mit den Platinen und den Preisen. Das man zwär länger warten muss, wäre mir in dem Falle egal. Ansonsten wollte ich dann auch gleich 4-5 ESR Meter aufbauen, da ich schon min. 2 Anfragen habe. Die Daten dazu kann ich dann gerne auch zur Verfügung stellen, ich habe es extra auf die eine Schaltplanseite von der Free-Lizenz von Eagle gequetscht. Das Layout der Platine werde ich in den nächsten Tagen durchführen. Ich habe mich aber dazu entschieden, einen Teil in SMD auszuführen. Ich kann die gut löten und ich habe genug. Von daher wollte ich diese auch einsetzen. Von den IC wird aber nur der 4094 für die Ladungspunmpe als SMD ausgeführt werden.
@.- .-.: Ich war vorhin etwas verbohrt auf die einstelligen Anzeigen. Die VQE 2x Reihe kenne ich natürlich und hatte diese auch in der verlinkten Eagle Bibliothek erstellt. Das sind ja natürlich die zweistelligen bzw. 1 1/2 stelligen. Ich habe mal geschaut und von den dazu nötigen 2-stelligen VQE 24 habe ich wiederrum nur Helligkeitsstufe D und E. Irgendwie ist es wie verhext, man bekommt nichts passendes zusammen. Oder hättest du vielleicht noch passend dazu 4-5 VQE 24 C? Das wäre dann natürlich auch eine Möglichkeit. Aber nichts desto trotz auch an dich vielen Dank! @all: Die doppelten Anzeigen gehen natürlich auch. Also VQE 22/24 oder in rot als VQE 12/14 sind auch willkommen. Einfach mal samt Helligkeitsstufe schreiben was vorhanden und abgebbar ist, ich kann dann auch gleich nochmal schauen, was ich dazu passendes habe. @Andreas: Ich kann den 4094 auch als Alternativbestückung in DIL vorsehen, dann sollte das auch passen.
Thomas K. schrieb: > Also VQE 22/24 oder > in rot als VQE 12/14 sind auch willkommen. Einfach mal samt > Helligkeitsstufe schreiben was vorhanden und abgebbar ist, VQE 24 F Die Augen werden ja im Alter schlechter... :)
Wenn der 94er auch als DIL-Bestückung vorhanden wäre, wäre das sicher für Leute mit Restbeständen angenehmer ;-) Ich hab den Rest auch noch mit Drahtenden rumliegen, aber auch SMD liegt herum. Das wird sich dann schon zusammenfinden ^^ Nochmals Danke dafür, Andreas
Hallo mhh, danke für die Angaben, leider habe ich in VQE 22 und eine einzige in D da. Aber erst einmal vielen Dank. Vielleicht komme ich drauf zurück, wenn sich noch passende VQE 22 finden bei irgendwem. Danke, Muetze1
Ich müßte theoretisch auch einige C und D haben. Das dauert aber 1-2 Tage mit dem nachschauen, da das ein anderer Haufen ist.
Gar kein Problem. Hektik braucht gar nicht erst zu enstehen. Die Platinen sind noch nicht angefangen und Termin gibt es auch keinen. Die nächste Sammelbestellung bei Herrn Kleinen sollte wieder Ende Oktober sein, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Von daher: keinen Stress! Und natürlich schon einmal danke für's durchschauen.
Ich frage mich, ob du die Wende verpasst hast. Warum nimmst du nicht einen West-Import? Die gibt es doch in jeder Ausführung und Preislage. Aber wenn ich doch eine neue Platine mache, plane ich doch nicht so ein exotisches Teil ein. Für ein Einzelprojekt akzeptabel, aber für eine Kleinserie nicht. Übrigens bin ich auch gerade an dem ESR-Meter und baue das mit dem ATmega und LCD nach. Aber eigentlich braucht man doch nur den Bereich von 0-9. Da reicht ein Segment. Ich wollte dazu den DDR-C520 nehmen. Mal sehen. Gibt es eigentlich zum C520 eine West-Alternative?
Aber ich habe von den anderen Anzeigen noch ein paar Stück liegen. Wenn ich immer nur die westlichen Teile nehme, dann werden die RFT Elemente nie weniger. Und funktionierend (sogar NOS), werfe ich sie nicht weg. Es fehlen im derzeitigen Anwendungsfall halt nur die vordere Stelle. Und die bisherige "Westlösung" bei mario001.de sah ja so aus, dass das G Segment das Minuszeichen war. Das ist dann wirklich unschön (vor allem wenn auch noch die "1" der Tausenderstelle mit aktiv ist), wenn man es doch mit passenden Anzeigen besser hinbekommt. Ich wollte auch gleich ein richtiges Plus Symbol anzeigen, wenn alles klappt. Ansonsten kann ich Dir die gleiche Frage stellen: wozu einen extern ADC und dann noch DDR anbinden, wenn es nicht der integrierte ADC des ATMega gleich tun würde? Und in Bezug auf deine Frage: es gibt ja das "Original", den AD2020. Vielleicht findet man diesen ja noch irgendwo - aber ich denke der ist dann genauso selten wie der C 520 geworden. Seine Zeit war um 1979 und ein wenig später... Aber auch Dir vielen Dank für Deine Anregungen.
Michael_ schrieb: > Ich frage mich, ob du die Wende verpasst hast. Warum nimmst du nicht > einen West-Import? Weil wegwerfen um neu zu kaufen auch dämlich ist... Michael_ schrieb: > Aber eigentlich braucht man doch nur den Bereich > von 0-9. Da reicht ein Segment. Meinst Du eine Auflösung von 100 mOhm? Das ist dann arg grob und eigentlich unbrauchbar. Michael_ schrieb: > Gibt es eigentlich zum C520 eine West-Alternative? Gibt es, aber schlechter erhältlich als der C520. Schmeiß den also noch nicht weg. :)
Ich möchte aber keinen Prozessor bemühen, obwohl ich das kann. Es gibt genug Bauanleitungen im Internet mit einem primitiven Zeigerinstrument. Um einen miserablen Elyt zu erkennen, reicht das vollkommen. Mit dem C520 kann man auch 2 Stellen anzeigen. Die 4 Stellen bei mario sind unnötig. Man braucht das doch nicht für ein Meßlabor. Eigentlich braucht man nur eine Leuchtdiodenzeile. Aber nochmal, ein Projekt zu machen, wo man andere wegen Bauelementen anbetteln muß und das dann auch noch anderen anbietet (Platine)ist schon grenzwertig. Die Anzeigen waren schon zu DDR-Zeiten nicht leicht zu beschaffen. Und dann noch Ansprüche an die Helligkeit. Plane das um auf verfügbare Bauelemente!
Michael_ schrieb: > Aber nochmal, ein Projekt zu machen, wo man andere wegen Bauelementen > anbetteln muß und das dann auch noch anderen anbietet (Platine)ist schon > grenzwertig. Es wurde nachgefragt. Das Projekt ist für mich und ich habe genug von den Anzeigen (VQB 28). Ich wurde angefragt, ob ich diese herausgebe, wodrin ich kein Problem sehe. Somit liegt die Grenzwertigkeit also darin, dass ich die Platinendaten herausgebe? Ja, manchen kann man natürlich auch zu freundlich sein. > Die Anzeigen waren schon zu DDR-Zeiten nicht leicht zu > beschaffen. Und nach der DDR-Zeit verramscht, wo auch immer die Bestände lagerten. Wenn ich hier keine zusammen bekomme, werde ich natürlich umplanen. Eine Idee wäre es auch, die Platine ohne die Displays zu entwerfen und die Anzeigen per Pfostenstecker oder Sandwich Bauweise zu verbinden. Dann kann jeder seine Anzeigen verwenden - welcher auch immer hat. > Und dann noch Ansprüche an die Helligkeit. Falls es Dir nicht aufgefallen ist, aber es ist mir egal, ob Helligkeitsstufe B oder F. Mir ist nur wichtig, dass die 4 Stellen die gleiche Helligkeit haben und nicht eine oder zwei einen unnötig anstrahlen und der Rest dunkel erscheint. Hauptsache gleichmässig.
die habe ich noch: VQE21D VQE21F VQE22D VQE23D VQE23F VQE24C VQE24D VQE24F VQE24F VQE12D VQE14E VQB18F VQB27D VQB26F MQE10 VQC10 VQB71 VQB73 VQB37 VQD30 und teilweise so viel das ich den Hof damit pflastern könnte. Such Dir welche aus wenn Du willst.
DDR Bürger schrieb: > und teilweise so viel das ich den Hof damit pflastern könnte. Kein Wunder, daß es die stellenweise so schlecht gab... :)
@mhh: fg @DDR Bürger: Ich habe mal geschaut mit meinem Bestand, aber leider konnte ich da nur mit den VQB 7x kombinieren. Dort habe ich von den VQB 73 genug, aber die VQB 71 würden fehlen. Somit hätte ich entweder die Möglichkeit mit den VQB 71 von dir (und meinen VQB 73) oder halt ich nehme komplett Sätze von dir in Form von VQB 22 / 24 mit Helligkeitsstufe "D". Ich würde somit dein Angebot gerne annehmen. Wir müssten uns dann einfach noch preislich einig werden. Am besten kontaktierst du mich über folgende e-mail Adresse: $$$@gmx.de, wobei die $$$ für muetze1 steht. Alternativ PN, falls du einen nicht öffentlichen Account hier hast. Vielen Dank erst einmal euch allen. Ich habe die Hoffnung, dass ich damit nun alles benötigte zusammen habe.
@all Brauchts am Ende gar keine Segmentvorwiderstände am ICL71dingens??? @muetze1 Hast Du deine Anzeigen nun schon? in Leuchtklasse "C" habe ich keine mehr als 22er und 24er Pärchen. Aber auch schnurz; "DDR-Bürger" hat die ja alle ;) Klasse "F" habe ich noch, kann ich Dir zwei Satz abgeben. Da ist das grüne Plastik deutlich hellgrüner, als bei den "C" Typen, ist mir aufgefallen. Ob die nun tatsächlich heller sind? wer weiss... Wo bekommt man eigentlich dieses dunkelgrüne Kontrast"glas" her? Im Baumarkt wird es sowas ja nicht geben, oder? .- .-.
Mir täte weiß als Anzeigefarbe gut gefallen ;)) http://www.elektroniknet.de/opto/produkte/leds/article/19200/0/7-Segment-Display_auch_in_Weiss/ http://de.farnell.com/avago-technologies/hdsm-531w/led-disp-smd-14-2mm-weiss-ca/dp/1718643 http://de.farnell.com/avago-technologies/hdsm-441w/led-disp-smd-dual-10mm-weiss-ca/dp/1718640 Blau ist sowas von out, Sander ist drauf sitzen geblieben, alle anderen ist er gut los geworden ;)) http://www.sander-electronic.de/be00043.html Begnügt man sich mit schlichtem grün, wirds etwas billiger, eine 10mm hohe Anzeige kostet dann ca.2Euro in der Conrad Apotheke. 156383 - 62 Selbstbau wäre noch 'ne Alternative http://www.jave.de/blog2/?p=7 Wenn man alles in allem sieht, besteht überhaupt kein Grund, das alte DDR Zeuchs weg zu schmeissen. Weiss ist zwar ziemlich cool, kostet aber auch 5 bis 10 Euro pro Stelle!! .- .-.
Meine ESRs werden dann aus Restbeständen und Gebrauchtteilen bestehen, dafür aber wenig kosten. Die Anzeigen wurden von Viedeo-DVD-Sat-Alten PC-Geschwindigkeitsanzeigen gespendet ;-)
> Gibt es eigentlich zum C520 eine West-Alternative? Sicher, der C520 doch auch bloss eine direkte Kopie: http://www.intersil.com/data/fn/fn1080.pdf Macht man heute aber per uC mit A/D-Eingang. Und die alten VQB, sorry, die sind so was von dunkel, einfach wegwerfen.
> Mir täte weiß als Anzeigefarbe gut gefallen ;)) Weisse LED Anzeigen, pah, hat Texas Instruments schon 1980 gehabt: http://www.ebay.de/itm/TI-TIL312-VINTAGE-7-SEGMENT-Display-NOS-WHITE-/370512050909?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item56443d3add Ordentliche Minitrons waren natürlich auch weiss, seit 1970: http://www.ebay.de/itm/WAMCO-KW-105S-7-Segment-Incandescent-Minitron-Display-8mm-Height-/170708749000?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item27bf08cac8
@.- .-. Eigentlich braucht man tatsächlich keine "Vorwiderstände" vor
den Anzeigen.
> Hast Du deine Anzeigen nun schon?
Ich hoffe, ich komme noch mit "DDR Bürger" in Kontakt. Bisher habe ich
noch nichts gehört oder gelesen. Aber keine Hektik, es kann ja noch
werden.
@MaWin: Die Frage dabei ist aber doch auch, mit welcher Farbe die
Segmente geleuchtet haben? Weil weißes Segmentmaterial für den
Lichtleiter ist nicht schwierig.
@MaWin: nicht wegwerfen, dann lieber mir schicken und ich zahl die Versandkosten. Damals konnte man auch gut mit deren damaligen Helligkeit leben.
MaWin schrieb: > Sicher, der C520 doch auch bloss eine direkte Kopie: Kopieren dürfte sich bei so Analogkram nicht gelohnt haben, das HFO hat da eher Nachbauten fabriziert. Siehe auch A277, bei dem sie praktisch zwei Vorbild-ICs in einem realisiert haben, der sich automatisch in der Funktion umschaltet. Dass man sich Vorbild-ICs nimmt, hat Sinn: wenn sich der Bedarf durch die Eigenproduktion nicht völlig decken ließ, konnte die Industrie halt immer noch dazu importieren. Schließlich gab's ja auch anderswo den 7400 von X verschiedenen Herstellern, statt das jeder seinen erfunden hätte. ;) Bei einer CPU ist das was anderes, die wurden wirklich kopiert, wobei das Wort "kopieren" dabei deutlich einfacher klingt, als der Prozess in der Tat war. (Ich habe mich mal mit jemandem unterhalten können, der bei robotron an der Kopie der Vax-CPU beteiligt war damals.)
Ha: hier gibt es preiswert solche Anzeigen, leider in Blau :))) http://www.ebay.de/itm/Blau-LED-4-Digit-Digital-Panel-Meter-Voltmeter-0-33V-/290594971656?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item43a8cf6008
So, kurzes Update: DDR Bürger hätte die Anzeigen gehabt, aber sie sind leider nicht mehr verfügbar. Aber nichts desto trotz, werde ich nun erst einmal den ESR Meter layouten mit Stiftleisten für eine Anzeigeplatine im Sandwich-Format. Diese kann man dann leicht an die jweils verfügbaren Anzeigen anpassen. Wenn ich bei dem Schritt bin, melde ich mich zur hier nochmals. Aber erst einmal bedanke ich mich bei allen für's schauen und das Interesse. Für alle anderen ESR Meter Bauer geht es entweder vllt. in einem eigenen Thread weiter oder per PN wie bisher.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
